DE1960745C2 - Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1960745C2 DE1960745C2 DE1960745A DE1960745A DE1960745C2 DE 1960745 C2 DE1960745 C2 DE 1960745C2 DE 1960745 A DE1960745 A DE 1960745A DE 1960745 A DE1960745 A DE 1960745A DE 1960745 C2 DE1960745 C2 DE 1960745C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- cavity
- liquid
- wall
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 77
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- -1 for example Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0075—Systems using thermal walls, e.g. double window
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/504—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/90—Passive houses; Double facade technology
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Flg.4 eine Darstellung des Wäxmeflusses durch die
Wandung nach Fig, 3 und
Fig.5 eine Darstellung einer Wärmeisolierung von
Waren In einem Behalter,
Das In Fig. 1 dargestellte Gebäude weist einen Betonboden
23 auf. Der Boden trägt eine Anzahl halbkrelsbogenförmiger
Träger 24, welche ihrerseits eine Anzahl Längsträger 25 tragen. Die Längsträger 25 tragen eine aus
einem vergleichsweise starren, wasserdichten Material bestehende, innere Wandung 2. Parallel zur Inneren
Wandung 2 verläuft in einigem Abstand dazu die aus durchlässigem Material bestehende Süßere Wandung 1.
Das durchlässige Material kann durch ein Textilgewebe dargestellt sein oder durch Plastik-Schichtmaterial, das
entweder porös ist oder zahlreiche kleine Öffnungen aufweist. Die beiden Wandungen 1 und 2 schließen den
Hohlraum 3 ein. An den unteren Enden sind die Wandungen durch einen Auffangboden 5 zum Sammeln der
Flüssigkeit verbunden. Ein Verbindungsrohr 26 verbindet den Auffangboden 5 mit einem Tank 10. Der Tank
10 enthält einen durch einen 1 hermostaten 13 gesteuerten elektrischen Heizkörper?. Vom Boden des Tanks 10
verläuft ein die Pumpe 9 enthaltendes Rohr 8 zum Schaumerzeuger 6. Der Schaumerzeuger 6 enthält einen
durch den Elektromotor 28 angetriebenen Ventilator 27, ein mit Öffnungen versehenes Teil 29, beispielsweise ein
Gewebe oder Drahtsieb, und zwischen dem Ventilator 27
und dem Teil 29 eine Sprühdüse 30 am oberen Ende des Rohres 8. Durch einen Durchlaß 33 steht der Schaumerzeuger
6 mit einem Verteilerrohr 11 in Verbindung, das entlang dem First des Gebäudes verläuft und mit dem
Hohlraum 3 durch zahlreiche Öffnungen 34 in Verbindung steht. Die Stromzufuhr für die Elektromotoren
des Ventilators 27 und der Pumpe 9 wird durch den Schalter 12 gesteuert, der seinerseits durch einen auf den
Innendruck des Hohlraumes 3 ansprechenden Druckfühler 35 betätigt wird.
Beim Betrieb der Anlage wird die zu verschäumende Flüssigkeit durch die Pumpe 9 aus dem Tank 10 zur
Sprühdüse 30 gefördert und dort auf das Teil 29 aufgesprüht. Durch den Ventilator 27 wird ein Luftstrom
durch das Teil 29 geblasen, wodurch sich die Flüssigkeit und die Luft vermischen und Schaum bilden. Der
Schaum dringt durch den Durchlaß 33, das Verteilerrohr U und die Öffnungen 34 in den Hohlraum 3. Während
seines weiteren Vordringens nach abwärts durch den Hohlraum 3 fällt der Schaum zusanv.nen. Die aus dem
zusammenfallenden Schaum freiwerdende Flüssigkeit läuft auf der inneren Wandung entlang zum Auffangboden
5, von dort durch das Verbindungsrohr 26 in den Tank 10. Die durch das Zusammenfallen freiwerdende
Luft entweicht durch die durchlässige äußere Wandung 1. Die in d~m Tank 10 zusammengeströmte Flüssigkeit
wird erneut zur Schaumerzeugung durch den Schaumerzeuger 6 verwendet.
Dabei unterliegt die zur Schaumerzeugung verwendete Flüssigkeit beim Herstellen der Isolierung einem ständigen
Kreislauf und führt somit zu einem vorteilhaften Nebeneffekt, welcher darin liegt, daß die Flüssigkeit
gleichzeitig als Wärmetransportmedium verwendet werden kann, wobei es möglich ist, während des Tages die
von der Sonne oder dem Himmel ausgehende Wärme in der Flüssigkeit zu absorbieren und zu speichern und
diese gespeicherte Wärme zur Beheizung des Isolierten Gebäudes während der Nacht zu verwenden. Gleichzeitig
!st es möglich, daß die Flüssigkeit als Heizungs- oder
Kühlmittel dient, das die zu übertragende Wärme oder Kälte von einer Helzqu/.le oder Kältequelle beispielsweise
nach den einzelnen Räumen eines Hauses transponiert.
Die Flüssigkeit kann Wasser sein, mit einem die Oberflächenspannung
erhöhenden Agens als Schaumbildner, wie z, B. Seife, Saponin, Protein oder ein synthetisches
Mittel wie z, B, Natriumalkylsulfat, Vorzugsweise sollte der Schaumbildner im Wasser mit etwa I bis 2 Gewichtsprozent
enthalten sein. Eine andere verwendbare Flüssigkeit ist Glykol, wie z, B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Polyäthylenglykol oder Propylenglykol. Weitere verwendbare Flüssigkeiten sind Glyzerin oder Glykolderivate
wie Diäthylenglykoläthyläther. Beispiele für in Glyzerin, Glykol und Glykolderivaten verwendbare, die
Oberflächenspannung erhöhende Mittel sind Propylenglykolmonostearat,
fettige Alkoholaminosulfate, ein Fettsäureamfd-Äthylenoxyd-Kondensat, Sorbitanmonostearat
oder Cerylalkohol. Die In Glyzerin, Glykol und Glykolderivaten enthaltene Menge eines Schaumbildners
beträgt vorzugsweise etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent.
Mischungen von Wasser mit den oben angeführten organischen Flüssigkeiten sind ebenfalls verwendbar, falls es
beispielsweise erforderlich ist, den Gc;rlerpunkt der Flüssigkeit
unter den des Wassers abzusenken. Durch entsprechende
Auswahl der Flüssigkeit und des die Oberflächenspannung erhöhenden Mittels ist es möglich einen
Schaum zu erzeugen, dessen Stabilität in einem Bereich zwischen einer Minute und bis zu 72 Stunden liegt. Falls
ein Schaum von außergewöhnlich langer Lebensdauer erwünscht ist, kann der Flüssigkeit ein Schaumstabilisator
beigemengt werden. Ist es jedoch erwünscht, daß der Schaum schnell zusammenfällt, dann kann der Flüssigkeit
eine kleine Menge von beispielsweise Äther oder Amylalkohol beigegeben werden.
Die Flüssigkeit kann auch weitere Zusätze enthalten, wie z. B. Verbindungen, die das sichtbare Licht absorbieren oder auch infrarote oder ultraviolette Strahlung.
Die Flüssigkeit kann auch weitere Zusätze enthalten, wie z. B. Verbindungen, die das sichtbare Licht absorbieren oder auch infrarote oder ultraviolette Strahlung.
Die durchlässige äußere Wandung 1 bedarf keiner mechanischen Stützung, da der Druck des Schaumes
ausreicht, sie zu tragen. Der Druckfühler 35 tastet den Druck des Schaumes ab. Falls dieser zu hoch wird, betätigt
der Druckfühler 35 den Schalter 12 und setzt damit die Motoren des Ventilators 27 und der Pumpe 9 still.
Die Bestandsdauer des Schaumes soll etwa gleich der Zeit sein, die der Schaum benötigt, um vom Schaumerzeuger
nach dem Auffangboden 5 des Hohlraumes 3 zu strömen.
Falls erforderlich kann die Flüssigkeit in dem Tank 10 durch den Heizkörper? erwärmt werden. Damit kann der
Schaum jede Temperatur erhalten, die zur Erhaltung der gewünschten Temperatur in der Halle oder dem Raum 4
erforderlich Ist. Zur Einhaltung einer konstanten Temperatur findet vorzugsweise der Thermostat 13 Verwendung.
Erforderlichenfalls können auch Kühlelnrichtu:igen Im Tank 10 vorgesehen werden, um die Temperatur
der Halle oder des Raumes 4 niedriger zu halten als die
der Umgebung.
Bei dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel wird die durch den Schaumerzeuger 6 benötigte Luft aus
dem Raum 4 entnommen. Die so verbrauchte Luft wird durch Frischluft ersetzt, die dem Raum 4 durch (nicht
dargestellte) Zufuhreinrichtungen zugeführt wird. Andernfalls kann dem Schaumerzeuger 6 Frischluft
zugeführt werden, wobei die durch das Zusammenfallen
des Schaumes freiwerdende Luft dem Raum 4 als Frlschluft zugeführt werden kann. Zu diesem Zwecke wird die
Innere Vvandung 2 zvckmäßig gasdurchlässig sein, während
die äußere Wandung 1 hler gasdicht Ist. Die hierbei durch die durchlässige Wandung 2 dem Raum 4 zuströ-
• mende Luft wird verhältnismäßig rein sein, da Staubteilchen
und andere Verunreinigungen durch die Flüssigkeit absorbiert werden. Falls die verschäumte Flüssigkeit
wasserhaltig Ist, wird diese Luft außerdem einen verhältnismäßig
hohen Feuchtigkeitsgrad haben.
Die äußere Wandung 1 kann ganz oder teilweise aus durchscheinendem Material bestehen. Daraus ergibt sich
eine Erwärmung des Schaumes durch Wärmeeinstrahlung von der Sonne oder aus dem Himmel. Dadurch wird
die Flüssigkeit Im Tank 10 bis zu einem gewissen Grad
erwärmt. Dabei erhält der Tank vorzugsweise eine solche Größe, daß die während des Tages aufgespeicherte
Wärme ausreicht, dem Gebäude während der Nacht Wärme zuzuführen.
Falls das In Fig. I dargestellte Gebäude ein Gewächshaus
ist. dann sind beide Wandungen 1 und 2 vorzugsweise durchsichtig oder durchscheinend. Während des
Tages kann hier der Schaumerzeuger 6 stillgelegt werden,
"so daß eine möglichst p-nRe .SonnenelrKlrahliing In (la<;
Gewächshaus erfolgt Um das Zusammenfallen des Schaumes am Morgen zu beschleunigen, kann eine
geringe Menge eines entschäumenden Mittels, wie z. B.
Äther. In den Hohlraum 3 eingebracht werden. Wenn hier die äußere Wandung nicht selbsttragend ist oder
durch ein Gestell getragen wird, legt sie sich dann an die
innere Wandung 2 an
Fig. 2 stellt einen Ausschnitt der Wandung des Gebäudes nach Fig. I In Nähe des Firstes dar. F.s sei
angenommen, daß der Schaum durch den Hohlraum 3 In Richtung des Pfeiles 27o strömt. Weiter sei angenommen,
daß die Luft außerhalb des Gebäudes die Temperatur ζ, aufweist, wiihrend der Raum 4 des Gebäudes die
Temperatur I1 aufweist, wobei I2 höher ist als ι,. Wenn
nun der Hohlraum 3 mit herkömmlichem Isoliermaterial gefüllt wäre, dann folgte eine den Temperaturverlauf im
Hohlraum 3 darstellende Kurve dem Verlauf der Linie /4.
Durch die ständige Flüssigkeitsströmung im Schaum in Richtung der Schwerkraft, dargestellt durch den Pfeil
276. wird die Kurve η jedoch verzerrt und verläuft entsprechend
der Linie h. Die Form der verzerrten Linie ι,
deutet auf das Vorhandensein einer inhärenten Wärmefalle hin. die den Wärmeverlust durch die Wandung I an
die Luft außerhalb des Gebäudes verringert. Die durch di·: Wandung 1 entweichende Luft wird die Temperatur
M aufweisen. Mithin wirkt der Schaum als Wärmeaustauscher, der die Wärme der Luft zurückhält. Wenn
jedoch die Temperatur 0 im Inneren des Gebäudes niedriger
ist als die Temperatur /, außerhalb desselben, dann
wird der durchströmte Schaum in gleicher Weise eine Kältefalle bilden und den Verlust von Kälte von der
Wandung 1 an die 'jmgebungsluft verringern.
Dieser Wärme- oder Kältefalleneffekt erreicht seinen Höchstwert bei einem horizontalen Isolierraum oberhalb
des zu isolierenden Körpers. Die Wirksamkeit nimmt ab bis Null bei senkrechten Hohlräumen und wird bei den
Körper unterhalb umschließenden Hohlräumen negativ. Aus diesem Grunde ist die Erfindung insbesondere verwendbar
für die Wärmeisoiation bei Dächern oder geneigten Wänden.
Die in Fig. 3 dargestellte Wandung weist die äußere Wandung 41. die innere Wandung 42 und eine Zwischenwand
14, die die Wandung in einen äußeren Hohlraum 31 und einen inneren Hohlraum 32 teilt. Die am
Boden des Hohlraumes 31 zusammenströmende Flüssigkeit wird durch die in die Leitung 81 einbezogene Pumpe
91 durch einen Wärmetauscher 21 nach einem Schaumerzeuger 61 gepumpt, wo sie in Schaum umgewandelt
wird, der dem oberen Teil des äußeren Hohlraumes 31 zugeführt wird. Die Im Boden des Inneren Hohlraumes
32 gesammelte Flüssigkeit wird durch die In die Leitung
82 einbezogene Pumpe 92 durch einen Wärmetauscher 22 nach einem Schaumerzeuger 62 gepumpt, der sie In
Schaum überführt, der dann dem oberen Teil des Inneren Hohlraumes 32 zugeführt wird. Die Wärmetauscher 21
und 22 sind Teile einer sogenannten Wärmepumpe 38 mit einem Kompressor 17, der ein verflüsslgbares Gas,
z. B. Ammoniak, In Pfeilrichtung durch einen Verflüsslger 15 und einen Verdampfer 16 fördert. Das verflüssigbare
Gas wird Im Verflüssiger verflüssigt, wobei die freiwerdende Wärme dem Wärmetauscher 22 zugeleitet
wird, der In wärmeleitend Verbindung mit dem Verflüssiger
15 steht. Im Verdampfer 16 verdampft das verflüsslgte
Gas, wobei die zur Verdampfung erforderliche Wärme dem Wärmetauscher 21 entzogen wird, der mit
dem Verdampfer 16 In wärmeleitender Verbindung steht.
Die Wirkung der Wärmepumpe 38 im Betrieb besteht
jn rlpr f Ibprtragiino von Wiirnir von der in der leitung 81
strömenden Flüssigkeit auf die In Leitung 82 fließende
Damit weist der durch den äußeren Hohlraum 31 geleitete Schaum eine geringere Temperatur ;iuf als der durch
den inneren Hohlraum 32 geleitete. Dieses Verhältnis ist wiedergegeben In Flg. 4. worin die Kurve I44 die Temperatur
auf der Schnittlinie A-A am Oberteil der Wandung wiedergibt, und die Kurve iHH die Temperatur entlang der
Schnittlinie B-B nahe dem unteren Ende der Wandung zeigt. Df Umstand, daß die Temperatur des Schaumes
im äußeren Hohlraum 31 verhältnismäßig nahe bei der Temperatur i„„, außerhalb des Gebäudes liegt, bewirkt
einen sehr geringen Wärmeverlust des Gebäudes.
Der jeweilige Schaum in den Hohlräumen 31 und 32 kann aus verschiedenen Flüssigkeiten erzeugt sein, wenn
die Trennwand 14 aus undurchlässigem Material besteht.
Falls die gleiche Flüssigkeit zur Schaumbildung verwendet werden soll, kann die Trennwand 14 aus durchlässigem
Material bestehen, beispielsweise einem Drahtnet/. Fig. 5 zeigt die Isolierung von Waren 54 in einem
Behälter 51. Die Waren werden auf eine isolierende Unterlage 50 gesetzt, die vorzugsweise au porösem Plastikmaterial,
beispielsweise Polyurethanschaum, besteht, welches keine Flüssigkeilen aufnimmt. Die Oberfläche
der Waren wird mit einem undurchlässigen Plastik-Schichtmaterial 52 abgedeckt. Vom Boden des Behälters
verläuft eine Leitung 58 zu einem Schaumerzeuger 70 oberhalb des Behälters. Die Leitung 58 enthält eine
Pumpe 59 und einen Wärmetauscher 57. in dem die durch die Leitung 58 geförderte Flüssigkeit je nach der
Art der Waren gekühlt oder erwärmt wird. Der Schaumerzeuger
70 weist zylindrische Form auf. wobei die zylindrische Umwandung 56 aus einem Gewebe, ^.nem
Drahtnetz od. dgl. besteht. Die Leitung 58 tritt durch eine Öffnung in der oberen Wandung des Schaumerzeugers
in diesen ein und weist an ihrem Ende die Sprühdüse 71 auf, die die zu verschäumende Flüssigkeit auf
die zylindrische Wandung 56 versprüht. Zwischen der oberen Wandung des Schaumerzeugers und der oberen
Wandung des Behälters 51 teilt ein Drahtnetz 18 einen Hohlraum 19 ab.
Im Betrieb wird die zu verschäumende Flüssigkeit von einer Ansammlung 55 der Flüssigkeit am Boden des
Behälters 51 nach dem Schaumerzeuger 70 gepumpt. Die aus der Sprühdüse 71 austretende Flüssigkeit reißt Luft
aus dem Hohlraum 19 mit in den Schaumerzeuger 70.
Beim Durchtritt der Flüssigkeit und des Gases durch die
durchlässige Wandung 56 entsteht Schaum. Wenn der Hohlraum zwischen den Waren 54 und der Wandung des
Behälters 51 mit Schaum gefüllt ist. entsteht zwischen
den Hohlräumen S3 und 19 eine Druckdifferenz, da der
Schaum nicht durch das Netz 18 zu dringen vermag. Ein Druckfühler 73 tastet diese Druckdifferenz ab und betätigt
den Schalter 72 zur Stillegung des die Pumpe 59 antreibenden Motors.
Claims (7)
1. Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung einer mehrwandigen Raumbegrenzung durch bedarfsweise
Füllung des Hohlraums bzw. der Hohlräume zwischen den Wandungen der Raumbegrenzung mit mindestens
einem wärmedämmenden Medium, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum bzw. in die
Hohlräume ein instabiler Schaum eingebracht wird, der durch Einleitung eines Gases in die Lösung eines
Schaumbildners in einer Flüssigkeit erzeugt wird, und daß nach Entweichen des Gases aus dem instabilen
Schaum die verbleibende Flüssigkeit aufgefangen, bei Bedarf erneut aufgeschäumt und wiederum in den
Hohlraum bzw. in die Hohlräume zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum zumindest in einer äußeren
und einer inneren Schicht in den Hohlraum bzw. in die Hohlräume eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die äußere und die innere Sehlehi
jeweils ein Schaum unterschiedlicher Art erzeugt wird und daß die Schichten durch eine undurchlässige
Wandung getrennt gehalten werden.
4. Gebäude mit einer mehrwandigen Raumbegrenzung unter Anwendung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hohlraum bzw. die Hohlräume zwischen vorzugsweise durchsichtigen
oder durchscheinenden Wandungen mit mindestens einem wärmedämmenden Medium füllbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Isoliereinrichtung vorgesehen ist, die
- einen Schaumerzeuger (6»,
- einen Durchlaß (33), ein Verteilerrohr (11) und Öffnungen
(34) für den Transport des erzeugten Schaumes vom Schaumerzeuger (6) nach dem Hohlraum
(3),
- einen Auffangboden (5), ein Verbindungsrohr (26) und einen Tank (10) für das Sammeln der beim
fortlaufenden Zusammenfall des Schaumes in dem Hohlraum (3) freiwerdenden Flüssigkeit und
- ein Rohr (8) sowie eine Pumpe (9) für den Transport
der Flüssigkeit zurück zum Schaumerzeuger (6) zur erneuten Umwandlung in Schaum
aufweist.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wandungen (1, 2)
des Hohlraums (3) derart gasdurchlässig Ist, daß das durch Zusammenfall des Schaumes freiwerdende Gas
entweichen kann.
6. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung (1) des Hohlraumes
(3) aus einem durch den Schaum gestützten Schichtmaterial besteht.
7. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) durch eine flüssigkeitsundurchlässige
Trennwand (14) in einen äußeren Hohlraum (31) und einen Inneren Hohlraum (32) aufgeteilt
Ist und daß die zur Erzeugung von Schaum für den äußeren Hohlraum (31) verwendete Flüssigkeit
von der zur Erzeugung von Schaum für den Inneren Hohlraum (32) verwendeten verschieden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur regelbaren
Wärmeisolierung einer mehrwandigen Raumbegrenzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I
sowie auf ein Gebäude, bei welchem dieses Verfahren angewandt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Es ist allgemein bekannt, zum Zwecke der Wärmeisolierung die Wände eines Raumes mit starrem Schaumstoff
zur verkleiden, wobei ein Material verwendet werden kann, das je nach Bedarf einen größeren oder kleineren
Wärmeübergang herstellt.
Ferner ist es bekannt (DE-AS 10 82 386), den Hohlraum zwischen durchsichtigen oder durchscheinenden
Glasscheiben mit einem wärmedämmenden Medium, beispielsweise einem wärmedämmenden Gas, zu füllen,
wobei aber spezielle Vorkehrungen getroffen sind, daß di-ises Medium aus dem Hohlraum zwischen den Glasscheiben
nicht mehr entweichen kann.
Diese bekannte Wärmeisolierung weist ebenso wie eine Wärmeisolierung aus Schaumstoffplatten das übereinstimmende
Merkmal auf, daß die Wärmeleitfähigkeit der einmal eingebauten Isolierung r.jr ^ann geändert werden
kann, wenn man die Isolierung entfernt bzw. durch ein
andere ersetzt.
In manchen Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei Gewächshäusern, ist die Wärmeisolierung eines Raumes
zeitweise unerwünscht und mußte bisher jeweils entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wärmeisolierung derart weiterzuentwickeln,
daß sie zum Steuern des Wärmehaushaltes eines von Doppelwänden abgegrenzten Raumes rasch zwischen die
Doppelwände eingebracht und aus diesen wieder entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen
Merkmalen sowie durch ein Gebäude mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 angegebenen Merkmalen
gelöst.
Wesentlich dabei ist, daß ein nur begrenzt stabiler Schaum erzeugt wird, der in den zeichen den Raumbegrenzungswänden
gebildeten Hohlraum eingeleitet wird. Wenn eine Raumisolierung gewünscht Ist, dann
wird in einem Schaumerzeuger eine hierzu geeignete Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise Luft, versetzt.
und der derart erzeugte Schaum strömt in den Hohlraum, um diesen im gewünschten Maße auszufüllen. Da bei
instabilem Schaum dessen Poren nach einer jeweils für das Material charakteristischen, durchschnittlichen Zeit
aufplatzen, muß die dadurch freiwerdende Flüssigkeit wieder gesammelt und zum Ersetzen des verlorengegangenen
Schaumes erneut aufgeschäumt werden. Ist die Raumisolierung unerwünscht, dann wird die Schaumerz;:ugung
eingestellt, der Schaum fällt zusammen, und die Isolierung des Hohlraumes unterbleibt.
Ein weiterer Vorteil gegenüber festen Schaumstoffplatten liegt darin, daß die Erstellung Instabilen Schaumes
gefahrlos möglich ist, da er völlig unbrennbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert, Es zeigt
Flg. 1 eine Tennishalle oder dergleichen Gebäude, die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Isoliert ist,
Fl g. 2 eine Darstellung des Wärmeflusses durch einen Ausschnitt aus der Wand des Gebäudes nach Fig. I.
Fl g. 2 eine Darstellung des Wärmeflusses durch einen Ausschnitt aus der Wand des Gebäudes nach Fig. I.
Flg. 3 eine Darstellung der Wärmelsolatlon mittels zweier Schichten von Schaum mit verschiedenen Temperaturen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960745A DE1960745C2 (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960745A DE1960745C2 (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1960745A1 DE1960745A1 (de) | 1971-06-09 |
DE1960745C2 true DE1960745C2 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=5752893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960745A Expired DE1960745C2 (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1960745C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181973A1 (de) * | 1982-01-19 | 1986-05-28 | 116736 (Canada) Inc. | System zum Austauschen von geschäumter Isolation |
WO2011144187A3 (en) * | 2010-05-21 | 2012-04-05 | Ecoraw, S.R.O. | System for inspection and/or renovation and/or modification of thermal insulation systems in the building industry and method of inspection and/or renovation and/or modifications of these thermal insulation systems |
CN109089663A (zh) * | 2018-08-30 | 2018-12-28 | 江西师范大学 | 一种与沼气池连用的大棚多重保温系统 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033253A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-04-08 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Waermespendendes bauelement, vorzugsweise fuer fassaden von haeusern, werkhallen usw. |
DE3327896A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | Immler, Volker, 8999 Weiler | Gebaeudekonstruktion zur erzeugung von suesswasser aus meerwasser |
DE3502323C2 (de) * | 1985-01-24 | 1997-04-24 | Hans Wilmsen Inh Joerg Wilmsen | Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum |
GB8626864D0 (en) * | 1986-11-11 | 1986-12-10 | Sneyd D | Spherical buildings |
FR2974378B1 (fr) * | 2011-04-21 | 2016-03-18 | Helio Oikos | Maison bioclimatique |
DE102014012559A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Eura Innovation Gmbh | Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082386B (de) * | 1957-08-22 | 1960-05-25 | Thermo Chemical Dev Company | Mehrscheibenisolierglas |
-
1969
- 1969-12-03 DE DE1960745A patent/DE1960745C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181973A1 (de) * | 1982-01-19 | 1986-05-28 | 116736 (Canada) Inc. | System zum Austauschen von geschäumter Isolation |
WO2011144187A3 (en) * | 2010-05-21 | 2012-04-05 | Ecoraw, S.R.O. | System for inspection and/or renovation and/or modification of thermal insulation systems in the building industry and method of inspection and/or renovation and/or modifications of these thermal insulation systems |
CN109089663A (zh) * | 2018-08-30 | 2018-12-28 | 江西师范大学 | 一种与沼气池连用的大棚多重保温系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1960745A1 (de) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960745C2 (de) | Verfahren zur regelbaren Wärmeisolierung und Gebäude zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2459935A1 (de) | Anlage zur reinigung von fluessigkeit, insbesondere zur erzeugung von frischwasser aus meerwasser | |
EP0467876A2 (de) | Hochhaus | |
DE2826202C2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung | |
DE3716563C2 (de) | Verbundfenster | |
DE2731715A1 (de) | Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
DE2501796C2 (de) | ||
DE4004154A1 (de) | Gewaechshausregal | |
DE2059832A1 (de) | Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen | |
DE2621186A1 (de) | Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes | |
DE2425479C3 (de) | Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne | |
DE2538730A1 (de) | Kuehlwaerme-rueckgewinnungsanlage | |
DE2749490A1 (de) | Dach- und wandeindeckung, insbesondere fuer waermeisolierte wohnhauswaende oder -daecher | |
DE1944539C3 (de) | Gewächskammer | |
DE3132630A1 (de) | Latentwaermespeicher | |
DE7404746U (de) | Mit inertem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat | |
DE3405800A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage | |
EP0035721A1 (de) | Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude | |
DE3021464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen | |
DD250847A3 (de) | Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser | |
DE2929159C2 (de) | System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden | |
DE2422983C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von in einer Kammer aufbewahrten, verderblichen Waren | |
AT145568B (de) | Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen. | |
EP4224076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gebäudeklimatisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |