DE19607250A1 - Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19607250A1
DE19607250A1 DE19607250A DE19607250A DE19607250A1 DE 19607250 A1 DE19607250 A1 DE 19607250A1 DE 19607250 A DE19607250 A DE 19607250A DE 19607250 A DE19607250 A DE 19607250A DE 19607250 A1 DE19607250 A1 DE 19607250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
walls
partition
transition
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607250A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Kroiss
Ludwig Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19607250A priority Critical patent/DE19607250A1/de
Publication of DE19607250A1 publication Critical patent/DE19607250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 5.
Es ist bereits bekannt, Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge nach dem Blasformver­ fahren herzustellen.
Aus der DE-OS 33 20 467 ist ein Kraftstoffbehälter mit einer Kraftstoffsammelein­ richtung bekannt, bei der die Wandungen der Sammeleinrichtung oder des Beruhi­ gungstopfes durch aus der Wand des Kraftstoffbehälters herausgeformte Falten oder Sicken gebildet werden. Nachteilig bei diesen Sicken ist jedoch, daß die Sicken im Querschnitt eine V-Form haben, so daß die Wände der Sicken mit Nei­ gungswinkeln und ihre Übergänge zu den angrenzenden Wandungen und zuein­ ander mit relativ großen Radien versehen sind. Dadurch wird das nutzbare Volu­ men des Kraftstoffbehälters verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff zu schaffen, dessen nutzbares Volumen bei der Ausbildung von Trennwänden im wesentlichen erhalten bleibt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in bezug auf den Kraftstoffbehälter durch die Merkmale des Anspruchs 1 und in bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter ist eine Trennwand einstückig im Kraftstoffbehälter ausgebildet, die aus zwei aneinanderliegenden Wänden besteht. Durch den Wegfall von schrägen Begrenzungswänden entsteht nur ein geringer Verlust an nutzbarem Volumen im Kraftstoffbehälter.
Die Trennwand teilt den Kraftstoffbehälter in zwei Räume, wobei der kleinere Raum als Sammeleinrichtung für den Kraftstoff und zur Aufnahme einer Kraftstoff­ pumpe dienen kann. Die Trennwand weist entsprechend eine Überlaufkante auf. Durch diese Raumaufteilung ist die Absaugung von Kraftstoffresten optimiert.
In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen den aneinanderliegenden Wänden, die die Trennwand bilden, eine Durchgangsöffnung für ein Befestigungsteil vorge­ sehen. In einer weiteren Ausführungsform ist in der Trennwand das Befestigungs­ teil bereits beim Herstellungsvorgang integriert. Das Befestigungsteil dient bei­ spielsweise zum Befestigen des Kraftstoffbehälters an der Karosserie eines Kraft­ fahrzeuges und kann als ein Spannband ausgebildet sein. Ist das Befestigungsteil bereits beim Herstellvorgang des Kraftstoffbehälters in die Trennwand integriert worden, dann ist das Befestigungsteil in seiner Lage fixiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß vorteilhafter­ weise bereits beim Blasen des Kraftstoffbehälters ein großer Einzug in einer "aufgeklappten" Form ausgebildet wird. Nach dem Blasvorgang wird der noch nicht vollständig erstarrte Behälter "zusammengeklappt" und in eine Kühlform eingelegt, wo er mit einem Innendruck beaufschlagt und in die endgültige Form gebracht wird. Durch das Zusammenklappen liegen die beiden, die Trennwand bildenden Wände aneinander, so daß die Trennwand einen minimalen Raum einnimmt.
Zur weiteren Stabilisierung der Trennwand kann vor dem Zusammenklappen ein stabiles Befestigungsteil zwischen die beiden Wände der Trennwand eingelegt werden. Beim nachfolgenden Zusammenklappen und Abkühlen des Kraftstoffbe­ hälters in einer Kühlform ist dieses Befestigungsteil durch die beiden aneinander­ liegenden Wände der Trennwand lagefest vormontiert.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff, bei dem beim Blasformvorgang ein großer Einzug ausgebildet ist, wobei der Kraft­ stoffbehälter eine "aufgeklappte" Form aufweist und noch nicht vollständig erstarrt ist,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des in der Fig. 1 gezeigten Kraftstoffbehälters, der in seiner Endform "zusammengeklappt" in einer Kühlvorrichtung angeordnet ist, wobei der Kraftstoffbehälter mit einem Bauteil zum Befestigen des Kraftstoffbehälters an einem anderen Bauteil versehen ist und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen fertigen Kraftstoffbehälter, in dem eine För­ derpumpe angeordnet ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 aus Kunststoff, bei dem beim Blasform­ verfahren ein großer Einzug 2 in dem Kraftstoffbehälter 1 ausgebildet ist. Der Ein­ zug 2 weist einen U- oder V-förmigen Querschnitt auf. Der Einzug 2 hat relativ große Radien R₁ und R₂ an den Übergängen 3, 4, 5 zwischen einem Boden 6 eines ersten durch den Einzug 2 abgetrennten Raumes 7 und einer Wand 8 des Einzuges 2, sowie zwischen den Wänden 8 und 9 des Einzuges 2 und zwischen der Wand 9 des Einzuges 2 und einem Boden 10 eines zweiten durch den Einzug 2 abgetrennten Raumes 11. Der Kraftstoffbehälter 1 befindet sich in der Fig. 1 in seiner "aufgeklappten" Form, bei der ein Zwischenraum 12 zwischen den Wänden 8 und 9 des Einzuges 2 besteht.
Nach dem Blasvorgang wird der noch nicht vollständig erstarrte Kraftstoffbehälter 1 "zusammengeklappt", so daß die Wände 8 und 9 des Einzuges 2 aneinanderliegen und dadurch eine Trennwand 13 bilden. Der Kraftstoffbehälter 1 wird anschließend in eine Kühlvorrichtung 14 gelegt. In der Kühlvorrichtung 14 wird der Kraftstoffbe­ hälter 1 mit einem Innendruck beaufschlagt und in die endgültige Form gebracht, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Kraftstoffbehäl­ ter 1 ist zusätzlich ein Befestigungsteil 15, beispielsweise ein Spannband, vor dem Zusammenklappen des Kraftstoffbehälters 1 in den Einzug 2 eingelegt worden. Das Befestigungsteil 15 dient zum Befestigen des Kraftstoffbehälters 1 an einem anderen Bauteil, beispielsweise an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Die Wände 8 und 9 des Einzuges 2 bzw. der Trennwand 13 umgeben das Befesti­ gungsteil 15. Dadurch ist das Befestigungsteil 15 nach dem vollständigen Erstarren des Kraftstoffbehälters 1 lagefest am Kraftstoffbehälter 1 vormontiert. In einer an­ deren Ausführungsform wird zwischen den Wänden 8 und 9 der Trennwand 13 eine Durchgangsöffnung 25 für das Befestigungsteil 15 ausgebildet, die vorzugs­ weise in Höhe des Übergangs 4 liegt.
Die Kühlvorrichtung 14 ist in der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dreiteilig aufgebaut. Die Kühlvorrichtung 14 besteht im wesentlichen aus einer unteren, fest angeordneten Form 16. Die untere Form 16 erstreckt sich vorzugsweise von einem seitlichen Ende 17 des Kraftstoffbehälters 1 bis in Höhe der Trennwand 13. Eine zweite, obere, bewegliche Form 18 überdeckt die Oberseite 19 des Kraftstoffbehäl­ ters 1 von dem seitlichen Ende 17 bis zu einem gegenüberliegenden seitlichen Ende 20 des Kraftstoffbehälters 1 einschließlich eines einstückig am Kraftstoffbe­ hälter 1 ausgebildeten Einfüllstutzen 21. Eine dritte, untere, bewegliche Form 22 deckt die restliche Außenfläche 23 des Kraftstoffbehälters 1 ab. Bei einem Herstel­ lungsvorgang wird der Kraftstoffbehälter 1 in die fest angeordnete Form 16 der Kühlvorrichtung 14 gelegt. Anschließend wird das Befestigungsteil 15 eingelegt und die obere Form 18 auf die Oberseite 19 des Kraftstoffbehälters 1 verschoben. Bei diesem Schließvorgang wird der Kraftstoffbehälter 1 aus seiner "aufgeklappten" Form in seine "zusammengeklappte" Form gebracht. Bei dem dar­ auffolgenden Schließvorgang durch die dritte, untere Form 22 ist der Kraftstoffbe­ hälter allseitig in der Kühlvorrichtung 14 eingespannt.
Die Fig. 3 zeigt einen fertigen Kraftstoffbehälter 1, bei dem in dem kleineren Raum 11 zusätzlich eine Förderpumpe 24 angeordnet ist.

Claims (6)

1. Kraftstoffbehälter aus Kunststoff, der einteilig im Blasformverfahren herge­ stellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftstoffbehälter (1) eine Trennwand (13) integriert ist, die aus zwei über einen Übergang (4) miteinander ver­ bundenen Wänden (8, 9) besteht, wobei die Wände (8, 9) aneinanderlie­ gen.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (13) den Kraftstoffbehälter (1) in zwei Räume (7, 11) trennt, wobei in dem kleineren Raum (11) eine För­ derpumpe (24) angeordnet ist und daß der Übergang (4) beabstandet von der Oberseite (19) des Kraftstoffbehälters (1) ist.
3. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wänden (8, 9) der Trennwand (13) eine Durchgangsöffnung (25) für ein Befestigungsteil (15) vorgesehen ist.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (15) durch die Wände (8, 9) der Trennwand (13) gehaltert ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters nach einem der vorste­ henden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Blasformvorgang ein Einzug (2) in einem Bodenbereich (6, 10) des Kraftstoffbehälters (1) ausgebildet wird, der den Kraftstoffbehälter (1) in zwei miteinander verbundene Räume (7, 11) trennt, daß der noch nicht vollständig erstarrte Kraftstoffbehälter (1) an der Stelle des Einzugs (2) zusammengeklappt wird und in einer Kühlvorrichtung (14) durch eine Beaufschlagung mit Innendruck bei gleichzeitiger Kühlung in seine endgültige Form gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einzug (2) vor dem Zusammenklapp­ vorgang ein stabiles Befestigungsteil (15) eingebracht wird.
DE19607250A 1996-02-27 1996-02-27 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19607250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607250A DE19607250A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607250A DE19607250A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607250A1 true DE19607250A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607250A Withdrawn DE19607250A1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131974A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Liquid tank and method for manufacturing it
EP2168753A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Kraftstofftanköffnung
JP2013001118A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Ti Automotive Technology Center Gmbh 一体成形された細長い要素を有する容器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006254C2 (de) * 1980-02-20 1981-12-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE3721691C1 (de) * 1987-07-01 1988-06-30 Schmalbach Lubeca Kunststoff-Kraftstofftank
US4909530A (en) * 1987-07-28 1990-03-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Protecting device for a plastic fuel tank of a motor vehicle
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0454978A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 The Budd Company Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und sein Formgebungsverfahren
DE4031434C2 (de) * 1989-10-20 1993-07-08 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
GB2265343A (en) * 1992-03-03 1993-09-29 Ford Motor Co Stabilising a plastics fuel tank.
US5344038A (en) * 1988-10-14 1994-09-06 The Budd Company Composite fuel tank
DE4242497C2 (de) * 1992-12-16 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
DE4201708C2 (de) * 1992-01-23 1995-10-12 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006254C2 (de) * 1980-02-20 1981-12-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE3721691C1 (de) * 1987-07-01 1988-06-30 Schmalbach Lubeca Kunststoff-Kraftstofftank
US4909530A (en) * 1987-07-28 1990-03-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Protecting device for a plastic fuel tank of a motor vehicle
US5344038A (en) * 1988-10-14 1994-09-06 The Budd Company Composite fuel tank
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4031434C2 (de) * 1989-10-20 1993-07-08 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0454978A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 The Budd Company Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und sein Formgebungsverfahren
DE4201708C2 (de) * 1992-01-23 1995-10-12 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
GB2265343A (en) * 1992-03-03 1993-09-29 Ford Motor Co Stabilising a plastics fuel tank.
DE4242497C2 (de) * 1992-12-16 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-296537 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1084,Feb. 20,1991,Vol.15,No.173 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131974A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Liquid tank and method for manufacturing it
FR2901190A1 (fr) * 2006-05-16 2007-11-23 Inergy Automotive Systems Res Reservoir liquide et procede pour le fabriquer
US8608954B2 (en) 2006-05-16 2013-12-17 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Liquid tank and method for manufacturing it
EP2168753A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 TI Group Automotive Systems, L.L.C. Kraftstofftanköffnung
US8506874B2 (en) 2008-09-29 2013-08-13 Ti Group Automotive, L.L.C. Fuel tank opening
US9604400B2 (en) 2008-09-29 2017-03-28 Ti Group Automotive Systems, Llc Fuel tank opening
JP2013001118A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Ti Automotive Technology Center Gmbh 一体成形された細長い要素を有する容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE4203705A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE69816901T2 (de) Hohlkörper aus Plastik mit Befestigungsvorrichtung an der Innenseite
DE19714491A1 (de) Seitenreling für einen Fahrzeugträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4230738C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scharnierverbindung an einem Kunststoffgehäuse
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
EP1544047A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE4420879A1 (de) Herstellverfahren für einen Hohlkörper mit einem innenliegenden Stützrahmen
DE102006058546A1 (de) Airbagklappe für einen Beifahrersitz und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10260952B4 (de) Kraftstoffbehälter mit Schwallwandanordnung
DE19607250A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10018310B4 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1255028A2 (de) Blasgeformter Träger
DE19902430C2 (de) Verfahren zur Fertigung eines Behälters aus Kunststoff
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
DE2052907A1 (en) Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
DE3713710C2 (de)
DE10132602B4 (de) Blasgeformter Träger
DE2927652C2 (de)
DE3838921A1 (de) Ansaugkruemmer und verfahren zu dessen herstellung
DE3413113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wasserkastens fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, durch formen und derart hergestellter wasserkasten
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE4231200C1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee