DE19603483A1 - Mobil betreibbares Kommunikationsgerät - Google Patents

Mobil betreibbares Kommunikationsgerät

Info

Publication number
DE19603483A1
DE19603483A1 DE19603483A DE19603483A DE19603483A1 DE 19603483 A1 DE19603483 A1 DE 19603483A1 DE 19603483 A DE19603483 A DE 19603483A DE 19603483 A DE19603483 A DE 19603483A DE 19603483 A1 DE19603483 A1 DE 19603483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
phone
telephone
housing
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603483C2 (de
Inventor
Stefan Hillenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19603483A priority Critical patent/DE19603483C2/de
Priority to US08/609,963 priority patent/US5719936A/en
Priority to JP8049973A priority patent/JPH08288988A/ja
Priority to EP96103579A priority patent/EP0731589B1/de
Priority to FI961082A priority patent/FI961082A/fi
Publication of DE19603483A1 publication Critical patent/DE19603483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603483C2 publication Critical patent/DE19603483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1634Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • H04M1/0256Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules wherein the modules are operable in the detached state, e.g. one module for the user interface and one module for the transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobil betreibbares Kommunikations­ gerät, das mit einem Telefon sowie einem Notebook mit Display ausgestattet ist.
Derartige Geräte sind als Endgeräte für die Mobilkommunikati­ on konzipiert und werden in der Literatur meist unter der Be­ zeichnung Persönliche Digitale Assistenten (PDA) geführt. Sie zeichnen sich neben ihrer Mobilität durch die Integration mehrerer, bislang in getrennten Einheiten realisierter Geräte und Funktionen in einem einzigen Apparat aus. So sind heute durch die fortgeschrittene Miniaturisierung in der Mikroelek­ tronik bereits PDA-Geräte möglich, die neben einem Mobiltele­ fon und einem Notepad bzw. Notebook als integrierte Einheiten noch automatische Handschriftenerkennung auf einem berüh­ rungsempfindlichen Display sowie Terminalfunktionen wie z. B. das Senden und Empfangen von elektronischen Daten als Tele­ fax, elektronische Post (E-Mail) über ein eingebautes Modem aufweisen (siehe z. B. NN, "Gehilfe für die Jackentasche" in: Funkschau 12/1993, S. 8-22; Sheng, S. u. a., "A Portable Mul­ timedia Terminal" in: IEEE Comm. May, Dec. 1992, S. 64-75; NN, "Persönliche Digitale Assistenten" in: Funkschau 1/1994, S. 8-15).
Dem Anspruch, "Gehilfe für die Jackentasche" zu sein, werden die bisher bekannten und vertriebenen PDA-Geräte jedoch nur bedingt gerecht. Zwar handelt es sich dabei stets um tragbare und unabhängig von einem Netzanschluß betreibbare Geräte, ein handliches Gehäuse im "Taschenformat" und damit eine prak­ tisch unbeschränkte Mobilität weisen sie jedoch wenn über­ haupt nur bei stark eingeschränktem Funktionsumfang, z. B. dem Fehlen eines integrierten Telefonteils, auf. Auch werden die eingebauten Computer meist nur als "Notepads" und ohne Tasta­ tur, statt als vollwertige und somit als Personalcomputer und Terminal verwendbare "Notebooks" angelegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein demgegen­ über in seiner mobilen Einsetzbarkeit verbessertes Kommunika­ tionsgerät mit integriertem Telefon und Notebook zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein mobil betreibbares Kommu­ nikationsgerät, das die Kennzeichen des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmale aufweist.
Dabei wird die Integration der Gerätefunktionen in einem nur Taschenformat aufweisenden Gehäuse durch die platz- und ge­ wichtsparende doppelte Verwendung des Displays als Anzeige- und Eingabevorrichtung für Notebook und Telefon begünstigt. Die bequeme Handhabung des Gerätes beim reinen Telefonbetrieb ist durch die Ausziehbarkeit des beweglichen Telefonteils ge­ währleistet. Von Vorteil ist weiterhin, daß bei vom aufge­ klappten Gerät getrennten Telefonteil der gleichzeitige Be­ trieb von Telefon und Notebook möglich ist. Im zusammenge­ klappten Zustand des Kommunikationsgerätes befinden sich die Tastatur und das Display im Inneren des Gehäuses und sind so gegen mechanische Einwirkungen und Verletzungen, z. B. beim Transport in der sprichwörtlichen Jackentasche geschützt.
Die im Folgenden aufgeführten Ausführungsformen und Ausge­ staltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche:
Bei einer ersten Ausführungsform ist das Telefon als im Kom­ munikationsgerät integriertes Mobiltelefon ausgebildet, wobei der bewegliche bzw. herausnehmbare Teil des Telefons bezüg­ lich des Gerätes als schnurlos betriebener Handapparat be­ trieben wird.
Andererseits kann der bewegliche bzw. herausnehmbare Teil des Telefons bereits als komplettes, vom restlichen Gerät funk­ tionell unabhängiges Mobiltelefon ausgelegt sein.
Bei einer dritten Ausführungsform handelt es sich bei dem Te­ lefon als Ganzes um ein Schnurlostelefon mit externer, nicht zum Gerät selbst gehörender Basisstation. Diese Form ist dann zweckmäßig, wenn das Gerät nur in einem räumlich eng begrenz­ ten Bereich, z. B. in einem Bürogebäude oder einem Firmenge­ lände benutzt werden soll. Dadurch können die in diesem Fall unnötigen, hohen Telefongebühren eines Mobiltelefons vermie­ den werden.
Bei einer Weiterbildung des Kommunikationsgerätes verfügt das Notebook über ein Modem für die Übertragung von Daten über das Telefon. Damit wird, wie bereits erwähnt, das drahtlose Senden und Empfangen von elektronischen Daten z. B. als Tele­ fax oder elektronische Post (E-Mail) möglich.
Gemäß einer Ausbildung des Kommunikationsgerätes sind in dem die Tastatur beherbergenden Gehäuseteil jeweils Schalldurch­ laßöffnungen vorgesehen, die die Schallführung zu der im be­ weglichen Telefonteil untergebrachten Sprechkapsel sowohl im eingeschobenen als auch im ausgezogenen Zustand des bewegli­ chen Telefonteils bei zusammengeklapptem Gerät gewährleisten.
Alternativ dazu kann aber nach einer Ausgestaltung der Erfin­ dung auch auf die Schalldurchlaßöffnungen verzichtet werden, wenn in dem die Tastatur beherbergenden Gehäuseteil eine von der Außenseite des zusammengeklappten Geräts her anregbare, in dieser Gebrauchslage die Mikrofonfunktion von dem im be­ weglichen Telefonteil vorhandenen Wandler übernehmende, zu­ sätzliche Sprechkapsel vorgesehen ist. Wird dann das bewegli­ che Telefonteil ausgezogen, so wird dabei neben der bequeme­ ren Handhabung auch ein für die Qualität der Tonübertragung optimierter räumlicher Abstand zwischen Mikrofon und Laut­ sprecher bewirkt.
Gemäß einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann der Klappmechanismus für die beiden Teilbereiche des Gehäuses im zusammengeklappten Zustand mechanisch verriegelt werden. Da­ durch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gerätes im reinen Telefonbetrieb oder beim Transport verhindert und der Schutz von Tastatur und Display vor mechanischen Verletzungen bleibt gesichert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kommunikationsgerä­ tes ist das Gehäuse so ausgebildet, daß im aufgeklappten Zu­ stand beide Gehäuseteile zusammen eine durchgehende Fläche bilden, wobei es für die Bedienungsfreundlichkeit zweckmäßig sein kann, daß Tastatur und Display eine gemeinsame Ebene aufspannen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Gerät mit einem Menüstift ausgestattet, mit dessen Hilfe das berüh­ rungsempfindliche Display oder auch die alphanumerische Ta­ statur bedient werden kann, wobei in dem auch das Telefon be­ herbergenden Teilbereich des Gerätegehäuses eine Aufnahme für diesen Stift vorgesehen ist. Durch den Stift wird zum einen die Bedienungsfreundlichkeit des Displays als Eingabevorrich­ tung erhöht und zum anderen im Zusammenwirken mit geeigneter Software das Lesen, Erkennen und Auswerten von Hand mit dem Stift auf das Display geschriebener Informationen möglich.
Um den einfachen Anschluß des Kommunikationsgeräts an externe Geräte wie Kopfhörer, Drucker oder Personalcomputer zu ermög­ lichen, kann nach einer zusätzlichen Ausgestaltung am Gerät eine Multisteckerbuchse vorgesehen sein.
Dabei ist es aus Platzgründen zweckmäßig, daß die Multistecker­ buchse in dem für die Aufnahme des Menüstifts vorgesehenen Schacht untergebracht ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Kommunika­ tionsgerät durch eine am Gerät ansteckbare und dabei um eine Schwenkachse drehbare Kleinkamera ergänzt werden, die im Zu­ sammenwirken mit dem Telefon bzw. dem Notebook mobile Video­ konferenzen bzw. das Abfilmen und Einscannen von Objekten er­ möglicht.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße mobile Kommunikations­ gerät anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 10 Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen zur Schwenkachse des Gehäuses senkrechten Quer­ schnitt durch das Kommunikationsgerät im geschlossenen Zu­ stand;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das des Kommunikationsgerät im ge­ schlossenen Zustand bei eingeschobenem Display und Telefon­ teil;
Fig. 3 eine Aufsicht auf das des Kommunikationsgerät im ge­ schlossenen Zustand bei ausgezogenem Display und Telefonteil;
Fig. 4 eine seitliche Ansicht auf das aufgeklappte Kommuni­ kationsgerät in Richtung der Geräteachse;
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Kommunikationsgerät im aufge­ klappten Zustand;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht auf den vom aufgeklappten Ge­ rät getrennten Telefonteil;
Fig. 7 eine seitliche Ansicht auf das aufgeklappte Kommuni­ kationsgerät im Videokonferenzbetrieb;
Fig. 8 den vom Gerät getrennten Telefonteil in einer Auf­ sicht;
Fig. 9 eine Aufsicht auf das Kommunikationsgerät im aufge­ klappten Zustand bei abgetrenntem Telefonteil;
Fig. 10 das Kommunikationsgerät im Einsatz als mobil er Scan­ ner.
Das in den Figuren in verschiedenen Gebrauchslagen darge­ stellte mobile Kommunikationsgerät 1 besteht im wesentlichen aus zwei durch eine Schwenkachse 8 miteinander verbundene Teilbereichen 9 und 10, einem berührungsempfindlichen Display 3 und einem beweglichen, je nach Gebrauchslage abtrennbaren oder zusammen mit dem Display 3 aus dem Gerätegehäuse 6 aus­ ziehbaren Telefonteil 2. Während im Teilbereich 9 des Gehäu­ ses 6 eine alphanumerische Tastatur für das Notebook unterge­ bracht ist, finden sich im Teilbereich 10 die elektronischen Baugruppen des Gerätes, das Display 3 sowie zwei Aufnahme­ schächte 5 bzw. 7 für den beweglichen Telefonteil 2 bzw. ei­ nen für die Benutzung des als Touch-Screen eingesetzten Dis­ plays 3 vorgesehenen Menüstift 4. Als zusätzliche Ausstattung kann eine um eine Achse 27 drehbare Kleinkamera 26 seitlich an das Gerät 1 angebracht sein.
In der Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät 1 im zum Transport zweckmäßigen zusammengeklappten Zustand dar­ gestellt. Das Display 3 und der Großteil des ausziehbaren Te­ lefonteils 2 befinden sich dabei vor mechanischen Einwirkun­ gen geschützt im Inneren des Gerätegehäuses 6. Dabei sind das Display 3 und der Telefonteil 2 mechanisch miteinander ver­ bunden, um das gemeinsame Ausziehen beider Teile aus dem Ge­ häuse 6 zu ermöglichen und in diesem Zustand das unbeabsich­ tigte Herausfallen des beweglichen Telefonteils 2 zu verhin­ dern. In dieser Gebrauchslage ist bereits das Empfangen und Weiterführen von Telefongesprächen möglich. Um dabei die Schallführung vom Fernsprechteilnehmer zur im beweglichen Te­ lefonteil 2 befindlichen Sprechkapsel 28 zu gewährleisten, befindet sich im Teilbereich 9 des Geräts eine Schalldurch­ laßöffnung 13. Alternativ kann dafür aber auch eine zusätzli­ che, in dieser Gebrauchslage die Funktion der Sprechkapsel 28 übernehmende und von der Außenseite des Gerätes 1 anregbare Wandlerkapsel 29 vorgesehen sein. Der Kopfteil des ausziehba­ ren Telefonteils 2 weist weitere Schalldurchlaßöffnungen 11 zu der in seinem Inneren untergebrachten Hörkapsel auf. Der Menüstift 4 befindet sich beim Transport oder reinen Telefon­ betrieb im Aufnahmeschacht 7 des Geräteteils 10. Als Zu­ satzausrüstung kann eine Kleinkamera 26 an dem , dem Kopfteil des Telefonteils 2 gegenüberliegenden Ende des Kommunikati­ onsgeräts über eine Drehachse 27 angebracht sein.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät eben­ falls im zusammengeklappten Zustand, jedoch mit ausgezogenem Display 3 und Telefonteil 2 dargestellt. Diese Gebrauchslage zeichnet sich durch eine gute Handlichkeit des Geräts 1 aus und ermöglicht neben dem Empfangen und Weiterführen auch das Beginnen von Telefongesprächen, wobei das berührungsempfind­ liche Display 3 als Telefontastatur betrieben wird. Die Schallführung zur Sprechkapsel 28 wird durch eine weitere Schalldurchlaßöffnung 12 gewährleistet, hinter der die Wand­ lerkapsel 28 im ausgezogenen Zustand des Telefonteils 2 zu liegen kommt. Bei der bereits erwähnten, alternativen Version mit Zusatzmikrofon 29 anstelle der Öffnung 13 fällt auch die Schalldurchlaßöffnung 12 weg. Durch den vergrößerten Abstand zwischen Hör- und Sprechseite werden dabei außerdem uner­ wünschte Wechselwirkungen zwischen den beiden Seiten mini­ miert und somit die Qualität der Tonübertragung gesteigert.
Die Fig. 4 zeigt das aufgeklappte Kommunikationsgerät im Querschnitt in Blickrichtung entlang der Schwenkachse 8. Die Trennfläche zwischen beiden Geräteteilbereichen 9 und 10 ver­ läuft beim zusammengeklappten Gerät 1 in einem spitzen Winkel zur Außenfläche des Geräteteils 9 (siehe Gehäusequerschnitt in Fig. 1). Dadurch ergibt sich im aufgeklappten Zustand des Geräts 1 eine ebene und durchgehende, durch die Tastatur 14 und das Display 3 aufgespannte Bedienungsoberfläche.
In einer Aufsicht ist in Fig. 5 das aufgeklappte Kommunika­ tionsgerät im reinen Notebook-Betrieb dargestellt, wobei Dis­ play 3 und Telefonteil 2 nicht ausgezogen werden. In der Zeichnung ist auch die im Aufnahmeschacht 7 für den Menüstift 4 untergebrachte Multisteckerbuchse 25 mit einem passenden Stecker zu sehen. Über diese Buchse 25 können externen Geräte wie z. B. Personalcomputer, Drucker, Tischscanner oder Disket­ tenlaufwerke usw. für die in beiden Richtungen mögliche Da­ tenübertragung oder auch ein Kopfhörer angeschlossen werden. Im Notebook-Betrieb wird der Menüstift 4 aus seiner Aufnahme 7 genommen, um damit in bequemer Weise die alphanumerische Tastatur 14 zu bedienen oder vor allem auf dem als Touch- Screen betriebenen Display 3 Schaltfelder in Menüleisten zu aktivieren oder handschriftliche Eingaben tätigen zu können. Der Stift 4 selbst besteht aus einem stangenförmigen Haupt­ teil 15 mit einem spitz zulaufenden Ende 16 und einer hülsen­ artigen Handhabe 17. Um möglichst wenig Stauraum 7 im Geräte­ gehäuse 6 zu beanspruchen, weist der Hauptteil 15 des Stifts 4 zweckmäßigerweise einen maximalen Durchmesser auf, der ge­ ringer ist als etwa der eines handelsüblichen Holzbleistif­ tes. Eine bequeme Handhabung wird jedoch durch die als Griff­ bereich dienende Handhabe 17 erreicht, die mit einen angemes­ senen Durchmesser ausgebildet ist und nach Bedarf auf dem Hauptteil 15 des Stifts 4 verschoben werden kann. Wird der Menüstift 4 beim Transport oder Telefonbetrieb in den Schacht 7 eingesteckt, so findet die Handhabe 17 in der in etwa halb­ kreisförmigen Aussparung 18 im Kopf des Telefonteils 2 Platz (siehe Fig. 6).
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Kommunikationsgeräts 1 bei einer Videokonferenz ist in einer seitlichen Ansicht auf das aufgeklappte Gerät 1 in Fig. 7 dargestellt. Die um die Achse 27 drehbare Kleinkamera 26 ist in Richtung des Teilnehmers geschwenkt und liefert bei jeder Videokonferenz, zumindest als Standbild, ein zusätzlich zum Ferngespräch über das Tele­ fon übertragenes Bild. Ein ankommendes Videobild kann dabei auf dem Display 3 angezeigt werden.
In den Fig. 8 und 9 ist in einer Aufsicht das in den Tele­ fonteil 2 und den verbleibende Hauptteil des Gerätes getrenn­ te, erfindungsgemäße Kommunikationsgerät 1 dargestellt. In diesem Zustand ist der simultane Betrieb von Telefon und Notebook möglich, wobei das Display 3 wahlweise oder gleich­ zeitig beiden Funktionen zur Verfügung steht.
Die Stromversorgung des Gerätes 1 erfolgt durch eine im Ge­ häuse 6 untergebrachte wiederaufladbare Batteriezelle, die über die Kontaktstellen 21 und 22 geladen werden kann. Eine weitere, den beweglichen Telefonteil 2 versorgende und darin untergebrachte, ladbare Batterie wird bei eingeschobenem Te­ lefonteil 2 von der Hauptzelle aus über die Kontaktelemente 21, 22 und entsprechende Gegenkontakte 23 und 24 gespeist. Da­ bei wird das unbeabsichtigte Herausgleiten des Telefonteils 2 aus seiner Aufnahme 5 durch das in die Vertiefung 20 eingrei­ fende Rastelement 19 verhindert (siehe Fig. 6 und Fig. 9).
Die Fig. 10 zeigt das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät 1 im Einsatz als mobiler Scanner, wobei die um die Achse 27 drehbare Kleinkamera 26 in entsprechendem Abstand auf ein ab­ zufilmendes bzw. einzuscannendes Objekt 30 gerichtet wird.

Claims (13)

1. Mobil betreibbares Kommunikationsgerät (1) mit Telefon und Notebook mit Display (3), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Taschenformat aufweisende Gerätegehäuse (6) aus zwei durch eine Schwenkachse (8) untereinander verbundenen Teilbereichen (9, 10) besteht und aufklappbar ist, wobei der eine Teilbereich (10) eine Aufnahme (5) für den Tele­ fonteil und das Display (3) enthält, während der andere Teilbereich (9) eine für den Benutzer zugängliche Tastatur (14) aufweist,
  • - daß das Display (3) als berührungsempfindliche Anzeigevor­ richtung ausgebildet ist, über die je nach Betriebszustand Eingaben für das Notebook und bzw. oder das Telefon erfol­ gen können,
  • - daß das Telefon, zumindest jedoch ein als Handapparat die­ nender und bezüglich des Teilbereichs (10) beweglicher Teil (2) davon, im aufgeklappten Zustand des Kommunikationsgerä­ tes (1) drahtlos vom Gerät getrennt werden kann, wobei der gleichzeitige Betrieb von Telefon und Notebook möglich ist, und
  • - daß beim reinen Telefonbetrieb der bewegliche Teil (2) des Telefons im zusammengeklappten Zustand des Gerätes (1) me­ chanisch mit dem Display (3) verbunden und zusammen damit fast gänzlich aus der Aufnahme (5) herausziehbar ist, wobei das berührungsempfindliche Display (3) als Telefontastatur betrieben wird.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon als im Kommunikationsgerät (1) integriertes Mobiltelefon ausgebildet ist, wobei der bewegliche bzw. her­ ausnehmbare Teil (2) des Telefons bezüglich des Gerätes (1) als schnurlos betriebener Handapparat betrieben wird.
3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche bzw. vom Gerät (1) abtrennbare Teil (2) des Telefons bereits ein komplettes, zumindest bis auf eine Eingabevorrichtung funktionell unabhängiges Mobiltelefon dar­ stellt.
4. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon als Ganzes als Schnurlostelefon mit nicht zum Gerät (1) selbst gehörender Basisstation ausgebildet ist.
5. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Notebook über ein Modem für die Übertragung von Daten über das Telefon verfügt.
6. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (9) jeweils Schalldurchlaßöffnungen (12) bzw. (13) vorgesehen sind, die die Schallführung zu der auf dem beweglichen Telefonteil (2) untergebrachten Sprechkapsel (28) sowohl im eingeschobenen als auch im ausgezogenen Zu­ stand des beweglichen Telefonteils (2) bei zusammengeklapptem Gerät (1) ermöglichen.
7. Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (9) eine Wandlerkapsel (29) vorgesehen ist, die in der zusammengeklappten Gebrauchslage des Geräts (1) anstelle der im beweglichen Telefonteil (2) vorhandenen Sprechkapsel (28) als Mikrofon fungiert.
8. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappmechanismus für die beiden Teilbereiche (9, 10) des Gehäuses (6) im zusammengeklappten Zustand mechanisch verriegelt werden kann.
9. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeklappten Zustand beide Gehäuseteile (9, 10) zusam­ men eine durchgehende, ebene Bedienungsoberfläche bilden.
10. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) mit einem Menüstift (4) ausgestattet ist, mit dessen Hilfe das berührungsempfindliche Display (3) be­ dient werden kann, und daß in dem auch das Telefon beherber­ genden Teilbereich (10) des Gerätegehäuses (6) ein Aufnahme­ schacht (7) für diesen Stift (4) vorgesehen ist.
11. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät (1) eine Multisteckerbuchse (25) für den An­ schluß an externe Geräte vorgesehen ist.
12. Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Multisteckerbuchse (25) in dem für die Aufnahme des Menüstifts (4) vorgesehenen Schacht (7) untergebracht ist.
13. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät (1) eine um eine Schwenkachse (27) drehbare Kame­ ra (26) angebracht ist, die im Zusammenwirken mit dem Telefon bzw. dem Notebook mobile Videokonferenzen bzw. das Abfilmen und Einscannen von Objekten (30) ermöglicht.
DE19603483A 1995-03-07 1996-01-31 Mobil betreibbares Kommunikationsgerät Expired - Fee Related DE19603483C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603483A DE19603483C2 (de) 1995-03-07 1996-01-31 Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
US08/609,963 US5719936A (en) 1995-03-07 1996-02-29 Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display
JP8049973A JPH08288988A (ja) 1995-03-07 1996-03-07 移動作動可能な通信装置
EP96103579A EP0731589B1 (de) 1995-03-07 1996-03-07 Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
FI961082A FI961082A (fi) 1995-03-07 1996-03-07 Matkaviestin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508003 1995-03-07
DE19603483A DE19603483C2 (de) 1995-03-07 1996-01-31 Mobil betreibbares Kommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603483A1 true DE19603483A1 (de) 1996-09-12
DE19603483C2 DE19603483C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7755896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603483A Expired - Fee Related DE19603483C2 (de) 1995-03-07 1996-01-31 Mobil betreibbares Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603483C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805418U1 (de) * 1998-03-25 1998-08-27 Eckerlein, Alexander R., 82008 Unterhaching Vorrichtung zur Wiedergabe von elektronischen Texten und/oder Bildern
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19904590A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Deutsche Telekom Ag Endgerät für die Telekommunikation sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Endgeräts sowie von Telekommunikationsdiensten
DE19910937A1 (de) * 1999-03-12 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät mit mehrfach verwendbarem Anzeigeelement
US6519241B1 (en) 1997-10-15 2003-02-11 Nokia Mobile Phones Limited Mobile telephone for internet-applications
DE19726602B4 (de) * 1996-07-10 2007-07-26 Motorola, Inc., Schaumburg Kommunikationsvorrichtung
US8995316B2 (en) 1997-10-15 2015-03-31 Nokia Corporation Mobile telephone for internet applications
US9785189B2 (en) 2010-02-01 2017-10-10 Constin Gmbh Portable communication device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640645A1 (de) * 1996-10-02 1997-09-25 Joerg Nagel Elektronisches Gerät mit Computertechnik, TV- + Radioempfang, CD-Player, + Mobil-Telefon-, Notebook und HiFi-, Video-, Audio-, und Telekommunikationseigenschaften + digitaler Mini-Kamera
DE19729508C2 (de) * 1997-07-10 2001-08-30 Dirk Pohl Kommunikationsgerät
DE19749695A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Inst Halbleiterphysik Gmbh Kombiniertes Informationsübertragungsgerät
DE10057830B4 (de) * 2000-11-21 2010-04-29 Suchanek, Andreas Kommunikationsgerät
DE20021064U1 (de) * 2000-12-13 2001-02-22 Imelauer Heinz Transportable Datenübermittlungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472361A2 (de) * 1990-08-20 1992-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NN "Anspruch und Wirklichkeit" In: Funkschau 1/1994, S. 8-15 *
NN: "Gehilfe für die Jackentasche" In: Funkschau 12/1993, S. 8-22 *
Sheng, S. u.a., " A Portable Multimedia Terminal".In: IEEE Comm. May. Dec. 1992, S. 64-74 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726602B4 (de) * 1996-07-10 2007-07-26 Motorola, Inc., Schaumburg Kommunikationsvorrichtung
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
US6519241B1 (en) 1997-10-15 2003-02-11 Nokia Mobile Phones Limited Mobile telephone for internet-applications
US7061897B2 (en) 1997-10-15 2006-06-13 Nokia Mobile Phones, Ltd. Mobile telephone for internet-applications
US8995316B2 (en) 1997-10-15 2015-03-31 Nokia Corporation Mobile telephone for internet applications
US9420402B2 (en) 1997-10-15 2016-08-16 Nokia Technologies Oy Mobile telephone for internet applications
US9521505B2 (en) 1997-10-15 2016-12-13 Nokia Technologies Oy Mobile telephone for internet applications
DE29805418U1 (de) * 1998-03-25 1998-08-27 Eckerlein, Alexander R., 82008 Unterhaching Vorrichtung zur Wiedergabe von elektronischen Texten und/oder Bildern
DE19904590A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Deutsche Telekom Ag Endgerät für die Telekommunikation sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Endgeräts sowie von Telekommunikationsdiensten
DE19910937A1 (de) * 1999-03-12 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät mit mehrfach verwendbarem Anzeigeelement
US9785189B2 (en) 2010-02-01 2017-10-10 Constin Gmbh Portable communication device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603483C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731589B1 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE19726602B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE19603483C2 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE69837511T2 (de) Kommunikationsendgerät zur Informationsübertragung
DE19523998C2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE202005000268U1 (de) Tragbare elektrische Vorrichtung
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
DE602004004193T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät mit verbesserter Dateneingabemöglichkeit
DE60302194T2 (de) Mobilkommunikationseinrichtung
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE602004010882T2 (de) Transformierbare Kommunikationseinrichtung
US20050287853A1 (en) Interface connector cover opening and closing apparatus for mobile communications terminals
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE102007059693A1 (de) Tragbares Endgerät
KR100747539B1 (ko) 듀얼 화면 이동통신단말기
EP0536578A2 (de) Funktelefon
DE602004011590T2 (de) Tragbares spiel- und kommunikationsgerät mit verschiebbaren und drehbaren gehäuseteilen
DE19538842A1 (de) Mobiltelefon
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
DE20321221U1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit klapp- und drehbaren Gehäuseelementen
EP1327347B1 (de) Schnurloses telefon
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE60210641T2 (de) Funkgerät mit Zweiwegegelenkelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802