DE102017205238A1 - Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen - Google Patents

Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017205238A1
DE102017205238A1 DE102017205238.4A DE102017205238A DE102017205238A1 DE 102017205238 A1 DE102017205238 A1 DE 102017205238A1 DE 102017205238 A DE102017205238 A DE 102017205238A DE 102017205238 A1 DE102017205238 A1 DE 102017205238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
rotor shaft
mushroom
starting mushroom
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017205238.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Oberle
Matthias Koerwer
Gabor Abuzant
Peter Kusserow
Mathis Raecke
Orlando Sterns
Dieter Depner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205238.4A priority Critical patent/DE102017205238A1/de
Priority to CN201810266406.2A priority patent/CN108667196B/zh
Publication of DE102017205238A1 publication Critical patent/DE102017205238A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Anlaufpilz (10) zum axialen Abstützen eine Rotorwelle (58) einer elektrischen Maschine (50), mit einer Stirnseite (12), an der eine Anlauffläche (14) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand mit einer Gegenfläche (60) der elektrischen Maschine (50) zusammenwirkt, und an der Stirnseite (12) radial mittig eine Aussparung (18) ausgeformt ist, die radial innerhalb der Anlauffläche (14) angeordnet ist, sodass die Anlauffläche (14) kreisringförmig ausgebildet ist, wobei die Anlauffläche in Radialrichtung (19) um einen Winkel (27) zu einer senkrecht zur Rotorwelle (58) gedachten Fläche (25) geneigt ist. Ebenso ist eine elektrische Maschine (10) umfasst, in die der Anlaufpilz (10) eingebaut ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Anlaufpilz, sowie einer elektrischen Maschine aufweisend einen solchen, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit der DE10 2013 208 295 A1 ist ein Anlaufpilz eines Elektromotors bekannt geworden, bei dem die Anlauffläche als ebene Kreisringfläche ausgebildet ist. Nachteilig bei solch einer Ausführung ist, dass durch die relativ großflächige Anlage des Anlaufpilzes an der Gegenfläche mit einem relativ großen äußeren Radius beim Normalbetrieb des Elektromotors störende Vibrationen und Geräusche auftreten. Außerdem verschlechtern sich über die Lebensdauer die Selbsthemmeigenschaften, so dass bei einer äußeren lastseitigen Momenteinwirkung sich der Elektromotor unerwünscht zurückdrehen kann. Diesen Nachteil soll unsere erfindungsgemäße Ausführung beheben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Anlaufpilz, sowie die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung einer kreisringförmigen Anlauffläche, die zur Gegenfläche hin konisch zuläuft, die Selbsthemmung der Getriebe-Antriebseinheit über deren gesamte Lebensdauer zuverlässig gewährleistet ist. Mit solch einer Ausführung kann gleichzeitig die Anforderung an die Reibungsfunktion des Axialanlaufs und an das Geräusch- und Vibrationsverhalten der elektrischen Maschine erfüllt werden. Durch die geringere Anlagefläche und den geringeren Reibradius der Anlauffläche wird vor allem in der Einlaufphase des Elektromotors - solange sich der Anlaufpilz noch nicht eingeschliffen hat - die unerwünschte Schwingungsanregung reduziert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich. Besonders günstig ist es, wenn der Neigungswinkel der Anlauffläche gegenüber der senkrechten Fläche der Rotorachse im Bereich zwischen 1° und 10° - vorzugsweise zwischen 3° und 7° liegt. Durch solch eine konische Anlauffläche können unerwünschte Schwingungsanregungen an der Reibfläche unterbunden werden, wodurch der Elektromotor ruhiger läuft.
  • Durch die kegelstumpf-förmige Anlagefläche mit der sehr flachen Neigung kann sich die Größe der Reibfläche an die auftretende Axialkraft anpassen, mit der die Rotorwelle gegen die Gegenfläche gepresst wird. Dadurch kann die Selbsthemmung der Rotorwellenlagerung erhöht werden, wenn beispielsweise die Fensterscheibe mit großer Kraft manuell nach unten gedrückt wird, wodurch die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht wird.
  • Weist die Anlauffläche an ihrem radial äußeren Rand eine Fase auf, wird verhindert, dass über die Lebensdauer aufgrund der - wenn auch geringen - Abnutzung ein Grat entsteht, der das Reibverhalten ungünstig, da insbesondere undefiniert, beeinflussen würde. Die Fase kann zusammen mit der zentralen Aussparung in einem Prozess-Schritt mit der Herstellung des Anlaufpilzes beispielsweise durch Spritzgießen ohne Zusatzaufwand angeformt werden.
  • Dadurch, dass die Anlauffläche bei einer geringen Axialkraft nur mit einer Kreislinie an der Gegenfläche anliegt, kann es zu keinen Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten der Anlauffläche kommen, wodurch die Schwingungs- und Geräuschanregung unterbunden werden kann.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich für Stellantriebe im Kraftfahrzeug die Ausbildung einer Anlauffläche mit einem inneren Radius von 0,5 bis 2,0 mm, da hierdurch ein ausreichend hohes Reibmoment für die Selbsthemmung des Antriebs erzielt wird, ohne dass dies zu ungünstig hohen Reibungsverlusten führt. Für einen Fensterheberantrieb wird beispielsweise durch einen inneren Radius von ungefähr 1,0 bis 1,5 mm im Normalbetrieb des Fensterheberantriebs ein Optimum zwischen guten ruhigen Gleiteigenschaften und ausreichender Selbsthemmung erzielt.
  • Um den Anlaufpilz auf der Rotorwelle zu befestigen, weist der Anlaufpilz an der der Anlauffläche gegenüberliegenden Rückseite einen axialen Fortsatz auf, der eine Drehsicherung gegenüber der Rotorwelle aufweist. Hierzu ist der Fortsatz bevorzugt als Mehrkant ausgebildet, der in eine korrespondierende Mehrkant-Ausnehmung am Ende der Rotorwelle eingreift. Der Fortsatz weist beispielsweise am freien Ende eine Einführfase auf, um einfacher in die Ausnehmung montiert werden zu können.
  • Die ringförmige Anlauffläche und die radial zentrale Aussparung an der Stirnseite können fertigungstechnisch sehr günstig und variabel mittels Spritzguss-Verfahren hergestellt werden. Wird hierzu ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, können sowohl die Reibeigenschaften als auch die Lebensdauer optimiert werden. Insbesondere die Verwendung von Kunststoffen, insbesondere mit Zusatzstoffen, verhindert einen zu großen Abrieb an der ringförmigen Anlauffläche, bei der durch den größeren Reibradius größere Reibkräfte wirken. Als Zusatzstoffe kann beispielsweise Kohlefaser und/oder Graphit und/oder PTFE verwendet werden.
  • Der durch die ringförmige Anlauffläche gebildete radial innere Hohlraum an der Stirnseite kann im Betrieb als Fettasche genutzt werden, die die Anlauffläche - begünstigt durch die Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen - kontinuierlich mit Schmiermittel versorgt. Um einerseits ein ausreichendes Fettreservoir für die gesamte Lebensdauer bereitzustellen und andererseits den axialen Bauraum zu minimieren, bzw. die mechanische Stabilität des Anlaufpilzes nicht zu reduzieren, ist die zentrale Aussparung etwa 0,5 bis 1,5 mm tief kegelförmig ausgebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Anlaufpilzes für eine elektrische Maschine, die beispielsweise als Getriebe-Antriebseinheit ausgebildet ist, bei der ein Elektromotor ein Drehmoment an eine Getriebeeinheit überträgt. Wird der Anlaufpilz an einem axialen Ende der Rotorwelle drehfest fixiert - beispielsweise durch den Formschluss des axialen Fortsatzes - kann die Selbsthemmung der Getriebe-Antriebseinheit definiert in Abhängigkeit von der auftretenden Axialkraft auf die Rotorwelle eingestellt werden. Durch die kegelig geneigte Anlagefläche kann dabei die Geräuschentwicklung und die Schwingungsanregung der elektrischen Maschine sehr positiv beeinflusst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung stützt sich der Anlaufpilz gegen die Innenwand eines Poltopfes des Elektromotors ab. Zur Lagerung der Rotorwelle ist am Poltopf eine Aufnahme für ein Radiallager ausgeformt, in dem ein axiales Ende der Rotorwelle aufgenommen ist. Die Anlauffläche des Anlaufpilzes aus Kunststoff kann sich hier direkt an der axialen Innenfläche der Lager-Aufnahme aus Metall abstützen, ohne dass weitere Anlaufscheiben notwendig wären.
