DE19604940C2 - Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen

Info

Publication number
DE19604940C2
DE19604940C2 DE19604940A DE19604940A DE19604940C2 DE 19604940 C2 DE19604940 C2 DE 19604940C2 DE 19604940 A DE19604940 A DE 19604940A DE 19604940 A DE19604940 A DE 19604940A DE 19604940 C2 DE19604940 C2 DE 19604940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
core
pivotable
tubular
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19604940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604940A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Schmidt GmbH
Original Assignee
R Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Schmidt GmbH filed Critical R Schmidt GmbH
Priority to DE19604940A priority Critical patent/DE19604940C2/de
Priority to US08/797,159 priority patent/US5904070A/en
Priority to KR1019970004239A priority patent/KR100208126B1/ko
Publication of DE19604940A1 publication Critical patent/DE19604940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604940C2 publication Critical patent/DE19604940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20456Specific cable or sheath structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen, insbesondere gegen Federkraft aufschwenkbaren und unter Federkraft einschwenkbaren Teilen wie Griffen oder unter Schwerkraft-Einwirkung aufschwenkbaren oder einschwenk­ baren Klappen oder unter Federkraft aufschwenkbaren oder ausschiebaren schubladenartigen Bauteilen, wobei die Vorrichtung aus einem an dem unverschieblichen oder nicht schwenkbaren Bauteil fixierten ersten Element und einem an dem verschwenkbaren oder verschiebbaren Bauteil gehalterten zweiten Element besteht.
Aus der DE 42 18 445 A1 ist eine ähnliche Vorrichtung ersichtlich. Dabei ist ein Funktionsteil für ein Kraft­ fahrzeug vorgesehen, beispielsweise ein Aschenbecher, ein Ablagefach mit Verschlußklappe, ein Getränkedosen­ halter oder dergleichen mit einem in eine Einbauöffnung eines Kfz. befestigbaren Rahmenteil und einem daran schwenkbeweglich oder schubbeweglich gehalterten Teil, z. B. Klappe, Aschenbecher, Dosenhalter, wobei an einem der beiden Teile, vorzugsweise an dem Rahmenteil eine Viskobremse gehalten ist, die aus einem mit viskoser Masse oder Flüssigkeit gefüllten Gehäuseteil, einem in der Masse oder Flüssigkeit drehbaren Bremsmittel und einem mit diesem über eine Welle verbundenen Zahnrad besteht. Am Gehäuseteil sind Rastfinger ausgebildet. Das Gehäuseteil ist in eine entsprechende Wandungsausnehmung des entsprechenden Teils, vorzugsweise Rahmenteils, einsetzbar und mittels der Rastfinger arretierbar. An dem anderen der Teile, vorzugsweise an der Klappe oder dem Einschubelement, ist eine mit den Zahnrad korrespondierende Zahnstange oder ein Zahn­ segment ausgebildet, so daß bei in Eingriff befindlichen gezahnten Elementen eine Verlangsamung der Schub- oder Schwenkbewegung erfolgt. Vorzugsweise ist die schwenkbare Klappe oder das Einschubelement gegen die Kraft einer Feder in Schließlage überführbar und in dieser rastbar, so daß nach Entrastung infolge der Federkraft eine Verschiebung oder Verschwenkung in die Offenlage erfolgt. Es sind auch schwenkbare Haltegriffe bei Kfz. bekannt, die üblicherweise am Dachhimmel des Fahrzeuges befestigt werden. Bei diesen Schwenkgriffen ist zwischen dem Befestigungselement und dem eigentlichen Griffbügel ein Federelement angeordnet, mittels dessen der Griff in die eingeschwenkte, an das Dach angelegte Lage zwangsverschwenkt ist. Durch manuelle Betätigung kann der Griff entgegen der Federkraft ausgeschwenkt werden. Sofern der Griff aus der ausgeschwenkten Lage losgelassen wird, so schlägt der Griff in die Ruhelage unter teilweiser Entspannung der Feder zurück, wodurch ein unangenehmes Schlaggeräusch entsteht.
Zur Minderung dieses Effektes ist es schon bekannt, solche Elemente als Bremsmittel einzusetzen, wie sie in der Einleitung beschrieben sind. Solche Bremsmittel benötigen einen zusätzlichen Einbauraum außerhalb des eigentlichen Haltegriffes oder dergleichen. Die Bremssysteme sind relativ kostenintensiv und voluminös.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die äußerst kostengünstig zu fertigen ist und die einen äußerst geringen Einbauraum benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eines der beiden Elemente durch einen rohrförmigen steifen oder flexiblen Körper gebildet ist, der mit einer viskosen Masse gefüllt ist, und das andere der beiden Elemente durch eine Seele gebildet ist, die in den rohrförmigen Körper eingeschoben ist, so daß bei Verschwenkung oder Verschiebung der Bauteile zueinander eine koaxiale Verschiebung der Seele relativ zum rohrförmigen Körper erfolgt.
Gemäß dieser Ausbildung erfolgt beim Aufschwenken oder Aufschieben eines entsprechenden Elementes eine Relativ­ verschiebung der Seele in dem rohrförmigen Körper, wobei diese Verschiebungsbewegung durch die in dem Ringspalt zwischen dem rohrförmigen Körper und der Seele befindliche viskose Masse gebremst ist. Gegebenenfalls kann vorzugsweise die Seele mit einer aufgerauhten Ober­ fläche versehen sein, so daß die Bremswirkung durch die viskose Masse noch verbessert ist. Die Seele kann ein steifes oder auch flexibles Element sein, wobei lediglich gewährleistet sein muß, daß die Seele bei auftretenden Druck- oder Zugbelastungen nicht ausknickt. Die Anordnung der beiden Elemente an einem entsprechenden Bauteil ist äußerst raumsparend durchzuführen, wozu es lediglich erforderlich ist, den rohrförmigen geradlinigen oder auch gebogenen Körper in geeigneter Weise möglicherweise in einem Hohlraum des entsprechenden Elementes unterzubringen und die Seele mit ihrem einen Ende mit dem entsprechenden anderen Element der zueinander beweglichen Teile zu koppeln. Bei einer federbedingten Aus- oder Einschwenkbewegung oder Aus- oder Einschubewegung erfolgt durch die Relativ­ verschiebung der Seele innerhalb des rohrförmigen, mit viskoser Masse gefüllten Körpers eine Abbremsung der zueinander verschiebbaren oder beweglichen Teile. Die beiden Elemente sind äußerst kostengünstig zu fertigen, so daß ein sehr wirtschaftlicher Einsatz solcher Bremsmittel bei beliebigen Bauteilen ermöglicht ist.
Um zu vermeiden, daß die viskose Masse bei der Relativ­ bewegung der Seele zu dem rohrförmigen Körper aus dem rohrförmigen Körper mit ausgebracht wird, ist vorzugsweise vorgesehen, daß an mindestens dem Ende des rohrförmigen Körpers, aus welchem die Seele heraus­ ziehbar bzw. in welches die Seele einschiebbar ist, eine innenliegende Abstreifkante oder Dichtung angeordnet ist.
Es kann auch über den Verlauf des rohrförmigen Körpers oder am Austrittsende der Seele aus dem rohrförmigen Körper ein Hohlraum ausgebildet sein, der als Reseroir für die viskose Masse oder Flüssigkeit dient.
Unter Umständen ist bevorzugt vorgesehen, daß der rohrförmige Körper aus Metall besteht.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der rohrförmige Körper aus Kunststoff besteht.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Seele aus Metall, vorzugsweise aus einem Metallseil, besteht.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Seele aus Kunststoff besteht.
Insbesondere ist auch bevorzugt vorgesehen, daß die viskose Masse aus zähflüssigem Silikon besteht.
Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, daß der rohr­ förmige Körper durch einen Kanal des einen der beiden Bauteile gebildet ist und integral mit dem Bauteil ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 + 2 eine erste Ausführungsform eines Schwenk­ griffes in Ruhelage und in ausgeschwenkter Lage;
Fig. 3 + 4 eine zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht;
Fig. 5 eine Einzelheit in Ansicht, teilsweise aufge­ brochen;
Fig. 6 eine Einzelheit in Ansicht, teilweise geschnitten.
In der Zeichnung ist ein Haltegriff 1 gezeigt, der mittels eines Befestigungselementes 2 beispielsweise am Himmel eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden kann. Das Verschwenken des Griffes 1 aus der Ruhelage gemäß Fig. 1 und 3 in die Gebrauchslage gemäß Fig. 2 und 4 erfolgt gegen die Kraft einer in der Zeichnung nicht gezeigten Feder, die beim Ausschwenken des Griffes 1 zunehmend vorgespannt wird. Der Griff 1 kann damit, sofern er vom Benutzer losgelassen wird, unter der Federkraft wieder in die Ruhelage gemäß Fig. 1 und 3 selbständig zurückschwenken. Um zu vermeiden, daß hierbei ein Schlaggeräusch durch das Anschlagen des Griffes an dem Dachhimmel entsteht, ist eine Brems­ vorrichtung in den Griff 1 integriert, die insbesondere in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Das Bremsmittel besteht aus einem an dem unverschieblichen bzw. nicht schwenkbaren Bauteil fixierten ersten Element und einem an dem verschwenkbaren bzw. verschiebbaren gehalterten zweiten Element. Gemäß der Erfindung ist eines der beiden Elemente durch einen rohrförmigen, steifen oder flexiblen Körper 3 gebildet, der mit einer viskosen Masse 4 gefüllt ist. Das andere der beiden Elemente ist durch eine Seele 5 gebildet, die in den rohrförmigen Körper 3 eingeschoben ist. Die Seele tritt an dem einen Ende aus dem rohrförmigen Körper 3 aus, während das andere Ende des rohrförmigen Körpers 3 offen ist, so daß die Ausbildung eines Vakuums innerhalb des rohrförmigen Körpers 3 vermieden ist. Die viskose Masse ist in dem sich zwischen der Seele 5 und dem rohrförmigen Körper 3 bildenden Ringraum angeordnet. Gegebenenfalls kann an dem Austrittsende der Seele 5 aus dem rohrförmigen Körper 3 innerhalb des rohrförmigen Körpers 3 eine Dichtung oder eine Abstreifkante vorgesehen sein, um das Austreten von viskoser Masse zu verhindern. Der rohrförmige Körper 3 kann aus Metall bestehen, ist aber vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Seele 5 kann beispielsweise eine Metallitze oder ein Metallseil sein, jedoch kann die Seele auch aus Kunststoff bestehen, wobei insbesondere auch eine aufgerauhte Oberfläche der Seele förderlich ist. Als viskose Masse 4 wird vornehmlich zähflüssiges Silikon eingesetzt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Seele 5 exzentrisch an einer Lagerfläche des Elementes 2 fixiert, wobei die Exzentrizität auf das Drehlager bzw. die Drehachse 6 des Griffes 1 bezogen ist. Beim Verschwenken des Griffes 1 aus der Lage gemäß Fig. 1 in die Lage gemäß Fig. 2 wird die Seele 5 zunehmend in das rohrförmige Element 3 eingeschoben. Wenn sich der Griff 1 unter der Wirkung der Rückstellfeder aus der Position gemäß Fig. 2 in die Position 1 zurückbewegt, gleitet die Seele 5 entsprechend aus dem rohrförmigen Körper 3 heraus, wobei die viskose Masse eine Abbremsung der Bewegung erzeugt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist an den Lagerbock 7 des Elementes 2 eine Verzahnung 8 ausgebildet, die mit einer Zahnstange 9 zusammenwirkt, an der das Ende der Seele 5 fixiert ist. Bei einer Verschwenkung des Griffes 1 aus der Lage gemäß Fig. 3 in die Lage gemäß Fig. 4 erfolgt eine Zwangsverschiebung der Zahnstange 9 und damit der Seele 5 in dem rohrförmigen Element 3. Wenn der Griff dann in der Position 4 losgelassen wird, stellt er sich unter der Wirkung der Federkraft wieder in die Lage gemäß Fig. 3 zurück, wobei die Bewegung durch die Bremswirkung zwischen Seele 5 und rohrförmigem Element 3 verlangsamt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, können die Elemente 3, 5 in einfacher Weise in den vorhandenen Griffkörper integriert werden, wobei der Griffkörper einteilig oder auch, wie in Fig. 5 gezeigt, mehrteilig ausgebildet und zusammengesteckt sein kann. Der Griff­ körper des Griffes 1 kann als Hohlelement ausgebildet seid, wobei der Hohlraum durch das an sich bekannte Gasinnendruckverfahren bei der Kunststoffspritz­ herstellung geformt wird. Es ist dabei ein Gasaustrittsloch in dem Griff 1 vorhanden, in welches das rohrförmige Element 3 und auch die Seele 5 eingeschoben werden kann. Durch entsprechende Biegung, gegebenenfalls auch Mehrfachbiegung, des rohrförmigen Elementes 3 kann die Dämpfung erhöht werden, ebenso wie durch eine Abänderung des Durchmesser der zueinander verschieblichen Elemente 3 und 5.
Obwohl im Ausführungsbeispiel lediglich die Ausbildung in einem Haltegriff verdeutlicht ist, ist es auch möglich, das Bremselement bei anderen Funktionselementen in Kfz. einzusetzen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen, insbesondere gegen Federkraft aufschwenkbaren und unter Federkraft ein­ schwenkbaren Teilen wie Griffen oder unter Schwerkraft-Einwirkung aufschwenkbaren oder ein­ schwenkbaren Klappen oder unter Federkraft aufschwenk­ baren oder ausschiebbaren schubladenartigen Bauteilen, wobei die Vorrichtung aus einem an dem unverschieb­ lichen oder nicht schwenkbaren Bauteil fixierten ersten Element und einem an dem verschwenkbaren oder verschiebbaren Bauteil gehalterten zweiten Element besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente durch einen rohrförmigen steifen oder flexiblen Körper (3) gebildet ist, der mit einer viskosen Masse (4) gefüllt ist, und das andere der beiden Elemente durch eine Seele (5) gebildet ist, die in den rohrförmigen Körper (3) eingeschoben ist, so daß bei Verschwenkung oder Verschiebung der Bauteile zueinander eine koaxiale Verschiebung der Seele (5) relativ zum rohrförmigen Körper (3) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens dem Ende des rohrförmigen Körpers (3), aus welchem die Seele (5) herausziehbar bzw. in welches die Seele (5) einschiebbar ist, eine innenliegende Abstreifkante oder Dichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ende des rohrförmigen Körpers (3), welches dem Ende abgewandt ist, aus dem die Seele (5) herausziehbar ist, offen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (3) aus Metall besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (3) aus Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (5) aus Metall, vorzugs­ weise aus einem Metallseil, besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (5) aus Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose Masse (4) aus zäh­ flüssigem Silikon besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (3) durch einen Kanal des einen der beiden Bauteile (1 oder 2) gebildet ist und integral mit dem Bauteil (1 oder 2) ausgebildet ist.
DE19604940A 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen Expired - Fee Related DE19604940C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604940A DE19604940C2 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen
US08/797,159 US5904070A (en) 1996-02-10 1997-02-10 Apparatus for attenuating the swinging and sliding motions of motor vehicle parts
KR1019970004239A KR100208126B1 (ko) 1996-02-10 1997-02-10 자동차 부품의 선회 운동 또는 병진 운동을 감속시키기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604940A DE19604940C2 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604940A1 DE19604940A1 (de) 1997-08-14
DE19604940C2 true DE19604940C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7785080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604940A Expired - Fee Related DE19604940C2 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5904070A (de)
KR (1) KR100208126B1 (de)
DE (1) DE19604940C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011580B3 (de) * 2011-02-18 2012-07-19 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co.KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931866C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4207757A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Nifco Inc Drehdaempfer
DE4218445A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4233037A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Daimler Benz Ag Griff zum Öffnen eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883192A (en) * 1972-11-29 1975-05-13 Steelcase Inc Movement device
DE3021533A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-17 Max Kammerer Gmbh, 6370 Oberursel Bowdenzug
FR2516619B1 (fr) * 1981-11-16 1986-09-12 Domange Jarret Procede d'amortissement de mouvements oscillants en particulier pour tres lourdes charges et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS62288712A (ja) * 1986-06-07 1987-12-15 Nippon Cable Syst Inc 線状部材の共振防止機構
DE4035231C2 (de) * 1990-11-06 1995-07-06 Wolf Woco & Co Franz J Vorrichtung zur Zugisolierung
JPH05149320A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Nitto Denko Corp 索導管用複層チユーブ
DE69225502T2 (de) * 1992-05-04 1999-01-07 Gore & Ass Bowdenzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931866C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4207757A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Nifco Inc Drehdaempfer
DE4218445A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4233037A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-14 Daimler Benz Ag Griff zum Öffnen eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011580B3 (de) * 2011-02-18 2012-07-19 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co.KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
KR970061635A (ko) 1997-09-12
US5904070A (en) 1999-05-18
KR100208126B1 (ko) 1999-07-15
DE19604940A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206720B4 (de) Fahrzeugkonsole mit einer verstellbaren Armauflage
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE3490309C2 (de)
DE102016000909B3 (de) Deckelvorrichtung, Ablagefach mit Deckelvorrichtung und Werkzeug zur Montage
DE202016101713U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Umgehungsvorrichtung für eine Freigabeverbindung
EP1348593A2 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE3316756C2 (de) Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005014173B4 (de) Rolloanordnung, insbesondere Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs, mit Endlagendämpfung
DE10225089B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung und/oder Beschleunigung einer Verschiebe- oder Schwenkbewegung von Bauteilen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE19604940C2 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen
EP0900691A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Haltegriff
DE202017106909U1 (de) Abdeckung für ein Ablagefach für ein Kraftfahrzeug mit gekoppelten Deckelhälften
DE10307364A1 (de) Vorrichtung zur Kofferraum-Notentriegelung in einem Kraftfahrzeug
DE10022436B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
DE102014017609A1 (de) Lagerung eines Halters für ein Display in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE3939498B4 (de) Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE2548254C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstück
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE202004001804U1 (de) Konsole, insbesondere Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102009038063B4 (de) Halter zum Aufnehmen von Gegenständen
DE202012001834U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenstruktur mit gebremster Klappe, Instrumententafel und mit einer derartigen Struktur ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011115423A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer verstellbaren Anhängevorrichtung und/oder einer Ver- und Entriegelungseinrichtung derselben und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017100935A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Deckel eines Ablagefachs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee