DE19602961A1 - Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19602961A1
DE19602961A1 DE19602961A DE19602961A DE19602961A1 DE 19602961 A1 DE19602961 A1 DE 19602961A1 DE 19602961 A DE19602961 A DE 19602961A DE 19602961 A DE19602961 A DE 19602961A DE 19602961 A1 DE19602961 A1 DE 19602961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
atoms
independently
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19602961A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hartmann
Dagmar Dr Stimmeder
Steinar J Dr Engelsen
Andreas Dipl Ing Dr Koch
Franz Dipl Ing Dr Rovenszky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nycomed Arzneimittel GmbH
Original Assignee
Nycomed Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nycomed Arzneimittel GmbH filed Critical Nycomed Arzneimittel GmbH
Priority to DE19602968A priority Critical patent/DE19602968A1/de
Priority to DE19602959A priority patent/DE19602959A1/de
Priority to DE19602964A priority patent/DE19602964A1/de
Priority to DE19602961A priority patent/DE19602961A1/de
Priority to DE19602965A priority patent/DE19602965A1/de
Priority to DE19602971A priority patent/DE19602971A1/de
Priority to DE19602969A priority patent/DE19602969A1/de
Priority to DE19602960A priority patent/DE19602960A1/de
Priority to DE19602970A priority patent/DE19602970A1/de
Priority to DE19602963A priority patent/DE19602963A1/de
Priority to DE19602962A priority patent/DE19602962A1/de
Priority to CA002241014A priority patent/CA2241014C/en
Priority to PCT/GB1996/003193 priority patent/WO1997022606A1/en
Priority to ES96943214T priority patent/ES2230572T3/es
Priority to DE69633943T priority patent/DE69633943T2/de
Priority to AT96943214T priority patent/ATE283272T1/de
Priority to US09/091,358 priority patent/US6150524A/en
Priority to JP9522602A priority patent/JP2000505066A/ja
Priority to DK96943214T priority patent/DK0960111T3/da
Priority to EP96943214A priority patent/EP0960111B1/de
Priority to AU12010/97A priority patent/AU729253B2/en
Publication of DE19602961A1 publication Critical patent/DE19602961A1/de
Priority to NO982778A priority patent/NO982778L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/02Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft neue, verbesserte Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Analgetika zur Behandlung von Schmerzzuständen.
Technologischer Hintergrund
Als Analgetika zur Behandlung von starken chronischen und akuten Schmerzen finden meist Opiate Verwendung. Das zur Zeit am weitaus häufigsten zur Behandlung von starken chronischen oder akuten Schmerzen verwendete Opiat ist Morphin. Ein Beispiel für chronischen Schmerz sind Schmerzen, wie sie bei Krebserkrankungen auftreten. Ein Beispiel für akuten Schmerz sind Schmerzen, wie sie nach Operationen auftreten können. Die bisher zur Behandlung solcher Schmerzen verwendeten Opiate haben zwar gute Wirksamkeit, weisen aber eine Reihe unangenehmer und/oder unerwünschter Nebenwirkungen auf, beispielsweise kurze Wirkdauer, Atemdepression, Übelkeit, Obstipation, Diurese, Euphorie und wirken überdies auch suchterzeugend.
Aus EP-A-0 242 417 sind Morphin-hydrazonderivate mit analgetischer Wirkung bekannt. EP-A-0 577 847 offenbart 6-N-substituierte Morphinderivate mit analgetischer und diuretischer Wirkung. EP-A-0 632 041 offenbart 6- Nicotinoylamminomorphinderivate mit analgetischer Wirkung.
Von einer Reihe von Veröffentlichungen sind Darreichungsformen bekannt, die einen Teil der bekannten Nachteile der bisher verwendeten Opiate zu umgehen versuchen. EP-B-300 806 offenbart die Verwendung von Phospholipidvesikeln zur Einkapselung von opioiden Analgetika.
EP-A-672 416, EP-A-647 448, EP-A-631 781 und WO 94122431 offenbaren langzeitwirkende Formulierungen von Opiaten in einer hydrophoben Matrix. Allen vorgenannten Formulierungen gemeinsam ist eine Wirkungsdauer von 12 bis 24 Stunden. Nachteile dieser Darreichungsformen sind der verzögerte Wirkungseintrift, sowie die nach wie vor auftretenden Nebenwirkungen.
Aufgabenstellung
Es besteht daher ein Bedarf an stark analgetisch wirksamen Verbindungen, die oral verfügbar sind, ein reduziertes Nebenwirkungsprofil aufweisen und bei denen die analgetische Wirkung rasch eintritt und über die gewünschte Zeit anhält.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung neuer analgetisch wirksamer Verbindungen, die, verglichen mit bekannten Opiaten, insbesondere Morphin, eine höhere Wirksamkeit bei oraler und parenteraler Verabreichung, einen schnelleren Wirkungseintritt der analgetischen Wirkung, die gewünschte Wirkdauer, sowie eine deutliche Reduktion der typischen Nebenwirkungen aufweisen.
Diese Aufgabe wurde durch die neuen Morphinderivate der Formel I gelöst.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind daher Morphinderivate der Formel I
in der
D einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
L₁ einen Rest -R₁, -C(R₁)(R₂)-B oder -C(R₁)(R₂)-C(R₃)(R₄)-B
L2 einen Rest -C(R₁)(R₂)-B oder -C(R₁)(R₂)-C(R₃)(R₄)-B
R₁, R₂, R₃, und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen Rest (CH₂)x-OR₇, -(CH₂)-OC(O)R₇, (CH₂)x-F (CH₂)x-Cl (CHF)x-F, (CHCl)x-Cl (CF₂)x-F, (CCl₂)x-Cl
x eine ganze Zahl von 0-2.
A₁ und A₂ unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)m-, bedeutet,
m eine ganze Zahl von 0-4
B einen Rest X, CH(X)(Y) oder C(X)(Y)(Z)
X,Y,Z unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)n-OH, (CH₂)n-CO₂R₇, -(CH₂)n- CN, -(CH₂)n-CONR₅OR₆, (CH₂)n-CONR₅R₆, -(CH₂)n-OR₅, -(CH₂)n-COR₅, - (CH₂)n-OC(O) R₇, -(CH₂)n-CONR₅OR₆, -(CH₂)n-NR₅C(O) R₆, (CH₂)n-SR₅, -(CH₂)n- S(O) R₅, (CH₂)n-S(O)₂R₅, -(CH₂)n-S(O)₂NR₅R₆, -(CH₂)n-NR₅R₆, -(CH₂)n- NHC(O) R₅, (CH₂)n-NHS(O)₂R₅, (CH₂)n-F, (CH₂)n-Cl, (CH₂)n-Br, (CH₂)n-NO₂
n eine ganze Zahl 0 oder 1
R₅, R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C- Atomen, einen Alkenylrest mit 1-4 C- Atomen, einen Aryl- oder Benzylrest bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In der Formel I bedeutet D einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Halogen, beispielsweise Cl, F oder Br substituiert sein kann. Beispiele für solche Reste sind Methyl, Ethyl, Propyl i-Propyl, Butyl, i-Butyl oder t-Butyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Bromethyl, Dibromethyl und dergleichen.
L bedeutet einen Rest -A₁-(C(R₃) (R₄)k-A₂-B
wobei A₁ und A₂ unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)m- und m eine ganze Zahl von 0-4 bedeutet. Beispiele für solche Reste sind Methylen-, Ethylen-, Propyliden- und Butylidenreste. A₁ und/oder A₂ können auch eine Bindung bedeuten.
B bedeutet einen Rest X, CH(X)(Y) oder C(X)(Y)(Z), wobei X,Y,Z unabhängig voneinander einen Rest =-(CH₂)n-OH, -(CH₂)n-CO₂R⁷, -(CH₂)n-CN, (CH₂)n- CONR⁵OR⁶, -(CH₂)n-CONR⁵R⁶, -(CH₂)n-OR⁵, -(CH₂)n-COR⁵, -(CH₂)n-OC(O) R⁷, - (CH₂)n-CONR₅OR₆, -(CH₂)n-NR₅C(O)R₆, -(CH₂)n-SR₅, -(CH₂)n-S(O) R₅, -(CH₂)n- S(O)₂R⁵, -(CH₂)n-S(O)₂NR⁵R⁶ -(CH₂)n-NR⁵R⁶, -(CH₂)n-NO₂ und n eine ganze Zahl von 0-4 bedeutet.
Beispiele für solche Reste sind polare Gruppen, beispielsweise Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Alkoxy, Alkyloxo, Alkylthio, (Alkyl)oxysulfenyl, (Alkyl)oxysulfinyl, Sulfamoyl, Aminoreste oder durch diese Reste substituierte Alkylreste, wie substituierte Methyl, Ethyl, Propyl, Butylreste.
R₁, R₂ , R₃, und R₄ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen Rest -(CH₂)x-OR⁷ -(CH₂)x-OC(O)R⁷, (CH₂)x-F (CH₂)x Cl, (CHF)x-F, (CHCl)x-Cl, (CF₂)x-F, (CCl₂)x-Cl, wobei x eine ganze Zahl von 0-2 bedeutet.
Beispiele für solche Reste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tertiär-Butyl, Ethenyl-, Propenyl- Butenyl oder Hydroxyalkylreste wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl oder ein oder mehrfach halogenierte Methyl- oder Ethylreste, beispielsweise Mono-, Di- oder Trifluormethyl, Mono-, Di- oder Trichlormethyl, Mono-, Di- oder Trichlorethyl, Mono-, Di- Tri- oder Pentafluorethyl und dergleichen.
R₅, R₆ und R₇ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen. Beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tertiär-Butyl, einen Alkenylrest, beispielsweise Ethenyl, Propenyl, einen Arylrest oder einen Benzylrest.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze sind sowohl oral als auch parenteral stark wirksame Analgetika. Sie weisen im Vergleich zu bekannten Opiaten ein deutlich verbessertes Nebenwirkungsprofil, nämlich geringere Atemdepression, weniger Neigung zur Obstipation, verminderte Übelkeit und geringere Neigung zur Gewöhnung (geringeres Suchtpotential) im Verhältnis zur Wirkdosis auf.
Diese Eigenschaften der neuen Morphinderivate sind in ihrer Struktur und in ihrem vorteilhaften Rezeptor- und Subrezeptorprofil begründet.
Rezeptoren, insbesondere Opiatrezeptoren, sowie deren Subrezeptoren werden u. a. in folgenden Publikationen behandelt:
Handbook of Experimental Pharmacology 104/1+2, Opioids I+II, A.Herz, H.Akil, E.J.Simon Ed., Springer Verlag, Berlin 1993.
Aufgrund der oben genannten pharmakologischen Eigenschaften eröffnet sich ein breites therapeutisches Fenster. Die neuen Verbindungen können daher allein oder in Verbindung mit anderen Wirksubstanzen in Form üblicher galenischer Zubereitung als Heilmittel zur Behandlung und Linderung von Schmerzzuständen verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich daher auch auf pharmazeutische Präparate, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oder ihre Salze allein oder gemischt mit anderen therapeutisch wertvollen Wirkstoffen, sowie üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können in Form von Tabletten oder Kapseln, welche eine Einheitsdosierung der Verbindung zusammen mit Hilfsstoffen und Verdünnungsmittel n wie Maisstärke, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Alginsäure, Lactose, Magnesiumstearat, Primogel oder Talkum enthalten, oral appliziert werden. Die Tabletten werden in herkömmlicher Weise durch Granulieren der Inhaltsstoffe und Pressen, die Kapseln durch Einfüllen in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe hergestellt.
Eine weitere Applikationsform der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Suppositorien, die Hilfsstoffe, wie Bienenwachsderivate, Polyethylenglykol oder Polyethylenglykolderivate, Linol- oder Linolensäureester, zusammen mit einer Einheitsdosierung der Verbindung enthalten und rektal verabreicht werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch parenteral, beispielsweise durch intramuskuläre, intravenöse oder subkutane Injektion oder durch Injektion direkt in das Zentralnervensystem, beispielsweise intrathekal, appliziert werden. Für die parenterale Applikation werden sie am besten in Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, welche andere gelöste Stoffe, wie tonische Mittel, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Konservierungsmittel und Stabilisatoren enthalten kann. Die Verbindungen können destilliertem Wasser zugesetzt werden und der pH-Wert kann unter Verwendung von beispielsweise Zitronensäure, Milchsäure oder Salzsäure auf 3 bis 6 eingestellt werden. Ausreichend gelöste Stoffe, wie Dextrose oder Salzlösung, können zugesetzt werden, um die Lösung isotonisch einzustellen. Außerdem können Konservierungsmittel, wie p- Hydroxybenzoate, und Stabilisatoren, wie EDTA, zugesetzt werden um eine ausreichende Haltbarkeit und Stabilität der Lösung sicherzustellen. Die so erhaltene Lösung kann dann sterilisiert werden und in sterile Glasampullen geeigneter Größe, so daß sie das gewünschte Lösungsvolumen enthalten, gefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Infusion einer wie oben beschriebenen parenteralen Formulierung appliziert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form einer öligen Zubereitung, einer gebufferten oder ungebufferten Emulsion, eines Gels oder einer Creme mittels eines transdermalen Pflasters appliziert werden.
Für die orale Applikation beim Menschen wird angenommen, daß der tägliche Dosierungswert im Bereich von 0,001 bis 5000 mg pro Tag für einen typischen erwachsenen Patienten von 70 kg liegt. Daher können Tabletten oder Kapseln üblicherweise 0,0003 bis 2000 mg an aktiver Verbindung, beispielsweise 0,01 bis 500 mg, für die orale Applikation bis zu dreimal am Tag enthalten. Bei parenteraler Verabreichung kann die Dosis im Bereich von 0,001 bis 5000 mg pro 70 kg und Tag, zum Beispiel etwa 0,5 mg bis 2500 mg, liegen.
Verfahren zur Herstellung
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren, nach denen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I hergestellt werden können:
a) Na-Methoxid, b) NaH, DMF, c) H₂, Pd/C
d) AcOH, H₂O
Morphin (1) wird in Verfahrensschritt a mit Chlormethylmethylether (2) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Methanol) unter Verwendung einer starken Base (wie Na-Methoxid) selektiv in der 3-Position geschützt. Anschließend wird das so erhaltene geschützte Morphinderivat (3) in Verfahrensschritt b mit einem Isocyanatoderivat in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels (beispielsweise NaH) und eines geeigneten Lösungsmittels (beispielsweise DMF) zum geschützten Produkt (4) umgesetzt. In Verfahrensschritt c wird das Morphinderivat (4) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (wie Pd/C), hydriert, worauf gegebenenfalls die Schutzgruppe unter üblichen sauren Bedingungen (z. B.: Eisessig) abgespalten, wobei das gewünschte Produkt (5) als Säureadditionssalz erhalten wird. Gegebenenfalls kann die freie Verbindung durch Reaktion mit einer geeigneten Base (wie NaOH) hergestellt werden.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I sind Basen und können auf übliche Weise mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze überführt werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Aceton, Acetonitril, Benzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Dioxan, Methanol, Ethanol, Hexanol, Ethylacetat oder in einem aliphatischen Ether, beispielsweise Diethylether, oder Mischungen solcher Lösungsmittel löst, eine zumindest äquivalente Menge der gewünschten Säure zusetzt, für eine gute Durchmischung sorgt und nach beendeter Salzbildung das ausgefallene Salz abfiltriert, lyophilisiert oder das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Gegebenenfalls können die Salze nach der Isolierung umkristallisiert oder deren Lösungen lyophylisiert werden.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind solche mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder mit organischen Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Aminosulfonsäure, Essigsäure, Benzoësäure und dgl.
Pharmakologische Untersuchungen METHODE: Haffner Test ("Tail clip test") in Mäusen
Der Haffner Test ist ein Standardverfahren zur Ermittlung der schmerzhemmenden Wirkung starker Analgetika, meistens opioiden Typs, an Mäusen. Die Methode entspricht im wesentlichen jener, wie sie bereits von Bianchi C. und Franceschini J. (Brit.J.Pharmacol. 9 : 280,1954; Experimental observations on Haffner′s method for testing analgesic drugs).
Männliche CD-Mäuse (von Charles River, Sulzfeld, BRD) mit einem durchschnittlichen Gewicht von 30 ± 5 Gramm wurden verwendet. Die Tiere wurden unter Standardkonditionen (Temperatur: 22 ± 2°C, Luftfeuchte: 55 ± 10%, Luftaustausch: 15-20 Mal pro Stunde und 12/12 Stunden Hell/ Dunkelzyklus) gehalten. Die Tiere hatten freien Zugang zu Futter und Wasser bis zum Test. Beim Test wurden die Tiere einzeln in Makrolon Typ III Käfige ohne Einstreu gesetzt. Eine 3.5 cm Arterienklemme wurde ca. 2 cm vor der Schwanzbasis gesetzt und die Schmerzreaktionszeit in Sekunden gemessen.
Als Schmerzreaktion wurde jeder aktive Versuch des Tieres die Klemme zu entfernen gewertet. Um eine Gewebeschädigung zu verhindern, wurde der Test in jedem Fall nach spätestens 30 Sekunden abgebrochen (cut off laency). In einem Vortest wurden Mäuse mit einer Schmerzreaktionszeit von weniger als 5 Sekunden (baseline-latency) für den eigentlichen Test ausgewählt, der in bestimmten Intervallen nach der Substanzapplikation durchgeführt wurde (test latency).
Entsprechende Mengen an Testsubstanzen wurden in physiologischen Kochsalzlösung für die intravenöse Applikation oder in Aqua bidest. für die orale Applikation gelöst. Das applizierte Gesamtvolumen betrug jeweils 10 ml/kg Körpergewicht. Kontrollen erhielten das jeweilige Lösungsmittel ohne Testsubstanz. Pro Gruppe wurden 8-10 Mäuse getestet.
Die Ergebnisse wurden als Einzelwerte (Sekunden), Mittelwert ± Streuung (Sekunden) pro Gruppe und als Prozent des maximal möglichen Effektes (% MPE = percent of maximum possible effect) dargestellt.
Signifikante Unterschiede zwischen Kontroll- und Substanzgruppen wurden mittels ungepaartem, zweiseitigem T-Test nach Student errechnet (*2P<0.05; **2P<0.01; 2P<0.001).
Der ED₅₀-Wert beschreibt die Dosis, bei der 50% des maximal möglichen Effektes (MPE) erreicht werden. Der ED₅₀-Wert wird mittels linearer Regression zwischen Dosis und %MPE berechnet.
Beispiel 1 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-3- methoxymethoxy-17-methyl-morphinan
Eine Lösung von 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)- 3-methoxymethoxy-17-methyl-morphinan-7-en(1.15 g, 2.5 mmol) in Methanol (50 ml) wird mit 10%-igen Pd auf Aktivkohle (800 mg) bei RT unter 1 bar Wasserstoff 2 Stunden lang hydriert. Nach beendeter Reaktionszeit wird über Filtermasse filtriert, mit Methanol gewaschen und einrotiert.
Ausbeute: 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-3- methoxymethoxy-17-methyl-morphinan (1.00 g, 86.9%).
¹³C NMR (100 MHz, CDCl₃) δ 170.2, 156.0, 148.3, 138.4, 130.3, 128.6, 119.4,119.2, 96.1, 88.2, 69.9, 61.5, 60.1, 59.9, 56.4, 50.8, 47.2, 43.0, 42.5, 41.0, 36.9, 25.7, 20.6, 19.4,14.4.
Herstellung der Ausgangsverbindung 4,5α-Epoxy-3-methoxymethoxy-17-methyl-morphinan-7-en-6α-ol
Morphin (36.4 g, 120 mmol) wird in absolutem Methanol unter Rühren gelöst (700 ml). Zu dieser Lösung wird eine 29.7%ige Natriummethoxidlösung in Methanol (116.4 g, 640 mmol) zugetropft. Anschließend wird auf 0°C abgekühlt und innerhalb von 10 min Chlormethylmethylether (48.6 ml, 640 mmol) zugetropft, dabei entsteht eine weiße Fällung und es wird ein Temperaturanstieg von ca. 5°C beobachtet. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser (1200 ml) geleert und das Gemisch 3 × mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird getrocknet (Na₂SO₄) und am Rotavapor eingeengt. Das Produkt wird noch 4 h bei 0.01 Torr getrocknet.
Ausbeute: 34.25 g (86.7%) 4,5α-Epoxy-3-methoxymethoxy-17-methyl- morphinan-7-en-6α-ol
4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-3- methoxymethoxy-17-methyl-morphinan-7-en
4,5α-Epoxy-3-methoxymethoxy-17-ethyl-morphin-7-en-6α-ol (5.27 g, 16 mmol) wird in DMF abs (16 ml) gelöst und unter Rühren mit Isocyanatoessigsäureethylester (10.33 g, 80 mmol) versetzt. Nach 5 h wird das Reaktionsgemisch auf Wasser (150 ml) geleert, 3 × mit Methylenchlorid (je 50 ml) exrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat am Rotavapor eingeengt. Der so entstandene Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie (Silikagel; Methylenchlorid:Methanol = 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 6.68 g (91%) 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)- oxy)-3-methoxymethoxy-17-methyl-morphinan-7-en
¹³C NMR (100 MHz, CDCl₃) δ 169.0, 161.7, 155.0, 147.1, 137.9, 130.4, 129.7,128.6,128.4,127.9,118.4,117.7, 95.1, 88.3, 70.0, 68.1, 60.5, 58.1, 55.4, 45.7, 42.18, 42.0, ?9.9, 34.5,19.8.
Beispiel 2 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-17-methyl- morphinan-3-ol Acetat
4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-3- methoxymethoxy-17-methyl-morphinan-7-en (0.9994 g, 2.17 mmol) wird in H₂O (30 ml) und Eisessig (30 ml) gelöst und 6 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wird bei 40°C am Rotavapor einrotiert. Der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie (90 g Kieselgel, Mobile Phase = CH₂Cl₂/MeOH = 9/1) gereinigt.
Ausbeute: 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylmethyl-carbamoyl)-oxy)-17- methyl-morphinan-3-ol Acetat (805 mg, 77.9%)
¹³C NMR (100 MHz, CDCl₃) δ 176.4, 170.9, 155.9, 145.7, 138.8, 128.0, 122.2, 119.5,118.5, 87.3, 68.6, 61.8, 60.1, 47.2, 42.8, 41.0, 39.0, 34.2, 26.4, 22.1,21.1,18.6,14.1;
Analog wurden hergestellt:
Beispiel 3 4,5α-Epoxy-6α-((N-ethyloxycarbonylethyl-carbamoyl)-oxy)-17-methyl- morphinan-3-ol Acetat
Beispiel A
Tabelle 1
Haffner Test in Mäusen, ED₅₀-Werte in nmol/kg, p.o.

Claims (6)

1. 7,8-Dihydromorphinderivate der Formel I in der
D einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
L₁ einen Rest -R₁, -C(R₁)(R₂)-B oder -C(R₁)(R₂)-C(R₃)(R₄)-B
L2 einen Rest -C(R₁)(R₂)-B oder -C(R₁)(R₂)-C(R₃)(R₄)-B
R₁, R₂, R₃, und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen Rest -(CH₂)x-OR₇ -(CH₂)x-OC(O)R₇ (CH₂)x-F, (CH₂)x-Cl (CHF)x-F, (CHCl)x-Cl, (CF₂)x-F, (CCl₂)x-Cl
x eine ganze Zahl von 0-2.
A₁ und A₂ unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)m-, bedeutet,
m eine ganze Zahl von 0-4
B einen Rest X, CH(X)(Y) oder C(X)(Y)(Z)
X,Y,Z unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)n-OH, -(CH₂)n-CO₂R₇, -(CH₂)n- CN, -(CH₂)n-CONR₅OR₆, -(CH₂)n-CONR₅R₆, -(CH₂)n-OR₅, -(CH₂)n-COR₅, - (CH₂)n-OC(O) R₇, -(CH₂)n-CONR₅OR₆, -(CH₂)n-NR₅C(O) R₆, -(CH₂)n-SR₅, -(CH₂)n- S(O)R₅, -(CH₂)n-S(O)₂R₅, -(CH₂)n-S(O)₂NR₅R₆, (CH₂)n-NR₅R₆, -(CH₂)n- NHC(O)R₅, -(CH₂)n-NHS(O)₂R₅,(CH₂)n-F, (CH₂)n-Cl, (CH₂)n-Br, (CH₂)n-NO₂
n eine ganze Zahl 0 oder 1
R₅, R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 1-4 C- Atomen, einen Aryl- oder Benzylrest bedeuten,
sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
2. 7,8-Dihydromorphinderivate der Formel I nach Anspruch 1, in der D einen Methylrest bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von 7,8-Dihydromorphinderivaten der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein N-alkyl-Morphinderivat selektiv an der 3-Position mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt wird, anschließend mit einem geeigneten Isocyanatoderivat versetzt wird, worauf mittels eines geeigneten Katalysators hydriert wird, gegebenenfalls die Schutzgruppe unter sauren Bedingungen abgespalten wird und gegebenenfalls die freie Base hergestellt wird.
4. Pharmazeutische Präparate, enthaltend Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder deren Salze, in Kombination mit anderen therapeutisch wertvollen Wirkstoffen, sowie üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
5. Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder deren Salze zur Verwendung als Analgetikum.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder deren Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Linderung von Schmerzzuständen.
DE19602961A 1995-12-20 1996-01-27 Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Withdrawn DE19602961A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602968A DE19602968A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602959A DE19602959A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602964A DE19602964A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602961A DE19602961A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602965A DE19602965A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602971A DE19602971A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8-Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602969A DE19602969A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602960A DE19602960A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602970A DE19602970A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8- Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602963A DE19602963A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602962A DE19602962A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA002241014A CA2241014C (en) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivatives with analgesic activity
PCT/GB1996/003193 WO1997022606A1 (en) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivatives with analgesic activity
ES96943214T ES2230572T3 (es) 1995-12-20 1996-12-20 Derivados de morfina con actividad asnalgesica.
DE69633943T DE69633943T2 (de) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
AT96943214T ATE283272T1 (de) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
US09/091,358 US6150524A (en) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivatives with analgesic activity
JP9522602A JP2000505066A (ja) 1995-12-20 1996-12-20 鎮痛活性を有するモルヒネ誘導体
DK96943214T DK0960111T3 (da) 1995-12-20 1996-12-20 Morphinderivat med analgesisk aktivitet
EP96943214A EP0960111B1 (de) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
AU12010/97A AU729253B2 (en) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivatives with analgesic activity
NO982778A NO982778L (no) 1995-12-20 1998-06-16 Morfinderivater med smertestillende virkning

Applications Claiming Priority (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207495 1995-12-20
AT207295 1995-12-20
AT208095 1995-12-20
AT207395 1995-12-20
AT207195 1995-12-20
AT207095 1995-12-20
AT207995 1995-12-20
AT207695 1995-12-20
AT207895 1995-12-20
AT207595 1995-12-20
AT207795 1995-12-20
AT206995 1995-12-20
DE19602963A DE19602963A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602965A DE19602965A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602961A DE19602961A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602969A DE19602969A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602964A DE19602964A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602970A DE19602970A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8- Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602960A DE19602960A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602971A DE19602971A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8-Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602962A DE19602962A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602959A DE19602959A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602968A DE19602968A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602961A1 true DE19602961A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=27586651

Family Applications (12)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602970A Withdrawn DE19602970A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8- Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602965A Withdrawn DE19602965A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602971A Withdrawn DE19602971A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8-Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602969A Withdrawn DE19602969A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602962A Withdrawn DE19602962A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602968A Withdrawn DE19602968A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602961A Withdrawn DE19602961A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602960A Withdrawn DE19602960A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602959A Withdrawn DE19602959A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602963A Withdrawn DE19602963A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602964A Withdrawn DE19602964A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69633943T Expired - Fee Related DE69633943T2 (de) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602970A Withdrawn DE19602970A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8- Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602965A Withdrawn DE19602965A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602971A Withdrawn DE19602971A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue 7,8-Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602969A Withdrawn DE19602969A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602962A Withdrawn DE19602962A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602968A Withdrawn DE19602968A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19602960A Withdrawn DE19602960A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602959A Withdrawn DE19602959A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602963A Withdrawn DE19602963A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19602964A Withdrawn DE19602964A1 (de) 1995-12-20 1996-01-27 Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69633943T Expired - Fee Related DE69633943T2 (de) 1995-12-20 1996-12-20 Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6150524A (de)
EP (1) EP0960111B1 (de)
JP (1) JP2000505066A (de)
AT (1) ATE283272T1 (de)
AU (1) AU729253B2 (de)
CA (1) CA2241014C (de)
DE (12) DE19602970A1 (de)
DK (1) DK0960111T3 (de)
ES (1) ES2230572T3 (de)
NO (1) NO982778L (de)
WO (1) WO1997022606A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080918A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-17 Toray Industries, Inc. Agent therapeutique ou prophylactique en cas de miction frequente ou d'incontinence urinaire
CN1269482C (zh) 2001-05-18 2006-08-16 威克斯医药有限公司 钠离子通道阻断剂和阿片类镇痛剂在制备用于对哺乳动物进行协同镇痛的药物中的应用
US20140271788A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
WO2003070175A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Howard Brooks-Korn Use of opioid compound to treat a neurologic or neurogenic disorder
MXPA04011327A (es) 2002-05-17 2005-08-15 Jenken Biosciences Inc Opioides y compuestos similares a opioides y usos de los mismos.
US7501433B2 (en) * 2002-05-17 2009-03-10 Jenken Biosciences, Inc. Opioid and opioid-like compounds and uses thereof
US7923454B2 (en) * 2002-05-17 2011-04-12 Jenken Biosciences, Inc. Opioid and opioid-like compounds and uses thereof
US8017622B2 (en) * 2003-05-16 2011-09-13 Jenken Biosciences, Inc. Opioid and opioid-like compounds and uses thereof
US7527905B2 (en) * 2005-12-21 2009-05-05 Xerox Corporation Imaging member
FR2907121B1 (fr) 2006-10-12 2012-05-04 Neorphys Nouveaux derives morphiniques
WO2009059048A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 The Regents Of The University Of Colorado (+)-opioids and methods of use
EP2453900A1 (de) * 2009-07-17 2012-05-23 Shire LLC Neue carbamataminosäure- und peptid-prodrugs aus opioiden sowie ihre verwendung
AU2012328837B2 (en) 2011-10-26 2015-07-09 Kempharm, Inc. Benzoic acid, benzoic acid derivatives and heteroaryl carboxylic acid conjugates of hydromorphone, prodrugs, methods of making and use thereof
MX2017006935A (es) 2014-12-02 2017-08-10 Kempharm Inc * Acido benzoico, derivados de acido benzoico y conjugados de acido heteroaril carboxilico de oximorfona, profarmacos, metodos de elaboracion y uso de los mismos.
US10807995B2 (en) 2018-07-13 2020-10-20 Alkermes Pharma Ireland Limited Thienothiophene compounds for long-acting injectable compositions and related methods
US10799496B2 (en) 2018-07-13 2020-10-13 Alkermes Pharma Ireland Limited Naphthylenyl compounds for long-acting injectable compositions and related methods
US10975099B2 (en) 2018-11-05 2021-04-13 Alkermes Pharma Ireland Limited Thiophene compounds for long-acting injectable compositions and related methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186122A (en) * 1937-11-17 1940-01-09 Remington Rand Inc Inner cutter detaching device for dry shavers
US3131185A (en) * 1959-03-18 1964-04-28 Orsymonde Nicotinic esters of hydroxyl derivatives of the phenanthrenic alkaloids of opium, and process for the preparation of these esters
DE2254298A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Boehringer Sohn Ingelheim Neue (heteroarylmethyl)-normorphine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
FR2582650B1 (fr) * 1985-05-28 1987-10-09 Provesan Sa Nouveaux derives de morphine, leur preparation et leur application en tant que medicaments
SE9003665D0 (sv) * 1990-11-16 1990-11-16 Kabivitrum Ab Morphine prodrugs
GB9116909D0 (en) * 1991-08-06 1991-09-18 Salford Ultrafine Chem & Res Morphine derivatives
EP0577847B1 (de) * 1992-01-23 1998-10-14 Toray Industries, Inc. Morphinan-derivate und medizinische verwendung
EP0632041A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Katholieke Universiteit Nijmegen Neue Morphin Derivate mit verbesserten analgetischen und narkotischen Eigenschaften
GB9423542D0 (en) * 1994-11-22 1995-01-11 Marples Brian A Pharmaceutical compounds

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARBER,Randy B., RAPOPORT,Henry: Synthesis of Thebaine and Oripavine from Codeine and Morphine. In: Journal of Medicinal Chemistry, 1975, Vol.18, No.11, S.1074-1077 *
Chemical Abstracts, Vol.104, 1986, Ref.143307g *
MOHACSI,E.: Synthesis of Metabolites of 3-O-t- Butylmorphine. In: J. Heterocyclic Chem., 24, 1987, H.2, S.4, S.471,472 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0960111T3 (da) 2005-02-07
US6150524A (en) 2000-11-21
NO982778D0 (no) 1998-06-16
DE69633943T2 (de) 2005-12-01
DE19602964A1 (de) 1997-07-31
AU729253B2 (en) 2000-02-01
CA2241014A1 (en) 1997-06-26
DE19602971A1 (de) 1997-07-31
JP2000505066A (ja) 2000-04-25
ATE283272T1 (de) 2004-12-15
DE19602968A1 (de) 1997-07-31
AU1201097A (en) 1997-07-14
DE19602970A1 (de) 1997-07-31
EP0960111B1 (de) 2004-11-24
DE19602962A1 (de) 1997-07-31
DE19602959A1 (de) 1997-07-31
NO982778L (no) 1998-08-20
ES2230572T3 (es) 2005-05-01
DE19602963A1 (de) 1997-07-31
EP0960111A1 (de) 1999-12-01
WO1997022606A1 (en) 1997-06-26
DE19602965A1 (de) 1997-07-31
DE19602969A1 (de) 1997-07-31
DE69633943D1 (de) 2004-12-30
DE19602960A1 (de) 1997-07-31
CA2241014C (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602961A1 (de) Neue Dihydromorphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2065635C3 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69929173T2 (de) Therapeutische verbindungen
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE69432590T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2,3,4-trion-3 oder 4-oxime und ihre verwendung
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0431371B1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva
DE2802453C3 (de) Derivate des 3-[(3-Alkyl-5-isochinolyl)-imino]-1,5,10,10a-tetrahydro-thiazolo [3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2251559C2 (de) 5,6-Dihydro-pyrrolo[3,4-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH620685A5 (de)
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE19602967A1 (de) Neue Morphinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH617691A5 (de)
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2849572A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-c eckige klammer zu pyridin- derivate
DE102004002885B4 (de) Neue medizinisch einsetzbare Pyrrolalkaloide: Verfahren zu ihrer Isolierung, Synthese, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
EP0684231A1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Modulierung der Immunreaktion und neue Indol- und Chinolinderivate
DE2042637C3 (de) D-6-Methyl-8-ergoIin-(l)-yl-essigsäureamid, seine Salze sowie pharmazeutische Mittel
DE2215999B2 (de) 3-(5-nitro-2-imidazolyl)-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee