DE19607504A1 - Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses - Google Patents

Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses

Info

Publication number
DE19607504A1
DE19607504A1 DE1996107504 DE19607504A DE19607504A1 DE 19607504 A1 DE19607504 A1 DE 19607504A1 DE 1996107504 DE1996107504 DE 1996107504 DE 19607504 A DE19607504 A DE 19607504A DE 19607504 A1 DE19607504 A1 DE 19607504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
driver
lock
automatic
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107504
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich R Brumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29610073U priority Critical patent/DE29610073U1/de
Priority to DE1996107504 priority patent/DE19607504A1/de
Priority to EP97102129A priority patent/EP0792983A3/de
Publication of DE19607504A1 publication Critical patent/DE19607504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2053Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively relating to the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von der Innen- und/oder Außenseite einer Tür jeweils durch einen Drücker betätigbares Türschloß das mit einer Falle und einem Riegel ausgestattet ist, wobei beim Verschließen der Tür durch einen Schlüssel gleichzeitig eine automatische Riegelblockierung durchge­ führt wird.
Ein Schloß, welches eine Blockiervorrichtung beinhaltet ist der DE 28 04 603 C2 zu entnehmen. Bei diesem Schloß übernimmt die Zuhaltung gleichzeitig auch die Blockierung des Riegels. Gleichzeitig mit der Betäti­ gung des Schlüssels wird auch jedesmal die Blockierungsvorrichtung akti­ viert. Hierfür ist nicht, wie es sonst üblicherweise beim Stand der Technik notwendig ist, ein zweiter Schlüssel vorhanden. Durch die automatische Abhängigkeit zwischen dem Drehen des Schlüssels und dem Wirksam­ werden der Blockiervorrichtung wird eine aus geringen Bauteilen beste­ hende Blockierungseinheit aktiviert. Dabei werden die evtl. gegen den Kopf des Riegels bzw. des Fallenriegels auftretenden Einschubkräfte formschlüssig auf das Schloßgehäuse abgeleitet. Durch diese Maßnahme kann das Schloß nicht dadurch gewaltsam geöffnet werden, indem der Torstift durch Eindrücken des Riegels oder des Fallenriegels abgeschert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache, jedoch wirkungs­ volle automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses zu schaffen.
Die Erfindung wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ge­ löst. Durch die Verwendung eines Mitnehmers ist es möglich, beim Rie­ gelausschluß gleichzeitig auch den Riegel in der ausgeschlossenen Stel­ lung gegen gewaltsames Zurückdrücken zu blockieren. Auf einer Riegel­ platte befindet sich die gesamte vorgefertigte Mechanik, sowohl für den Riegelausschluß als auch gleichzeitig für die Riegelblockierung. Innerhalb einer Führungsbahn wird der Riegelschwanz mittels eines vorzugsweise verwendeten Stiftes in horizontaler Ebene geführt. Andererseits findet der Riegel eine weitere Führung in einem Durchbruch innerhalb der Stulp. Der so an zwei Punkten gelagerte Riegel ist in der Lage eine saubere gleitende Horizontalbewegung des Riegels auszuführen. An dem Riegelschwanz befindet sich eine Mitnehmertasche, die dafür notwendig ist, um aufgrund der Drehbewegung eines Mitnehmers mit daran befindlichem Mitnehmer­ zapfen die Horizontalbewegung auszuführen. Der vorgenannte Mitnehmer gleitet dabei aufgrund eines angeformten Vorsprunges innerhalb einer Führungsbahn, die kreisbogenförmig angelegt ist. Das Ende der Füh­ rungsbahn bewirkt gleichzeitig das Ende des Riegelausschlusses bzw. die Position, die der Riegel dann einnimmt, wenn er eingeschlossen ist. An der gleichen Seite, wo der Vorsprung des Mitnehmers sich befindet, ist auch der Mitnehmerzapfen angeformt, der mit der Mitnehmertasche des Riegel­ schwanzes in der Art zusammenwirkt, daß die Bewegung auf der kreisbo­ genförmigen Bahn den Riegelschluß bewirken kann. Die kreisbogenför­ mige Bahn ist so angelegt daß sie ausgehend von der Mitte des Schließ­ zylinders nach beiden Seiten eine gewisse Wegstrecke zuläßt. Dadurch wird zum einen erreicht, daß der Mitnehmer sicher in einer eingeschlosse­ nen Position verbleibt und zum anderen beim Riegelausschluß auch sicher in der offenen Position des Riegels stehen bleibt.
Gleichzeitig ist der Mitnehmer noch durch eine Feder belastet, deren eines Ende an der Riegelplatte befestigt ist und deren anderes Ende eine Ver­ rundung aufweist, die in eine erste bzw. zweite Rastung innerhalb des Mit­ nehmers einrastet. Die erste Rastung stellt die Stellung des blockierten Riegels dar, und die zweite Rastung gibt die Stellung wieder, wenn der Riegel eingefahren ist.
Wird nun der Riegel aus der geschlossenen Position herausgefahren, so transportiert der Mitnehmerzapfen an dem Mitnehmer infolge des Eingrei­ fens in die Mitnehmertasche den Riegel in die ausgeschlossene Position. In dem Winkel, in dem der Mitnehmerzapfen die Mitnehmertasche verläßt bleibt der Riegel stehen. Dieses ist aber auch gleichzeitig die Position, in der automatisch eine Blockierung des Riegels vorgenommen wird. Dieses wird dadurch bewerkstelligt daß der Mitnehmerzapfen nun außerhalb der Mitnehmertasche liegt und eine Anschlagfläche, die sich im Anschluß an die Mitnehmertasche am Riegelschwanz befindet bei Druck auf den Riegel automatisch gegen den Mitnehmerzapfen gedrückt wird. Dadurch, daß sich der Mitnehmer außerhalb der Mitte des Schließzylinders befindet, liegt er innerhalb eines toten Punktes und kann nicht durch die aufzubringende Kraft aus dieser Position herausgedrückt werden. Gleichzeitig wird aber quasi ein "Verklemmen" bzw. ein "Blockieren" des Riegels herbeigeführt, so daß die auftretenden Kräfte, die auf dem Riegel lasten, weitergeleitet werden in die Befestigung der Riegelplatte und damit gleichzeitig vom Schloßkasten aufgenommen werden.
Wie die aufgeführte Beschreibung wiedergibt, wird eine automatische Blockierung bei jedem Ausschluß des Riegels herbeigeführt. Dieses ge­ schieht auch, wie beim Stand der Technik, ohne zusätzliche Bauteile.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es jedoch auch möglich, bei dem vorbeschriebenen Schloß sämtliche Arten von Zylindern einzusetzen, dieses bedeutet, daß sowohl für Buntbart, Profilzylinder oder Badschloß jeweils die gleiche Kombination aus Riegelplatte, Mitnehmer und Riegelschwanz verwendet werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ausschnittzeichnung aus einem Schloß mit eingezogenem Riegel
Fig. 2 Wie Fig. 1, jedoch mit ausgeschlossenem Riegel.
Auf einer Riegelplatte 6 ist innerhalb einer Führungsbahn 11 ein Füh­ rungsstift 13, welcher am Riegelschwanz 10 befestigt ist, in Schließrich­ tung des Riegels 1 verschiebbar. An dem Riegel 1 ist darüber hinaus ein Wechsel 5 befestigt der dazu dient, die Fallenbetätigung durchzuführen. Dieser Teil interessiert jedoch nicht bei der vorliegenden Erfindung. Die Riegelplatte 6 weist einen Durchbruch 21 auf, durch den der entsprechend verwendete Zylinder bzw. Schlüssel durch die Schloßdecke bzw. Schloß­ kasten 4 hindurchgeht. An der Riegelplatte 6 ist eine Führungsbahn 7 an­ geformt. Diese Führungsbahn 7 läuft auf einem Kreisbogen ab, um der mit einem Vorsprung 8 in die Führungsbahn 7 eingreifenden Führung es zu ermöglichen, auf der Kreisbogenbahn abzulaufen. Die Führungsbahn 7 ist so angelegt daß sie von der Mitte des Durchbruches 21 und damit von der Mitte des Schließzylinders ausgehend, nach beiden Seiten sich erstreckt.
Der Vorsprung 8 ist kraft- und formschlüssig mit einem Mitnehmer 2 ver­ bunden, der wiederum dazu dient, aufgrund der Drehung des Schlüssels den Riegel 1 über den Riegelschwanz 10 aus- und einzuschließen. Hierfür befindet sich in dem Mitnehmer 2 eine Aussparung 15, in welche das Schließmittel eingreift. Gleichzeitig befindet sich an dem Mitnehmer 2 ein Mitnehmerzapfen 9, der ebenfalls kraft- und formschlüssig angeformt ist. Dieser Mitnehmerzapfen 9 greift, wie es die Fig. 11 deutlich macht, in eine Mitnehmertasche 12, die sich innerhalb des Riegelschwanzes 10 befindet. Wird nun der Mitnehmer 2 auf der Führungsbahn 7 verschwenkt, so wird gleichzeitig der Riegel 1 mit bewegt.
In der Fig. 2 ist der ausgeschlossene Riegel dargestellt. Ebenfalls ist zu entnehmen, daß durch den Riegelausschluß der Mitnehmer 2 verschwenkt worden ist. In der Position, wo der Riegel 1 vollständig ausgeschlossen ist, hat der Mitnehmerzapfen 9 die Mitnehmertasche 12 verlassen. Ein weiterer Riegelvortrieb ist nun nicht mehr möglich. Würde nun der Riegel 1 wieder zurückgedrückt, d. h. in seine eingezogene Position, so kommt eine An­ schlagfläche 14 mit dem außerhalb der Mitnehmertasche 12 befindlichen Mitnehmerzapfen 9 in Berührung. Dieses bewirkt die Blockierung des Rie­ gels 1. Die auftretenden Kräfte werden somit auf die Fixierungspunkte bzw. Befestigungspunkte der Riegelplatte 6 des Schloßkastens 4 übertra­ gen.
Damit der Mitnehmer auch in dieser Position sicher verbleiben kann und nicht durch Manipulationen herausgebracht wird, wird er in dieser Position durch eine Feder 16, deren eines Ende in einer ersten Rastung 18 ein­ greift, sicher gehalten. Das andere Ende der Feder 16 wird durch eine Fe­ derhalterung 17 fixiert.
Wird nun der Mitnehmer 2 wieder zurückgeschlossen, so greift der Mitneh­ merzapfen 9 automatisch wieder in die Mitnehmertasche 12 ein, und transportiert damit den Riegel 1 über den Riegelschwanz 10 wieder in die eingeschlossene Position zurück. Auch in dieser Position befindet sich eine sichere Halterung des Mitnehmers 2 in der Art, daß eine zweite Rastung 19 vorhanden ist, in die die zuvor in der ersten Rastung 18 einlau­ fende Feder nun in der zweiten Rastung 19 den Mitnehmer 2 festhält. Da­ bei läuft das Ende der Feder 16 von der ersten Rastung 18 zur zweiten Rastung 19 über eine Außenkante 20 des Mitnehmers 2. Die Außenkante 20 ist dabei leicht ballig ausgeführt, um ein sicheres Schließen zu gewähr­ leisten.
Sowohl die Riegelplatte 6 als auch der Mitnehmer 2 und der Riegel­ schwanz 10 können aus Feingußteilen hergestellt werden. Die entspre­ chende Materialgüte ergibt sich aus der Festigkeit, die ein solches vorbe­ schriebenes Schloß aufweisen soll.
Der erfindungsgemäße Gedanke kann auch bei zweitourigen Schlössern angewendet werden, in diesem Falle wäre es notwendig, wenn an dem Mitnehmer 2 ein weiterer Mitnehmerzapfen an entsprechender Stelle vor­ handen wäre.
Bezugszeichenliste
1 Riegel
2 Mitnehmer
3 Stulp
4 Schloßkasten
5 Wechsel
6 Riegelplatte
7 Führungsbahn
8 Vorsprung
9 Mitnehmerzapfen
10 Riegelschwanz
11 Führungsbahn
12 Mitnehmertasche
13 Führungsstift
14 Anschlagfläche
15 Aussparung
16 Feder
17 Federhalterung
18 erste Rastung
19 zweite Rastung
20 Außenkante
21 Durchbruch

Claims (4)

1. Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses bei dem durch die Drehung des Schlüssels der Riegel ausgefahren und anschließend in dieser Stellung blockiert wird, wobei bei einer Rückdrehung des Schlüssels der Riegel wieder eingefahren und damit das Schloß freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehung des Schlüssels ein Mitnehmer (2) verschwenkt wird, dessen Mitnehmerzapfen (9) in eine in einem Riegelschwanz (10) vorhandene Mitnehmertasche (12) zum Riegelvortrieb ein­ greift, und bei ausgefahrenem Riegel (1) an einer Anschlagfläche (14) des Riegelschwanzes (10) anliegt.
2. Automatische Riegelblockierung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mitnehmer (2) einen einer Führungsbahn (7) angepaßten Vorsprung (8) aufweist.
3. Automatische Riegelblockierung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsbahn (2) auf einem Kreisbogen liegt und sich über die Mitte des Schließzylinders erstreckt.
4. Automatische Riegelblockierung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (2) durch eine Feder (16) in seinen Endstellungen gehalten wird.
DE1996107504 1996-02-29 1996-02-29 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses Withdrawn DE19607504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610073U DE29610073U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses
DE1996107504 DE19607504A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses
EP97102129A EP0792983A3 (de) 1996-02-29 1997-02-11 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107504 DE19607504A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607504A1 true DE19607504A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7786671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107504 Withdrawn DE19607504A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792983A3 (de)
DE (1) DE19607504A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317835A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Artur Lupp Aufliegendes moebelschloss aus kunststoff
FR2222875A5 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Ponsy Jacques Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar
DE2804603A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE3408919A1 (de) * 1983-03-11 1985-05-15 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Tuerschloss
DE4421036C1 (de) * 1994-06-16 1995-12-07 Huwil Werke Gmbh Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464242A (en) * 1967-05-08 1969-09-02 Sakuzo Torii Dead bolt lock operating means
NL174973C (nl) * 1978-06-30 1984-09-03 Lips Slotenfab Deurslot met grote slag.
GB9407061D0 (en) * 1994-04-09 1994-06-01 Chubb Locks Ltd Locks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222875A5 (en) * 1973-03-23 1974-10-18 Ponsy Jacques Door lock formed of plastic components - has bolt spring loaded by folded extension band of handle connection collar
DE2317835A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-17 Artur Lupp Aufliegendes moebelschloss aus kunststoff
DE2804603A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE3408919A1 (de) * 1983-03-11 1985-05-15 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Tuerschloss
DE4421036C1 (de) * 1994-06-16 1995-12-07 Huwil Werke Gmbh Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792983A2 (de) 1997-09-03
EP0792983A3 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
WO1995029314A1 (de) Verschluss mit variablem schlosseinsatz
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE69506222T2 (de) Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer
EP0408784B1 (de) Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE3243029C3 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP0452890B1 (de) Drehstangenverschluss
DE19607504A1 (de) Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE20122859U1 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE29824200U1 (de) Schutzvorrichtung
DE9406586U1 (de) Verschluß mit variablem Schloßeinsatz
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
AT395036B (de) Tuerschloss, insbesondere fuer schaltschranktueren
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE29610073U1 (de) Automatische Riegelblockierung eines eintourigen Schlosses
DE8503363U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fenster, tueren, klappen od. dgl.
DE3240014A1 (de) Griffanordnung fuer tueren oder dergleichen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE29520637U1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter
EP0362560A2 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal