DE1960392U - Sicht- und windschutzmattenelement. - Google Patents

Sicht- und windschutzmattenelement.

Info

Publication number
DE1960392U
DE1960392U DE1966G0035791 DEG0035791U DE1960392U DE 1960392 U DE1960392 U DE 1960392U DE 1966G0035791 DE1966G0035791 DE 1966G0035791 DE G0035791 U DEG0035791 U DE G0035791U DE 1960392 U DE1960392 U DE 1960392U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat element
element according
mat
side elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966G0035791
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966G0035791 priority Critical patent/DE1960392U/de
Publication of DE1960392U publication Critical patent/DE1960392U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

■- sift////'
RA. 578 366*-i1166
DR. GERHARD RATZEL «βMannheim, 4. November 1966 PATENTANWALT Seckenhelmer Str. 36ο . Telefon «315 ^;
PoiUehtekkontoi Frankfurt/M. Nr. 8293 tan ki Otirttdi· Bank Mannheim Nr. 3$«»J
Siegfried Grimm
68 Mannheim
0 4, 13-16
Sicht- und Windschutzmattenelement
Gegenstand vorliegender Neuerung ist ein Sicht- und Windschutzmattenelement, das zur Herstellung von Sicht- und Windschutz- matten, vorzugsweise im Eigenbau, dient.
Die bisher bekannten Sicht- und Windschutzmatten, Balkonverkleidungen, Trennwänd/e usw. befriedigen nicht alle Anforderungen, * .die an solche Gegenstände gestellt werden.
Das Mattenelement gemäß vorliegender Neuerung erhöht und verbessert den Gebrauchszweck,in dem man aus ihm durch leichte Hand-%!'■ griffe eine beliebig variabel zu gestaltende Matte erstellen kann, wobei gegebenenfalls kleinere oder größere Durchbrechungen in der Fläche der Matte erzielbar sind, wodurch der Windwiderstand der Matten bedeutend herabgesetzt und damit deren Stabilität und Standfestigkeit erhöht wird.
Die neuen Mattenelemente eignen sich insbesondere zur Schaffung von Balkonverkleidungen, Trennwänden, spanischeji Wänden, Paravents, Sichtschut zverblendungen an Gartenzäunen, Toren usw.'
Das bisher bekanntgewordene verwendete Sichtschutzmaterial besteht, hauptsächlich aus sogenannter Wellplastic, aus Rohr-
- Blatt 2 -
matten, oder aus glatter Polyvinylchlorid-Rollenware. Im Gegensatz dazu bestehen, die neuerungsgemäßen Mattenelemente aus Hohlprofilen an die jeweils links und rechts flUgelartig massive Seitenelemente einstückig angesetzt sind.
Die neuen Mattenelemente bestehen vorzugsweise aus Duro- oder Thermoplasten (Polyvinylchlorid, Polyäthylen ,Glasfaserkunststoff) Die flügelartigen Seitenprofile können voll oder ausgeformt sein«,
Die neuen Mattenelemente können in beliebigen Längen und Farben
ν ·
hergestellt werden.
Sie lassen sich leicht als Meterware zusammenstecken, ver-
schweissen, vernieten, verkleben oder durch andere an sich bekannte Methoden verbinden; andererseits sind die neuerungsgemäßen Mattenelemente auch leicht mit Hilfe von Klammern, Spezialnieten (Kunststoffnieten) zusammensteckbar bzw. verbindbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform vorliegender !Teuerung können Sicht- und Windschutzmatten, die sich aus den neuerungsgemäßen Elementen zusammensetzen,mit einem Ständer kombiniert sein. Dieser Ständer weist vorzugsweise einen schweren Fuß auf, auf dem ein Stab aufgesetzt ist, dessen Querschnittsform der des Hohlteils des Mattenelements entspricht, wobei die Abmessungen derartig sind, daß der Ständerstab in den Hohlteil des Mattenelements zwischenraumlos einführbar ist. Der Ständer- stab besteht aus einem Rundstab, wenn das Hohlteil des Mattenelements einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Ständerstab besteht vorzugsweise aus Plasticmaterial, aus Metall oder aus mit Plastic überzogenem Metall.
Das Wesen vorliegender Neuerung wird nun anhand der beiliegen-
-Blatt 3 -
den Figuren 1 bis 10, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, im einzelnen erläutert.
Die'Figuren 1 bis 4 zeigen in perspektivischer Darstellung verschiedene Ausführungsformendes neuen Sicht- und Windschutzmattenelements , wobei mit dem Bezugszeichen .1 das mittlere Hohlteil (=Hohlprofil) und mit 2a und 2b die beiden flügelartig angesetzten massiven Seitenelemente bezeichnet sind, die miteinander fluchten. Mit 3 sind Bohrungen in diesen Seitenelementen bezeichnet, die zum Durchstecken von Nieten, Schrauben oder analogen Befestigungselementen dienen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet Aüsformungen bzw. Einschnitte in den flügelartigen Seitenelementen, die die Entstehung von Durchbrechungen bedingen, wenn die Einzelelemente zy. Matten zusammengesetzt werden. Solche Durchbrechungen sind häufig bei solchen Schutzmatten sehr günstig, da sie die WindStabilität solcher Matten erheblich erhöhen, indem der Winddruck weitgehend vermieden wird.
Die Figuren 5 bis 9 zeigen Querschnittsformen der neuen Mattenelemente, wobei die Figur 5 einen kreisförmigen Querschnitt Figur 6 einen trapezförmigen und Figur 7 einen quadratischen ■ Querschnitt des Hohlteils zeigt. Figur 8 zeigt eine besondere Ausführungsform des Mattenelements mit, kreisförmigem Querschnitt des Hohlteils," wobei die Außenkanten 5a und 5b der Seitenflügel 2a und 2b nach der Art von Mut und Feder ausgebildet sind, sodaß jeweils solche Mattenelemente nach dieser Art der Steckrverbindung miteinander verbindbar sind«
Bei der Ausführungsform des neuen .Mattenelements nach Figur 9 : besitzt der Hohlteil einea quadratischen Querschnitt, der Flügel 2b ist an seinem äußeren Rand widerhäkenförmig aufgeworfen, der Flügel 2a ist mittig geteilt und an den beiden Außenkanten mit aufeinander schauenden Fortsätzen 2c und 2ä versehen in die der Nachbarflügel 2b einschiebbar ist, unter Bewirken einer Harkenverbindung.
-Blatt 4 -
Nach einer "bevorzugten AusfUhrungsform sind die Nut- und ... Federelemente sowie die Verharkungselemente an den Außenkanten der Flügel 2a und 2 b nach Figur £ aus elastischem oder
halbelastischen Material gefertigt.
Figur iO zeigt den mit dem neuen Mattenelement kombinierbaren Ständer 6, dessen Hohlstab 7 einen kreisförmigen Querschnitt einer solchen Bemessung hat, daß das Hohlprofil 1 des
Mattenelements satt auf den Ständerstab aufgeschoben werden kann. ■·
Die Figur 11 zeigt eine andere Ausführungsform des Ständerstabs Ya, die durch einen quadratischen Querschnitt gekennzeichnet isty auf den ein quadratisches Hohlteil des neuen Mattenelements aufschiebbar ist«

Claims (1)

  1. ■ P-A-578 368*-5.11.6S L-:
    S c h u t ζ a η s ρ r ü ο he ν'
    1«) Sicht-r und Windschutzmattenelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Hohlteil (1) mit beidseitig einstückig angesetzten flügelartigen Seitenelementen (2a, 2b) besteht.
    2.) Mattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Seitenelemente (2a, 2b) massiv sind.
    3.) Mattenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Seitenelemente (2a, 2b) miteinander fluchten.
    4.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente-Ausschnitte oder Ausformungen (4) aufweisen. .
    5.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Randregionen der Seitenelemente aus elastischem oder halbelastischem Material bestehen.
    6.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Randregionen (5a, 5b) der Seitenelemente (2a, 2b) nach Nut und Feder ausgebildet sind.
    7.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rand-regionen der Seitenelemente jeweils beim einen Seitenelement widerhakenförmig aufgebogen und beim gegenüberliegenden Seitenelement geschlitzt mit-einander zugekehrten Haken versehen sind.
    8.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es aus Duroplast-Material besteht. .
    9.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es aus Thermoplast-Material besteht.
    - Schutzanspruche - Ί
    IG.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,· daß die Seitenelement (2a, 2b) Löcher oder Durchbrechungen i (5) aufweisen, die zum Durchstecken von Nieten, insbesondere} Kunststoff nieten oder analogen Befestigungsmitteln dienen» ';
    11.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Verschweissen, Verkleben, Vernieten,
    oder Zusammenstecken mit -weiteren gleichen Mattenelementen
    verbindbar ist.
    12.) Mattenelement nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet! . daß' es mit einem Ständer (6) kombiniert ist, -wobei i der Durchmesser des Ständerstabs (7) derart bemessen ist,
    daß über ihn zwischenraumlos das Hohlteil (1) des
    Mattenelements geschoben werden kain.
DE1966G0035791 1966-11-05 1966-11-05 Sicht- und windschutzmattenelement. Expired DE1960392U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0035791 DE1960392U (de) 1966-11-05 1966-11-05 Sicht- und windschutzmattenelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966G0035791 DE1960392U (de) 1966-11-05 1966-11-05 Sicht- und windschutzmattenelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960392U true DE1960392U (de) 1967-05-18

Family

ID=33338416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0035791 Expired DE1960392U (de) 1966-11-05 1966-11-05 Sicht- und windschutzmattenelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960392U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502992A1 (de) Bodenplatte
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE1960392U (de) Sicht- und windschutzmattenelement.
DE2804173A1 (de) Profilleiste und wandflaechenelement fuer in fertigbauweise zu erstellende gebaeude o.dgl.
DE2619503A1 (de) Bodenbelag
DE1757728C (de) Käfig, insbesondere fur Geflügel
DE2254999A1 (de) Zwischendecke
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE1280696B (de) Gepaeckablage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE7819658U1 (de) Verbindungskörper für Leisten, Wandungen o.dgl., insbesondere zur Verwendung in der Möbelindustrie
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE1952914U (de) Fussrost aus u-foermigen blechstaeben und in diese eingesetzten kunststoff- oder gummistreifen.
DE2238747A1 (de) Rasterdecke
DE1789385U (de) Profilleiste fuer plattenbefestigung.
DE1977554U (de) Tragschienensatz zur befestigung von paneelen.
DE1970165U (de) Fugendichtung fuer bauzwecke.
DE1122226B (de) Als Fussabstreifer u. dgl. dienende Matte aus ineinandergreifenden Trittelementen aus Gummi oder Kunststoff
DE1936436A1 (de) Regalelement
DE8513295U1 (de) Schautafel
DE8609638U1 (de) Beweglicher Zaun
DE7215588U (de) Variabel aufstellbare Pferdebox
DE1995679U (de) Bauelementensatz fuer einen gitterfoermigen gegenstand.