DE19607712A1 - Elektromotor mit Getriebe - Google Patents

Elektromotor mit Getriebe

Info

Publication number
DE19607712A1
DE19607712A1 DE19607712A DE19607712A DE19607712A1 DE 19607712 A1 DE19607712 A1 DE 19607712A1 DE 19607712 A DE19607712 A DE 19607712A DE 19607712 A DE19607712 A DE 19607712A DE 19607712 A1 DE19607712 A1 DE 19607712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
rotor
electric motor
friction plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607712A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumio Nakajima
Takeo Furuya
Sumio Furukawa
Toshihiro Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jidosha Denki Kogyo KK
Original Assignee
Jidosha Denki Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jidosha Denki Kogyo KK filed Critical Jidosha Denki Kogyo KK
Publication of DE19607712A1 publication Critical patent/DE19607712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Getriebe, der beispielsweise zur Betätigung von Fensterscheiben oder Schiebe-/Hebedächern in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Bisher war als Elektromotor mit Getriebe zur Betätigung von Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen z. B. ein Elektromotor bekannt, der mit einem Motorjoch, das einen Teil eines Gehäuses bildet und an dessen Innenoberfläche des Motorjochs Magnete befestigt sind, und mit einem Läufer versehen ist, der drehbar an der Innenseite der Magnete angeordnet ist. Der Läufer ist mit einer Schnecke versehen, die an der Läuferwelle ausgebildet ist, und die Schnecke kämmt mit einem Schneckenrad, das an einer Ausgangswelle befestigt ist. Die Ausgangswelle des Elektromotors ist ferner mechanisch über ein Fenster-Regulierelement der Fensterhebe-Vorrichtung mit einer Fensterscheibe verbunden.
Der Läufer empfängt eine Kraft im Magnetfeld der Magnete und rotiert durch Aufbringung eines elektrischen Stroms auf den Läufer, und der Motor betätigt die Fensterscheibe über die Ausgangswelle und das Fensterregulierelement in der aufwärts oder abwärts gerichteten Richtung.
Bei dem zuvor erläuterten Elektromotor ist die Läuferwelle mit zwei Stahlkugeln versehen, die in Löcher eingepaßt sind, die in die jeweiligen Endflächen der Läuferwelle gebohrt sind, so daß die Läuferwelle über die Stahlkugeln gegen aus Stahl gefertigte Schubplatten gedrückt werden kann, die im Gehäuse des Motors angeordnet sind, wenn die Läuferwelle mit einer Schublast beaufschlagt wird.
Bei der Fensterhebevorrichtung dieser Art ist es angesichts der Verhinderung eines Einbruchs vorzuziehen, daß die Fensterscheibe nicht bewegt werden kann, selbst wenn die Fensterscheibe eine äußere Kraft in der Öffnungsrichtung des Fensters empfängt. Deshalb ist es wünschenswert, daß der Elektromotor mit Getriebe für die Fensterhebevorrichtung so ausgelegt ist, daß die Drehung der Ausgangswelle nicht über das Schneckengetriebepaar an die Läuferwelle übertragen werden kann, selbst wenn die Ausgangswelle mit einer Drehkraft beaufschlagt wird.
Es ist möglich, die Läuferwelle des Motors mit Getriebe so auszuführen, daß die Drehkraft der Ausgangswelle nicht an sie übertragen wird, indem ein Steigungswinkel des Schneckengetriebepaars kleiner als ein bestimmter Wert (z. B. ungefähr 5°) festgelegt wird. Jedoch ist es schwierig, die Schnecke mit einem derartigen geringen Steigungswinkel über den Rollvorgang herzustellen, und daher besteht das Problem, daß es nicht möglich ist, die Produktivität zu verbessern, und daß kein Spielraum zur Reduzierung der Herstellungskosten der Schnecke bleibt.
Es ist ebenso möglich, die Drehung der Läuferwelle zum Zeitpunkt des Aufbringens der Drehkraft auf die Ausgangswelle zu verhindern, indem eine Biegung der Läuferwelle verwendet wird. Und zwar biegt sich die Läuferwelle, die mit einer geeigneten Flexibilität versehen ist, wenn die Drehkraft der Ausgangswelle über das Schneckenrad und die Schnecke auf die Läuferwelle des Motors mit Getriebe aufgebracht wird. Entsprechend wird die Läuferwelle gegen ein Lager gedrückt und dadurch wird die Reibung zwischen der Läuferwelle und dem Lager, das die Läuferwelle drehbar lagert, erhöht und die Rotation der Läuferwelle wird verhindert.
Bei dem Motor mit Getriebe dieser Art besteht jedoch das Problem, daß das Schneckenrad leicht bricht, weil das Schneckenrad aufgrund der Durchbiegung der Läuferwelle unsauber mit der Schnecke kämmt. Ferner besteht das weitere Problem, daß es nicht möglich ist, die Rotation der Läuferwelle, verursacht durch die Drehung der Ausgangswelle, langfristig zuverlässig zu verhindern, wegen des Verschleißes im Lager und bei der Läuferwelle.
