DE19600802A1 - System zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit zur Spezifikation von Informationen über bewegliche Ortungsobjekte, welche mit einer Mobilstation-Radareinheit ausgestattet sind - Google Patents

System zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit zur Spezifikation von Informationen über bewegliche Ortungsobjekte, welche mit einer Mobilstation-Radareinheit ausgestattet sind

Info

Publication number
DE19600802A1
DE19600802A1 DE19600802A DE19600802A DE19600802A1 DE 19600802 A1 DE19600802 A1 DE 19600802A1 DE 19600802 A DE19600802 A DE 19600802A DE 19600802 A DE19600802 A DE 19600802A DE 19600802 A1 DE19600802 A1 DE 19600802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
output
question
response
mobile station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19600802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600802C2 (de
Inventor
Ryuzaburo Usui
Kazuhiko Yamamoto
Masafumi Iwamoto
Takahiko Fujisaka
Michimasa Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19600802A1 publication Critical patent/DE19600802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600802C2 publication Critical patent/DE19600802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/92Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for velocity measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers
    • G01S7/2883Coherent receivers using FFT processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein System zur Identifika­ tion beweglicher Ortungsobjekte, in welchem individu­ elle Informationen über bewegliche Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit spezifiziert werden und welches aus einer Basisstation-Radareinheit und in den beweglichen Ortungsobjekten installierten Mo­ bilstation-Radareinheiten besteht. Insbesondere be­ trifft die Erfindung eine in einem derartigen System verwendete Basisstation-Radareinheit und Mobilsta­ tion-Radareinheit.
Ein Systemtyp, welcher zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte benutzt wird, ist ein Fahrzeugidenti­ fikations-Radarsystem.
Fig. 29 ist eine Zeichnung, die das Konzept eines derartigen Fahrzeugidentifikations-Radarsy­ stems, bestehend aus einer Basisstation- Radareinheit 1, welche an einer Straße oder an einer Mautstation installiert ist und einer Fahrzeugradareinheit 3, welche auf dem Nummernschild des Fahrzeuges montiert ist, zeigt.
Fig. 30 ist ein schematisches Schaubild der her­ kömmlichen Basisstation-Radareinheit 1, welche in dem Fahrzeugidentifikations-Ra­ darsystem von Fig. 29 Verwendung findet. Die Basisstation-Radareinheit 1 aus Fig. 30 benutzt Sekundärradar.
Fig. 30 zeigt einen Oszillator 11, der ein Sendere­ ferenzsignal generiert, einen Modulator 12, der das Sendereferenzsignal basierend auf der Ausgabe eines Fragecodegenerators 13 moduliert, einen Sender 14, der ein Sende­ signal basierend auf der Ausgabe des Modu­ lators 12 generiert und eine Sendeantenne 16a, die dieses Sendesignal an die Fahr­ zeugmontierte-Radareinheit 3 abstrahlt.
Die Abbildung zeigt auch eine Empfangsantenne 16b, die ein Signal von der fahrzeugmontierten Radarein­ heit 3 empfängt, einen Empfänger 17, der die Signale, welche von der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 emp­ fangen werden, verarbeitet, einen Antwortcodedemodu­ lator 18, der einen Antwortcode der fahrzeugmontier­ ten Radareinheit 3, welcher von dem Empfänger 17 aus­ gegeben wird, demoduliert, einen Antwortcodedecodie­ rer 19, der den Antwortcode basierend auf einer Fahr­ zeugdatenbank 20 decodiert, eine Anzeigeeinheit 21, die das decodierte Ergebnis des Antwortcodedecodie­ rers 19 anzeigt und eine Verbindungsschnittstelle 22, die das decodierte Ergebnis des Antwortcodedecodie­ rers 19 von der Station nach außen übergibt. Daten, welche die Beziehungen zwischen Fahrzeugen und Ant­ wortcodes, welche bei der Fahrzeugidentifikation Ver­ wendung finden, aufzeigen, sind in der Fahrzeugdaten­ bank 20 abgespeichert.
Fig. 31 ist ein schematisches Schaubild der her­ kömmlichen fahrzeugmontierten Radareinheit 3 des in Fig. 29 dargestellten Fahrzeug­ identifikations-Radarsystems.
In Fig. 31 entspricht ein Oszillator 31, ein Modula­ tor 32, ein Sender 34, eine Sendeantenne 36a, eine Empfangsantenne 36b und ein Empfänger 37 jeweils dem Oszillator 11, dem Modulator 12, dem Sender 14, der Sendeantenne 16a, der Empfangsantenne 16b und dem Empfänger 17 der Basisstation-Radareinheit 1. Sie weisen jeweils auch identische Funktionen auf.
Zusätzlich besteht die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 aus einem Fragecode-Demodulator 28, der Fragecodes, welche in dem Signal, welches von der Basisstation- Radareinheit 1 gesendet wird, enthalten sind, demodu­ liert, und aus einem Antwortcodegenerator 41, der basierend auf die demodulierten Fragecodes Antwort­ codes generiert.
Fig. 32 ist ein Schaubild, das den zwischen Basis­ station-Radareinheit 1 und fahrzeugmontier­ ter Radareinheit 3 stattfindenden Austausch von Frage und Antwort darstellt.
Bei einem herkömmlichen Fahrzeugidentifikations-Da­ tensystem kann die Basissystem-Radareinheit 1 bei­ spielsweise neben einer Mautstation an einer gebüh­ renpflichtigen Straße installiert werden und vorbe­ stimmte Fragen an Fahrzeuge, welche die Station pas­ sieren, ausgeben, die Fahrzeuge identifizieren und den jeweiligen Tarif durch Decodierung der Antworten auf diese Fragen festlegen. Auf der anderen Seite generiert die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 in diesem Fahrzeugidentifikations-Radarsystem vorbe­ stimmte Antworten auf die Fragen von der Basis­ station-Radareinheit 1 und gibt diese an die Basis­ station zurück. Auf Grund der Art dieses Frage- und Antwortaustausches ist dieses Fahrzeugidentifika­ tions-Radarsystem vom Typ eines Sekundärradars.