  • Ist auf der Rotorwelle eine Schnecke angeordnet, die mit einem Schneckenrad des Getriebes kämmt, weist die Rotorwelle ein gewisses Axialspiel auf, das insbesondere bei der Drehrichtungsumkehr der Rotorwelle zu einer gewissen axialen Verschiebung der Rotorwelle führt. Zur Dämpfung dieses Axialspiels kann an der dem Anlaufpilz gegenüber liegenden Ende der Rotorwelle axial ein elastisches Element angeordnet werden, das auch einen eventuell auftretenden Abrieb an der Anlauffläche über die Lebensdauer ausgleicht. Durch die definierte Einstellung der Selbsthemmung der Getriebe-Antriebseinheit, über den inneren Reibradius der ringförmigen Anlauffläche und deren Neigungswinkel, kann verhindert werden, dass beim Einwirken eines lastseitigen Moments auf das Getriebe, das Stell-Teil bei abgeschaltetem Elektromotor verstellt werden kann. Diese Funktion ist beispielsweise bei einer Anwendung für Fensterscheiben, Schiebedächern oder Sitzteilen besonders notwendig.
  • Figurenliste
  • Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1: ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit eingebautem Anlaufpilz, und
    • 2: einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anlaufpilzes.
  • In 1 ist eine elektrische Maschine 50 dargestellt, bei der ein Elektromotor 52 und ein Getriebe 54 - insbesondere ein Schneckengetriebe - eine Getriebe-Antriebseinheit 55 bilden, wie sie zum Verstellen eines Schiebedachs, einer Fensterscheibe oder eines Sitzteils im Kraftfahrzeug verwendet wird. Der Elektromotor 52 weist einen Stator 70 auf, bei dem Permanentmagnete 72 in einem Polgehäuse 74 angeordnet sind. Im Stator 70 ist ein Rotor 76 angeordnet, bei dem auf der Rotorwelle 58 ein Ankerpaket 66 mit Wicklungen 68 befestigt ist. Zur Übertragung des Drehmoments vom Elektromotor 52 ist auf der Rotorwelle 58 eine Schnecke 78 angeordnet, die in ein Schneckenrad 79 des Getriebes 54 eingreift. Das Schneckenrad 79 ist mit einem Abtriebsritzel 80 gekoppelt, an dem das Abtriebsmoment zum Verstellen eines beweglichen Teils - beispielsweise einer Fensterscheibe - zur Verfügung steht. An einem axialen Ende 82 der Rotorwelle 58 ist zwischen dieser und einer Wand 85 eines Gehäuses 56 der elektrischen Maschine 50 ein elastisches Dämpfelement 84 - beispielsweise ein Dämpfgummi - angeordnet, um das Axialspiel auszugleichen, das insbesondere beim Drehrichtungswechsel der Rotorwelle 58 auftritt. Zwischen dem Dämpfelement 84 und dem Ende 82 ist eine zusätzliche separate Anlaufscheibe 83 angeordnet.
  • Wirkt ein lastseitiges Drehmoment über das Abtriebsritzel 80 auf die Getriebe-Antriebseinheit 55 ein, muss die Selbsthemmung des Gesamtsystems so groß sein, dass sich die Rotorwelle 58 bei abgeschaltetem Elektromotor 52 nicht drehen lässt. Die Selbsthemmung wird maßgeblich von der Ausbildung des Getriebes 54 und der Lagerung der Rotorwelle 58 im Gehäuse 56 bestimmt. Die Selbsthemmung kann daher durch einen erfindungsgemäßen Anlaufpilz 10 beeinflusst werden, der zumindest an einem der beiden Enden 62, 82 der Rotorwelle 58 angeordnet ist. In 1 auf der linken Bildseite ist der Anlaufpilz 10 beispielsweise auf eine axiale Stirnfläche 86 der Rotorwelle 58 aufgesteckt und stützt sich gegen das Polgehäuse 74 ab, das Teil des Gehäuses 56 ist. Das Polgehäuse 74 weist ein Lageraufnahme 88 auf, in die ein Radiallager 89 der Rotorwelle 58 eingesetzt ist, das insbesondere als Gleitlager ausgebildet ist, in dem die Rotorwelle 58 drehbar gelagert ist. Die Lageraufnahme 88 ist als topfförmige Ausstülpung 90 am Polgehäuse 74 ausgebildet und weist eine axiale Bodenfläche 92 auf, gegen die der Anlaufpilz 10 als Gegenfläche 60 anläuft. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Rotorwelle 58 mittels eines weiteren Lagers 96 - insbesondere einem Kalottenlager - gelagert, das an einem Lagerschild 98 gehalten wird, das axial zwischen dem Elektromotor 52 und dem Getriebe 54 angeordnet ist.
  • Im Bereich der topfförmigen Ausstülpung 90 ist die Bodenfläche 92 einstückig mit dem Polgehäuse 74 ausgebildet. Dabei ist das Polgehäuse 74 als Tiefziehteil aus Metall gefertigt, und der Anlaufpilz 10 aus Kunststoff liegt direkt - ohne Verwendung weiterer Anlaufelemente - an der Bodenfläche 92 aus Metall an. An der Bodenfläche 92 ist hierbei mittels plastischer Materialumformung als Gegenfläche 60 ein besonders ebener flächiger Bereich 93 ausgeformt, der sich näherungsweise senkrecht zur Rotorwelle 58 erstreckt. Eine Anlauffläche 14 des Anlaufpilzes 10 liegt direkt an diesem Bereich 93 an, dessen Radius größer ist als ein äußerer Radius 22 der Anlauffläche 14.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Anlaufpilz 10 dargestellt, wie er zur axialen Abstützung der Rotorwelle 58 der elektrischen Maschine 50 verwendet wird. Der Anlaufpilz 10 weist eine Stirnseite 12 auf, die in eingebautem Zustand gegen die Gegenfläche 60 des Gehäuses 56 der elektrischen Maschine 50 gerichtet ist. An der Stirnseite 12 ist die Anlauffläche 14 ausgebildet, die beabstandet zu einer axialen Mittelachse 20 des Anlaufpilzes 10 angeordnet ist. Die Anlauffläche 14 ist als Kreisring 16 ausgebildet, der einen inneren Radius 21 und einen äußeren Radius 22 aufweist. Radial innerhalb der ringförmigen Anlauffläche 14 ist eine Aussparung 18 ausgeformt, deren Außenradius 24 an der Stirnseite 12 dem inneren Radius 22 der Anlauffläche 14 entspricht. Die Aussparung 18 weist vorzugsweise eine Tiefe 26 von 0,5 mm bis 1,0 mm auf, und ist im eingebauten Zustand als Reservoir für Schmiermittel geeignet, um die Anlauffläche 14 zu schmieren. Die Aussparung 18 ist im Ausführungsbeispiel als kegelförmige Bohrung mit einem Kegelwinkel 17 ausgebildet. Am äußeren Radius 22 ist eine Fase 32 angeformt.
  • Die ringförmige Anlauffläche 14 ist in Radialrichtung 19 gegenüber einer fiktiven Fläche 25 senkrecht zur Mittelachse 20 um einen Winkel 27 geneigt. Dieser Winkel 27 beträgt zwischen 1° und 10°, und ist in Figur 2 näherungsweise 5°. Durch die Neigung der Anlauffläche 14 radial nach außen, bildet die Anlauffläche 14 eine Mantelfläche eines sehr flachen Kegelstumpfes. Dabei ist die Spitze des entsprechenden Kegels durch die zentrale Aussparung 18 abgeschnitten. Somit liegt die Anlauffläche 14 mit dem kleineren inneren Radius 21 der Mantelfläche zuerst an der Gegenfläche 60 an.
  • Gegenüberliegend zur Anlauffläche 14 und der Aussparung 18 ist ein scheibenförmiger Trägerbereich 34 ausgebildet, dessen Rückseite 36 im montierten Zustand am Ende 62 der Rotorwelle 58 anliegt. An der Rückseite 36 ist ein axialer Fortsatz 38 ausgebildet, der sich entlang der Mittelachse 20 erstreckt. Am freien Ende 40 des axialen Fortsatzes ist eine Einführfase 42 ausgebildet, über die der Anlaufpilz 10 leichter in eine korrespondierende Ausnehmung 64 am Ende 62 der Rotorwelle 58 eingefügt werden kann. Der Anlaufpilz 10 ist beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, und besteht aus einem teilkristallinen Thermoplast, insbesondere aus einem tribologisch optimierten Kunststoff, z.B. mit Zuschlagstoffen. Mittels Spritzgießen kann in einem Arbeitsgang die Anlauffläche 14, die Aussparung 18, und der axiale Fortsatz 38 an den scheibenförmigen Trägerbereich 34 angespritzt werden, so das der Anlaufpilz 10 als einstückiges - insbesondere homogenes - Bauteil hergestellt ist.
  • Im eingebauten Zustand des Anlaufpilzes 10 gemäß 1 ist der axiale Fortsatz 38 in die Ausnehmung 64 der Rotorwelle 58 eingesteckt. Das Ende 62 der Ankerwelle 58 ist hier leicht angefast, damit die Rotorwelle 58 in das Gleitlager 88 eingefügt werden kann. Der Radius 95 des Trägerbereichs 34 mit der äußeren Fase 32 ist geringfügig größer als der äußere Radius 22. Der Trägerbereich 34 stützt sich mit seiner Rückseite 36 an der Stirnfläche 86 der Rotorwelle 58 ab. Der Radius 95 des Trägerbereichs 34 beträgt beispielsweise etwa 2 - 4 mm, wobei der Anlaufpilz 10 auf eine Welle von 4 mm bis 8 mm Durchmesser aufgesteckt werden kann. Die Anlauffläche 14 liegt bei einer geringen Axialkraft auf die Rotorwelle 58 nur mit dem inneren Radius 21 an der Gegenfläche 60 an. Dabei ist die Anlage näherungsweise kreislinienförmig ausgebildet. Bei einer steigenden axialen Anpresskraft der Rotorwelle 58 gegen die Gegenfläche 60 wird der Bereich der Anlage größer, da der Winkel 27 relativ klein ist, und das Material des Anlaufpilzes 10 in gewissen Grenzen elastisch verformbar ist. Dadurch nimmt die Fläche, mit der die Anlauffläche 14 an der Gegenfläche 60 anliegt, mit steigender axialen Anpresskraft der Rotorwelle 58 zu.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise der innere und der äußere Radius 21, 22 und der Winkel 27 an die Leistung des Elektromotors 52 und die Geometrie des Getriebes 54, und insbesondere an die konkrete Verstellanwendung angepasst werden. Ebenso kann die Form und Tiefe der Aussparung 18 entsprechend variiert werden. Die elektrische Maschine 50 findet vorzugsweise Anwendung für Stellantriebe im Kraftfahrzeug, beispielsweise zur Verstellung von Sitzteilen, Fensterscheiben Schiebedächern und Abdeckungen von Öffnungen, ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013208295 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Anlaufpilz (10) zum axialen Abstützen eine Rotorwelle (58) einer elektrischen Maschine (50), mit einer Stirnseite (12), an der eine Anlauffläche (14) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand mit einer Gegenfläche (60) der elektrischen Maschine (50) zusammenwirkt, und an der Stirnseite (12) radial mittig eine Aussparung (18) ausgeformt ist, die radial innerhalb der Anlauffläche (14) angeordnet ist, sodass die Anlauffläche (14) kreisringförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche in Radialrichtung (19) um einen Winkel (27) zu einer senkrecht zur Rotorwelle (58) gedachten Fläche (25) geneigt ist.
  2. Anlaufpilz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel im Bereich zwischen 1° und 10 ° liegt - insbesondere zwischen 3° und 7° - vorzugsweise etwa 5° beträgt.
  3. Anlaufpilz (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (14) als Mantelfläche eines runden Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  4. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (12) am äußeren Umfang der Anlauffläche (14) eine Fase (32) angeformt ist.
  5. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (14) bei einer geringen Axialkraft nur an ihrem inneren Radius (21) mit einer Kreislinie an der entsprechenden Gegenfläche (60) anlegbar ist.
  6. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Radius (21) der Anlauffläche (14) 0,5 - 2,0 mm - vorzugsweise 1,0 - 1,5 mm - beträgt.
  7. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zur Stirnseite (12) ein axialer Fortsatz (38) zum Einfügen des Anlaufpilzes (10) in eine endseitige Ausnehmung (64) der Rotorwelle (58) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (38) insbesondere als Mehrkant ausgebildet ist.
  8. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die Ausbildung als Kunststoff-Spritzgussteil, wobei als Werkstoff insbesondere ein teilkristalliner Thermoplast, vorzugsweise ein tribologisch optimierter Kunststoff mit Zuschlagstoffen wie Kohlefasern und/oder Graphit und/oder PTFE verwendet wird.
  9. Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Aussparung (18) radial innerhalb der Anlauffläche (14) kegelförmig ausgebildet ist, und vorzugsweise als Fettreservoir nutzbar ist, das in eingebautem Zustand zur Schmierung der Anlauffläche (14) mit Fett befüllbar ist.
  10. Elektrische Maschine (10) mit einem Gehäuse (56), in dem eine Rotorwelle (58) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende (62, 82) der Rotorwelle (58) der Anlaufpilz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest befestigt ist, der die Rotorwelle (58) axial am Gehäuse (56) abstützt.
  11. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (56) einen metallenen Poltopf (74) mit einer Lageraufnahme (88) für ein Radiallager (89) der Rotorwelle (58) aufweist, wobei der Anlaufpilz (10) - insbesondere unmittelbar - an der axialen Innenwand (93) der Lageraufnahme (88) anläuft.
  12. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (58) als Teil eines Elektromotors (52) ausgebildet ist und ein Schnecke (78) aufweist, mittels der ein Drehmoment von dem Elektromotor (52) auf ein Schneckenrad (79) einer Getriebeeinheit (54) übertragbar ist, wobei die elektrische Maschine (10) als Stellantrieb ausgebildet ist, insbesondere als Fensterheber-, Schiebedach-, oder Sitzverstell-Antrieb im Kraftfahrzeug, bei dem bei lastseitigem Einwirken eines Drehmoments auf das Schneckenrad (79) der Stellantrieb mittels Selbsthemmung blockiert, wobei die Selbsthemmung des Stellantriebs über die Wahl des Winkels (27) der Anlauffläche (14) zu einer Fläche (25) senkrecht zur Rotorwelle (58) einstellbar ist.
DE102017205238.4A 2017-03-28 2017-03-28 Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Granted DE102017205238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205238.4A DE102017205238A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
CN201810266406.2A CN108667196B (zh) 2017-03-28 2018-03-28 止推蘑菇状部件以及具有该止推蘑菇状部件的电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205238.4A DE102017205238A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205238A1 true DE102017205238A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205238.4A Granted DE102017205238A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108667196B (de)
DE (1) DE102017205238A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607712A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Jidosha Denki Kogyo Kk Elektromotor mit Getriebe
DE102013208295A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425119T2 (de) * 1993-12-14 2001-02-15 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungsplattengerät und rotierende Halterungsstruktur dafür
DE60033457T2 (de) * 1999-03-30 2007-05-31 Mabuchi Motor Co., Ltd., Matsudo Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
JP2006183702A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd スラスト軸受
DE102007012704A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Ausbildung der Lageranordnung zur Lagerung der Nockenwelle
DE102008001871A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607712A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Jidosha Denki Kogyo Kk Elektromotor mit Getriebe
DE102013208295A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108667196A (zh) 2018-10-16
CN108667196B (zh) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
EP1784907A1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
DE102013208295A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102005012938A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lastdrehmomentsperre
EP0563583A1 (de) Motorantrieb,insbesondere elektromotorischer Fenster- oder Schiebedachantrieb
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102020105716C5 (de) Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE10342074A1 (de) Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE19652929A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102017205227A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102013015613B4 (de) Elektrischer Antrieb
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013200130A1 (de) Wellenanlaufanordnung sowie Stellantrieb
DE102017205238A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102017214116A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber
DE102017222281A1 (de) Elektromotor
EP2659152A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102017210380A1 (de) Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen
DE102017205220A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE202019106330U1 (de) Gleitlager für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division