Die Erfindung dient der Lösung der zuvor genannten Probleme des Standes der Technik, und es ist eine Aufgabe, einen Elektromotor mit Getriebe zu schaffen, dessen Kosten reduziert werden können und dessen irreguläre Drehung, d. h. die Drehung der Läuferwelle verursacht durch die Drehung der Ausgangswelle, auf lange Zeit zuverlässig verhindert werden kann.
Deshalb ist der Elektromotor mit Getriebe gemäß dieser Erfindung zum Erreichen der obigen Zielsetzung dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse umfaßt, das mit einem Magneten, der an einer inneren Umfangsfläche davon befestigt ist, versehen ist, einen Läufer umfaßt, der an einer Innenseite des Magneten angeordnet und mit einer Läuferwelle versehen ist, die drehbar vom Gehäuse gelagert wird, eine Ausgangswelle umfaßt, die mit der Läuferwelle über ein Schneckengetriebepaar verbunden ist, und eine Reibungsplatte umfaßt, die zwischen dem Gehäuse und einer Stirnfläche der Läuferwelle angeordnet ist und in Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle des Läufers steht.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform dieser Erfindung kann die Läuferwelle des Läufers mit einer Konkavität ausgebildet sein, um im Zentrum ihrer Stirnfläche außer Kontakt mit der Reibungsplatte zu sein, oder sie kann ferner mit einer abgeschrägten Kante ausgebildet sein, um zusätzlich zu der zuvor erwähnten Konkavität an einem Außenumfang ihrer Stirnfläche mit der Reibungsplatte außer Kontakt zu sein. Bei einem Elektromotor mit Getriebe gemäß der dritten oder vierten Ausführungsform der Erfindung kann die Reibungsplatte mit einer Konkavität ausgebildet sein, um im Zentrum ihrer Kontaktfläche außer Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle zu sein, oder sie kann ferner mit einer Ausnehmung ausgebildet sein, um zusätzlich zu der oben erwähnten Konkavität an einem Außenumfang ihrer Kontaktfläche außer Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle zu sein.
Ferner kann bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung die Reibungsplatte zwischen dem Gehäuse und der Fläche der Läuferwelle zusammen mit einer Gegenplatte angeordnet sein.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der sechsten und siebten Ausführungsform der Erfindung ist die Läuferwelle des Läufers vorzugsweise an ihren beiden Enden über ein erstes und ein zweites Lager, die im Gehäuse angeordnet sind, drehbar gelagert, und ferner ist sie vorzugsweise zudem an ihrem Mittelabschnitt über ein drittes Lager, das im Gehäuse angeordnet ist, zusätzlich zum ersten und zweiten Lager gelagert.
Entsprechend wird beim Elektromotor mit Getriebe gemäß dieser Erfindung die irreguläre Drehung der Läuferwelle zuverlässig verhindert, selbst wenn die Drehkraft auf die Ausgangswelle dieses Motors aufgebracht wird, weil eine Reibungskraft zwischen der Stirnfläche der Läuferwelle und der Reibungsplatte, die im Gehäuse des Motors angeordnet ist, erzeugt wird.
Bei der ersten oder zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, bei deren Elektromotor mit Getriebe die Läuferwelle mit der Konkavität oder sowohl der Konkavität und der abgeschrägten Kante an ihrer Stirnfläche versehen ist, wird die Reibungskraft, die zwischen der Reibungsplatte und der Stirnfläche der Läuferwelle erzeugt wird, entsprechend der Anforderung gesteuert, insbesondere so, daß sie erhöht wird, weil die Reibungsplatte mit der Stirnfläche der Läuferwelle am Umfangsabschnitt weg vom Zentrum der Stirnfläche in Berührung kommt, und die pro Flächeneinheit der Reibungsplatte aufgebrachte Kraft wird größer und dadurch erhöht sich die wirkliche (nicht die scheinbare) Kontaktfläche zwischen der Reibungsplatte und der Stirnfläche der Läuferwelle. Ebenso wird bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der dritten oder vierten Ausführungsform, der mit der Reibungsplatte versehen ist, an der die Konkavität oder sowohl die Konkavität und die Ausnehmung an ihrer Kontaktfläche ausgebildet ist, die Reibungskraft, die zwischen der Reibungsplatte und der Stirnfläche der Läuferwelle erzeugt wird, reguliert, und zwar insbesondere so, daß sie aus dem vergleichbaren Grund wie oben zunimmt.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der fünften Ausführungsform dieser Erfindung wird die Reibungsplatte durch die Gegenplatte verstärkt, die im Gehäuse zusammen mit der Reibungsplatte angeordnet ist.
Ferner wird bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung die Läuferwelle durch das erste und das zweite Lager an ihren beiden Enden stabil drehbar gelagert. Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß der siebten Ausführungsform wird ein Bruch der Schnecke und des Schneckenrades verhindert, selbst wenn eine übermäßige Last, die die veranschlagte Kapazität übersteigt, auf die Ausgangswelle des Motors aufgebracht wird, weil die Läuferwelle durch das dritte Lager zusätzlich zum ersten und zweiten Lager, die die Welle an den beiden Enden drehbar lagern, am Mittelabschnitt gelagert ist, wodurch die übermäßige Durchbiegung der Läuferwelle in dem Moment verhindert wird, wenn die Läuferwelle die übermäßige Kraft von der Ausgangswelle über das Schneckenrad aufnimmt.
Figurenkurzbeschreibung
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform des Elektromotors mit Getriebe gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ist eine Vertikalschnittansicht an der Ausgangswelle des in Fig. 1 gezeigten Elektromotors mit Getriebe;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht an einem Reibungsabschnitt des Elektromotors mit Getriebe, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Reibungsplatte und die Stirnfläche der Läuferwelle bei dem in Fig. 1 gezeigten Elektromotor mit Getriebe veranschaulicht; und
Fig. 5A und 5B sind perspektivische Ansichten, die die anderen Beispiele der Reibungsplatte veranschaulichen.
Eine Ausführungsform des Elektromotors mit Getriebe gemäß dieser Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert.
Ein Elektromotor 1 mit Getriebe, der in den Figuren gezeigt ist, ist ein Fensterhebemotor, der zur Betätigung von Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen verwendet wird, und er ist hauptsächlich aus einem Gehäuse 4 konstruiert, das aus einem Motorgehäuse 2 und einem Getriebegehäuse 3, Magneten 5 und 6, einem Läufer 7 mit einer Läuferwelle 7a, einer Ausgangswelle 8, einer ersten Reibungsplatte 9, einer zweiten Reibungsplatte 10, einer Gegenplatte 11, einem ersten Lager 12, einem zweiten Lager 13 und einem dritten Lager 14 besteht.
Das Motorgehäuse 2 ist in einem Körper ausgebildet, aus einem zylinderförmigen Gehäusekörper 2a und einem Gehäuseende 2b, das dessen Bodenabschnitt bildet.
Am Motorgehäuse 2 sind halbzylinderförmige Magnete 5, 6 an der Innenfläche des Gehäusekörpers 2a befestigt und die beiden Magnete 5, 6 bilden Magnetfelder im Motorgehäuse 2.
Das erste Lager 12 ist an der Innenseite des Gehäuseendes 2b des Motorgehäuses 2 angeordnet, so daß es ein Ende der Läuferwelle 7a des Läufers 7 drehbar lagert, was später beschrieben wird. Ferner ist ein Plattenaufnahmeabschnitt 2c zwischen dem ersten Lager 12 und der Bodenwand des Gehäuseendes 2b ausgebildet, und die erste Reibungsplatte 9 ist im Plattenaufnahmeabschnitt 2c untergebracht.
Das Motorgehäuse 2 nimmt den Läufer 7 zwischen den Magneten 5 und 6 auf und ist mit dem Getriebegehäuse 3 durch das Einschrauben von Schraubenbolzen 15 in das Getriebegehäuse 3 an dessen Öffnungsseite verbunden.
Das Getriebegehäuse 3, das mit dem Motorgehäuse 2 kombiniert ist, ist mit einem rund gestalteten Welleneinsatzhohlraum 3a versehen, in dem die Läuferwelle 7a ungefähr im Zentrum eingesetzt wird. Der Welleneinsatzhohlraum 3a ist so ausgebildet, daß er sich von dem Ende auf der Seite des Motorgehäuses 2a bis zum entgegengesetzten Ende des Getriebegehäuses 3 erstreckt, und ein Teil der Läuferwelle 7a, der aus dem Motorgehäuse 2a herausragt, ist in den Einsatzhohlraum 3a des Getriebegehäuses 3 eingeführt.
Ferner ist das Getriebegehäuse 3 mit einem Dämpferpaßloch 3f versehen, das mit dem Welleneinsatzhohlraum 3a an dessen Ende in Verbindung steht, und ein Dämpfer 16 ist in das Paßloch 3f eingepaßt, indem er von der Seite des Welleneinsatzhohlraums 3a aus in das Paßloch 3f eingesetzt ist. Der Dämpfer 16 ist aus einem gummiartigen Material mit einer gewissen Elastizität hergestellt.
Das Getriebegehäuse 3 ist ebenso mit einem zweiten Lager 13 im Welleneinsatzhohlraum 3a an einem Lagerbefestigungsabschnitt 3c nahe an dessen Ende versehen, wobei das zweite Lager 13 das andere Ende der Läuferwelle 7a drehbar lagert. Das Getriebegehäuse 3 ist ferner mit einem dritten Lager 14 an einem weiteren Lagerbefestigungsabschnitt 3b in der Mitte des Welleneinsatzhohlraums 3a versehen. Das dritte Lager 14 ist mit einem vorbestimmten geringen Zwischenraum zwischen der Läuferwelle 7a und diesem Lager 14 angeordnet, angesichts der Durchbiegung der Läuferwelle 7a in dem Moment, wenn die Ausgangswelle 8 mit einer übermäßigen Last, die die veranschlagte Kapazität dieses Getriebemotors 1 übersteigt, beaufschlagt wird. Und zwar verhindert das dritte Lager 14 einen übermäßige Durchbiegung der Läuferwelle 7a, selbst wenn die Läuferwelle 7a einer Biegebeanspruchung unterliegt, die von der Last, mit der die Ausgangswelle 8 beaufschlagt ist, über ein Schneckengetriebepaar (das später beschrieben wird) hervorgerufen wird, und deshalb ist es möglich, ein Außer- Eingriff-Geraten und einen Bruch des Schneckengetriebepaares zu verhindern.
Ferner ist das Getriebegehäuse 3 mit einem weiteren Plattenaufnahmeabschnitt 3d und einem Stützaufnahmeabschnitt 3e im Welleneinsatzhohlraum 3a zwischen dem zweiten Lager 13 und dem Dämpfer 16 versehen und deshalb sind eine zweite Reibungsplatte 10 und eine Gegenplatte 11 jeweils im Plattenaufnahmeabschnitt 3d und dem Stützaufnahmeabschnit 3e untergebracht. Die Gegenplatte 11 ist aus einem Metall hergestellt und weist eine gute Steifigkeit auf.
Das Getriebegehäuse 3 ist ebenso mit einem Radaufnahmehohlraum 3g versehen, der mit dem Welleneinsatzhohlraum 3a in Verbindung steht und wo ein Schneckenrad 17 untergebracht ist. Das Schneckenrad 17 bildet einen Teil des Schneckengetriebepaars und ist mit der Ausgangswelle 8 über einen in Fig. 2 gezeigten Dämpfer 20 verbunden, wobei die Ausgangswelle 8 am Getriebegehäuse 3 drehbar gelagert ist und sich vom Getriebegehäuse 3 nach außen erstreckt. Eine Öffnung des Getriebegehäuses 3 ist mit einer Getriebeabdeckung 19 bedeckt.
Der Läufer 7, der im Motorgehäuse 2 untergebracht ist, setzt sich aus der Läuferwelle 7a, einem Läuferkern 7b, einem Kommutator 7c und einer Läuferspule 7d zusammen.
Die Läuferwelle 7a ist mit einer Konkavität 7a1 in der ersten Stirnfläche auf der Seite des einen Endes, das vom ersten Lager 12 drehbar gelagert ist, versehen.
Die Konkavität 7a1 weist eine vorbestimmte Tiefe in axialer Richtung vom Zentrum der ersten Stirnfläche der Läuferwelle 7a auf und das Verhältnis des Innendurchmessers der Konkavität 7a1 zum Außendurchmesser der Läuferwelle 7a ist bei dieser Ausführungsform so gewählt, daß es 5 : 8 beträgt.
Die Läuferwelle 7a ist mit einer abgeschrägten Kante 7a3 versehen, indem die Umfangskante der ersten Stirnfläche der Welle 7a in eine sphärische Teilfläche geschnitten wird, und ist mit einer Kontaktfläche 7a2 versehen, die in Kontakt mit einer Oberfläche der ersten Reibungsplatte 9 zwischen der Konkavität 7a1 und der abgeschrägten Kante 7a3 kommt. Es ist ebenso möglich, die abgeschrägte Kante 7a3 in Gestalt eines Kreiskegels auszubilden.
Die erste Reibungsplatte 9 ist im Plattenaufnahmeabschnitt 2c, wie oben beschrieben, aufgenommen und so angeordnet, daß sie mit der Bodenwand des Gehäuseendes 2b des Motorgehäuses 2 in Kontakt kommt, wobei die erste Stirnfläche der Läuferwelle 7a sich an der Kontaktfläche 7a2 in einem Kontaktzustand befindet. Die Reibungsplatte 9 ist in einer scheibenförmigen Gestalt aus einem Hochpolymerwerkstoff, wie etwa Nylon 66, hergestellt, der z. B. durch Kondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure erhalten wird.
Die erste Reibungsplatte 9 kommt an der ringförmigen Kontaktfläche 7a2, die an der äußeren Umfangsposition weg vom Zentrum der ersten Stirnfläche der Läuferwelle 7a angeordnet ist, in Kontakt mit der ersten Stirnfläche der Läuferwelle 7a, und deshalb erscheint der große Reibungswiderstand zwischen der Reibungsplatte 9 und der Läuferwelle 7a. Zusätzlich ist die Kontaktfläche 7a2 klein in der Oberflächenfläche im Vergleich zur Schnittfläche der Läuferwelle 7a, und der Reibungswiderstand wird weiter erhöht, weil die auf die Flächeneinheit der Reibungsplatte 9 aufgebrachte Kraft größer wird, und dadurch wird die wirkliche Kontaktfläche der Reibungsplatte 9 mit der ersten Stirnfläche der Läuferwelle 7a erhöht.
Andererseits ist die Läuferwelle 7a ebenso mit einer Konkavität 7a4 in der zweiten Stirnfläche auf der Seite des anderen Endes, das vom zweiten Lager 13 drehbar gelagert wird, versehen.
Die Konkavität 7a4 weist eine vorbestimmte Tiefe ähnlich der Konkavität 7a1 auf, die in der entgegengesetzten ersten Stirnfläche der Läuferwelle 7a, ebenso in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ausgebildet ist, und das Verhältnis des Innendurchmessers der Konkavität 7a4 zum Außendurchmesser der Läuferwelle 7a ist ebenso bei dieser Ausführungsform derart gewählt, daß es 5 : 8 beträgt.
Die Läuferwelle 7a ist in ähnlicher Weise mit einer abgeschrägten Kante 7a6 versehen, die eine sphärische Teiloberfläche am äußeren Umfang der zweiten Stirnfläche aufweist, und ist mit einer Kontaktfläche 7a5 versehen, die zwischen der Konkavität 7a4 und der abgeschrägten Kante 7a6 mit einer Oberfläche der zweiten Reibungsplatte 10 in Kontakt ist. Die abgeschrägte Kante 7a6 kann ebenso in Gestalt eines Kreiskegels ausgebildet sein.
Die zweite Reibungsplatte 10 und die Gegenplatte 11 sind in Kontakt miteinander im Plattenaufnahmeabschnitt 3d bzw. dem Stützaufnahmeabschnitt 3d untergebracht. Die zweite Reibungsplatte 10 und die Gegenplatte 11 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, in Kontakt mit der Kontaktfläche 7a5 der zweiten Stirnfläche der Läuferwelle 7a bzw. mit dem Dämpfer 16, und die Gegenplatte 11 ist so ausgelegt, daß sie sich in axialer Richtung der Läuferwelle 7a zusammen mit der zweiten Reibungsplatte 10 bis zu einer Stufe 3h im Welleneinsatzhohlraum 3a entsprechend der Elastizität des Dämpfers 16 in dem Moment bewegt, wenn die Läuferwelle 7a mit einer Kraft in axialer Richtung beaufschlagt ist. Und zwar verhindert der Dämpfer 16 ein Rattern der Läuferwelle 7a.
Die zweite Reibungsplatte 10 ist ebenso in einer scheibenförmigen Gestalt aus einem Hochpolymerwerkstoff, wie etwa Nylon 66 oder POM (Polyacetal, Polyoximethylen), ähnlich der ersten Reibungsplatte 9 hergestellt. Die Reibungsplatten 9 und 10 können ebenso, anders als aus einem Hochpolyinerwerkstoff, aus einem metallischen Werkstoff, einem Holzwerkstoff oder einem keramischen Werkstoff hergestellt sein.
Die zweite Reibungsplatte 10 kommt mit der zweiten Stirnseite der Läuferwelle 7a an der ringförmigen Kontaktfläche 7a5 in Kontakt, die an der äußeren Umfangsposition weg vom Zentrum der zweiten Stirnfläche der Läuferwelle 7a angeordnet ist und in der Oberflächenfläche klein ist im Vergleich zur Schnittfläche der Läuferwelle 7a, ähnlich wie im Fall der ersten Reibungsplatte 9. Deshalb kann der große Reibungswiderstand zwischen der Reibungsplatte 10 und der Läuferwelle 7a aufgrund des gleichen Mechanismus, wie oben erwähnt, erhalten werden.
Die Läuferwelle 7a ist mit einer Schnecke 7a7 am Mittelabschnitt zwischen dem ersten Lager 13 und dem dritten Lager 14 versehen. Die Schnecke 7a7 kämmt mit dem Schneckenrad 17 im Getriebegehäuse 3 und bildet das Schneckengetriebepaar zusammen mit dem Schneckenrad 17.
Ferner ist an der Läuferwelle 7a der Läuferkern 7b befestigt, der eine Vielzahl von Spulenabschnitten 7d1 aufweist, die der Anzahl von Schlitzen entsprechen, und der Kommutator 7c ist benachbart zum Läuferkern 7b vorgesehen.
Der Kommutator 7c ist mit untereinander isolierten Kommutatorstücken 7c1 in der Anzahl entsprechend derjenigen der Spulenabschnitte 7b1 des Läuferkerns 7b versehen, und Läuferspulen 7d, die um die jeweiligen Spulenabschnitte 7b1 des Läuferkerns 7b herum ausgebildet sind, sind mit den jeweiligen Kommutatorstücken 7c1 verbunden. Ferner sind zwei Bürsten 18 so angeordnet, daß sie mit den Kommutatorstücken 7c1 des Kommutators 7c elektrisch in Kontakt stehen.
Der Elektromotor 1 mit Getriebe, der die zuvor erläuterte Struktur aufweist, ist in einer Türpaneele des Kraftfahrzeuges über eine Befestigungsbasis angebracht, die am Getriebegehäuse 3 vorgesehen ist, wobei die jeweiligen Bürsten 18 des Motors 1 elektrisch mit einem Antriebsschaltkreis in der (nicht gezeigten) Fensterhebevorrichtung verbunden sind, und die Ausgangswelle 8, die aus dem Getriebegehäuse 3 herausragt, ist mechanisch mit einem (nicht gezeigten) Fensterregulierelement in der Fensterhebevorrichtung verbunden.
Wenn der Fensterschalter der Fensterhebevorrichtung zum Zeitpunkt, wenn das Fenster geschlossen ist, auf der Öffnungsseite betätigt wird, fließt ein elektrischer Strom in den jeweiligen Läuferspulen 7d in der Vorwärtsdrehrichtung über die Bürsten 18 und dadurch rotiert der Läufer 7 in der Vorwärtsrichtung und die Fensterscheibe wird über das Fensterregulierelement in der Öffnungsrichtung betätigt.
Im Gegensatz dazu fließt, falls der Fensterschalter zum Zeitpunkt, wenn das Fenster geöffnet ist, auf der Schließseite betätigt wird, der elektrische Strom in der Läuferspule 7d in der Gegenrichtung über die Bürsten 18 und dadurch dreht sich der Läufer 7 in der Gegenrichtung und die Fensterscheibe wird über das Fensterregulierelement in der Schließrichtung betätigt.
Anschließend, wenn die Fensterscheibe an der vollkommen geschlossenen Position ankommt, erkennt der Antriebsschaltkreis in der Fensterhebeeinrichtung, daß die Fensterscheibe an der vollkommen geschlossenen Position ankommt, und schaltet automatisch die Stromzufuhr zu den Bürsten 18 ab, wodurch der Läufer angehalten wird, um die Fensterscheibe an der vollkommen geschlossenen Position anzuhalten.
Dann ist es nicht möglich, das Fenster zu öffnen, selbst falls jemand versucht, die Fensterscheibe von außerhalb des Fahrzeugs in die Öffnungsrichtung zu bewegen, weil die Läuferwelle 7a des Elektromotors 1 mit Getriebe durch den Reibungswiderstand, der zwischen den Reibungsplatten 9, 10 und den beiden Stirnflächen der Läuferwelle 7a erzeugt wird, in diesem (angehaltenen) Zustand gehalten wird. Und zwar wird die Läuferwelle 7a des Motors 1 niemals entsprechend der Drehkraft gedreht, die vom Schneckenrad 17 oder der Ausgangswelle 8 übertragen wird, und es ist möglich, einen Einbruch in das geparkte Kraftfahrzeug zu verhindern.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß dieser Erfindung ist es ebenso möglich, die gleichen Wirkungen, wie oben beschrieben, zu erhalten, selbst wenn eine Konkavität 10a und eine Ausnehmung 10b in der Oberfläche der Reibungsplatte 10 (natürlich ebenso in der Oberfläche der Reibungsplatte 9), wie in den Fig. 5A, 5B gezeigt, anstelle der Konkavität 7a4 und der abgeschrägten Kante 7a6, die in die Stirnfläche der Läuferwelle 7a eingeformt sind, ausgebildet sind.
Wie oben erwähnt, ist der Elektromotor mit Getriebe gemäß dieser Erfindung mit einer Reibungsplatte versehen, die in Kontakt mit einer Stirnfläche der Läuferwelle ist. Deshalb wird die irreguläre Drehung der Läuferwelle des Motors verhindert, die durch die Drehkraft, die auf die Ausgangswelle des Motors aufgebracht wird, hervorgerufen wird, indem Reibungswiderstand zwischen der Reibungsplatte und der Stirnfläche der Läuferwelle erzeugt wird, und es kann eine hervorragende Wirkung erhalten werden, dadurch, daß es möglich ist, einen Einbruch in das geparkte Kraftfahrzeug zu verhindern, indem der Getriebemotor gemäß dieser Erfindung z. B. in die Fensterhebevorrichtung oder das Dachschiebe-/ hebesystem des Kraftfahrzeuges eingebaut wird.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe, dessen Läuferwelle mit einer Konkavität oder sowohl der Konkavität und einer abgeschrägten Kante an der Stirnfläche der Läuferwelle als einer Ausführungsform gemäß dieser Erfindung versehen ist, ist es möglich, den Reibungswiderstand, der zwischen der Reibungsplatte und der Läuferwelle erzeugt wird, zu erhöhen, weil die wirkliche Kontaktfläche dazwischen zunimmt. Ebenso ist es bei dem Elektromotor mit Getriebe, dessen Reibungsplatte mit einer Konkavität oder sowohl der Konkavität als auch einer Ausnehmung auf ihrer Kontaktfläche als einer weiteren Ausführungsform gemäß dieser Erfindung versehen ist, möglich, die gleichen Wirkungen, wie oben beschrieben, aus dem vergleichbaren Grund wie oben zu erhalten.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, dessen Reibungsplatte im Gehäuse zusammen mit einer Gegenplatte angeordnet ist, ist es möglich, die Reibungsplatte zu verstärken, und es kann eine hervorragende Wirkung erhalten werden, da der Werkstoff für die Reibungsplatte aus einer größeren Bandbreite gewählt werden kann.
Bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung, dessen Läuferwelle durch zwei Lager an ihren beiden Enden drehbar gelagert ist, kann der Läufer sehr stabil gelagert werden. Ferner ist bei dem Elektromotor mit Getriebe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Läuferwelle zudem über ein drittes Lager am Mittelabschnitt zwischen den beiden Enden gestützt und deshalb kann die übermäßige Durchbiegung der Läuferwelle durch das dritte Lager verhindert werden und es kann eine hervorragende Wirkung erhalten werden, da es möglich ist, einen Bruch des Schneckengetriebepaars zu verhindern.

Claims (8)

1. Elektromotor mit Getriebe, mit
  • - einem Gehäuse (4), das mit einem Magnet (5, 6) versehen ist, der an dessen innerer Umfangsfläche befestigt ist,
  • - einem Läufer (7), der an einer Innenseite des Magneten (5, 6) angeordnet ist und mit einer Läuferwelle (7a) versehen ist, die im Gehäuse (4) drehbar gelagert ist,
  • - einer Ausgangswelle (8), die mit der Läuferwelle (7a) des Läufers (7) über ein Schneckengetriebepaar (7a7, 17) verbunden ist, und
  • - einer Reibungsplatte (9, 10), die zwischen dem Gehäuse (4) und einer Stirnfläche der Läuferwelle (7a) angeordnet ist und in Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle (7a) des Läufers (7) steht.
2. Elektromotor mit Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Läuferwelle (7a) des Läufers (7) mit einer Konkavität (7a1) ausgebildet ist, um im Zentrum ihrer Stirnfläche außer Kontakt mit der Reibungsplatte (9) zu sein.
3. Elektromotor mit Getriebe nach Anspruch 2, wobei die Läuferwelle (7a) des Läufers (7) ferner mit einer abgeschrägten Kante (7a3) ausgebildet ist, um am Außenumfang ihrer Stirnfläche außer Kontakt mit der Reibungsplatte (9) zu sein.
4. Elektromotor mit Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Reibungsplatte (10) mit einer Konkavität (10a) ausgebildet ist, um im Zentrum ihrer Kontaktfläche außer Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle (7a) zu sein.
5. Elektromotor mit Getriebe nach Anspruch 4, wobei die Reibungsplatte (10) ferner mit einer Ausnehmung (10b) ausgebildet ist, um am Außenumfang ihrer Kontaktfläche außer Kontakt mit der Stirnfläche der Läuferwelle (7a) zu sein.
6. Elektromotor mit Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reibungsplatte (10) zwischen dem Gehäuse (4) und der Stirnfläche der Läuferwelle (7a) zusammen mit einer Gegenplatte (11) angeordnet ist.
7. Elektromotor mit Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Läuferwelle (7a) des Läufers (7) an ihren beiden Enden über ein erstes Lager (12) und ein zweites Lager (13), die im Gehäuse (4) angeordnet sind, drehbar gelagert ist.
8. Elektromotor mit Getriebe nach Anspruch 7, wobei die Läuferwelle (7a) des Läufers (7) ferner an ihrem Mittelabschnitt über ein drittes Lager (14), das im Gehäuse (4) angeordnet ist, gelagert ist.
DE19607712A 1995-03-01 1996-02-29 Elektromotor mit Getriebe Withdrawn DE19607712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7042117A JPH08242551A (ja) 1995-03-01 1995-03-01 小型モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607712A1 true DE19607712A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=12627017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607712A Withdrawn DE19607712A1 (de) 1995-03-01 1996-02-29 Elektromotor mit Getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5777411A (de)
JP (1) JPH08242551A (de)
KR (1) KR100388632B1 (de)
DE (1) DE19607712A1 (de)
FR (1) FR2734961B1 (de)
GB (1) GB2298525B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200130A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Wellenanlaufanordnung sowie Stellantrieb
DE102017205238A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102017205227A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102017205220A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102017210380A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102017214116A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755313B1 (fr) * 1996-02-15 1999-07-09 Mitsuba Corp Moteur a reducteur de vitesse
DE29702525U1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen
DE19712361B4 (de) * 1997-03-25 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Axiallagers eines Aggregates
FR2771469B1 (fr) * 1997-11-27 2000-02-04 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Motoreducteur pour l'entrainement d'equipements de vehicules tel que leve-vitre avec suppression du jeu axial de sa ligne d'arbre
US5924668A (en) * 1998-02-26 1999-07-20 Meritor Automotive Canada, Inc. Motorized vehicle seat lift mechanism
DE19824382A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
JP4221825B2 (ja) * 1999-06-28 2009-02-12 株式会社ジェイテクト 電動式舵取装置
US6523431B2 (en) * 1999-10-07 2003-02-25 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism
US6520042B2 (en) * 1999-10-07 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism
US6809447B1 (en) * 1999-12-20 2004-10-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper motor with molded sleeve and thrust elements
US6450056B2 (en) * 2000-02-02 2002-09-17 Asmo Co., Ltd. Motor having speed reduction device
US6289759B1 (en) * 2000-02-07 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Low cost electric actuator with self-aligning feature
DE10019512A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren
EP1369319A3 (de) * 2002-05-29 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Stellmotor für Kraftfahrzeug -Funktionsteile mit einem eine Selbsthemmung aufweisenden Getriebe
EP1717930B1 (de) * 2005-04-26 2016-05-18 Igarashi Electric Works Ltd. Elektrischer Stellantrieb und Motor zur Verwendung bei solchem Antrieb
US7478574B2 (en) * 2005-04-26 2009-01-20 Igarashi Electric Works, Ltd. Electric actuator
US7845475B2 (en) * 2006-05-19 2010-12-07 Her Yuan Chyun Co., Ltd. Controller for magnetic wheels
CN101162037B (zh) * 2006-10-11 2011-08-03 德昌电机股份有限公司 蜗轮传动机构
KR101148664B1 (ko) * 2007-04-06 2012-05-21 주식회사 만도 유격 조절 감속기 및 이를 장착한 전동식 파워 스티어링장치
JP5545843B2 (ja) * 2010-05-21 2014-07-09 アスモ株式会社 軸受固定方法、回転子及び減速機構付きモータ
US8779645B2 (en) * 2011-08-10 2014-07-15 Johnson Electric S.A. Gear motor assembly and brush motor thereof
DE102013204432A1 (de) * 2013-03-14 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit und Komfortantrieb mit einer Getriebe-Antriebseinheit
DE102013207142B4 (de) * 2013-04-19 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Schneckengetriebe
CN103532296B (zh) * 2013-10-24 2015-12-23 宁波市海誉机电科技有限公司 管状电机刹车组件
JP6257543B2 (ja) * 2015-02-23 2018-01-10 マブチモーター株式会社 逆転防止機構および減速機付モータ
CN107394956A (zh) * 2016-05-16 2017-11-24 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置及应用该驱动装置的车窗升降器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417582C (de) * 1923-08-11 1925-08-15 Optische Anstalt C P Goerz Akt Regelungsvorrichtung fuer Gleich- und Wechselstrom-Hauptschlussmotoren mit einem Schneckenraduebersetzungsgetriebe zwischen Motorwelle und Arbeitsmaschine
DE1227010B (de) * 1964-02-07 1966-10-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Dicarbonsaeuren
US3511920A (en) * 1967-06-09 1970-05-12 Bosch Gmbh Robert Worm gearing with overload applied brake
JPS6026432A (ja) * 1983-07-23 1985-02-09 Canon Inc モ−タユニツト
DE3434905A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebseinheit, insbesondere zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern, sitzen und aehnlichen kraftfahrzeugteilen
JPS62127545A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Aisin Seiki Co Ltd パワ−シ−ト用駆動装置
DE3744274C2 (de) * 1987-12-24 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor
EP0394512A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels der Welle eines Motorantriebs
DE4022849A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines bauteils zwischen zwei endlagen, beispielsweise eines fensters in der karosserie eines kraftfahrzeuges
JPH04134161U (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 株式会社三ツ葉電機製作所 ウオーム減速機付モータ
JP2510792Y2 (ja) * 1992-02-27 1996-09-18 アスモ株式会社 モ―タの軸支装置
JPH08322195A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 減速機付モータの軸受構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200130A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Wellenanlaufanordnung sowie Stellantrieb
DE102017205238A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102017205227A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102017205220A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102017210380A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102017214116A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734961B1 (fr) 2003-01-10
KR100388632B1 (ko) 2003-09-19
JPH08242551A (ja) 1996-09-17
FR2734961A1 (fr) 1996-12-06
KR960036247A (ko) 1996-10-28
GB9604205D0 (en) 1996-05-01
GB2298525B (en) 1999-05-19
GB2298525A (en) 1996-09-04
US5777411A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607712A1 (de) Elektromotor mit Getriebe
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2435356C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE4132293C2 (de) Schneckengetriebe
DE60029183T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP0082375A2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
DE102013207142B4 (de) Schneckengetriebe
EP0217228B1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE69926143T2 (de) Hilfsantrieb mit einer elektromagnetischen kupplungseinheit
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE20313273U1 (de) Antriebssystem für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19535437C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3147914A1 (de) Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
WO2003107514A1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einem stator und einem rotor in kombination mit einem exzentergetriebe
EP0117270A1 (de) Zahnstangentrieb, insbesondere zur Betätigung von Fensterflügeln
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
EP1231700A2 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE10107601B4 (de) Schneckenbauteil
DE10253071A1 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
DE3911592A1 (de) Spaltpolmotor mit reduziergetriebe
EP1109271A2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee