DE19609735A1 - Bleifreie Kronflintgläser - Google Patents

Bleifreie Kronflintgläser

Info

Publication number
DE19609735A1
DE19609735A1 DE1996109735 DE19609735A DE19609735A1 DE 19609735 A1 DE19609735 A1 DE 19609735A1 DE 1996109735 DE1996109735 DE 1996109735 DE 19609735 A DE19609735 A DE 19609735A DE 19609735 A1 DE19609735 A1 DE 19609735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zro2
nb2o5
tio2
oxide
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996109735
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609735C2 (de
Inventor
Marc Dr Clement
Volkmar Geiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7788077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19609735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE1996109735 priority Critical patent/DE19609735C2/de
Priority to JP09038595A priority patent/JP3073453B2/ja
Priority to FR9701865A priority patent/FR2746094B1/fr
Publication of DE19609735A1 publication Critical patent/DE19609735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609735C2 publication Critical patent/DE19609735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Kronflintgläser, die Brechzahlen nd zwischen 1,50 und 1,55 und Abbezahlen νd zwischen 50 und 55 besitzen.
In den letzten Jahren hat der Umweltschutzgedanke in der Öffentlichkeit einen im­ mer höheren Stellenwert erlangt. So sind auch die beiden Glaskomponenten As₂O₃ und PbO in die Diskussion gekommen, da vermutet wird, daß diese Glasbestandteile einen schädlichen Einfluß auf die Umwelt ausüben. Daher geht derzeit auch bei op­ tischen Geräten der Trend zu Gläsern, die frei von PbO und auch von As₂O₃ sind. Es ist daher sinnvoll und notwendig, solche Gläser mit den jeweiligen optischen Ei­ genschaften dem Markt anzubieten.
In der Regel ist der einfache Ersatz des PbO durch einen oder mehrere Bestandteile nicht möglich. Zur Reproduktion sämtlicher durch das Bleioxid beeinflußten und ge­ wünschten glastechnischen und optischen Eigenschaften sind meist weitreichende Änderungen bzw. Neuentwicklungen in der Glaszusammensetzung nötig.
Der Patentliteratur sind einige Schriften zu entnehmen, in denen bleifreie Flint- und Kronflintgläser beschrieben werden. Jedoch weisen diese Gläser die verschieden­ sten Nachteile auf.
Die Offenlegungsschrift EP 0645 350 A1 beschreibt Gläser, die einen relativ hohen Mindestgehalt an Nb₂O₅ besitzen (15,5 Gew.-%). Da diese Komponente sehr teuer ist, verteuern sich auch diese Gläser enorm. Auch die Offenlegungsschrift EP 0645 349 A1 beschreibt Nb₂O₅ als festen Bestandteil.
Die Gläser dieser beiden Schriften sowie die der Patentschrift DE 9 73 350 und der Offenlegungsschrift JP 1-133956 A enthalten einen teilweise nicht geringen Anteil an Fluorid (0,1-10 Gew.-%; 0,1-8 Gew.-%; 0,15-25 Gew.-%; 1-20 Mol.-%). Im Hinblick auf den schon oben angesprochenen Umweltschutzgedanken sollte dann konsequenterweise auch auf die Verwendung dieser Komponente verzichtet werden, da es beim Schmelzprozeß u. U. zu schädlichen Emissionen kommen kann. Auch kann der Fluorgehalt in diesen Gläsern ggf. zu milchigen Trübungen führen. Daher sind solche Gläser für eine kostengünstige Produktion, bei der man auf hohe Aus­ beuten angewiesen ist, ungeeignet.
Die Gläser der Auslegeschrift DE 10 50 965 und der Offenlegungsschrift JP 1- 2390361 A enthalten als Bleiersatzstoff gewisse Mengen an ZnO. Zinkgläser neigen jedoch, ähnlich wie reine Kalkgläser, in höherem Maße zur Kristallisation.
Die Offenlegungsschrift GB 2 233 781 A beschreibt bleifreie Gläser, die ZrO₂ enthal­ ten. Der ZrO₂-Anteil beträgt bis zu 23 Gew.-%; bei diesen hohen Anteilen ist eine ausreichende Entglasungsstabilität der Gläser nicht mehr zu erwarten.
In der Patentschrift EP 0 151 346 B1 sind Gläser beschrieben, die recht hohe Antei­ le an B₂O₃ enthalten. Weiter ist in diesen Gläsern Chlorid und As₂O₃ vorhanden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein bleifreies Kronflintglas zu finden, das eine Brechzahl nd zwischen 1,50 und 1,55 und eine Abbezahl νd zwischen 50 und 55 besitzt und das außerdem gute Schmelz- und Verarbeitungseigenschaften aufweist und dadurch eine kostengünstige Produktion erlaubt.
Die Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Glas gelöst.
Die Gläser liegen in einem SiO₂-M₂O-TiO₂-Glassystem. In diesem Glassystem fungiert SiO₂ als Netzwerkbildner. Es liegt in vergleichsweise hohen Anteilen von <70 bis 81 Gew.-% vor und kann in engen Grenzen gegen den Netzwerkbildner B₂O₃ (0-<5 Gew.-%) ausgetauscht werden. Ein höherer B₂O₃-Anteil wirkt sich ne­ gativ auf die chemische Stabilität aus.
Zur Herabsetzung der Schmelztemperaturen werden dem Glas Alkalioxide M₂O zu­ gesetzt. Prinzipiell können aus der Gruppe der Alkalioxide alle Elemente ausgewählt werden, jedoch werden, schon um die Rohstoffkosten möglichst gering zu halten, Na₂O (6-15 Gew.-%) und K₂O ( 0-15 Gew.-%) bevorzugt. Die anderen Alkalioxide können diese beiden bevorzugten Komponenten auch nicht in vollem Umfang erset­ zen, da es ohne sie u. U. zu unerwünschten Entglasungen oder Entmischungen des Glases kommen kann. Der Anteil an Li₂O kann bis zu 3 Gew.-% betragen. Cs₂O kann bis zu einem Gehalt von 5 Gew.-% im Glas vorhanden sein. Der Gehalt an Al­ kalioxiden (Σ Li₂O + Na₂O + K₂O + Cs₂O) soll mindestens 8 Gew.-% betragen, damit die Schmelztemperatur genügend abgesenkt ist. Hohe Schmelztemperaturen bedeu­ ten einen unnötigen Energie- und Kostenaufwand. Andererseits soll ein Gehalt an Alkalioxid von 30 Gew.-% nicht überschritten werden, da sonst die thermische Deh­ nung des Glases in unerwünschter Weise heraufgesetzt wird und sich auch seine chemischen Eigenschaften verschlechtern.
Der Gehalt an TiO₂ im Glas beeinflußt wesentlich dessen Brechzahl und Abbezahl. Gleichzeitig erhöht TiO₂ die Säurebeständigkeit. Wird die Obergrenze von 8 Gew.-% über- oder die Untergrenze von 2 Gew.-% unterschritten, können die gewünschten optischen Eigenschaften nicht mehr erreicht werden. Die positive Wirkung des TiO₂ auf Brechzahl und Abbezahl kann durch die Zugabe von ZrO₂ noch weiter unter­ stützt werden, wobei zusätzlich noch die Laugenbeständigkeit des Glases verbes­ sert wird. Jedoch soll ein ZrO₂-Anteil von 6 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-%, nicht überschritten werden, da sonst die Entglasungsneigung des Glases ansteigt. Zur Erzielung der gewünschten optischen Werte können auch Nb₂O₅ in Mengen von bis zu 8 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 5 Gew.-%, zugegeben werden. Durch dessen Verwendung wird jedoch der Gemengepreis deutlich erhöht, weswegen die erstge­ nannten Komponenten TiO₂ und ZrO₂, soweit es möglich ist, bevorzugt werden. Die Summe des Gehaltes an TiO₂, ZrO₂ und Nb₂O₅ soll zwischen 2 und 10 Gew.-% lie­ gen, da sowohl bei Über- als auch bei Unterschreiten dieser Grenzen die angestreb­ ten optischen Eigenschaften nicht mehr erreicht werden.
Um die optische Lage zu modifizieren, kann das Glas noch bis zu 6 Gew.-% ZnO enthalten.
Weiter kann das Glas Al₂O₃ bis zu einem Anteil von maximal 5 Gew.-% enthalten. Hierdurch wird die chemische Beständigkeit erhöht, die Entglasungsneigung herab­ gesetzt und der Verarbeitungsbereich erweitert, was von großer Bedeutung für die maschinelle Formgebung des Glases ist. Gleichzeitig wird der spezifische Wider­ stand der Gläser erniedrigt.
Für erhöhte Anforderungen an die chemischen und verarbeitungstechnischen Ei­ genschaften des Glases ist es von Vorteil, wenn das Glas von den genannten fakul­ tativen Bestandteilen wenigstens zwei enthält, von denen wenigstens eins kein Al­ kalioxid ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese weiteren Oxide aus der Gruppe Al₂O₃, K₂O, Nb₂O₅, ZrO₂, und ZnO gewählt werden und in einer Menge von insgesamt minde­ stens 5 Gew.-% vorliegen.
Innerhalb des im Hauptanspruch beanspruchten Bereichs gibt es noch zwei beson­ ders bevorzugte Glaszusammensetzungsbereiche, die sich aufgrund ihrer ausgewo­ genen Kombination von Komponenten sowohl durch sehr gute Schmelz- und Verar­ beitungseigenschaften als auch durch eine äußerst hohe chemische Beständigkeit auszeichnen.
Dies ist zum einen der Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO₂ 73-81; Al₂O₃ 0-1; K₂O 4-14; Na₂O 6-14; TiO₂ 3-7; ZnO 0-6, wobei es auch hier vorteilhaft ist, wenn das Glas außer den Oxiden von Si, Ti, Na und K wenigstens ein weiteres Oxid enthält.
Zum anderen ist es der Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO₂ 76-81; B₂O₃0-<5; Al₂O₃ 1-3; Na₂O 8-14; Nb₂O₅ 0,5-6; TiO₂ 3-7; ZrO₂ 0- 4, mit Σ TiO₂ + ZrO₂ + Nb₂O₅ 3,5-10.
Zur Modifizierung der optischen Lage können dem Glas auch noch die Erdalkalioxi­ de MgO, CaO, SrO und BaO jeweils in Mengen von 0-6 Gew.-% zugegeben wer­ den, ohne daß sich die Schmelz- und Verarbeitungseigenschaften wesentlich än­ dern. Der Gesamtanteil dieser Komponenten + des Anteils an ZnO soll jedoch ebenfalls nicht über 6 Gew.-% steigen.
Zur Erzielung der jeweilig gewünschten optischen Werte kann das Glas auch noch Ta₂O₅ in Mengen von 0-5 Gew.-% enthalten, wobei dann aber die Summe des Ge­ haltes an TiO₂, ZrO₂, Nb₂O₅ und Ta₂O₅ zwischen 2 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwi­ schen 3,5 und 10 Gew.-% liegen soll.
Schließlich kann das Glas auch noch bis zu 2 Gew.-% des ebenfalls hochbrechen­ den WO₃ enthalten.
Dem Gemenge können zur Läuterung des Glases an sich bekannte Läutermittel zu­ gegeben werden. Verwendet man weder As₂O₃ noch Fluoride, sondern statt dessen z. B. Sulfate, Chloride, Sb₂O₃ oder CeO₂, was ohne Verluste in bezug auf die Glas­ qualität möglich ist, so ist das erfindungsgemäße bleifreie Glas zusätzlich arsen- und fluorfrei.
Beispiele
Es wurden acht Beispiele erfindungsgemäßer Gläser aus üblichen Rohstoffen er­ schmolzen. In Tabelle 1 sind deren Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) sowie ihre Brechzahl nd und ihre Abbezahl νd aufgelistet.
Tabelle 1
Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) erfindungsgemäßer Gläser

Claims (9)

1. Bleifreies Kronflintglas mit einer Brechzahl nd zwischen 1,50 und 1,55 und einer Abbezahl νd zwischen 50 und 55, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis): SiO₂ <70-81 B₂O₃ 0-<5 Al₂O₃ 0-5 Na₂O 6-15 K₂O 0-15 Li₂O 0-3 Cs₂O 0-5 Nb₂O₅ 0-8 TiO₂ 2-8 ZnO 0-6 ZrO₂ 0-6 Σ Li₂O+Na₂O+K₂O+Cs₂O 8-30 Σ TiO₂+ZrO₂+Nb₂O₅ 2-10
sowie ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außer den Oxiden von Si, Ti und Na wenigstens zwei weitere Oxide ent­ hält, von denen wenigstens eins kein Alkalioxid ist.
3. Glas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiteren Oxide aus der Gruppe Al₂O₃, K₂O, Nb₂O₅, ZrO₂ und ZnO ausgewählt sind und in einer Menge von insgesamt mindestens 5 Gew.-% vor­ handen sind.
4. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis): SiO₂ 73-81 Al₂O₃ 0-1 Na₂O 6-14 K₂O 4-14 TiO₂ 3-7 ZnO 0-6
sowie ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
5. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außer den Oxiden von Si, Ti, Na und K wenigstens ein weiteres Oxid enthält.
6. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis): Nb₂O₅ 0-6 ZrO₂ 0-5 MgO 0-6 CaO 0-6 SrO 0-6 BaO 0-6 Ta₂O₅ 0-5 WO₃ 0-2 mit @ Σ MgO+CaO+SrO+BaO+ZnO 0-6 Σ TiO₂+ZrO₂+Nb₂O₅+Ta₂O₅ 2-10
7. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis): SiO₂ 76-81 B₂O₃ 0-<5 Al₂O₃ 1-3 Na₂O 8-14 Nb₂O₅ 0,5-6 TiO₂ 3-7 ZrO₂ 0-4 Σ TiO₂+ZrO₂+Nb₂O₅ 3,5-10
sowie ggf. Läutermittel in den üblichen Mengen.
8. Glas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis): MgO 0-6 CaO 0-6 SrO 0-6 BaO 0-6 ZnO 0-6 Ta₂O₅ 0-5 WO₃ 0-2 mit @ Σ MgO+CaO+SrO+BaO+ZnO 0-6 Σ TiO₂+ZrO₂+Nb₂O₅+Ta₂O₅ 3,5-10
9. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bis auf unvermeidliche Verunreinigungen frei ist von Arsenoxid und Fluorid.
DE1996109735 1996-03-13 1996-03-13 Bleifreie Kronflintgläser Expired - Fee Related DE19609735C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109735 DE19609735C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Bleifreie Kronflintgläser
JP09038595A JP3073453B2 (ja) 1996-03-13 1997-02-07 無鉛クラウンフリントガラス
FR9701865A FR2746094B1 (fr) 1996-03-13 1997-02-18 Verre crown-flint sans plomb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109735 DE19609735C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Bleifreie Kronflintgläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609735A1 true DE19609735A1 (de) 1997-09-18
DE19609735C2 DE19609735C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7788077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109735 Expired - Fee Related DE19609735C2 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Bleifreie Kronflintgläser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3073453B2 (de)
DE (1) DE19609735C2 (de)
FR (1) FR2746094B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828992C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Schott Glas Bleifreie optische Gläser
DE10133521C1 (de) * 2001-07-10 2002-09-05 Schott Glas Bleifreie Optische Gläser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY162861A (en) 2007-09-24 2017-07-31 Koninl Philips Electronics Nv Method and system for encoding a video data signal, encoded video data signal, method and system for decoding a video data signal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050965B (de) * 1956-09-10 1959-02-19
DE973350C (de) * 1940-06-10 1960-01-28 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
EP0151346B1 (de) * 1984-01-13 1988-03-09 Corning Glass Works Glas für ophtalmologische Anwendung
JPH01133956A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Canon Inc 屈折率分布型レンズ用ガラス組成物
GB2233781A (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Pilkington Plc Optical systems
DE4309701C1 (de) * 1993-03-25 1994-06-30 Schott Glaswerke Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
EP0645350A1 (de) * 1992-03-17 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas mit hoher Dispersion
EP0645349A1 (de) * 1992-10-01 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Ohara Niedrigbrechendes optisches Glas des Flintglastyps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973350C (de) * 1940-06-10 1960-01-28 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE1050965B (de) * 1956-09-10 1959-02-19
EP0151346B1 (de) * 1984-01-13 1988-03-09 Corning Glass Works Glas für ophtalmologische Anwendung
JPH01133956A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Canon Inc 屈折率分布型レンズ用ガラス組成物
GB2233781A (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Pilkington Plc Optical systems
EP0645350A1 (de) * 1992-03-17 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas mit hoher Dispersion
EP0645349A1 (de) * 1992-10-01 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Ohara Niedrigbrechendes optisches Glas des Flintglastyps
DE4309701C1 (de) * 1993-03-25 1994-06-30 Schott Glaswerke Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828992C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Schott Glas Bleifreie optische Gläser
FR2780395A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Schott Glas Verres optiques exempts de plomb ayant un indice de refraction compris entre 1,50 et 1,56 et un nombre d'abbe compris entre 50 et 64
DE10133521C1 (de) * 2001-07-10 2002-09-05 Schott Glas Bleifreie Optische Gläser
FR2827275A1 (fr) 2001-07-10 2003-01-17 Schott Glas Verres optiques sans plomb
US6716781B2 (en) 2001-07-10 2004-04-06 Schott Glas Lead-free optical glasses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2746094A1 (fr) 1997-09-19
DE19609735C2 (de) 1998-01-29
JPH09255353A (ja) 1997-09-30
JP3073453B2 (ja) 2000-08-07
FR2746094B1 (fr) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848077C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE3307497C2 (de) Optisches Glas im System Si0&amp;darr;2&amp;darr; - B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; - La&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; - Zr0&amp;darr;2&amp;darr; - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten &amp;ge; 1,70, Abbezahlen &amp;ge; 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten&gt;= 1.90, abbezahlen&gt;= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
DE808754C (de) Augenglas
EP1725502A1 (de) Blei- und bariumfreies kristallglas
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE4408190C1 (de) Hochbrechendes phototropes Glas
DE972434C (de) Augenglas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE3206226A1 (de) Optisches und ophthalmisches glas mit brechwerten &gt;=1,56, abbezahlen von &gt;=40 und dichten &lt;=2,70 q/cm (pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE4032567C2 (de)
DE4132258C1 (en) Optical glass - contg. oxide(s) of silicon, germanium, boron, aluminium, zinc, magnesium, sodium, potassium, lithium, strontium, barium, calcium, gadolinium, tantalum, lead, etc.
EP1106585B1 (de) Zinkhaltige optische Gläser
DE4242859C2 (de) Hochbrechendes ophtalmisches und optisches Leichtgewichtsglas
DE19828992C1 (de) Bleifreie optische Gläser
EP0547263A1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE3439162C2 (de)
DE19703391C1 (de) Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee