DE19610222C2 - Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist - Google Patents

Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist

Info

Publication number
DE19610222C2
DE19610222C2 DE19610222A DE19610222A DE19610222C2 DE 19610222 C2 DE19610222 C2 DE 19610222C2 DE 19610222 A DE19610222 A DE 19610222A DE 19610222 A DE19610222 A DE 19610222A DE 19610222 C2 DE19610222 C2 DE 19610222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
rammer
crankshaft
output shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19610222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610222A1 (de
Inventor
Shigeru Shudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19610222A1 publication Critical patent/DE19610222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610222C2 publication Critical patent/DE19610222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/36Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with direct-acting explosion chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/061Tampers with directly acting explosion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rammer, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Solche Rammer werden zum Verdichten von Böden verwendet.
Ein Rammer umfaßt üblicherweise einen zylindrischen Hauptkörper, der vom Bedienungsmann mittels eines Handgriffes gehalten wird. Der Handgriff ist an das obere Ende des Hauptkörpers angesetzt. Am unteren Ende des Hauptkörpers ist eine Schlagplatte vorgesehen. Der Verbrennungsmotor ist an derjenigen Seite des Hauptkörpers angeordnet, die dem Bedienungsmann zugewandt ist. Die Zylinderachse erstreckt sich dabei parallel zur Mittelachse des Hauptkörpers, während sich die Kurbelwelle parallel zum Handgriff erstreckt. Die Kurbelwelle des Motors ist an die Schlagplatte über eine Kraftübertragungsvorrichtung angeschlossen, so daß die Schlagplatte in axialer Richtung in bezug auf den Hauptkörper hin und her gehen kann. Die Schlagplatte bringt eine notwendige Schlagkraft auf den Untergrund auf und zwar durch die Reaktionskraft, die durch die Trägkraft des Hauptkörpers aufgenommen wird.
Die japanische offengelegte Gebrauchsmusterschrift Nummer 63-104410 beschreibt einen Rammer, der einen vertikal angeordneten Motor aufweist, dessen Abtriebswelle sich seitlich zum Hauptkörper des Rammers erstreckt.
Da der Motor zwischen dem Hauptkörper des Rammers und dem Bedienungsmann liegt, ist es wünschenswert, die Umrisse derart zu gestalten, daß die Gesamthöhe des Rammers innerhalb akzeptabler Größe liegt, und daß dem Bedienungsmann nicht die Sicht verstellt ist durch den Motor. Muß der Motor jedoch eine hohe Antriebsleistung haben, so vergrößert sich der Raumbedarf des Motors entsprechend, und es wird demgemäß immer schwieriger, die Höhe des Rammers zu begrenzen. Nicht-dokumentierter Stand der Technik ist ein Rammer mit einem horizontal angeordneten Motor, dessen Abtriebswelle sich vertikal in den Hauptkörper des Rammers hineinerstreckt. Die Abtriebswelle des Motors ist an eine Schnecke angeschlossen, die mit einem Schneckenrad mit horizontaler Achse kämmt. Dieses Schneckenrad ist an eine Schlagplatte über einen Kurbelwellenmechanismus angeschlossen. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Motor im wesentlichen auf dem Hauptkörper des Rammers montiert wird, und erbringt im Betrieb ein ausgeglichenes Balanceverhalten. Der Rammer hat anders gesagt eine relativ geringe Neigung zum Kippen. Bei dieser Anordnung ist jedoch die Gesamthöhe des Rammers beträchtlich. Dieser Nachteile wiegt sehr schwer, da auch hier wiederum die Sicht des Bedienungsmannes beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rammer mit begrenzten vertikalen Abmessungen zu schaffen, und zwar auch bei einem sehr starken Motor. Weiterhin soll ein Rammer geschaffen werden, der gut ausbalanciert ist, so daß keine Probleme beim Betrieb auftreten. Weiterhin soll der Abstand zwischen dem Hauptkörper des Rammers und dem Bedienungmann nicht übermäßig groß sein, und zwar auch dann nicht, wenn ein großer Motor verwendet wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches gelöst.
Die vertikale Abmessung des Motors hält sich somit in Grenzen. Es kann ein sehr großer Motor verwendet werden, ohne die Balance des Rammers zu beeinträchtigen. Der erfindungsgemäße Rammer hat somit keine Neigung, während des Gebrauches zu kippen. Der Rammer ist leicht und einfach in der Handhabung, selbst dann, wenn ein relativ großer Motor verwendet wird.
Die Kraftübertragungseinheit umfaßt eine Abtriebswelle mit einer Achse, die sich parallel zur Kurbelwellenachse erstreckt. Die Abtriebswelle ist an die Schlagplatte über eine Triebverbindung angeschlossen. Es kann beispielsweise ein Kettenradmechanismus verwendet werden, um Leistung von der Kurbelwelle zur Abtriebswelle zu übertragen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist eine Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Rammers gemäß der Erfindung, vom Bedienungsmann her gesehen.
Fig. 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht des Verbrennungsmotors, der zum Rammer gehört.
Fig. 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht der Kraftübertragungseinrichtung des Rammers.
Der in Fig. 1 dargestellte Rammer weist einen Hauptkörper 3 von vertikaler langgestreckter Gestalt auf, einen Handgriff 3a, der seitlich an einen oberen Teil des Hauptkörpers 3 angeschlossen ist, einen Verbrennungsmotor 2, der mit dem oberen Teil des Hauptkörpers 3 verbunden ist, und eine Schlagplatte 4 am unteren Ende des Hauptkörpers 3. Die von einer Abtriebswelle des Motors 2 erzeugte Leistung wird auf die Schlagplatte 4 über eine Kraftübertragungseinheit übertragen, die im Folgenden beschrieben werden soll. Hierdurch läuft die Schlagplatte 4 in bezug auf den Hauptkörper 3 des Rammers in axialer Richtung hin und her.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist die Längsachse des Zylinders 5 des Verbrennungsmotors 2 seitlich aus der Vertikalen geneigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Neigung annähernd 60 Grad. Es versteht sich jedoch, daß dieser Winkel auch sehr klein sein kann. Falls gewünscht, ist es auch möglich, den Winkel auf mehr als 90 Grad einzustellen, theoretisch bis zu 180 Grad. In diesem Falle ist der Verbrennungsmotor umgekehrt angeordnet.
Eine Kolben 6 gleitet in Zylinder 5, und eine Kurbelwelle 8 ist über eine Pleuelstange 7 an den Kolben 6 auf herkömmliche Weise angeschlossen. Die Kurbelwelle 8 ist im Kurbelwellengehäuse 9 drehbar gelagert. Die Achse der Kurbelwelle 8 erstreckt sich im wesentlichen horizontal und gegen die Bedienungsperson hin. Da die Längsachse des Zylinders 5 nach der Seite geneigt ist, ist das Schwerezentrum des Motors 2 aus der Vertikallinie, die durch die Achse der Kurbelwelle 8 verläuft, nach rechts versetzt. Um zu vermeiden, daß das Gesamt-Schwerezentrum des Rammers aus dem axialen Zentrum des Hauptkörpers wegwandert (auf eine zur Kurbelwelle 8 senkrechte Ebene projiziert), ist die Kurbelwelle 8 gegen die axiale Zentrumslinie des Hauptkörpers 3 um einen Abstand L versetzt, so daß das Schwerezentrum des Motors auf der axialen Mittellinie des Hauptkörpers 3 liegt.
An demjenigen Ende der Kurbelwelle 8, das von der Bedienungsperson entfernt ist, ist ein Kupplungsgehäuse 10 angeordnet - siehe Fig. 3. Kupplungsgehäuse 10 nimmt einen Kettenradmechanismus 11 auf, der Leistung von der Kurbelwelle 8 an eine Abtriebswelle 12 überträgt, die im Kurbelwellengehäuse 9 parallel zur Kurbelwelle 8 drehbar gelagert ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich die Kette zwischen den beiden Kettenrädern der Kurbelwelle 8 und der Abtriebswelle 12, um ein Anschlagen zwischen der Abtriebswelle 12 und dem Motor 2 zu vermeiden. Die Abtriebswelle 12 ist an eine Eingangswelle 13 eines Kurbelwellenmechanismus angeschlossen, der sich im Hauptkörpers 3 befindet, und zwar mittels einer Zentrifugalkupplung 14, die sich im Kupplungsgehäuse 10 befindet. Die Eingangswelle 13 überträgt schließlich Leistung auf die Schlagplatte 4.
Das axiale Zentrum der Abtriebswelle 12 ist seitlich gegen die Achse der Kurbelwelle 8 um einen Abstand L gegen den Zylinderkopf 15 des Motors 2 hin versetzt. Genauer gesagt ist der Abstand L derart gewählt, daß die Achse der Abtriebswelle auf der Vertikallinie liegt, die durch das Schwerezentrum des Motors verläuft (projiziert auf eine zur axialen Mittellinie der Kurbelwelle 8 senkrechter Ebene); gleichzeitig liegt das axiale Zentrum der Abtriebswelle 12 auf der axialen Mittellinie des Hauptkörpers 3 des Rammers.
Durch Neigen des Motors gegen die Seite hin hält sich die vertikale Abmessung des Rammers in Grenzen. Dennoch wird das Schwerezentrum des Motors auf der axialen Mittellinie des Hauptkörpers des Rammers gehalten. Deswegen läßt sich ein relativ starker Motor verwenden, ohne das Gleichgewicht des Rammers zu beeinträchtigen. Der Rammer hat daher keine Neigung, während des Gebrauches zu kippen. Der erfindungsgemäße Rammer ist daher leicht und einfach zu handhaben, und zwar auch dann, wenn er einen schwergewichtigen Motor enthält.

Claims (1)

1. Rammer mit folgenden Merkmalen:
mit einem langgestreckten, vertikal angeordneten Hauptkörper (3), der an seinem unteren Ende eine Schlagplatte (4) trägt;
mit einem Handgriff (3a), der an einem oberen Teil des Hauptkörpers (3) angeordnet ist;
mit einem Verbrennungsmotor (2), der an einem oberen Teil des Hauptkörpers (3) angeordnet ist;
das Schwerezentrum des Motors (2) liegt auf der axialen Mittellinie des Hauptkörpers (3);
die Längsachse des Zylinders (5) ist gegen die Vertikale geneigt;
die Achse der Abtriebswelle (12) liegt in einer Vertikalebene, die durch den Schwerpunkt des Motors (2) hindurch verläuft;
die Achsen von Kurbelwelle (8) und Abtriebswelle (12), verlaufen horizontal sowie parallel zueinander und sind gegen die Bedienungsperson hin gerichtet;
die Achse der Abtriebswelle (12) ist gegen die Achse der Kurbelwelle (8), derart versetzt (L), daß sich die Abtriebswelle (12) zwischen der Kurbelwelle (8) und dem Zylinderkopf (15) befindet.
DE19610222A 1995-03-20 1996-03-15 Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist Expired - Lifetime DE19610222C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08762095A JP3668281B2 (ja) 1995-03-20 1995-03-20 ランマ用エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610222A1 DE19610222A1 (de) 1996-10-02
DE19610222C2 true DE19610222C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=13920023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610222A Expired - Lifetime DE19610222C2 (de) 1995-03-20 1996-03-15 Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5733071A (de)
JP (1) JP3668281B2 (de)
DE (1) DE19610222C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515433C2 (sv) * 1999-12-01 2001-08-06 Svedala Compaction Equipment A Enspaksmanövrerad vibratorstamp för säker hantering av stampen vid användning och transport samt förfarande vid en sådan vibratorstamp
US6749365B2 (en) 2002-03-18 2004-06-15 M-B-W Inc. Vibration isolation for a percussion rammer
DE102010046401A1 (de) * 2010-09-23 2012-01-19 Bomag Gmbh Arbeitsgerät zur Verdichtung eines Untergrundes
JP6063305B2 (ja) * 2013-03-07 2017-01-18 富士重工業株式会社 タンピングランマー、およびタンピングランマー用エンジンユニット
CN114808914B (zh) * 2022-04-12 2022-11-04 中国建筑第二工程局有限公司 一种强夯用异形引导组合锤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63104410U (de) * 1986-12-26 1988-07-06
JPH0619601Y2 (ja) * 1986-12-27 1994-05-25 富士重工業株式会社 エンジン直結型ランマ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677355A (en) * 1946-08-15 1954-05-04 Chicago Pneumatic Tool Co Gas hammer
US3277801A (en) * 1965-07-29 1966-10-11 Master Cons Inc Tamper
US3832081A (en) * 1973-06-28 1974-08-27 Wacker Corp Pneumatic compacting tool
JPS63104410A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Hitachi Ltd 静止誘導電器用磁気シ−ルド装置
US5340233A (en) * 1992-10-07 1994-08-23 M-B-W Inc. Pneumatically operated rammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63104410U (de) * 1986-12-26 1988-07-06
JPH0619601Y2 (ja) * 1986-12-27 1994-05-25 富士重工業株式会社 エンジン直結型ランマ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610222A1 (de) 1996-10-02
JP3668281B2 (ja) 2005-07-06
US5733071A (en) 1998-03-31
JPH08260416A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901284C2 (de) Bodenverdichtungsgerät mit Bodenplatte und Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE2715188A1 (de) Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
DE2441180C3 (de) Von Hand geführter Vibrationsstampfer
DE3143510A1 (de) "kraftbetaetigte schraubschluesseleinrichtung"
DE2312968A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektroden in einem ofen
DE19610222C2 (de) Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
DE2717755C3 (de) Stanze bzw. Presse für kleine Schneid- bzw. Preßwege
EP0239561A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE2521476A1 (de) Schwingantrieb, insbesondere oszillationsantrieb fuer kokillen in stranggiessanlagen
DE3206152A1 (de) Kreuzkopf einer kolbenmaschine
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
EP0943535A2 (de) Fahrrad
DE2510063A1 (de) Vibrationsstampfer
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE1634660B1 (de) Von Hand geführtes, motorisch getriebenes Stampfgerät
DE102021114550B3 (de) Angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem Exzenterantrieb
DE3014770C2 (de) Schleudertrieb
DE1634660C (de) Von Hand geführtes, motorisch getne benes Stampfgerat
DE596038C (de) Mechanischer Hammer
DE2948563A1 (de) Kurbelgetriebe mit verstellbarem hub fuer ruettelstampfer u.dgl. verdichtungsgeraete
DE3632718C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right