DE1082386B - Mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas

Info

Publication number
DE1082386B
DE1082386B DET14891A DET0014891A DE1082386B DE 1082386 B DE1082386 B DE 1082386B DE T14891 A DET14891 A DE T14891A DE T0014891 A DET0014891 A DE T0014891A DE 1082386 B DE1082386 B DE 1082386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
insulating glass
pane insulating
glass according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14891A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Partsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO CHEMICAL DEV Co
Original Assignee
THERMO CHEMICAL DEV Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO CHEMICAL DEV Co filed Critical THERMO CHEMICAL DEV Co
Publication of DE1082386B publication Critical patent/DE1082386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenisolierglas aus mindestens zwei durch Halterahmen distanzierten Scheiben aus Glas oder durchsichtigem Material.
Für den vertikalen oder horizontalen Einsatz in Fenstern und Türen, aber auch in Fassadengerippen, werden Mehrscheibenisoliergläser vorfabriziert, die aus zwei Scheiben mit dazwischenliegendem, speziell der Wärmeisolierung dienendem Hohlraum bestehen. Durch die an den beiden Scheiben auftretenden unterschiedlichen Temperaturen ergeben sich an den Befestigungsstellen am Halterahmen Spannungen, die meistens zu Undichtigkeiten führen. Demzufolge kann feuchte Luft in den Hohlraum gelangen, und es bildet sich auf den Innenseiten der Scheiben ein die Sicht behindernder Belag.
An das Mehrscheibenisolierglas wird also die Forderung auf absolute Dichtigkeit — damit eventuell auch der Hohlraum luftleer gemacht oder ein entfeuchtetes Gas oder ein entfeuchtetes und wärmeisolierendes Gas eingefüllt oder ein hygroskopisches Mittel eingebaut werden kann — und eine den Einbau fördende Steifheit gestellt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede Scheibe sowohl über eine elastische, die Temperaturdehnungen ausgleichende, jederzeit dichtende Schicht als auch über eine versteifende, bei Temperaturdehnungen eventuell Risse bildende Schicht mit dem Halterahmen verbunden ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Mehrscheibenisolierglas aus zwei Glasscheiben,
Fig. 2 und 3 je einen Querschnitt durch den seitlichen Abschluß mit Halterahmen zweier verschiedener Ausführungsformen.
Das Mehrscheibenisolierglas besteht aus zwei Glasscheiben 1 und 1', die je über eine dichtende elastische Klebmasse 2 und 2' mit dem Halterahmen 3 verbunden sind. Da die elastische Masse dem ganzen Element zuwenig Steifheit gibt, sind die Scheiben zusätzlich noch über eine annähernd starre Masse 4 und 4' mit dem Rahmen verbunden. Der Hohlraum 5, der zwischen den Scheiben 1 und 1' liegt, ist nach außen gasdicht abgeschlossen. Bei einseitiger Sonnenbestrahlung des Fensterelementes erwärmt sich eine Scheibe und dehnt sich aus, oder bei Kälteeinwirkung erfolgt eine Zusammenziehung. Die elastische Klebmasse nimmt die Temperaturspannungen auf, ohne daß die Dichtigkeit leidet. Falls die starre Masse reißt — praktisch kann es sich nur um feine Haarrisse handeln —, so bleibt die Steifheit des Elementes trotzdem erhalten. Die elastische Masse kann sich sogar in die Risse ausdehnen und auch dort dichtend wirken.
Der Halterahmen 3 weist ein U-förmiges Profil mit Mehrscheibenisolierglas
Anmelder:
Thermo-Chemical Development Company,
Abteilung für Glasbau,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Buchner, Patentanwalt,
München 19, Böcklinstr. 35
Beansprudite Priorität:
Österreich vom 22. August 1957
Ernst Partsch, Schaan (Liechtenstein),
ist als Erfinder genannt worden
über die Grundseite verlängerter Seite auf. Wird das Profil wie in Fig. 2 dargestellt verwendet, so kann nach Anbringung der entsprechenden Einschnitte der Rahmen an den Ecken abgebogen werden, so daß nur eine Schweißung zu erfolgen hat. Der Rahmen ragt über die Scheiben 1 und 1' hinaus, so daß die Masse 4 und 4' den Scheibenrand ganz abdeckt. Der vorstehende Rahmenteil dient auch als Schutz gegen Schlagbeschädigung der Scheibenkanten.. Wird der U-förmige Rahmen mit seiner offenen Seite nach außen verwendet (Fig. 3), so kann der offene Teil dem Einbau des Fensterelementes dienen.
Der Hohlraum 5 zwischen den Scheiben läßt sich dank der immerwährenden Abdichtung luftleer machen, oder es kann ein Gas eingefüllt werden, welches eine kleinere Wärmedurchgangszahl aufweist als
Luft. Ein solches Gas ist z. B. CCl2F0
oder CO2. Um
den Wärmedurchgang weiter einzudämmen, kann 4*> mindestens eine Scheibe mit einer reflektierenden Schicht, wie einem Gold- oder Kupferspiegel, versehen sein. Auch können strahlenabsorbierende Scheiben verwendet werden. Bei der Verwendung von Fantasieglas, z. B. Gußglas, gemustertem Glas mit einer unebenen Oberfläche, wird die unebene gemusterte Seite vorteilhaft nach innen und die glatte Seite nach außen genommen. Die auf der Innenseite dem Glas anliegende elastische Klebmasse schmiegt sich dichtend auch gegen die unebene Fläche an.
WW 52T/163

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrscheibenisolierglas aus mindestens zwei durch Halterahmen distanzierten Scheiben aus Glas oder durchsichtigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (1,1') sowohl über eine elastische, die Temperaturdehnungen ausgleichende, jederzeit dichtende Schicht (Z, 2') als auch über eine versteifende, bei Temperaturdehnungen eventuell Risse bildende Schicht (4, 4') mit dem Halterahmen (3) verbunden ist.
2. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß keine Scheibe (1, 1') direkt auf dem Halterahmen (3) aufliegt und letzterer über die Scheibenränder hinausragt, wobei die Kanten der Scheiben (Ij 1') durch die versteifende Schicht (4, 4') überdeckt sind.
3. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) ein U-förmiges Profil mit verlängerter Grundseite aufweist.
4. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Scheibe eine Gold- oder Kupferbespiegelung aufweist.
5. Mehrscheibenisolierglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Glasscheiben (1,1') und den Rahmen (3) gebildete Hohlraum mit Gas gefüllt ist, dessen Wärmedurchgangszahl kleiner ist als diejenige von Luft.
6. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum mit C Cl2 F2-GaS gefüllt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Bauwelt«, Jg. 1953, H. 20, S. 389.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 0O9 5ZW1Ö 5.60
DET14891A 1957-08-22 1958-03-20 Mehrscheibenisolierglas Pending DE1082386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550357 1957-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082386B true DE1082386B (de) 1960-05-25

Family

ID=3576509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14891A Pending DE1082386B (de) 1957-08-22 1958-03-20 Mehrscheibenisolierglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3054153A (de)
CH (1) CH362510A (de)
DE (1) DE1082386B (de)
FR (1) FR1209326A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960745A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Zeilon Sten Olof Verfahren zur Waermeisolierung von Koerpern
WO1984002729A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-19 Jan Karlsson Arrangement for restricting the transmission of electromagnetic radiation
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH415000A (de) * 1963-05-20 1966-06-15 Spiegelglaswerke Germania Ag Fenster mit Zweischeiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
US3253644A (en) * 1963-09-23 1966-05-31 Kenjiro Yoshihara Double glazing window and the like having a blind therein
US3858372A (en) * 1972-01-03 1975-01-07 Pryce Wilson Demountable building
DE2461532B2 (de) * 1974-12-27 1977-08-11 Bfg Glassgroup, Paris Schalldaemmende isolierglaseinheit mit einem schweren gas im zwischenraum
CA1091887A (en) * 1978-09-26 1980-12-23 Gary D. Hanna Panel assemblies and components
DE3014207C2 (de) * 1980-04-14 1983-12-29 Bfg Glassgroup, Paris Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Außenscheibe und Gasfüllung im Zwischenraum
US4454703A (en) * 1981-11-12 1984-06-19 Solar Structures Corp. Solar panel
FR2582345A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intercalaire pour double vitrage
EP0228641A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
FR2624545B1 (fr) * 1987-12-14 1993-12-31 Moinel Philippe Procede de fabrication de chassis isolants a double vitrage colle
US4961975A (en) * 1988-11-14 1990-10-09 Walter Bejnar Sealed glass unit
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5097642A (en) * 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure
US5113628A (en) * 1990-09-20 1992-05-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
USRE35149E (en) * 1990-09-20 1996-01-30 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Railless refrigerator display door
US5313761A (en) * 1992-01-29 1994-05-24 Glass Equipment Development, Inc. Insulating glass unit
US5295292A (en) * 1992-08-13 1994-03-22 Glass Equipment Development, Inc. Method of making a spacer frame assembly
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
MXPA99005203A (es) 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6286288B1 (en) * 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
WO2002103146A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Sashlite, Llc Integrated multipane window sash and method for fabricating integrated multipane window sash
US20030084622A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Sashlite, Llc Components for multipane window unit sash assemblies
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
GB2445408B (en) * 2006-12-27 2011-11-16 Michael John Rickards A composite wall sound barrier vacuum panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094381A (en) * 1932-06-06 1937-09-28 Owens Illinois Glass Co Double glazing
US2444976A (en) * 1942-04-28 1948-07-13 Libbey Owens Ford Glass Co Absorption glasses
US2348307A (en) * 1942-12-03 1944-05-09 Gen Motors Corp Double windowpane
US2625717A (en) * 1945-06-12 1953-01-20 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing unit
US2708774A (en) * 1949-11-29 1955-05-24 Rca Corp Multiple glazed unit
US2838810A (en) * 1954-07-09 1958-06-17 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed unit
US2939186A (en) * 1956-04-09 1960-06-07 North American Aviation Inc Enclosure device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960745A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Zeilon Sten Olof Verfahren zur Waermeisolierung von Koerpern
WO1984002729A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-19 Jan Karlsson Arrangement for restricting the transmission of electromagnetic radiation
US4800693A (en) * 1983-01-04 1989-01-31 Barrier Hb Heat insulating window unit and insulating blocking component therefor
DE19509206A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Weru Ag Flügel für Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
US3054153A (en) 1962-09-18
FR1209326A (fr) 1960-03-01
CH362510A (de) 1962-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082386B (de) Mehrscheibenisolierglas
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE3628164A1 (de) Verglasung tragender metallrahmen durch isolierende, verstaerkte glas-fensterscheiben
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
EP0301166A1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE3509466C2 (de)
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0576867B1 (de) Rahmen für Fenster aus Kunststoff
DE19816735A1 (de) Isolierscheibenfenster
DE4007365A1 (de) Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
DE7734416U1 (de) Fenster mit isolierverglasung
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE2032365A1 (de) Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste Fenstereinheit
DE4201750C2 (de) Ganzglasfassade
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
DE19502877A1 (de) Abstandshalter
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE1069848B (de) Doppelscheibenverglasung mit einliegender Sprossenverglasung
DE3701808A1 (de) Rahmenlose verglasung
DE1960395A1 (de) Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
DE1157759B (de) Rahmen fuer Fenster oder Tueren
DE202023002330U1 (de) Hausfenster mit 3-fach-Verglasung