DE19608651A1 - Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19608651A1
DE19608651A1 DE19608651A DE19608651A DE19608651A1 DE 19608651 A1 DE19608651 A1 DE 19608651A1 DE 19608651 A DE19608651 A DE 19608651A DE 19608651 A DE19608651 A DE 19608651A DE 19608651 A1 DE19608651 A1 DE 19608651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
coupling means
valve
valve train
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19608651A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Michael Dipl Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19608651A priority Critical patent/DE19608651A1/de
Priority to PCT/EP1996/004330 priority patent/WO1997033076A1/de
Priority to KR1019980706951A priority patent/KR19990087518A/ko
Priority to US09/125,805 priority patent/US5992360A/en
Priority to JP09531374A priority patent/JP2000506242A/ja
Priority to DE19681303T priority patent/DE19681303D2/de
Publication of DE19608651A1 publication Critical patent/DE19608651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftma­ schinen mit einem schaltbaren Kipphebel, wobei im Kipphebel an dessen einem Ventilschaft zugewandten Ende ein verschiebbar gelagertes Stößelelement angeordnet ist, das über Koppelmittel gegenüber dem Kipphebel derart koppel- oder entkoppelbar ist, daß ein Ventilhub oder ein Leerhub vollzogen wird.
Hintergrund der Erfindung
Ein solcher gattungsgemäßer Ventiltrieb ist aus der DE 42 38 325 A1 vorbe­ kannt. Ein in seiner Wirksamkeit ein- und ausschaltbares Stößelelement ist in einem an ihm angrenzenden Hubübertragungselement in Wirkrichtung schieb­ bar gelagert, wobei zwischen beiden Elementen ein ein- und ausschaltbare Mitnehmereinrichtung angeordnet ist. Diese Mitnehmereinrichtung weist schalt­ bare Mitnehmer in Form von Kugeln auf, die durch einen Sperrkörper in ent­ sprechende Gegenkonturen im Kipphebel zur Anlage gebracht werden und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung bilden. Bei wirksamer Mitnehmer­ einrichtung bewegt sich der Kipphebel entsprechend des Nockenhubes mit­ genommen vom Stößelelement und öffnet das Ventil.
Nachteilig dabei ist, daß der Sperrkörper schiebbar dichtend im Stößelelement geführt ist und zur Kopplung bzw. Entkopplung alternativ über Kanäle mit Drucköl beaufschlagt werden muß, das heißt es sind zwei schaltbare Ölver­ sorgungen erforderlich.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Ventiltrieb für einen Kipp­ hebel zu schaffen, der auf zusätzliche Ölversorgungseinrichtungen verzichten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Koppelmittel entgegen der Kraft einer Feder hydraulisch betätigbar sind, wobei die hydraulische Betätigung von einer Ölversorgung eines im Kipphebel angeordneten hydraulischen Ventilspielaus­ gleichselements aus erfolgt.
Dadurch, daß die Hydraulikversorgung vom hydraulischen Spielausgleichs­ element gespeist wird, also ohnehin vorhanden ist, sind zusätzlich Hydraulik­ mittelzuführungswege entbehrlich. Dabei erweist sich die Verriegelung unter Federkraft ohne Druckeinwirkung durch das Hydraulikmittel, genannt drucklose Verriegelung, als besonders vorteilhaft, falls bei jeweiliger Erstbefeuerung bzw. Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine zum Start sämtliche Zylinder erfor­ derlich sind. Zum anderen baut sich nach dem Start der Brennkraftmaschine der Öldruck für die Versorgung des hydraulischen Spielausgleichselementes sofort auf, so daß ein oder mehrere Ventile nach dem Warmlaufen der Brennkraftma­ schine in bestimmten Lastbereichen durch Entkoppelung der Koppelelemente über Hydraulikdruck entgegen der Federkraft problemlos abgeschaltet werden können.
Natürlich fällt auch die kinematische Umkehr, d. h. die drucklose Entriegelung unter den Erfindungsgedanken. In diesem Fall wird die Verriegelung durch Druckeinwirkung des Hydraulikmittels bewerkstelligt, während die Entriegelung unter Einwirkung der Federkraft erfolgt.
Nach den Ansprüchen 2 und 3 erfolgt die Realisierung des erfindungsgemäßen Schaltprinzipes in vorteilhafter Weise derart, daß im Kipphebel ein Einsteckele­ ment angeordnet ist, das in einer in Richtung eines Ventilschaftes offenen Bohrung das hydraulische Ventilspielausgleichselement aufnimmt und am anderen Ende über eine Rückstellfeder im Kipphebel abgestützt ist, wobei im Einsteckelement und im hinteren Ende des Kipphebels je eine zu dessen Längs­ achse senkrecht verlaufende Bohrung zur Aufnahme der Koppelmittel vorhan­ den ist. Die Koppelmittel bestehen aus einer im Kipphebel angeordneten Buch­ se, einem in deren Innerem verschiebbaren federbelasteten Verriegelungskolben und einer im Abstützelement angeordneten Führungshülse mit einer darin verschiebbaren Verriegelungskappe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 4 vorgesehen, daß im Kipphebel zwei einander gegenüberliegende Koppelmittel angeordnet sind. Durch diese doppelte Ausgestaltung läßt sich durch Miniaturisierung der Bauele­ mente eine Bauraumoptimierung verwirklichen.
Nach Anspruch 5 soll die Rückstellung des Kipphebels durch eine an dessen Drehachse angeordnete Drehschenkelfeder erfolgen, die mit einem Schenkel am Hebelkörper und mit einem zweiten Schenkel am Einsteckelement eingreift. Durch diese konstruktive Vorgehensweise läßt sich radialer Bauraum einsparen, der sonst von der im Inneren des Kipphebels untergebrachten Rückstellfeder beansprucht wird.
Schließlich geht in Weiterbildung der Erfindung aus Anspruch 6 hervor, daß die im Kipphebel angeordnete Buchse geringfügig in die Bohrung des Einsteck­ elementes hineinragt, so daß ein Anschlag entsteht. Dieser Anschlag ist für die genaue Positionierung von Einsteckelement bzw. hydraulischem Spielausgleichs­ element von Bedeutung. Sind Kipphebel und Einsteckelement nicht mehr formschlüssig verbunden, d. h. es wird ein Leerhub ausgeführt, so wird durch die Schwenkbewegung des Kipphebels bzw. durch die in ihm angeordnete Feder das hydraulische Spielausgleichselement geringfügig zusammengepreßt und in Richtung Ventilschaft verschoben. Bei der Rückbewegung des Kipp­ hebels nimmt dieser über die Buchse bzw. deren Anschlag das Einsteckelement bzw. das hydraulische Spielausgleichselement in die ursprüngliche Position zurück.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht auf einem Kipphebel, teilweise ge­ schnitten und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kipphebel nach Fig. 2, teilweise ge­ schnitten.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist ein um seine Achse 2 schwenkbar gelagerter Kipphebel 1 gezeigt, der an seinem vorderen Ende 3 eine von einem nicht dargestellten Nocken beaufschlagte, drehbar gelagerte Nockenrolle 4 trägt. Im hinteren Ende des Kipphebels 1 ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement 6 untergebracht, das mit einem ebenfalls nicht dargestellten Gaswechselventil in Wirkverbindung steht. Das hintere Ende 5 weist eine in Richtung Gaswechselventil offene Bohrung 7 auf, in der ein Einsteckelement 8 angeordnet ist, dessen ebenfalls in Richtung Gaswechselventil offene Bohrung 9 das Spielausgleichselement 6 aufnimmt. Zwischen Stirnseite des Einsteckelementes 8 und Boden der Bohrung 7 ist eine Feder 10 eingespannt, die die Rückstellung des Kipphebels 1 über­ nimmt.
Das hintere Ende 5 des Kipphebels 1 und das Einsteckelement 8 weisen senk­ recht zur Längsachse 19 verlaufende Bohrungen 11, 12 auf, in denen ein Koppelmittel 13 untergebracht ist. Dieses Koppelmittel 13 besteht aus einer in der Bohrung 11 eingesetzten Buchse 14, in der ein von einer Feder 15 beauf­ schlagter Verriegelungskolben 16 verschiebbar angeordnet ist. Die Buchse 14 ragt dabei geringfügig in die Bohrung 12 des Einsteckelementes 8 hinein, so daß ein Anschlag 24 entsteht. Bestandteil des Koppel mittels 13 ist ferner eine in der Bohrung 12 des Einsteckelementes 8 befestigte Führungshülse 17, in der wieder­ um eine Verriegelungskappe 18 gleitend geführt ist.
Der in der ersten Figur gezeigte Kipphebel 1 ist im verriegelten Zustand darge­ stellt, das heißt, wie er vor Beginn der Befeuerung der Brennkraftmaschine gegeben ist. In diesem Fall wird durch Druckeinwirkung der Feder 15 der Verriegelungskolben 16 mechanisch in die Führungshülse 17 eingeschoben, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Kipphebel 1 und Einsteckelement 8 hergestellt ist. Wird nun durch den nicht dargestellten Nocken eine Schwenk­ bewegung des Kipphebels 1 um seine Achse 2 ausgelöst, so wird diese am hinteren Ende 5 in eine senkrecht nach unten weisende lineare Bewegung umgesetzt. Da der Kipphebel 1 und das Einsteckelement 8 eine feste, durch das Koppelmittel 13 verbundene Einheit bilden, wird über das hydraulische Ventil­ spielausgleichselement 6 ein Öffnen des nicht dargestellten Gaswechselventiles bewirkt.
Das Abschalten des Gaswechselventiles erfolgt nun derart, daß über eine Druckölversorgung 20 der von der Feder 15 belastete Verriegelungskolben 16 durch die Verriegelungskappe 18 zurückgedrängt wird, so daß der Kipphebel 1 und das Einsteckelement 8 nicht mehr formschlüssig verbunden sind. Wird nun wiederum durch einen Nocken eine Schwenkbewegung des Kipphebels 1 um seine Achse 2 ausgelöst, so bewegt sich zwar das hintere Ende 5 des Kipp­ hebels 1 entlang der Achse 19 nach unten, aber das durch das Ventilspielaus­ gleichselement 6 und das Gaswechselventil unterstützte Einsteckelement 8 ändert seine Lage nahezu nicht, das heißt es gleitet in der Bohrung 7. Am unteren Totpunkt verkleinert sich dadurch der in der Bohrung 7 vorhandene und vom hinteren Ende 5 und dem Einsteckelement 8 begrenzte Raum zur Aufnahme der Feder 10, so daß diese zusammengepreßt wird und anschließend für die Rückstellung des Kipphebels 1 sorgt. Durch den Anschlag 24 wird bei der Rückbewegung des Kipphebels 1 das Einsteckelement 8 bzw. das hydrauli­ sche Spielausgleichselement 6 in seine ursprünglich eingenommene Position vor dem Leerhub zurückgeführt.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Kipphebel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dadurch, daß einerseits die Koppelmittel 13 an zwei einander gegen­ überliegenden Stellen vorhanden sind und daß andererseits die Rückstellung des Kipphebels 1 durch eine um die Achse 2 angeordnete Drehschenkelfeder 21 bewerkstelligt wird. Diese Drehschenkelfeder 21 liegt mit einem Schenkel 22 am Kipphebelkörper 1 an und mit einem zweiten Schenkel 23 am Einsteckele­ ment 8 an.
Bezugszeichenliste
1 Kipphebel
2 Achse
3 vorderes Ende
4 Nockenrolle
5 hinteres Ende
6 hydraulisches Spielausgleichselement
7 Bohrung
8 Einsteckelement
9 Bohrung
10 Feder
11 Bohrung
12 Bohrung
13 Koppelmittel
14 Buchse
15 Feder
16 Verriegelungskolben
17 Führungshülse
18 Verriegelungskappe
19 Achse
20 Druckölversorgung
21 Drehschenkelfeder
22 Schenkel
23 Schenkel
24 Anschlag

Claims (6)

1. Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen mit einem schalt­ baren Kipphebel (1), wobei im Kipphebel (1) an dessen einem Ventilschaft zugewandten Ende ein verschiebbar gelagertes Stößelelement angeordnet ist, das über Koppelmittel (13) gegenüber dem Kipphebel (1) derart koppel- oder entkoppelbar ist, daß ein Ventilhub oder ein Leerhub vollzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel (13) entgegen der Kraft einer Feder (15) hydraulisch betätigbar sind, wobei die hydraulische Betätigung von einer Ölver­ sorgung (20) eines im Kipphebel (1) angeordneten hydraulischen Ventilspielaus­ gleichselements (6) aus erfolgt (Fig. 1, 2 und 3).
2. Schaltbarer Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kipphebel (1) ein Einsteckelement (8) angeordnet ist, das in einer in Richtung eines Ventilschaftes offenen Bohrung (9) das hydraulische Ventilspielausgleichs­ element (6) aufnimmt und am anderen Ende über eine Rückstellfeder (10) im Kipphebel (1) abgestützt ist, wobei im Einsteckelement (8) und im hinteren Ende (5) des Kipphebels (1) je eine zu dessen Längsachse (19) senkrecht verlaufende Bohrung (12, 11) zur Aufnahme der Koppelmittel (13) vorhanden ist (Fig. 1, 2 und 3).
3. Schaltbarer Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel (13) aus einer im Kipphebel (1) angeordneten Buchse (14), einem in deren Innerem verschiebbaren federbelasteten Verriegelungskolben (16) und einer im Einsteckelement (8) angeordneten Führungshülse (17) mit einer darin verschiebbaren Verriegelungskappe (18) bestehen (Fig. 1 und 3).
4. Schaltbarer Ventiltrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kipphebel (1) zwei einander gegenüberliegende Koppelmittel (13) angeord­ net sind (Fig. 3).
5. Schaltbarer Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung des Kipphebels (1) durch eine an dessen Drehachse (2) angeord­ nete Drehschenkelfeder (21) erfolgt, die mit einem Schenkel (2) am Hebelkörper und mit einem zweiten Schenkel (3) am Einsteckelement (8) angreift (Fig. 2 und 3).
6. Schaltbarer Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kipphebel (1) angeordnete Buchse (14) geringfügig in die Bohrung (12) des Einsteckelementes (8) hineinragt, so daß ein Anschlag (24) entsteht (Fig. 1).
DE19608651A 1996-03-06 1996-03-06 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19608651A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608651A DE19608651A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
PCT/EP1996/004330 WO1997033076A1 (de) 1996-03-06 1996-10-04 Ventiltrieb für gaswechselventile von brennkraftmaschinen
KR1019980706951A KR19990087518A (ko) 1996-03-06 1996-10-04 내연기관의 개스교환밸브용의 밸브구동장치
US09/125,805 US5992360A (en) 1996-03-06 1996-10-04 Valve drive for gas exchange valves of internal combustion engines
JP09531374A JP2000506242A (ja) 1996-03-06 1996-10-04 内燃機関のガス交換弁のための弁駆動装置
DE19681303T DE19681303D2 (de) 1996-03-06 1996-10-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608651A DE19608651A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608651A1 true DE19608651A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608651A Withdrawn DE19608651A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19681303T Expired - Lifetime DE19681303D2 (de) 1996-03-06 1996-10-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681303T Expired - Lifetime DE19681303D2 (de) 1996-03-06 1996-10-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5992360A (de)
JP (1) JP2000506242A (de)
KR (1) KR19990087518A (de)
DE (2) DE19608651A1 (de)
WO (1) WO1997033076A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755276A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19914046A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19915531A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
FR2869071A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Stanadyne Corp Ensemble de desactivation de soupape pour moteur a combustion interne
DE102007013947A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil
DE10041466B4 (de) * 2000-08-23 2008-10-09 Man Diesel Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
WO2012085394A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Culbuteur debrayable pour deconnexion de soupape
CN108487961A (zh) * 2018-03-27 2018-09-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可变气门升程机构
EP3418513A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 MAN Truck & Bus AG Kraftübertragungsvorrichtung
WO2020253993A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder deactivation and engine brake mechanism for type iii center pivot valvetrains

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2179584T3 (es) * 1999-10-29 2003-01-16 Sts System Technology Services Regulacion mecanica del recorrido de la valvula de admision de un motor de combustion.
SE522621C2 (sv) * 2000-12-22 2004-02-24 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för motorbromsning vid motorfordon
US6799543B2 (en) * 2001-01-05 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Valve deactivation system with free motion spring
DE10201805A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Ina Schaeffler Kg Schaltbarer Nockenfolger oder schaltbares Abstützelement eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007051302A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
AT505832B1 (de) * 2008-09-18 2011-01-15 Avl List Gmbh Motorbremseinrichtung für eine brennkraftmaschine
KR101338462B1 (ko) 2012-10-16 2013-12-10 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
KR101394049B1 (ko) 2012-10-17 2014-05-09 현대자동차 주식회사 가변 밸브 리프트 장치
CN114450468A (zh) * 2019-10-22 2022-05-06 伊顿智能动力有限公司 升降组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118466A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Kipp- oder schwinghebel einer brennkraftmaschine
DE4213856A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Iav Motor Gmbh Ingenieurgesell Ventiltrieb für Ladungswechselventile, vorzugsweise Einlaßventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE4235626A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb mit zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE4238325A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Iav Motor Gmbh Schaltbarer Ventiltrieb mit Kipphebel und untenliegender Nockenwelle für Gaswechselventile für Verbrennungsmotoren
DE4404145A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441182C (de) * 1924-05-14 1927-02-24 Franz Kruckenberg Dipl Ing Einrichtung zum Beseitigen von durch Seitenwinde entstehenden Seitenkraeften auf die Fahrzeuge von Einschienen-Schnellbahnen
US4141333A (en) * 1975-01-13 1979-02-27 Gilbert Raymond D Valve train systems of internal combustion engines
US4387680A (en) * 1980-04-23 1983-06-14 Katashi Tsunetomi Mechanism for stopping valve operation
DE4314619A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
GB2279405B (en) * 1993-06-24 1996-02-21 Audi Ag Valve train for an internal combustion engine
DE4422340A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Abschaltvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE9315436U1 (de) * 1993-10-13 1993-12-23 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger
DE4408808A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb mit einem unwirksamschaltbaren oder zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE4411182B4 (de) * 1994-03-31 2004-04-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118466A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Kipp- oder schwinghebel einer brennkraftmaschine
DE4213856A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Iav Motor Gmbh Ingenieurgesell Ventiltrieb für Ladungswechselventile, vorzugsweise Einlaßventile von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE4235626A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb mit zwei alternativ wirksamschaltbaren Nocken für Ladungswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE4238325A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Iav Motor Gmbh Schaltbarer Ventiltrieb mit Kipphebel und untenliegender Nockenwelle für Gaswechselventile für Verbrennungsmotoren
DE4404145A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755276A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19914046A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19915531A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6247433B1 (en) 1999-04-07 2001-06-19 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Switchable cam follower
DE10041466B4 (de) * 2000-08-23 2008-10-09 Man Diesel Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
FR2869071A1 (fr) * 2004-04-15 2005-10-21 Stanadyne Corp Ensemble de desactivation de soupape pour moteur a combustion interne
DE102007013947A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren Tellerhubventil
WO2012085394A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Culbuteur debrayable pour deconnexion de soupape
US10718237B2 (en) 2017-06-21 2020-07-21 Man Truck & Bus Ag Force transmission device
EP3418513A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 MAN Truck & Bus AG Kraftübertragungsvorrichtung
DE102017113783A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Man Truck & Bus Ag Kraftübertragungsvorrichtung
CN109098811A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 曼卡车和巴士股份公司 力传递装置
CN109098811B (zh) * 2017-06-21 2022-03-01 曼卡车和巴士股份公司 力传递装置
CN108487961A (zh) * 2018-03-27 2018-09-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可变气门升程机构
WO2020253993A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder deactivation and engine brake mechanism for type iii center pivot valvetrains
US11686224B2 (en) 2019-06-20 2023-06-27 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder deactivation and engine brake mechanism for type III center pivot valvetrains
US11898470B2 (en) 2019-06-20 2024-02-13 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder deactivation and engine brake mechanism for type III center pivot valvetrains

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997033076A1 (de) 1997-09-12
US5992360A (en) 1999-11-30
JP2000506242A (ja) 2000-05-23
DE19681303D2 (de) 1999-03-11
KR19990087518A (ko) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608651A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE19522720B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10060890C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE3701480A1 (de) Ventilbetaetigungssystem fuer einen kfz.-motor
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE19804952A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
EP0733783A1 (de) Schwinghebel-Anordnung
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP0717173B1 (de) Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4404683C1 (de) Verfahren zur Minimierung von Spiel in einem Ventiltrieb
DE112020002589T5 (de) Metallgestanzter schaltrollenfingerfolger
WO1993018284A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19630309C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen einer Nockenwelle und mindestens einem Ventil
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
WO1996015360A1 (de) Schaltbarer nockenfolger
DE4433457C2 (de) Brennkraftmaschine mit koppelbaren Ventilbetätigungselementen
EP1446562A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8143 Withdrawn due to claiming internal priority