DE19608376A1 - Aufnahmevorrichtung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19608376A1
DE19608376A1 DE19608376A DE19608376A DE19608376A1 DE 19608376 A1 DE19608376 A1 DE 19608376A1 DE 19608376 A DE19608376 A DE 19608376A DE 19608376 A DE19608376 A DE 19608376A DE 19608376 A1 DE19608376 A1 DE 19608376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
channel
recording device
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608376C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Buechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTI CAD GmbH
Original Assignee
MULTI CAD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7787217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19608376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MULTI CAD GmbH filed Critical MULTI CAD GmbH
Priority to DE29622609U priority Critical patent/DE29622609U1/de
Priority to DE19608376A priority patent/DE19608376C2/de
Priority to PCT/DE1997/000377 priority patent/WO1997032464A1/de
Priority to EP97922811A priority patent/EP0823835B1/de
Priority to AT97922811T priority patent/ATE198021T1/de
Priority to AU28851/97A priority patent/AU2885197A/en
Priority to DE59702753T priority patent/DE59702753D1/de
Publication of DE19608376A1 publication Critical patent/DE19608376A1/de
Publication of DE19608376C2 publication Critical patent/DE19608376C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Abfälle aller Art im pri­ vaten und gewerblichen Bereich, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Die bekannten Aufnahmevorrichtungen dieser Art sind nicht nur mit dem Nachteil behaftet, daß bei der Aufnahme von frischen, feuchten oder nassen Gartenabfällen, wie z. B. Gras oder Blättern, das das Radialgebläserad enthalten­ de Spiralturbinengehäuse im Bereich des Auswurfkanales schnell verstopft und dadurch zu ungewollten Betriebsunterbrechungen wegen einer notwendigen Reinigung führt, und daß bei sprödbrüchigem Sauggut, das von den Schaufeln des Radialgebläserades zerschlagen wird, Splitter durch den Fangsack hindurch geschleudert werden können, wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Benutzer des Gerätes und sich in der Nähe des Gerätes befindende Perso­ nen vorhanden ist. Nachteilig ist vor allem die unzureichende Anpassungsfähig­ keit an unterschiedliche Anforderungen.
Die Gefahr der Splitterbildung besteht zwar bei Injektor-Sauggeräten nicht. Diese Geräte haben aber eine ungenügende Häckselleistung, weil bei ihnen die Häckselung mittels eines am Saugkanalende angeordneten Trimmers erfolgt. Außerdem sind sie ebenfalls nur unzureichend an unterschiedliche Anforderun­ gen anpaßbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung für Abfälle aller Art im privaten und gewerblichen Bereich zu schaffen, die eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche Anforderungen sowie eine hohe Häck­ selleistung hat und häckselfähiges Gut ebenso wie andere Abfälle oder der­ gleichen störungsfrei aufzunehmen und in ein Sammelbehältnis zu fördern vermag. Diese Aufgabe löst eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der durch die Auslaßöff­ nung bestimmte Ausströmbereich hinsichtlich seiner Querschnittsfläche und/oder seiner Strömungsrichtung veränderbar ist, können die Strömungsver­ hältnisse in hohem Maße an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden, wodurch sich auch eine höhere Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei unterschiedlichen Anforderungen erreichen läßt.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein Steuerglied für die Einstellung der Querschnittsfläche und/oder Strömungsrichtung vorgesehen, das der Benutzer der Vorrichtung in die gewünschte Position bringen kann. Die Bewegung, welche das Steuerglied dabei ausführt, kann eine Translationsbewegung, eine Drehbewegung, eine Kippbewegung oder eine andere geeignete Bewegung sein oder aus einer Kombination mehrerer Bewegungsarten bestehen. Ferner kann das Steuerglied nicht nur so ausgebildet sein, daß es auf einen einzigen Ausströmbereich einwirkt. Seine Einwirkung kann sich auch auf wenigstens einen weiteren Ausströmbereich erstrecken. Beispielsweise kann es, wenn eine Auswurföffnung für gehäckseltes Material und eine Ausblasöffnung vorgesehen sind, durch die nur Luft austreten soll, wahlweise die eine oder die andere Öffnung freigeben oder verschließen.
Vorzugsweise ist als Steuerglied ein hohlzylindrischer Körper vorgesehen, der um eine Querachse kippbar gelagert ist und in seiner einen Kippstellung mit einem ersten Teil seiner Wand die Auswurföffnung und in seiner anderen Kippstellung mit einem zweiten Teil seiner Wand die Ausblasöffnung ver­ schließt. Das Gerät kann dann wahlweise zum Saugen oder zum Blasen, letzte­ res beispielsweise zum Lösen des Sauggutes vom Untergrund, benutzt werden, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwei­ tert werden. Die Auswurföffnung und die Ausblasöffnung können dabei eine unterschiedliche Größe aufweisen.
Die Umstellung des Steuergliedes erfolgt vorteilhafterweise mit Hilfe eines Betätigungsgliedes, das der Gerätebenutzer bedienen kann, ohne die Hände vom Gerät wegnehmen zu müssen.
Damit sich an der Innenfläche des das Radialgebläserad enthaltenden Gehäuses kein gehäckseltes Gut ablagert, ist vorzugsweise nur ein enger Spalt zwischen den Schaufeln und dieser Innenfläche vorhanden. Dies gilt auch dann, wenn die Innenfläche dieses Gehäuses zumindest teilweise durch die Innenfläche des Steuergliedes gebildet wird, mittels dessen die Auswurföffnung und die Aus­ blasöffnung im Wechsel freigegeben und verschlossen werden können.
Wenn, wie dies vorteilhafterweise der Fall ist, der Auswurf des gehäckselten Gutes nicht gegen eine Begrenzungswand des Auswurfkanales erfolgt, kann auch Sauggut aufgenommen und gehäckselt werden, das bei den bekannten Vorrichtungen gegen eine Begrenzungswand des Auswurfkanals geschleudert wird und sich dort festsetzt.
Sofern der Auswurfkanal einen den Luftstrom umlenkenden Abschnitt aufwei­ sen muß, kann in ihm die Gefahr von Ablagerungen gehäckselten Gutes an den Begrenzungswänden dadurch vermieden werden, daß man eine in Strömungs­ richtung zunehmende Querschnittsfläche vorsieht. Die Geschwindigkeit des gehäckselten Gutes kann dadurch so stark reduziert werden, daß es sich an den Begrenzungsflächen des Auswurfkanales nicht mehr festsetzt, auch wenn es mit diesen in Berührung kommt. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Auswurfkanal über die gesamte Gerätebreite und weist in dem den Luftstrom umlenkenden Kanalabschnitt eine in der Strömungsrichtung zunehmende Höhe auf.
Um einerseits eine hohe Häckselleistung erreichen zu können und andererseits auch bei einem Anfall relativ großer Mengen gehäckselten Gutes dieses unge­ hindert auswerfen zu können, erstreckt sich bei einer bevorzugten Aus­ führungsform die Auswurföffnung in Umfangsrichtung des Radialgebläserades über wenigstens nahezu 180°.
Damit im Saugluftstrom mitgeführte, nicht zerkleinerbare Gegenstände das Radialgebläserad passieren können, ohne dieses zu beschädigen oder zu ver­ stopfen, können die Schaufeln des Radialgebläserades elastisch auf einem Tragkörper angeordnet sein. Sie können dann im erforderlichen Maße nachge­ ben. Außerdem läßt sich mit solchen Schaufeln eine den Luftstrom optimieren­ de und geräuschdämpfende Wirkung erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Radialgebläserad eine Selek­ tionseinrichtung vorgeschaltet, welche das nicht zu zerkleinernde Gut von dem zu zerkleinernden Gut trennt. Eine solche Selektionseinrichtung verhindert nicht nur, daß nicht zerkleinerbare Körper oder sprödbrüchiges Sauggut, das vom Radialgebläserad unter Bildung von geschoßartig weggeschleuderter Splitter zertrümmert würde, bis zum Gebläserad gelangt. Sie erleichtert auch sehr wesentlich eine Trennung in kompostierbaren Abfall und Stoffe, welche in anderer Weise verwertet oder entsorgt werden müssen.
Sofern man, wie dies bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Fall ist, eine verstellbare Klappe vorsieht, die in einer ersten Stellung den Saugkanal zu einem luftdurchlässigen Sammelbehälter hin verschließt und in einer zweiten Stellung den Saugkanal zu dem Sammelbehälter hin freigibt und den gesamten Luftstrom des Saugkanals in den Sammelbehälter umlenkt, kann man wahlweise das angesaugte Gut dem Radialgebläserad zuführen, das es zerkleinert, oder im Injektionssaugbetrieb das Sauggut unzerkleinert direkt in das Sammelbehältnis fördern. Zweckmäßigerweise wird zusammen mit der verstellbaren Klappe das Steuerglied betätigt, das entweder die Auswurföffnung oder die Blasöffnung freigibt. Ferner ist es zweckmäßig, in den Seitenwänden des Saugkanals nahe dem dem Radialgebläserad benachbarten Ende verschließ­ bare zusätzliche Luftansaugöffnungen vorzusehen, welche nur während des Injektionssaug- und Blasbetriebes geöffnet sind.
Eine besonders weitreichende Anpassungsmöglichkeit der Aufnahmevorrichtung an unterschiedliche Anforderungen erhält man dann, wenn man zusätzlich zu dem zum Radialgebläserad führenden Saugkanal einen Injektionssaugkanal vorsieht, der in einen separaten, luftdurchlässigen Sammelbehälter mündet. Man kann dann bei Verwendung des Steuergliedes, welches wahlweise die Auswurföffnung und eine Blasöffnung freigibt, das aufzunehmende Gut entwe­ der dem Radialgebläserad zuführen, von wo aus es im gehäckselten Zustand in einen Auffangbehälter gelangt, oder es dem luftdurchlässigen Sammelbehälter zuführen. Sofern man das gehäckselte Gut in einen druckdichten Auffangbehäl­ ter überführt und den Blaskanal über einen Luftrückführungskanal mit dem Sammelbehälter verbindet, kann man gleichzeitig mit beiden Saugkanälen Sauggut aufnehmen. Man kann sogar, wenn die Injektordüse oder Injektordüsen über eine verstellbare Luftsteuereinrichtung mit dem Blaskanal verbunden ist bzw. sind, einen Teil des Blasluftstromes aus dem Blaskanal austreten lassen, um mittels dieses Luftstromes das einzusammelnde Gut vom Untergrund zu lösen.
Unabhängig davon, ob die Aufnahmevorrichtung nur einen zum Radialgebläse­ rad führenden Saugkanal und/oder einen Injektionssaugkanal aufweist, kann man eine von der den Kanal nach unten begrenzenden Wand in den Kanal hineinragende Leiste oder dergleichen vorsehen, welche verhindert, daß Saug­ gut, das, beispielsweise wegen seines Gewichtes, aus dem Transportluftstrom herausfällt, wieder zurück zur Kanalansaugöffnung gleitet. Man braucht dann nur von Zeit zu Zeit den Saugkanal nach oben zu schwenken, um dieses Sauggut einem für seine Aufnahme bestimmten Sammelraum zuzuführen.
Eine derartige Leiste kann auch von einem verstellbaren Luftsteuerelement gebildet werden, das in einer Öffnung einer Trennwand zwischen dem Blaska­ nal und dem Injektionssaugkanal angeordnet ist und in unterschiedlichen Stellungen die im Blaskanal strömende Luft mit wählbarer Strömungsrichtung in den Saugkanal einleitet.
lm folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels in der Be­ triebsweise mit wirksamer Selektionseinrichtung und Häckselung des nicht ausgesonderten Sauggutes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 bei einer Betriebsweise mit Blas­ lufterzeugung,
Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt einer Draufsicht des Aus­ führungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels in der Einstel­ lung für einen Häckselbetrieb,
Fig. 8 einen Längsschnitt des dritten Ausführungsbeispiels in der Einstel­ lung für einen Injektionssaugbetrieb ohne Häckselung,
Fig. 9 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf den sich an das offene Ende des Blaskanals anschließenden Endabschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Längsschnitt einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 bis 18 Längsschnitte durch den dem offenen Ende benachbarten End­ abschnitt des Blaskanals und Saugkanals eines fünften Ausführungs­ beispiels mit einem verstellbaren Luftsteuerelement,
Fig. 19 eine Draufsicht in Richtung X der Fig. 18,
Fig. 20 und 21 entsprechend den Fig. 12 bis 18 einer Variante des fünften Ausführungsbeispiels.
Das in Fig. 1 in seiner Gebrauchslage dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung weist ein Motorgehäuse 1 aus Kunst­ stoff in Schalenbauweise auf, in dem ein Elektromotor 2 angeordnet ist. Statt des Elektromotors 2 könnte aber auch beispielsweise ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein, der dann allerdings eine andere Form des Motorgehäuses 1 erforderlich machen würde. An der Vorderseite des Motorgehäuses 1 ist ein querliegender Tragbügel angelenkt, den der Benutzer der Vorrichtung mit der einen Hand erfaßt. Mit der anderen Hand erfaßt der Benutzer einen in der Längsmittelebene liegenden Griff 4, der hinten an das Motorgehäuse 1 ange­ formt ist. Mit dem Motorgehäuse 1 ist das eine Ende eines im Querschnitt rechteckförmigen Saugkanals 5 und eines auf diesem angeordneten und mit ihm einstückig ausgebildeten Blaskanals 6 verbunden. Beide Kanäle 5 und 6 sind wie das Motorgehäuse 1 aus zwei Halbschalen zusammengesetzt. Die in der Längsmittelebene liegende Teilungsfuge 7 ist in den Fig. 2, 5 und 10 sicht­ bar.
Auf der nach unten weisenden Motorwelle ist ein Radialgebläserad 8 angeord­ net, dessen Schaufeln 9 an einem Tragkörper 10 vorgesehen sind, der eine sich vorzugsweise vom Elektromotor 2 weg öffnende konische Form hat. Die Schau­ feln 9 sind im Ausführungsbeispiel starr mit dem Tragkörper 10 verbunden, könnten aber auch mit ihm elastisch verbunden sein, um auftretende, nicht zerkleinerbare Gegenstände passieren lassen zu können und in Abhängigkeit von der Fliehkraft unterschiedliche, den Luftstrom optimierende und geräusch­ dämpfende Wirkungungen entfalten zu können.
Das Radialgebläserad 8 ist nach oben und zur Seite hin von einem Gebläse­ gehäuse 11 abgedeckt, das wie das Motorgehäuse 1 aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist. Die beiden Seitenwände 12 des Gebläsegehäuses 11 verlaufen vorzugsweise von einer Quermittelebene aus, in welcher die Dreh­ achse des Radialgebläserades 8 liegt und parallel zueinander in einen Auswurf­ kanal 13 übergehen, der eine vorzugsweise rechteckige Querschnittsform hat und sich, wie Fig. 5 zeigt, in etwa über die gesamte Gerätebreite erstreckt. Im Anschluß an einen geradlinigen Abschnitt ist der Auswurfkanal 13 nach unten hin gekrümmt, wobei seine Höhe zu seinem offenen Ende hin zunimmt, um die Strömungsgeschwindigkeit im Auswurfkanal 13 zu reduzieren. Dank der seitlichen Begrenzung des Gebläsegehäuses 11 und des Auswurfkanals 1 3 durch die zur Teilungsfuge 7 parallel verlaufenden oder auch konisch nach außen sich erweiternden, ebenen Seitenwände 12 erfährt der das Häckselgut mit sich führende Luftstrom durch sie keine Umlenkung, wodurch die Ablage­ rung von Häckselgut an ihnen und im Auswurfkanal verhindert wird.
Der in einer vorzugsweise zur Drehachse des Radialgebläserades 8 konzen­ trischen Fläche liegende Anfang des Auswurfkanals 13 bildet die sich über ca. 180° erstreckende, im Querschnitt vorzugsweise rechteckförmige Auswurföff­ nung des Gebläsegehäuses 11. Ihr diametral gegenüberliegend bildet der Anfang des Blaskanales 6 eine Ausblasöffnung, die sich im Ausführungsbeispiel über weniger als 180° erstreckt, weshalb hier der Blaskanal 6 noch über die Ausblasöffnung hinaus verlängerte, zylindrisch gekrümmte Seitenwände 14 des Gebläsegehäuses 11 bildet.
Wie die Fig. 1 sowie 3 und 4 zeigen, ist auf einer die Motorwelle und die Teilungsfuge 7 rechtwinklig kreuzenden Schwenkachse 15 ein Steuerring 16 gelagert, welcher in einer Mittelstellung, in welcher seine Längsachse mit derjenigen des Radialgebläserades 8 fluchtet, dieses umfaßt und dabei zwi­ schen das Radialgebläserad 8 und die Auswurföffnung sowie die Ausblasöff­ nung eingreift. In der in Fig. 3 dargestellten Schwenklage liegt der Steuerring 16 an der die Rückseite des Tragkörpers 10 abdeckenden Wand des Gebläse­ gehäuses 11 dicht an und verschließt die Ausblasöffnung vollständig, wohinge­ gen die Auswurföffnung vollständig freigegeben ist. In der in Fig. 4 dargestell­ ten, anderen Kippstellung verschließt der Steuerring 16 die Auswurföffnung vollständig und gibt die Ausblasöffnung vollständig frei. Längs des in Anlage an das Gebläsegehäuse 11 kommenden Randes des Steuerringes 16 kann eine Dichtungskante vorgesehen sein, die an das Gebläsegehäuse 11 angepaßt ist. Der Spalt zwischen der Innenwand des Steuerringes 16 und dem Radialgebläse­ rad ist relativ gering gewählt, damit Ablagerungen an der Innenwand des Steuerringes 16 von den Schaufeln 9 entfernt werden. Für die Schwenk­ bewegung des Steuerringes 16 und seine Fixierung in der gewählten Schwenk­ lage ist am Tragbügel 3 ein Betätigungsglied 17 vorgesehen, von dem aus über einen Bowdenzug 17′ die Schwenkbewegung des Steuerringes 16 bewirkt werden kann.
Die den Saugkanal 5 durchströmende Luft wird, kurz ehe sie das Radialgebläse­ rad 8 erreicht, nach unten umgelenkt, wie die in den Fig. 3 und 4 eingezeich­ neten Pfeile zeigen. Danach strömt die Luft in einer gekrümmten Bahn nach oben zum Radialgebläserad 8. Diese Luftführung nach unten hat zur Folge, daß massenträge Teile des Sauggutes gegen den die Luftumlenkung nach unten bewirkenden Bereich der oberen Wand des Saugkanales 5 prallen. Dieser Bereich bildet deshalb eine Prallplatte 18. Ein anderer Teil des Sauggutes wird durch die Luftumlenkung gegen die untere Begrenzungswand des Saugkanales 5 geführt, der hier, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, eine große Öffnung 19 auf­ weist, die mittels einer schwenkbaren Klappe 20 auch dicht verschließbar ist. Das von der Luftströmung zur Öffnung 19 hin gelenkte Sauggut und das von der Prallplatte 18 abprallende Sauggut fällt durch die Öffnung 19 in einen an der Unterseite des Saugkanals 5 festgelegten Sammelbehälter 21, falls die Öffnung 19 geöffnet ist. Bei diesem in den Sammelbehälter 21 fallenden Saug­ gut handelt es sich um schwerere Körper, welche vom Radialgebläserad 8 nicht zerkleinert werden können und auch nicht zerkleinert werden sollen. Nur Grüngut und dergleichen gelangt trotz der Umlenkung der Strömung wegen seines wesentlich geringeren Gewichtes und besseren Transportfähigkeit zum Radialgebläserad 8 und wird von dessen Schaufel 9 gehäckselt. Von dort gelangt das Häckselgut durch den Auswurfkanal 13 in einen luftdurchlässigen Auffangsack 22, der ebenso wie der luftundurchlässige Sammelbehälter 21 lösbar mit dem Motorgehäuse 1 und/oder dem Saugkanal 5 verbunden ist. Wenn der Steuerring 16 die Auswurföffnung freigibt und die Klappe 20, die zweckmäßigerweise zusammen mit dem Steuerring 16 geschwenkt wird, in ihrer Freigabestellung steht, wird das Sauggut selbsttätig selektiert. Nur Gras, Blätter und dergleichen, also häckselfähiges Material, wird gehäckselt und im Auffangsack 22 gesammelt, während das übrige Sauggut, bei dem es sich in der Regel um recycelfähiges Material handelt, im Sammelbehälter 21 gesammelt wird. Verschließt hingegen der Steuerring 16 die Auswurföffnung und gibt die Ausblasöffnung vollständig frei, dann richtet der Gebläsekanal 6 einen starken Luftstrom gegen den das Sammelgut tragenden Untergrund und löst das Sam­ melgut vom Untergrund. Die Öffnung 19 kann dabei geschlossen oder für den Fall, daß Sauggut durch den Saugkanal 5 gefördert wird, auch geöffnet sein.
Das in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen nur dadurch, daß das Motorgehäuse 1 fehlt, weil der Antrieb des Radialgebläserades 8 mittels eines Einhand-Winkelschleifers 23 erfolgt, auf dessen normalerweise die Scheibe tragender Welle das Radialgebläserad 8 festgelegt ist. Das Gehäuse des Einhand-Winkelschleifers 23 ersetzt den Griff 4 des ersten Ausführungsbei­ spiels. Anstelle des Tragbügels 3 ist ein Tragbügel 24 vorhanden, der schwenk­ bar an der Unterseite des Saugkanals 5 neben dem Sammelbehälter 21 gelagert ist.
Wegen weiterer Einzelheiten kann auf die Ausführungen zu dem ersten Aus­ führungsbeispiel verwiesen werden, weil insofern weitgehende Übereinstim­ mung mit diesem besteht. Übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugs­ zahlen gekennzeichnet.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die im folgenden erläuter­ ten Merkmale. Sich entsprechende Teile sind mit um 100 größeren Bezugs­ zahlen gekennzeichnet.
Eine vom Tragbügel 103 über einen Seilzug steuerbare Luftlenkeinrichtung 125 im unteren Endabschnitt des Blaskanals 106 ermöglicht es, die Blasluft entwe­ der am offenen Ende des Blaskanals 106 in einem gegen den Untergrund gerichteten Strahl austreten zu lassen oder sie über bogenförmige Kanäle 126 an beiden Seiten des Saugkanals 105 zu Auslaßöffnungen 126′ im Bereich von dessen unterem Ende umzulenken, um im Saugkanal 105 einen Primärluftstrom austreten zu lassen, der Sekundärluft ansaugt, also einen Injektionssaugbetrieb ermöglicht.
Die Schwenkklappe 120 verschließt entweder die in der Unterseite des Saug­ kanals 105 vorgesehene Öffnung 119, wie in Fig. 7 dargestellt, oder lenkt den gesamten Luftstrom des Saugkanals 105 in den einzigen vorhandenen Sammel­ behälter 127, in welchen auch der Auswurfkanal 113 mündet. Die Klappe 120 ist deshalb zum Inneren des Sammelbehälters 127 hin gekrümmt.
Im Ausführungsbeispiel ist nahe dem oberen Ende des Saugkanals 105 ein zu diesem hin offener Sammelraum 128 vorgesehen, in welchem sich bei ge­ schlossener Öffnung 119 kleinere Mengen desjenigen Sammelgutes sammeln kann, das nicht häckselfähig ist. Der Luftstrom wird deshalb, ehe er zum Radi­ algebläserad 108 gelangt, gegen den Sammelraum 128 hin umgelenkt. Damit beim Injektionssaugbetrieb, in dem die Auswurföffnung vom Steuerring 116 verschlossen ist, das Radialgebläserad 108 die Luft nicht aus dem Sammel­ behälter 127 anzusaugen braucht, die Klappe 120 also, wie in Fig. 8 darge­ stellt, den oberen Endabschnitt des Saugkanals 105 dicht verschließen kann, sind in den Seitenwänden des oberen Endabschnittes des Saugkanals 105 Lufteinlaßöffnungen 129 vorgesehen, die mittels je einer Verschlußplatte 130 verschließbar sind. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung der Verschluß­ platten 130 gemeinsam mit der Betätigung der Klappe 120. Auf der Schwenk­ achse letzterer ist für jede Verschlußplatte 130 ein Zahnradsegment angeordnet, das in eine Umfangsverzahnung der Verschlußplatte 130 eingreift. Die Ver­ stellung des Steuerringes 116, der Klappe 120 und der Verschlußplatten 130 erfolgt gemeinsam vom Tragbügel 103 aus. Die Vorrichtung kann deshalb, ohne daß der Benutzer die Hand vom Tragbügel 103 wegzunehmen braucht, von einer Betriebsart in die andere umgestellt werden.
Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Da auch dieses Ausführungsbeispiel teilweise wie das erste Ausführungsbeispiel ausge­ bildet ist, sind sich entsprechende Teile mit um 200 größeren Bezugszahlen gekennzeichnet.
Übereinstimmend ist die Ausbildung des Motorgehäuses 201, des Elektromotors 202, des Tragbügels 203, des Griffes 204, des Gebläserades 208 und des Auswurfkanals 213. Nicht vorhanden ist ein Steuerring, da die Auswurföffnung, die sich wie beim ersten Ausführungsbeispiel über ca. 180° des Radialgebläse­ rades 208 erstreckt, ständig vollständig geöffnet ist und eine Ausblasöffnung in der mit engem Spalt das Radialgebläse 208 auf der der Auswurföffnung gegen­ überliegenden Seite umgebenden Gehäusewand fehlt. Weiterhin fehlt im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine Öffnung in der Unterseite des Saugkanals 205 und damit auch eine Klappe zum Verschließen einer sol­ chen Öffnung. Häckselfähiges Sauggut, das durch den Saugkanal 205 angesaugt wird, gelangt deshalb zum Radialgebläserad 208 und wird dort zerkleinert. Dieses Häckselgut wird durch den Auswurfkanal 213 und einen lösbar mit diesem verbundenen Schlauch 231 zu einem luftundurchlässigen Sammelbehäl­ ter 222 transportiert, der im Ausführungsbeispiel als Rucksack ausgebildet ist. Dieser Sammelbehälter 222 enthält im Bereich seines oberen Endes einen Filter 232, hinter dem lösbar ein Luftrückführungsschlauch 233 angeschlossen ist. Dieser führt die abgereinigte Luft zurück zu einem Lufteinlaßkasten 234, der unterhalb des Auswurfkanals 213 vorgesehen ist und von dem aus die Luft seitlich am Saugkanal 205 vorbei in den Blaskanal 206 gelangt.
Im unteren Endabschnitt des Blaskanals 206 ist wie bei dem Ausführungsbei­ spiel gemäß den Fig. 7 und 8 eine Luftlenkeinrichtung 225 vorgesehen, mittels deren die Blasluft wahlweise zum offenen Ende des Blaskanals 206 oder zu zwei Auslaßöffnungen 226′ gelenkt werden kann, die in der einen bzw. ande­ ren Seitenwand eines Injektionssaugkanals 236 nahe dessen Ansaugöffnung vorgesehen sind. Dieser im Querschnitt wie der Saugkanal 205 und der Blaska­ nal 206 vorzugsweise rechteckförmige Injektionssaugkanal 236 ist direkt un­ terhalb des Saugkanals 205 angeordnet und an diesen einstückig an geformt. Zu den beiden Austrittsöffnungen 226′ führt je ein etwa halbkreisförmig gekrümm­ ter Kanal 226. Diese Kanäle 226 zweigen von der einen bzw. anderen Seite des Blaskanals 206 ab und sind dann an diesem sowie am Saugkanal 205 seitlich vorbeigeführt, wie Fig. 10 zeigt.
Die Luftlenkeinrichtung 225 weist im Ausführungsbeispiel zwei schwenkbare Klappen 238 auf, die in der in Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellten Schwenklage, in welcher sie einen der Strömungsrichtung entgegengerichteten Keil bilden, die gesamte Blasluft in die Kanäle 226 lenken, während sie in der in Fig. 10 mit gestrichelten Linien dargestellten Schwenklage die in den Seiten­ wänden des Blaskanals 206 vorgesehenen Eintrittsöffnungen der Kanäle 226 vollständig verschließen und den Weg für die Blasluft zum offenen Ende 206′ des Blaskanals 206 freigeben. Die Betätigung der Klappen 238 erfolgt mittels eines Bowdenzuges 239 vom Tragbügel 203 aus.
Der Injektionssaugkanal 236 weist nahe seinem oberen Ende in seiner unteren Begrenzungswand eine sich über seine gesamte Breite erstreckende Öffnung 219 auf, zu der hin der Luftstrom und das in ihm transportierte Sammelgut durch eine der Öffnung 219 gegenüberliegende Luftleitplatte 240 umgelenkt wird, wie die in Fig. 9 eingetragenen Pfeile erkennen lassen. Die Luft und das Sammelgut gelangen dann in einen luftdurchlässigen Auffangbehälter 241, der lösbar an der Unterseite des Injektionssaugkanales 236 angeordnet ist. Soll nur im Blasbetrieb gearbeitet werden, dann werden die schwenkbaren Klappen 238 so eingestellt, daß dem Injektionssaugkanal 236 keine Luft zu­ geführt wird. Sofern gleichzeitig häckselfähiges Sauggut mittels des Saugkanals 205 und nicht häckselfähiges Sauggut mittels des Injektionssaugkanals 236 aufgenommen werden soll, werden die Klappen 238 so eingestellt, daß ein Teil der Blasluft oder die gesamte Blasluft in den Injektionssaugkanal 236 eingebla­ sen wird.
Die in Fig. 11 dargestellte Variante des vierten Ausführungsbeispiels unterschei­ det sich von letzterem nur dadurch, daß der das gehäckselte Gut aufnehmende luftundurchlässige Auffangbehälter 222′ lösbar am Gerät angeordnet und sein Filter 232′ in dem Lufteinlaßkasten 234′ angeordnet ist.
Sofern in der Trennwand 350 eines fünften Ausführungsbeispiels zwischen einem Injektionssaugkanal 345 und einem längs dessen Unterseite verlaufenden Blaskanal 346 nahe der Ansaugöffnung 347 eine Luftdurchtrittsöffnung 348 vorgesehen ist, wie dies die Fig. 12 bis 18 sowie 20 bis 21 zeigen, kann man in der Luftdurchtrittsöffnung 348 ein verstellbares Luftsteuerelement 349 an­ ordnen und mittels dessen die Blasluft steuern. Im Ausführungsbeispiel ist das Luftsteuerelement 349 auf einer in der Ebene der Trennwand 350 oder einer dazu parallelen Ebene liegenden und quer zur Längsrichtung des Injektions­ kanals 345 verlaufenden Achse 351 schwenkbar gelagert. Das Luftsteuerele­ ment 349 weist in seinem eine nach unten weisende Nase bildenden Teil ein Querschnittsprofil ähnlich einem Tragflügel auf, wobei die gewölbte Oberseite auf der dem Injektionssaugkanal 345 abgekehrten Seite und die ebene Untersei­ te auf der dem Injektionssaugkanal 345 zugekehrten Seite vorgesehen ist. Das der Nase abgewandte Ende des Luftsteuerelementes 349 hat die Form einer Hohlkehle.
Ist die Schwenklage des Luftsteuerelementes 349 so gewählt, daß keine der beiden Längskanten der Hohlkehle den Lufteintrift in den Injektionssaugkanal 345 sperrt, wie dies bei den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Schwenklagen der Fall ist, wird ein Teil der Blasluft von der Hohlkehle um etwas weniger als 180° umgelenkt. Dieser umgelenkte Teilluftstrom tritt deshalb in den Injektions­ saugkanal 345 in Saugrichtung mit einem spitzen Winkel relativ zur Längsachse des Injektionssaugkanals 345 ein. Die übrige Blasluft umströmt die nach unten weisende Nase des Luftsteuerelementes 349 und wird von einer mit deren Profil korrespondierenden Umlenkfläche des Blaskanals 346 in einer ähnlichen Richtung wie der andere Teilluftstrom in den Injektionssaugkanal 345 eingebla­ sen, nur näher an dessen Ansaugöffnung 347.
Wie Fig. 14 zeigt, kann die von der Hohlkehle und der ebenen Seite des Luftsteuerelementes 349 gebildete Längskante den Lufteintritt in den Injektions­ saugkanal 345 über diese Kante hinweg verhindern, wenn die ebene Seite des Luftsteuerelementes 349 mit der Trennwand 350 fluchtet. Die gesamte Blasluft umströmt dann die nach unten weisende Nase des Luftsteuerelementes 349. Das Luftsteuerelement kann aber auch, wie Fig. 15 zeigt, in eine Schwenkstel­ lung gebracht werden, in welcher die Längskante am Übergang von der Hohl­ kehle zu der gekrümmten Seite des Luftsteuerelementes 349 den Lufteintritt in den Injektionssaugkanal 345 sperrt. Das Luftsteuerelement 349 bildet dann mit seiner Hohlkehle eine Stützfläche für Sammelgut 352, das aus dem Transport­ luftstrom im Injektionssaugkanal 345 ausgefallen und auf der Trennwand 350 sich abgelagert hat. Um dieses Sammelgut 352 in den Auffangbehälter zu transportieren, braucht nur kurzzeitig der Injektionssaugkanal 345 so weit nach oben geschwenkt zu werden, daß das Sammelgut 352 auf der Trennwand 350 zum Sammelbehälter rutscht. Das Luftsteuerelement 349 verhindert also in der in Fig. 15 dargestellten Schwenkstellung, daß Sammelgut, das einmal in den Injektionssaugkanal 345 gelangt ist, wieder aus diesem herausfallen kann. Selbstverständlich kann eine Stützfläche für Sammelgut, das vom Transportluft­ strom nicht bis zum Sammelbehälter transportiert werden kann, auch durch ein feststehendes Element gebildet sein und nicht nur bei dem Injektionssaugkanal, sondern auch einem anderen Saugkanal Verwendung finden.
Die Fig. 16 und 17 zeigen zwei Schwenkstellungen des Luftsteuerelementes 349, in denen die Blasluft in einer Richtung zur Ansaugöffnung 347 hin in den Injektionssaugkanal 345 eintritt, was beispielsweise dann erwünscht ist, wenn Abfälle oder dergleichen weggeblasen oder für eine folgende Aufnahme vom Untergrund gelöst werden sollen.
Wie die Fig. 18 und 19 zeigen, kann das Luftsteuerelement 349 aus wenigstens zwei in Längsrichtung seiner Schwenkachse 351 nebeneinander angeordneten Abschnitte bestehen. Im Ausführungsbeispiel sind drei Abschnitte vorgesehen, von denen der mittlere eine geringere axiale Länge hat als die beiden äußeren, wie dies Fig. 19 erkennen läßt. Man kann dann die Abschnitte des Luftsteuer­ elements 349 beispielsweise so einstellen, daß die beiden äußeren Abschnitte je einen Injektionsluftstrahl für einen Injektionssaugbetrieb erzeugen, während der mittlere Abschnitt einen zur Ansaugöffnung 347 gerichteten Luftstrahl erzeugt, um das anzusaugende Gut vom Untergrund abzuheben.
Wie die Fig. 20 und 21 zeigen, kann das Luftsteuerelement 349 mit einem schwenkbaren Abschnitt 350′ der Trennwand 350 kombiniert werden. Der Abschnitt 350′ erstreckt sich von der Luftdurchtrittsöffnung 348 nach oben hin zu einer parallel zur Schwenkachse 351 des Luftsteuerelementes 349 verlaufen­ den Gelenkstelle 353. Der Abschnitt 350′ der Trennwand 350 kann, wie die Fig. 20 und 21 zeigen, in den Injektionssaugkanal 345 hinein geschwenkt werden. Wenn, wie bei der Schwenkstellung gemäß Fig. 20, auch das Luftsteu­ erelement 349 in den Injektionssaugkanal 345 hineinragt, bilden das Luftsteuer­ element 349 und der Abschnitt 350′ zusammen einen sich von der Ansaugöff­ nung 347 aus verengenden und dann wieder erweiternden Abschnitt des Injek­ tionssaugkanals 345, wobei die Blasluft sowohl nahe der Ansaugöffnung 347 als auch im Bereich der engsten Stelle in den Injektionssaugkanal 345 eingebla­ sen wird, was zusammen mit der Verengung eine besonders gute Saugwirkung ergibt.
Wie Fig. 21 zeigt, kann das Luftsteuerelement 349 aber auch beispielsweise in eine Schwenklage gebracht werden, in der es an der unteren Begrenzungswand des Blaskanals 346 anliegt. Das Luftsteuerelement 349 und der Abschnitt 350′ lenken dann die Blasluft ohne eine wesentliche Engstelle und damit ohne eine Drosselwirkung gegen die Ansaugöffnung 347 hin, so daß hier ein besonders starker Luftstrom austritt.

Claims (39)

1. Aufnahmevorrichtung für Abfälle aller Art im privaten und gewerblichen Bereich mit einem von einem Motor antreibbaren Radialgebläserad, das in einem Gehäuse angeordnet ist, welches in einer sich in Umfangsrichtung des Gebläserades erstreckenden Wand eine Auslaßöffnung aufweist, an die sich ein Auslaßkanal anschließt, wobei das Radialgebläserad als Zerkleinerungswerkzeug für den durch den Saugkanal hindurch zum Gebläserad gelangenden Abfall ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Auslaßöffnung bestimmte Ausströmbereich hinsichtlich seiner Querschnittsfläche und/oder seiner Strömungsrichtung veränderbar ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Steuerglied (16; 116) für die Einstellung der Querschnittsfläche und/oder der Strömungsrichtung.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Auswurföffnung für gehäckseltes Material sowie einer Ausblasöffnung mittels des Steuergliedes (16; 116) wahlweise die Auswurföffnung freigebbar und verschließbar ist, und daß das Steuerglied (16; 116) bei freigegebener Auswurföffnung die Ausblasöffnung des Gehäuses (11) verschließt und bei geschlossener Auswurföffnung die Ausblasöffnung freigibt.
4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurföffnung und die Ausblasöffnung vorzugsweise einander gegen­ überliegend angeordnet sind.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (16; 116) ein Hohlkörper ist, der um eine Schwenkachse (15) kippbar gelagert ist und in seiner einen Kippstel­ lung mit einem ersten Teil seiner Wand die Auswurföffnung und in seiner anderen Kippstellung mit einem zweiten Teil seiner Wand die Ausblasöff­ nung verschließt.
6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) in Richtung eines Durchmessers des Hohlkörpers und im rechten Winkel zur Drehachse des Radialgebläserades (8; 108; 208) verläuft.
7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse zumindest annähernd parallel zu einem Durchmesser des hohlen Körpers außerhalb dieses Durchmessers verläuft.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß senkrecht zur Schwenkachse einseitig außerhalb des Gebläserades und zu dessen Drehachse zumindest annähernd parallel verlaufend eine zusätzliche Schwenkachse vorgesehen ist.
9. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerglied (16; 116) in wenigstens einer Stellung fixierbar ist.
10. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das eine Ende des Hohlkörpers (16; 116) definie­ rende Rand zumindest in den beiden Kippstellungen dicht an der Innen­ wandfläche des das Radialgebläserad (8; 108; 208) enthaltenden Gehäu­ ses (11) anliegt.
11. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerglied mit einem Abschnitt eines kurz vor dem Radialgebläserades liegenden Ansaugkanals eine bewegliche Einheit bildet, die mit dem restlichen Teil des Ansaugkanals über einem flexiblen Schlauch luftdicht gekoppelt ist.
12. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekenn­ zeichnet durch ein an einem Griffteil (3; 103; 203) vorgesehenes Betäti­ gungsglied (17) für die Einstellung des Steuergliedes (16; 116).
13. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen vorzugsweise engen Spalt zwischen den Schaufeln (9) des Radialgebläserades (8; 108; 208) und der Innenfläche des Steuer­ gliedes (16; 116) in dessen als Teil des Gehäuses (11) dienendem Bereich.
14. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von den beiden seitlichen Begrenzungswänden (12) eines Auswurfkanals (13; 113; 213), welche sich an die in der Laufrich­ tung des Radialgebläserades (8; 108; 208) den Anfang bzw. das Ende der Auswurföffnung definierenden Randbereiche des Gehäuses (11) anschlie­ ßen, wenigstens die dem Anfang zugeordnete seitliche Begrenzungswand (12) zumindest in einem sich an das Gehäuse (11) anschließenden An­ fangsabschnitt einen für den aus der Auswurföffnung austretenden Luft­ strom eine Umlenkung vermeidenden Verlauf hat.
15. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anfang der Auswurföffnung zugeordnete seitliche Be­ grenzungswand (12) sich in dem eine Umlenkung vermeidenden Ab­ schnitt sich in Richtung des austretenden Luftstromes erstreckt.
16. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auswurfkanal (13; 113; 213) einen den Luftstrom umlenken­ den Abschnitt aufweist und in diesem Abschnitt eine in der Strö­ mungsrichtung zunehmende Querschnittsfläche hat.
17. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zunehmender Querschnittsfläche die quer zur Richtung von der einen zur anderen seitlichen Begrenzungswand (12) gemessene Kanal­ höhe in Strömungsrichtung zunimmt.
18. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurföffnung sich in Umfangsrichtung des Radialgebläserades (8; 108; 208) über wenigstens nahezu 180° erstreckt.
19. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (9) des Radialgebläserades (8; 108; 208) elastisch auf einem Tragkörper (10) angeordnet sind.
20. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaufeln (9) tragende Seite des Tragkörpers (10) in einer ebenen Fläche, einer konischen Fläche oder einer sphärisch balligen Fläche liegt.
21. Aufnahmevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Radialgebläserad (8; 108; 208) eine Selektionseinrichtung (21; 128) vorgeschaltet ist, welche das nicht zu zerkleinernde Gut von dem zu zerkleinernden Gut trennt.
22. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung eine Öffnung (19) in der unteren Begrenzungs­ wand des Saugkanals (5) und eine auftreffende Körper gegen diese Öff­ nung (19) lenkende Prallfläche (18) an der oberen Begrenzungsfläche des Saugkanales (5) aufweist.
23. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine verschwenkbare Verschlußklappe (20) für die Öffnung (19) der Selektions­ einrichtung.
24. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Saugkanal (5; 105; 205) ein Blaska­ nal (6; 106; 206) vorgesehen ist.
25. Aufnahmevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch
  • a) wenigstens eine an den Blaskanal (106) angeschlossene Injektorein­ richtung (126′), die dem Saugkanal (105) Luft für einen Injektions­ saugbetrieb zuführt,
  • b) eine verstellbare Klappe (120), die in einer ersten Stellung den Saug­ kanal (105) zu einem Sammelbehälter (127) hin verschließt und in einer zweiten Stellung den Saugkanal (105) zu dem Sammelbehälter (127) hin freigibt sowie den gesamten Luftstrom des Saugkanals (105) in den Sammelbehälter (127) umlenkt,
  • c) wenigstens eine verschließbare Lufteinlaßöffnung (129) in einer Seitenwand des Saugkanals (105) in dessen an das Gehäuse (101) angrenzendem Endabschnitt,
  • d) eine der Lufteinlaßöffnung (129) zugeordnete Schließeinrichtung (130), die in der ersten Stellung der verstellbaren Klappe (120) die Lufteinlaßöffnung (129) freigibt und in der zweiten Stellung die Lufteinlaßöffnung (129) verschließt,
  • e) ein Steuerglied (116), das in der ersten Stellung der verstellbaren Klappe (120) die Auswurföffnung freigibt sowie die Ausblasöffnung verschlossen hält und in der zweiten Stellung die Auswurföffnung verschließt und die Ausblasöffnung offen hält.
26. Aufnahmevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zusätzlich zu dem Saugkanal (205) ein wenigstens eine Injektions­ einrichtung (226, 226′) aufweisender Injektionssaugkanal (236) vorgesehen ist,
  • b) der Injektionssaugkanal (236) in einen luftdurchlässigen Sammelbe­ hälter (241) mündet,
  • c) die Injektionseinrichtung (226, 226′) an einen zusätzlich zum Saug­ kanal (205) und zum Injektionssaugkanal (236) vorhandenen Blaska­ nal (206) angeschlossen ist und
  • d) der Auswurfkanal (213) zu einem nach außen hin druckdichten Auffangbehälter (222) geführt ist, der einen Luftrückführungskanal (233) aufweist, an den der Blaskanal (206) angeschlossen ist.
27. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine verstellbare Luftsteuereinrichtung (125; 225, 238) im Blaskanal (106; 206), welche die Blasluft ausschließlich der Injektionseinrichtung (126, 126′; 226, 226′), ausschließlich einer Ausblasöffnung (206′) oder teilweise der Injektionseinrichtung (126, 126′; 226, 226′) und teilweise der Aus­ blasöffnung (106′, 206′) zuführt.
28. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auffangbehälter (222) als Rucksack ausgebildet ist und über lösbare Schläuche (231, 233) mit dem Auswurfkanal (213) bzw. dem Blaskanal (206) verbunden sind.
29. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeich­ net durch ein Luftfilter (232, 232′) zwischen dem Sammelbehälter (222, 222′) und dem Blaskanal (206).
30. Aufnahmevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 29, gekennzeichnet durch eine den Blaskanal (346) vom Saugkanal (345) trennende Wand (350), die in einem der Ansaugöffnung (347) des Saug­ kanals (345) benachbarten Endabschnitt eine Öffnung (348) aufweist, in welcher verstellbar ein Luftsteuerelement (349) angeordnet ist, mittels dessen die im Blaskanal (346) strömende Luft mit wählbarer Strömungs­ richtung in den Saugkanal (345) einleitbar ist, wobei die Strömungsrich­ tung entweder gegen die Ansaugöffnung (347) oder von dieser weg ge­ richtet ist.
31. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsteuerelement (349) um eine parallel zur Trennwand (350) in der Querrichtung des Saugkanals (345) sich erstreckende Achse (351) schwenkbar gelagert ist.
32. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsteuerelement (349) in einer lotrecht von der Achse (351) durch­ stoßenden Querschnittsfläche ein äußeres Profil aufweist, das aus dem Vorderteil eines Tragflügelprofils und einer Hohlkehle zusammengesetzt ist, wobei die Hohlkehle an dem von der Ansaugöffnung (347) wegwei­ senden Ende vorgesehen ist.
33. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, gekennzeichnet durch Schwenkstellungen des Luftsteuerelementes (349), in denen die Blasluft entlang der Hohlkehle und der konvex gekrümmten Profilnase, nur ent­ lang der Hohlkehle oder der Profilnase oder nur entlang der dem Blaska­ nal (346) zugekehrten Fläche des Luftsteuerelementes (349) strömt.
34. Aufnahmevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch eine in den Saugkanal (345) nahe dessen Ansaug­ öffnung (347) von seiner unteren Begrenzungsfläche (350) her ragende Stützfläche, welche zusammen mit der unteren Begrenzungsfläche (350) einen Sammelraum für Körper (352) bildet, welche aus dem Luftstrom im Saugkanal (345) ausgeschieden worden sind.
35. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche durch die Hohlkehle des Luftsteuerelementes (349) gebil­ det ist.
36. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Luftsteuerelement (349) in Richtung der Schwenk­ achse (351) in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, die in unter­ schiedliche Schwenklagen einstellbar sind.
37. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwand (350) zwischen dem Saugkanal (345) und dem Blaskanal (346) in einem an die Öffnung (348) angrenzenden Abschnitt eine mit der die Öffnung (348) begrenzenden Kante in den Saugkanal (345) hineinschwenkbare Platte (350′) aufweist.
38. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeich­ net durch ein Elektrohandwerkzeug (23) als Antrieb für das Radialgebläse­ rad (8).
39. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, gekennzeich­ net durch einen Tragbügel (24), der vorzugsweise an der Unterseite des Saugkanals (5) gelagert ist.
DE19608376A 1996-03-05 1996-03-05 Aufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE19608376C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622609U DE29622609U1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Aufnahmevorrichtung
DE19608376A DE19608376C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Aufnahmevorrichtung
AT97922811T ATE198021T1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle
EP97922811A EP0823835B1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle
PCT/DE1997/000377 WO1997032464A1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle
AU28851/97A AU2885197A (en) 1996-03-05 1997-03-03 Waste collection device
DE59702753T DE59702753D1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608376A DE19608376C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Aufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608376A1 true DE19608376A1 (de) 1997-09-18
DE19608376C2 DE19608376C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7787217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608376A Expired - Fee Related DE19608376C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Aufnahmevorrichtung
DE59702753T Expired - Lifetime DE59702753D1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702753T Expired - Lifetime DE59702753D1 (de) 1996-03-05 1997-03-03 Aufnahmevorrichtung für abfälle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0823835B1 (de)
AT (1) ATE198021T1 (de)
AU (1) AU2885197A (de)
DE (2) DE19608376C2 (de)
WO (1) WO1997032464A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007972B3 (de) * 2006-02-15 2007-09-06 Kunstsstofftechnik Reimer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Rolf Reimer, 74417 Gschwend) Laubsauger
WO2007098543A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Victa Lawncare Pty Ltd. A mobile blower/vacuum device
WO2008117110A3 (en) * 2006-09-22 2009-04-30 Shop Vac Corp Leaf shredder vacuum
DE102016004035A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
EP3282057A4 (de) * 2015-04-10 2019-01-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Blas-/einsaugvorrichtung
US10398095B2 (en) 2014-11-28 2019-09-03 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Blowing-suction device
IT201800009391A1 (it) * 2018-10-12 2020-04-12 Ruffini Andrea Macchina per la pulizia di spiagge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108755531B (zh) * 2015-05-11 2020-06-02 南京德朔实业有限公司 吹风机

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688479A (en) * 1971-07-15 1972-09-05 Milton B Martinson Leaf comminuting apparatus
DE2455199A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Strassenreinigungsmaschine
DE2755923C2 (de) * 1977-12-15 1982-06-09 Adolf 7000 Stuttgart Fieles-Kahl Fahrbarer Laubsammler
DE3316847A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Klaus Detlef 7901 Schnürpflingen Becker Reinigungsmaschine mit einem kombinierten buerst- und saugsystem
DE2818314C2 (de) * 1978-04-26 1985-04-04 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.
DE3836748A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Black & Decker Inc Blas/saug-vorrichtung
US4868948A (en) * 1986-12-24 1989-09-26 W. T. Arnold Research & Development Inc. Vacuum refuse collector
US5107566A (en) * 1991-06-26 1992-04-28 Schmid Roy J Directed discharge blower chute and method
DE9409085U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Schoettle Kg Electrostar Saugvorrichtung
EP0621376A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
EP0661224A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-05 Josef Paul Sammelfahrzeug mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist
DE19513153A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sabo Maschinenfabrik Gmbh Gerät zum Aufsaugen von Laub oder dergleichen Gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628245U (de) * 1979-08-13 1981-03-17
GB9219330D0 (en) * 1992-09-11 1992-10-28 Electrolux Northern Improvements in and relating to collection devices
GB9325016D0 (en) * 1993-12-07 1994-02-02 Electrolux Outdoor Prod Ltd Improvements in and relating to collection devices
DE29605210U1 (de) * 1996-03-21 1996-05-02 Schoettle Kg Electrostar Saugvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688479A (en) * 1971-07-15 1972-09-05 Milton B Martinson Leaf comminuting apparatus
DE2455199A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Strassenreinigungsmaschine
DE2755923C2 (de) * 1977-12-15 1982-06-09 Adolf 7000 Stuttgart Fieles-Kahl Fahrbarer Laubsammler
DE2818314C2 (de) * 1978-04-26 1985-04-04 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Gebläseeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o.dgl.
DE3316847A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Klaus Detlef 7901 Schnürpflingen Becker Reinigungsmaschine mit einem kombinierten buerst- und saugsystem
US4868948A (en) * 1986-12-24 1989-09-26 W. T. Arnold Research & Development Inc. Vacuum refuse collector
DE3836748A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Black & Decker Inc Blas/saug-vorrichtung
US5107566A (en) * 1991-06-26 1992-04-28 Schmid Roy J Directed discharge blower chute and method
EP0621376A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
EP0661224A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-05 Josef Paul Sammelfahrzeug mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist
DE9409085U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Schoettle Kg Electrostar Saugvorrichtung
DE19513153A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sabo Maschinenfabrik Gmbh Gerät zum Aufsaugen von Laub oder dergleichen Gut

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007972B3 (de) * 2006-02-15 2007-09-06 Kunstsstofftechnik Reimer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Rolf Reimer, 74417 Gschwend) Laubsauger
CN101356319B (zh) * 2006-02-28 2011-06-15 维克多草坪护理股份有限公司 可移动的具有鼓风和真空抽吸功能的装置
WO2007098543A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Victa Lawncare Pty Ltd. A mobile blower/vacuum device
US8028372B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Victa Lawncare Pty Ltd. Mobile blower/vacuum device
US7654480B2 (en) 2006-09-22 2010-02-02 Shop Vac Corporation Mulcher
EP2258246A3 (de) * 2006-09-22 2011-03-23 Shop VAC Corporation Mulcher
AU2007350149B2 (en) * 2006-09-22 2011-02-24 Shop-Vac Corporation Leaf shredder vacuum
WO2008117110A3 (en) * 2006-09-22 2009-04-30 Shop Vac Corp Leaf shredder vacuum
US11109541B2 (en) 2014-04-10 2021-09-07 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Blow-suction device with operation mode adjustment mechanism
US10398095B2 (en) 2014-11-28 2019-09-03 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Blowing-suction device
EP3282057A4 (de) * 2015-04-10 2019-01-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Blas-/einsaugvorrichtung
DE102016004035A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sauggerät zum Sammeln von leichtem und schwerem Sammelgut
US9874225B2 (en) 2015-04-13 2018-01-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Vacuum device for collecting light and heavy material
IT201800009391A1 (it) * 2018-10-12 2020-04-12 Ruffini Andrea Macchina per la pulizia di spiagge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702753D1 (de) 2001-01-18
ATE198021T1 (de) 2000-12-15
WO1997032464A1 (de) 1997-09-12
EP0823835A1 (de) 1998-02-18
EP0823835B1 (de) 2000-12-13
AU2885197A (en) 1997-09-22
DE19608376C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741573C2 (de) Gebläse zum Bewegen von Abfall
DE3836748C2 (de) Tragbare Blas/Saugvorrichtung
DE60200542T2 (de) Rasenmäher
DE2950880C2 (de) Rasenmäher mit einem angetriebenen, um eine etwa vertikale Drehachse umlaufenden Rotor
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2821027A1 (de) Kehrmaschine
EP0667447A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP1186221A1 (de) Mähwerk, Abweisereinrichtung und Fahrzeug bzw. Gerät
EP0823835B1 (de) Aufnahmevorrichtung für abfälle
DE102007043524A1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
WO1997032464A9 (de) Aufnahmevorrichtung für abfälle
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE3525092C2 (de)
DE3843912A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
DE102010050786B3 (de) Austragvorrichtung für eine Holzhackmaschine
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE2938215A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer holz
DE19531442C3 (de) Aufnahmevorrichtung
DE102013112978B4 (de) Zum Sammeln von Grünschnitt eingerichtetes Laubsauggerät
DE19549419C2 (de) Aufnahmevorrichtung
DE19850260A1 (de) Rasenmäher mit Sammelvorrichtung für das Schnittgut
DE3025252A1 (de) Vorrichtung an rasenmaehern
DE3016320A1 (de) Rasenmaeher
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2918759A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kehrgut mittels eines saugluftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655250

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655250

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001