Die Funktionsweise der Basisstation-Radareinheit 1 wird nun detailliert unter Bezugnahme auf Fig. 30 beschrieben.
Der Fragecodegenerator 13 generiert kontinuierlich Fragecodes oder, wenn erkannt wird, daß ein Fahrzeug in der Nähe ist, einen Code für dieses Fahrzeug. Die­ ser Fragecode wird in dem Modulator 12 moduliert und über den Sender 14 und die Sendeantenne 16a an die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 gesendet.
Als Antwort auf den gesendeten Fragecode gibt die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 einen vorbestimmten Antwortcode zurück.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 beschrieben. Das von der fahr­ zeugmontierten Radareinheit 3 gesendete Signal wird von der Empfangsantenne 16b empfangen und in den Emp­ fänger 17 eingegeben. Der Antwortcodedemodulator 18 demoduliert basierend auf der Ausgabe des Empfängers 17 den Antwortcode.
Der Antwortcodedecodierer 19 decodiert den demodu­ lierten Antwortcode und generiert ein Adressensignal zum Auslesen der Fahrzeugdatenbank 20.
Basierend auf diesem Adressensignal liest der Ant­ wortcodedecodierer 19 die entsprechenden Fahrzeugin­ formationen aus. Das Verarbeitungsergebnis des Ant­ wortcodedecodierers 19 wird auf der Anzeigeeinheit 21 angezeigt und zur Kommunikation mit anderen Einrich­ tungen an die Verbindungsschnittstelle 22 ausgegeben.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 31 die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 ausführlich be­ schrieben.
Das von der Basisstation-Radareinheit 1 ausgestrahlte Signal bezüglich der Fragecodes wird von der Emp­ fangsantenne 36b empfangen und in den Empfänger 37 eingegeben. Ein Fragecode-Demodulator 38 demoduliert basierend auf der Ausgabe des Empfängers 37 den Fra­ gecode.
Der Antwortcodegenerator 41 generiert eine Antwort als einen Antwortcode entsprechend der Art der Frage, die von dem Fragecode, welcher von dem Fragecode- Demodulator 38 ausgegeben wurde, spezifiziert wird.
Dieser Antwortcode wird in den Modulator 32 eingege­ ben und moduliert. Daraufhin wird er über den Sender 34 und die Sendeantenne 36a an die Basisstation-Ra­ dareinheit 1 gesendet.
Eine typische Frage- und Antwortsequenz ist in Fig. 32 dargestellt. Diese Figur zeigt den Fall einer Fra­ ge: "Wie lautet ihr Kennzeichen?", auf welche beispielsweise die Antwort "M-RV 5555" erhalten wird. Auf diese Weise können mit einem herkömmlichen Fahrzeugidentifikations-Radarsystem Fahrzeuge identi­ fiziert werden.
Von dem oben erwähnten herkömmlichen Fahrzeugidenti­ fikations-Radarsystem wird jedoch nur ein einziger Antwortcode von der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 zurückgegeben. Aus diesem Grund könnte die Basissta­ tion-Radareinheit 1 keine weiteren Informationen über das Fahrzeug erhalten, wie beispielsweise Informatio­ nen über seine Geschwindigkeit oder Position, ob die Fahrzeugbatterie funktioniert oder ob die fahrzeug­ montierte Radareinheit zuverlässig funktioniert.
Es kann auch der Fall eintreten, daß der Antwortcode­ generator 41 der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 derart modifiziert wurde, daß kein korrekter Antwort­ code erhalten werden kann. In diesem Fall würden Mautstraßensysteme und andere Einrichtungen, welche dieses Fahrzeugidentifikations-Radarsystem benutzen, nicht korrekt funktionieren.
Diese Erfindung ist in der Lage, die obigen Probleme zu lösen, und bildet eine kompakte wirtschaftliche Basissystem-Radareinheit, Mobilstation-Radareinheit und ein entsprechendes Identifikationssystem für be­ wegliche Ortungsobjekte mit exzellenter Arbeitsweise bei einfachem Aufbau.
Um die obigen Zielsetzungen zu erreichen, besteht das Identifikationssystem für bewegliche Ortungsobjekte entsprechend dieser Erfindung aus einer Basisstation- Radareinheit, bestehend aus einem Fragegenerator, der eine Vielzahl vorbestimmter Fragen generiert, einem Basisstation-Sender, welcher die Vielzahl der von dem Generator ausgegebenen Fragesignale moduliert und sie an eine Basisstation-Antenne ausgibt, welche die Sen­ designale nach außerhalb der Station abstrahlt und Signale von außerhalb der Station empfängt, einem Basisstation-Empfänger, welcher die von der Basissta­ tion-Antenne empfangenen Signale verarbeitet, einer Datenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Vielzahl der Fragen gespeichert sind, einem Antwortdemodulator, welcher eine Vielzahl von Antwortsignalen, die in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthalten sind, demodu­ liert, so daß eine Vielzahl von Antworten erhalten wird, und eine entsprechende Vielzahl vorbestimmter Antworten aus der Datenbank, basierend auf diesen demodulierten Ergebnissen, ausliest und Identifika­ tionsvorrichtungen zur Identifikation des beweglichen Ortungsobjektes durch Vergleich der Vielzahl von Ant­ worten mit der Vielzahl vorbestimmter Antworten, und weiterhin bestehend aus einer Mobilstation-Radarein­ heit, bestehend aus einer Mobilstation-Antenne, wel­ che die von der Basisstation-Radareinheit gesendeten Signale empfängt und gesendete Signale nach außerhalb der Station abstrahlt, einem Mobilstation-Empfänger, welcher die von der Mobilstation-Antenne empfangenen Signale verarbeitet, einer Antwortdatenbank, welche zuvor abgespeicherte Antwortdaten entsprechend der Vielzahl von Fragen der Basisstation-Radareinheit enthält, einem Fragedemodulator, welcher eine Viel­ zahl von Fragesignalen, welche in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers enthalten sind, demoduliert und eine entsprechende Vielzahl von Antworten aus der Antwortdatenbank basierend auf diesen Demodulations­ ergebnissen ausliest, einem Antwortgenerator, welcher eine Vielzahl von Antwortsignalen basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators generiert, und einem Mobilstation-Sender, welcher die Vielzahl der von dem Antwortgenerator ausgegebenen Antwortsignale modu­ liert und die Ergebnisse an die Mobilstation-Antenne ausgibt.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einem Fragegenerator, welcher eine Vielzahl von vorbestimmten Fragen gene­ riert, einem Basisstation-Sender, welcher die Viel­ zahl der von dem Fragegenerator ausgegebenen Fragesi­ gnale moduliert und ausgibt, einer Basisstation-An­ tenne, welche die Ausgabe des Senders nach außerhalb der Station abstrahlt und Signale von außerhalb der Station empfängt, einem Basisstation-Empfänger, wel­ cher von der Basisstation-Antenne empfangene Signale verarbeitet, einer Informationsdatenbank für bewegli­ che Ortungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Vielzahl von Fragen abgespeichert sind, einem Antwortdemodulator, welcher eine Vielzahl von Ant­ wortsignalen, die in der Ausgabe der Basisstation- Empfängers enthalten sind, demoduliert, so daß eine Vielzahl von Antworten erhalten wird, und eine ent­ sprechende Vielzahl von vorbestimmten Antworten aus der Datenbank basierend auf diesen demodulierten Er­ gebnissen ausliest, und einer Identifikationsvorrich­ tung, welche die beweglichen Ortungsobjekte durch Vergleich der Vielzahl der Antworten mit der Vielzahl von vorbestimmten Antworten identifiziert.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einer Mobilstation- Antenne, welche Sendesignale von außerhalb der Sta­ tion empfängt und Sendesignale nach außerhalb der Station abstrahlt, einem Mobilstation-Empfänger, wel­ cher von der Mobilstation-Antenne empfangene Signale verarbeitet, einer Antwortdatenbank, welche im voraus abgespeicherte Antwortdaten entsprechend der Vielzahl von Fragen von außerhalb der Station enthält, einem Fragedemodulator, der eine Vielzahl von Fragesigna­ len, welche in der Ausgabe des Mobilstation-Empfän­ gers enthalten sind, demoduliert und eine entspre­ chende Vielzahl von Antworten aus der Antwortdaten­ bank, basierend auf diesen demodulierten Ergebnissen, ausliest, einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators eine Vielzahl von Antwortsignalen generiert, und einem Mobilsta­ tion-Sender, welcher die Vielzahl von Antwortsigna­ len, die von dem Antwortgenerator ausgegeben werden, moduliert und die Ergebnisse an die Mobilstation-An­ tenne ausgibt.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist mit einer Datenbank-Aktuali­ sierungseinheit ausgestattet, welche basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators bestimmt, ob eine Frage ein im voraus bestimmter Datenaktualisierungs­ befehl ist und die Antwortdatenbank aktualisiert, wenn die Frage ein Datenaktualisierungsbefehl ist.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist mit einem Alarmgenerator aus­ gestattet, welcher ein Alarmsignal an den Basissta­ tion-Sender ausgibt, wenn das Identifikationsergebnis über ein bewegliches Ortungsobjekt, welches von der Identifikationsvorrichtung erhalten wird, sich von einem im voraus bestimmten Identifikationsergebnis unterscheidet.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist mit einem Alarmdemodulator ausgestattet, welcher bestimmt, ob eine Frage, die in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers enthalten ist, ein Alarm ist oder nicht und die Frage demodu­ liert, wenn es sich um einen Alarm handelt und wei­ terhin mit einer Alarmvorrichtung, welche basierend auf der Ausgabe des Alarmdemodulators einen Alarm ausgibt.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist ausgestattet mit einer Tarif­ datenbank, in welcher Daten bezüglich der Benutzerta­ rife abgespeichert sind, einer Meßinstrumenten- Schnittstelle, welche Daten von außerhalb be­ findlichen Meßinstrumenten empfängt, und einer Tarif­ verarbeitungsvorrichtung, welche basierend auf den Meßinstrumentendaten, die von der Meßinstrumenten- Schnittstelle ausgegeben werden, Tarifberechnungen durchführt und entsprechende Benutzerdaten in der Tarifdatenbank basierend auf diesem Tarifberechnungs­ ergebnis und dem Identifikationsergebnis der Identi­ fikationsvorrichtung aktualisiert.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert, einem Pulsgenerator, welcher in vorbestimmten Intervallen Pulse generiert, einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Pulsgenerators auswählt und ausgibt, einem Basissta­ tion-Sender, welcher das vom Schalter ausgegebene Signal moduliert und ausgibt, einer Basisstation-An­ tenne, welche die Ausgabe des Senders nach außerhalb der Station abstrahlt und ein Signal von außerhalb der Station empfängt, einem Basisstation-Empfänger, welcher ein von der Basisstation-Antenne empfangenes Signal verarbeitet, einer Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in welcher eine vorbe­ stimmte Antwort auf die Frage abgespeichert ist, ei­ nem Antwortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltenes Antwortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten, wenn die Ausgabe des Fragegenerators ausgewählt wird und eine vorbestimmte Antwort aus der Datenbank basierend auf diesem Demodulationsergebnis ausliest, einer Vorrich­ tung für Messungen am beweglichen Ortungsobjekt, wel­ che Daten über ein bewegliches Ortungsobjekt basie­ rend auf einem von dem beweglichen Ortungsobjekt re­ flektierten Signal, die von dem Basissystem-Empfänger ausgegeben werden, wenn der Pulsgenerator ausgewählt ist, sammelt, und einer Identifikationsvorrichtung, welche das bewegliche Ortungsobjekt durch Vergleich der Antwort und der vorausbestimmten Antwort, welche von dem Antwortdemodulator ausgegeben werden, mit Informationen über das bewegliche Ortungsobjekt, wel­ che von der Vorrichtung für Messungen am beweglichen Ortungsobjekt ausgegeben werden, identifiziert.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist ausgestattet mit einem Detek­ tor für bewegliche Ortungsobjekte, welcher die Anwe­ senheit oder Abwesenheit eines beweglichen Ortungs­ objektes basierend auf der Ausgabe des Basisstation- Empfängers detektiert, und mit einer Vorrichtung für Messungen am beweglichen Ortungsobjekt, welche Daten­ verarbeitungen durchführt, wenn das bewegliche Or­ tungsobjekt von dem Detektor für bewegliche Ortungs­ objekte detektiert wird.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung ist ausgestattet mit einer Abstrahlcharakteristik-Steuerung, welche die Ab­ strahlcharakteristik der Basisstation-Antenne ent­ sprechend einer ersten Abstrahlcharakteristik regelt, wenn ein Fragegenerator angewählt ist, und die Ab­ strahlcharakteristik der Basissystem-Antenne entspre­ chend einer zweiten Abstrahlcharakteristik regelt, wenn ein Pulsgenerator angewählt ist.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert, einem Pulsgenerator, welcher Pulse in vorbestimmten Inter­ vallen generiert, einem Wahlschalter, welcher entwe­ der die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Pulsgenerators anwählt und ausgibt, einem Basis­ station-Sender, welcher das von dem Wahlschalter aus­ gegebene Signal moduliert und ausgibt, einer Basis­ station-Antenne, welche die Ausgabe des Senders nach außerhalb der Station abstrahlt und ein Signal von außerhalb der Station empfängt, einem Basisstation- Empfänger, welcher das von der Basisstation-Antenne empfangene Signal verarbeitet, einer Informations­ datenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in welche eine vorbestimmte Antwort auf die Frage abgespeichert ist, einem Antwortdemodulator, welcher ein Antwortsi­ gnal demoduliert, das in den von einem beweglichen Ortungsobjekt empfangenen Signalen, die von dem Ba­ sissystem-Empfänger ausgegeben werden, enthalten ist, wenn der Ausgang des Fragegenerators angewählt ist und eine vorausbestimmte Antwort aus der Informa­ tionsdatenbank des beweglichen Ortungsobjektes basie­ rend auf diesem Demodulationsergebnis ausliest, einem Detektor für bewegliche Ortungsobjekte, welcher das bewegliche Ortungsobjekt basierend auf einem von dem Ortungsobjekt reflektierten Signal, das von dem Ba­ sisstation-Empfänger ausgegeben wird, wenn der Puls­ generator angewählt ist, detektiert, einer Verfol­ gungsvorrichtung für bewegliche Ortungsobjekte, wel­ che das bewegliche Ortungsobjekt verfolgt, wenn das bewegliche Ortungsobjekt von dem Detektor für beweg­ liche Ortungsobjekte detektiert wird, und einem An­ tennenantrieb zur Ausrichtung der Basisstation-Anten­ ne auf das bewegliche Ortungsobjekt, basierend auf der Ausgabe der Verfolgungsvorrichtung für bewegliche Ortungsobjekte.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert, einem Ba­ sisstation-Sender, welcher Signale, welche von dem Generator ausgegeben werden, moduliert und ausgibt, einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Senders nach außerhalb der Station abstrahlt und ein Signal von außerhalb der Station empfängt, einem Ba­ sisstation-Empfänger, welcher ein Signal von einem beweglichen Ortungsobjekt, das von der Basisstation- Antenne empfangen wurde, verarbeitet, einer Informa­ tionsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in wel­ che eine vorbestimmte Antwort auf die Frage abgespei­ chert ist, einem Antwortdemodulator, der das Antwort­ signal, welches in der Ausgabe des Basisstation-Emp­ fängers enthalten ist, demoduliert, um eine Antwort zu erhalten, und eine entsprechende vorausbestimmte Antwort aus der Datenbank basierend auf diesem Demo­ dulationsergebnis ausliest, einer bildgebenden Vor­ richtung, die ein Bild des beweglichen Ortungsobjek­ tes generiert, einer Vorrichtung zur Erkennung des beweglichen Ortungsobjektes, welche basierend auf der Ausgabe der bildgebenden Vorrichtung Informationen über das bewegliche Ortungsobjekt zur Verfügung stellt, und einer Identifikationsvorrichtung, die das bewegliche Ortungsobjekt durch Vergleich der Antwort und der vorgegebenen Antwort, welche von dem Antwort­ demodulator ausgegeben werden, mit der Information über das bewegliche Ortungsobjekt, welche von der Erkennungsvorrichtung ausgegeben wird, identifiziert.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einer Mobilstation- Antenne, welche ein Sendesignal von außerhalb der Station empfängt und ein Sendesignal nach außerhalb der Station abstrahlt, einem Mobilstation-Empfänger, welcher das von der Mobilstation-Antenne empfangene Signal verarbeitet, einer Antwortdatenbank, welche im voraus abgespeicherte Antwortdaten entsprechend der Fragen von außerhalb der Station enthält, einem Fra­ gedemodulator, welcher das in der Ausgabe des Mobil­ station-Empfängers enthaltene Fragesignal demoduliert und eine entsprechende Antwort basierend auf diesem Demodulationsergebnis aus der Antwortdatenbank aus­ liest, einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators ein Antwortsignal generiert, einem Pulsgenerator, welcher in vorausbe­ stimmten Intervallen Pulse generiert, einem Wahl­ schalter, welcher entweder die Ausgabe des Frage­ Generators oder die Ausgabe des Pulsgenerators aus­ wählt und ausgibt, einem Mobilstation-Sender, welcher das von dem Wahlschalter ausgegebene Signal moduliert und das Ergebnis an die Mobilstation-Antenne ausgibt, und einer Vorrichtung für Messungen am Ortungsobjekt, welche Informationen über ein externes Ortungsobjekt, welche von einem Mobilstation-Empfänger basierend auf einem von dem Ortungsobjekt reflektierten Signal aus­ gegeben werden, wenn die Ausgabe des Pulsgenerators ausgewählt ist, erhält.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung wird beschrieben, bei welcher die Abstrahlcharakteristik der Basisstation-Antenne ent­ sprechend einer ersten Abstrahlcharakteristik gere­ gelt wird, wenn die Ausgabe eines Antwortgenerators angewählt ist und entsprechend einer zweiten Ab­ strahlcharakteristik geregelt wird, wenn die Ausgabe eines Pulsgenerators angewählt ist.
Ein System zur Identifikation beweglicher Ortungsob­ jekte entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einer Basisstation-Radareinheit, bestehend aus einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert, einem Ladungsspeicherungs-Befehlsgenera­ tor, welcher einen vorbestimmten Ladungsspeicherbe­ fehl generiert, einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Ladungsspeicher-Befehlsgenerators auswählt, einem Ba­ sisstation-Sender, welcher die Ausgabe des Wahl­ schalters moduliert und ausgibt, einer Basisstation- Antenne, welche die Ausgabe des Senders nach außer­ halb der Station abstrahlt und ein Signal von außer­ halb der Station empfängt, einem Basisstation-Empfän­ ger, welcher das von der Basisstation-Antenne empfan­ gene Signal verarbeitet, einer Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in welcher eine vorbe­ stimmte Antwort auf die Frage im voraus abgespeichert wurde, einem Antwortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe dem Basisstation-Empfängers enthaltenes Ant­ wortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten, und eine entsprechende vorausbestimmte Antwort basie­ rend auf diesem Demodulationsergebnis aus der Daten­ bank ausliest und einer Identifikationseinrichtung, welche ein beweglicher Ortungsobjekt durch Vergleich der Antwort mit der im voraus bestimmten Antwort identifiziert und weiterhin bestehend aus einer Mo­ bilstation-Radareinheit, bestehend aus einer Mobil­ station-Antenne, welche ein von der Basisstation- Radareinheit gesendetes Signal empfängt und ein Sen­ designal nach außerhalb der Station abstrahlt, einem Mobilstation-Empfänger, welcher ein von der Mobilsta­ tion-Antenne empfangenes Signal prozessiert, einer Antwortdatenbank, die im voraus abgespeicherte Ant­ wortdaten entsprechend den Fragen der Basisstation- Radareinheit enthält, einem Fragedemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers ent­ haltenes Fragesignal demoduliert und basierend auf diesem Demodulationsergebnis eine entsprechende Ant­ wort aus der Antwortdatenbank ausliest, einem Ant­ wortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators ein Antwortsignal generiert, einem Mobilstation-Sender, welcher ein von dem Antwortge­ nerator ausgegebenes Antwortsignal moduliert und das Ergebnis an die Mobilstation-Antenne ausgibt, einem Verteiler, welcher die von der Mobilstation-Antenne empfangenen Signale verteilt, wenn die von dem Frage­ demodulator demodulierte Frage ein Ladungsspei­ cherungsbefehl ist, einem Gleichrichter, welcher das Ausgangssignal des Verteilers gleichrichtet und einem Akkumulator, welcher als über den Ausgang des Gleich­ richters aufgeladene Leistungsversorgung dient.
Eine Basisstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert, einem La­ dungspeicher-Befehlsgenerator, welcher einen im vor­ aus bestimmten Ladungsspeicherbefehl generiert, einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fra­ gegenerators oder die Ausgabe des Ladungsspeicherbe­ fehlsgenerators auswählt, einem Basisstation-Sender, welcher die Ausgabe des Wahlschalters moduliert und ausgibt, einer Basisstation-Antenne, welche die Aus­ gabe des Senders nach außerhalb der Station abstrahlt und ein Signal von außerhalb der Station empfängt, einem Basisstation-Empfänger, welcher ein von der Ba­ sisstation-Antenne empfangenes Signal verarbeitet, einer Informationsdatenbank für bewegliche Ortungs­ objekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Frage im voraus abgespeichert wurden, einem Ant­ wortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Ba­ sisstation-Empfängers enthaltenes Antwortsignal demo­ duliert, um eine Antwort zu erhalten, und basierend auf diesem Demodulationsergebnis eine entsprechende vorbestimmte Antwort aus der Datenbank ausliest und aus einer Identifikationsvorrichtung, welche ein be­ wegliches Ortungsobjekt durch Vergleich der Antwort mit der vorbestimmten Antwort identifiziert.
Eine Mobilstation-Radareinheit entsprechend einer weiteren Erfindung besteht aus einer Mobilstation- Antenne, welche ein von der Basisstation-Radareinheit gesendetes Signal empfängt und ein Sendesignal nach außerhalb der Station abstrahlt, einem Mobilstation- Empfänger, welcher ein von der Mobilstation-Antenne empfangenes Signal verarbeitet, einer Antwortdaten­ bank, welche im voraus abgespeicherte Antwortdaten entsprechend der Fragen der Basisstation-Radareinheit enthält, einem Fragedemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers enthaltenes Fra­ gesignal demoduliert und basierend auf diesem Demodu­ lationsergebnis ein entsprechendes Antwortsignal aus der Antwortdatenbank ausliest, einem Antwortgenera­ tor, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemo­ dulators ein Antwortsignal generiert, einem Mobilsta­ tion-Sender, welcher das durch den Antwortgenerator ausgegebene Antwortsignal moduliert und das Ergebnis an die Mobilstation-Antenne ausgibt, einem Verteiler, welcher die von der Mobilstation-Antenne empfangenen Signale verteilt, wenn die vom Fragedemodulator demo­ dulierte Frage ein Ladungsspeicherbefehl ist, einem Gleichrichter, welcher das Ausgangssignal des Vertei­ lers gleichrichtet und einem Akkumulator, welcher als über den Ausgang des Gleichrichters aufgeladene Lei­ stungsversorgung dient.
Entsprechend dieser Erfindung ist die Identifikation eines beweglichen Ortungsobjektes derart verläßlich durchführbar, daß die Zuverlässigkeit eines solchen Systems verbessert wird.
Entsprechend einer weiteren Erfindung wird auf Grund einer Datenbank-Aktualisierungseinheit die Identifi­ kation von beweglichen Ortungsobjekten weitaus ver­ läßlicher durchgeführt.
Entsprechend einer weiteren Erfindung können durch einen Alarmgenerator fehlerhafte Situationen bezüg­ lich beweglicher Ortungsobjekte erkannt werden kön­ nen.
Entsprechend einer weiteren Erfindung können durch Auslösen eines Alarms fehlerhafte Situationen bei beweglichen Ortungsobjekten erkannt werden.
Entsprechend einer weiteren Erfindung können durch eine Tarifdatenbank, eine Instrumentenschnittstelle und eine Tarifverarbeitungsvorrichtung sowohl Tarif­ berechnungen als auch die Identifikation beweglicher Ortungsobjekte durchgeführt werden.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann die Iden­ tifikation unter Verwendung von Sekundärradarinforma­ tionen und Primärradarinformationen durchgeführt wer­ den, so daß die Identifikation von beweglichen Or­ tungsobjekten mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann.
Eine weitere Erfindung beinhaltet einen Detektor für bewegliche Ortungsobjekte, und die oben erwähnte Meß­ vorrichtung für bewegliche Ortungsobjekte tritt in Funktion, wenn durch den oben erwähnten Detektor ein bewegliches Ortungsobjekt detektiert wurde, so daß auf einfache Weise Messungen an einem beweglichen Ortungsobjekt durchgeführt werden können.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann auf Grund einer Abstrahlcharakteristiksteuerung eine passende Abstrahlcharakteristik entsprechend dem Betriebsmodus geschaffen werden.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann ein beweg­ liches Ortungsobjekt über eine lange Zeitspanne ver­ folgt und befragt werden, so daß das System auch für weit entfernte bewegliche Ortungsobjekte verwendet werden kann.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann die Iden­ tifikation unter Verwendung von Informationen einer Vielzahl von Sensoren mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann durch die Ortungsobjektmeßvorrichtung eine Antikollisionsfunk­ tion zusammen mit einer Identifikationsfunktion im­ plementiert werden.
Entsprechend einer weiteren Erfindung ist ein Mobil­ station-Radarsystem mit einer Abstrahlcharakteristik­ steuerung ausgestattet, so daß eine an das Ortungs­ objekt angepaßte Abstrahlcharakteristik gebildet wer­ den kann.
Entsprechend einer weiteren Erfindung kann ein Mobil­ station-Radarsystem ohne Belastung der Batterie des beweglichen Ortungsobjektes betrieben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches den Arbeitsablauf des Fahrzeugidentifikations-Radarsystems entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 4 typische Fragen und Antworten entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer fahrzeugmontierten Radareinheit ent­ sprechend einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, welches den Arbeitsablauf eines Fahrzeugidentifikations-Radarsystems entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 7a typische Fragen und Antworten entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 7b typische Fragen und Antworten entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit entsprechend der dritten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 10 ein Flußdiagramm, welches den Arbeitsablauf eines Fahrzeugidentifikations-Radarsystem entsprechen der dritten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 11 den zeitlichen Verlauf von Abstandsmeßmodus und Fragemodus entsprechend der dritten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit entsprechend der sechsten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 16 ein Flußdiagramm, welches die Arbeitsweise eines Fahrzeugidentifikations-Radarsystems entsprechend der sechsten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
Fig. 17 den zeitlichen Verlauf von Leistungsversor­ gungsmodus und einem Fragemodus entspre­ chend der sechsten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit entsprechend einer siebten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 19a ein typisches Beispiel, bei welchem ein phasengesteuertes System zur Steuerung ei­ ner Antennenabstrahlcharakteristik entspre­ chend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung Verwendung findet;
Fig. 19b ein typisches Beispiel, bei welchem ein DBF-System zur Steuerung einer Antennenab­ strahlcharakteristik entsprechend der sieb­ ten Ausführungsform dieser Erfindung ver­ wendet wird;
Fig. 20 die zeitliche Abfolge von einem fahrzeug­ montierten Primärradarmodus und einem Fahr­ zeugidentifikations-Radar(sekundär)modus entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 21a eine typische Abstrahlcharakteristik für Primärradarsuche unter Verwendung eines phasengesteuerten Systems entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 21b eine typische Abstrahlcharakteristik für Primärradarsuche unter Verwendung eines DBF-Systems entsprechend der siebten Aus­ führungsform dieser Erfindung;
Fig. 22a eine typische Abstrahlcharakteristik für Primärradarverfolgung unter Verwendung ei­ nes phasengesteuerten Systems entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 22b eine typische Abstrahlcharakteristik für Primärradarverfolgung unter Verwendung ei­ nes DBF-Systems entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 23a eine typische Sekundärradarabstrahlcharak­ teristik unter Verwendung eines phasenge­ steuerten Systems entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 23b eine typische Sekundärradarabstrahlcharak­ teristik unter Verwendung eines DBF-Systems entsprechend der siebten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 24a eine typische Sekundärradarabstrahlcharak­ teristik entsprechend der siebten Ausfüh­ rungsform dieser Erfindung, wenn es sich um ein großes Fahrzeug handelt;
Fig. 24b eine typische Sekundärradarabstrahlcharak­ teristik entsprechend der siebten Ausfüh­ rungsform dieser Erfindung, wenn es sich um ein kleines Fahrzeug handelt;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer achten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 26 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer neunten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 27 eine schematische Darstellung einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit entsprechend der neunten Ausführungsform dieser Erfin­ dung;
Fig. 28 eine schematische Darstellung einer Basis­ station-Radareinheit entsprechend einer zehnten Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 29 schematisch das Konzept eines Fahrzeugiden­ tifikations-Radarsystems;
Fig. 30 eine schematische Darstellung einer her­ kömmlichen Basisstation-Radareinheit;
Fig. 31 eine schematische Darstellung einer her­ kömmlichen fahrzeugmontierten Radareinheit, und
Fig. 32 typische Fragen und Antworten bei einem herkömmlichen Fahrzeugidentifikations-Ra­ darsystem.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Ausführungsform 1
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Basis­ station-Radareinheit 1, wie sie in einem Fahrzeugi­ dentifikations-Radarsystem entsprechend einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung Verwendung findet.
In Fig. 1 sind dargestellt ein Oszillator 11 zur Er­ zeugung eines Sendereferenzsignals, ein Modulator 12 zur Modulation des Sendereferenzsignals basierend auf der Ausgabe eines Fragecodegenerators 13, ein Sender 14 zur Erzeugung eines Sendesignals basierend auf der Ausgabe des Modulators 12, ein Sende-/Empfangswahl­ schalter 15, der die Ausgabe des Senders 14 bei Sendebetrieb in die Antenne einspeist und ein empfan­ genes Signal bei Empfangsbetrieb an den Empfänger 17 weiterleitet, und eine Antenne 16, welche das Sende­ signal zu einer fahrzeugmontierten Radareinheit 3 ab­ strahlt und ein Signal von der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 empfängt.
In Fig. 1 sind darüberhinaus dargestellt der Empfän­ ger 17, welcher ein von der fahrzeugmontierten Radar­ einheit 3 empfangenes Signal verarbeitet, ein Ant­ wortcodedemodulator 18, welche einen Antwortcode der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 demoduliert, ein Antwortcodedecodierer 19, welcher basierend auf einer Fahrzeuginformationsdatenbank 20 den Antwortcode de­ codiert, eine Anzeigeeinheit 21, welche das decodier­ te Ergebnis des Antwortcodedecodierers 19 darstellt und eine Verbindungsschnittstelle 22, welche das von dem Antwortdecodierer 19 decodierte Ergebnis nach außerhalb der Station sendet. Die Fahrzeuginfor­ mationsdatenbank 20 speichert Daten bezüglich der Be­ ziehungen zwischen Fahrzeugen und Antwortcodes, wel­ che zur Identifikation der Fahrzeuge verwendet wer­ den.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer fahr­ zeugmontierten Radareinheit 3, wie sie in dem Fahr­ zeugidentifikations-Radarsystem entsprechend der er­ sten Ausführungsform dieser Erfindung verwendet wird.
In Fig. 2 sind dargestellt ein Oszillator 31, ein Modulator 32, ein Sender 34, ein Empfangs-/Sendewahl­ schalter 35, eine Antenne 36 und ein Empfänger 37, welche dem Oszillator 11, dem Modulator 12, dem Sen­ der 14, dem Sende-/Empfangswahlschalter 15, der An­ tenne 16 und dem Empfänger 17 der Basisstation-Radar­ eineit 1 entsprechen.
Die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 besteht ferner aus einem Demodulator 38, welcher die in den von der Basisstation-Radareinheit 1 gesendeten Signale ent­ haltenen Fragecods demoduliert, einem Fragecode-Dec­ odierer 39, welcher demodulierte Fragecods decodiert, Frage-/Antwortdatenbanken 40a, 40b und 40c, welche basierend auf den von dem Fragecode-Decodierer 39 de­ codierten Fragecodes entsprechende Antwortdaten aus­ gibt und einem Antwortcodegenerator 41, welcher ba­ sierend auf den Fragecodes und von den Frage-/Ant­ wortdatenbanken 40a, 40b und 40c ausgegebenen Ant­ wortdaten Antwortcodes generiert.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm des Frage- und Ant­ wortaustausches, welcher zwischen der Ba­ sisstation Radareinheit 1 und fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 stattfindet.
Als nächstes wird die Funktionsweise dieses Fahrzeu­ gidentifikations-Radarsystems entsprechend der ersten Ausführungsform beschrieben.
Das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem entsprechend der ersten Ausführungsform besteht, wie in Fig. 29 dargestellt, aus der Basisstation-Radareinheit 1 und der fahrzeugmontierten Radareinheit 3. Die Basissta­ tion-Radareinheit 1 ist beispielsweise in der Nähe einer Mautstation auf einer gebührenpflichtigen Stra­ ße installiert. Sie gibt vorbestimmte Fragen an die passierenden Fahrzeuge aus und führt durch die Codie­ rung der Antworten auf diese Fragen die Fahrzeugiden­ tifikation und die Berechnung der Gebührenhöhe durch. Die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 bei diesem Fahr­ zeugidentifikations-Radarsystem generiert vorbestimm­ te Antworten auf die Fragen der Basisstation-Ra­ dareinheit 1 und gibt sie an die Einheit 1 zurück. Vom Standpunkt des Frage und Antwortaustausches aus ist dieses Fahrzeugidentifikations-Radarsystem vom Sekundärradartyp.
Die Arbeitsweise der Basisstation-Radareinheit 1 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 näher be­ schrieben.
Wenn festgestellt wird, daß sich ein Fahrzeug nähert, erzeugt der Fragecodegenerator 13 eine Frage für das Fahrzeug. Dieser Fragecode wird durch den Modulator 12 moduliert und über den Sender 14, den Sende-/Emp­ fangswahlschalter 15 und die Antenne 16 (ST 10 in Fig. 3) an die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 ge­ sendet.
Als Antwort auf den gesendeten Fragecode gibt die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 einen vorbestimmten Antwortcode zurück. Nachfolgend wird die Arbeitsweise der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 beschrieben. Das von der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 gesen­ dete Signal wird von der Antenne 16 empfangen und über den Sende-/Empfangswahlschalter 15 an den Emp­ fänger 17 weitergeleitet. Der Anwortcodedemodulator 18 demoduliert anschließend basierend auf der Ausgabe des Empfängers 17 (ST 11 in Fig. 3) den Antwortcode.
Der Antwortcodedecodierer 19 decodiert das demodu­ lierte Antwortsignal und generiert ein Adressensignal für das Auslesen der Fahrzeuginformationsdatenbank 20 (ST 12 in Fig. 3).
Basierend auf diesem Adressensignal liest der Antwortcodedecodierer 19 entsprechende Fahrzeuginfor­ mationen aus (ST 13 in Fig. 3). Der Antwortcode könn­ te beispielsweise zu verschiedenen Fahrzeuginforma­ tionen wie Fahrzeugkennzeichen, Fahrzeugtyp, Name des Fahrzeugbesitzers, letzte Fahrzeuginspektion, letzte Fahrzeugüberholung und Unfallgeschichte konvertiert werden. Basierend auf diesen decodierten Daten prüft der Decodierer 19, ob das Fahrzeug illegal oder ge­ stohlen ist und führt die Berechnung der Mautgebühr durch (ST 14 in Fig. 3). Wenn weitere Fragen beste­ hen, kehrt die Routine zum ersten Schritt ST 10 zu­ rück und die Fragesequenz wird wiederholt. Wenn keine weiteren Fragen bestehen wird die Routine beendet.
Die Ergebnisse der vom Decodierer 19 durchgeführten Verarbeitungen werden auf der Anzeigeeinheit 21 dar­ gestellt und an die Verbindungsschnittstelle 22 aus­ gegeben, welche die Kommunikation mit anderen Instru­ menten durchführt.
Als nächstes wird die Funktionsweise der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ausführlich beschrieben.
Signale bezüglich der von der Basisstation-Radarein­ heit 1 ausgesendeten Fragecodes werden von der Anten­ ne 36 empfangen und über den Sende-/Empfangswahl­ schalter 35 an den Empfänger 37 weitergeleitet. Der Fragecode-Demodulator 38 demoduliert basierend auf der Ausgabe des Empfängers 37 die Fragecodes (ST 50 in Fig. 3). Der Fragecode-Decodierer 39 decodiert die demodulierten Fragecods und generiert eine Adresse für das Auslesen entsprechender Daten aus den Frage- /Antwortdatenbanken (40a bis 40c) (ST 51 in Fig. 3). Diese decodierten Ergebnisse und Adreßsignale werden an die Frage-/Antwortdatenbanken 40a bis 40c und an den Antwortcodegenerator 41 ausgegeben.
Verschiedene Informationen wie beispielsweise Fahr­ zeugkennzeichen, Fahrzeugtyp, Name des Fahrzeugbesit­ zers, letzte Fahrzeuginspektion, letzte Generalüber­ holung und Unfallgeschichte, welche sich auf das Fahrzeug, in welches die Radareinheit 3 montiert ist, beziehen, sind in den Frage-/Antwortdatenbanken 40a bis 40c im voraus gespeichert. Beispielsweise können Daten bezüglich des Fahrzeugkennzeichens in der Da­ tenbank 40a, Daten bezüglich des Fahrzeugtyps (Personenwagen, Bus, Lastkraftwagen usw.) in der Da­ tenbank 40b und Daten bezüglich des Fahrzeugbesit­ zers in der Datenbank 40c gespeichert werden.
Wenn die Fragecodes des Decodierers 39 den Codes in den Datenbanken 40a bis 40c entsprechen, werden die Daten ausgelesen und an den Antwortcodegenerator 41 ausgegeben (ST 52 in Fig. 3).
Der Antwortcodegenerator 41 generiert als einen Ant­ wortcode eine Antwort entsprechend den Einzelheiten des Fragecodes, basierend auf den von Decoder 39 aus­ gegebenen Fragecodes und den von einer der Datenban­ ken 40a bis 40c ausgegebenen Daten (ST 53 in Fig. 3).
Dieser Antwortcode wird in den Modulator 32 eingege­ ben und moduliert. Er wird anschließend über den Sen­ der 34, den Sende-/Empfangswahlschalter 35 und die Antenne 36 an die Basisstation-Radareinheit 1 gesen­ det (ST 54 in Fig. 3).
Fig. 4 zeigt ein typisches Beispiel der obigen Frage und Antwortabfolge. Wie in der Ab­ bildung dargestellt, könnte auf die erste Frage, "Wie lautet ihr Fahrzeugkennzeichen ?", basierend auf den Daten in der Daten­ bank 40 a die Antwort "M-RV 5555" und auf die nächste Frage, "Wie lautet ihr Name?" beispielsweise die Antwort "Helmut Muster­ mann", basierend auf den Daten in der Da­ tenbank 40c, gegeben werden.
Auf diese Weise kann durch Überprüfen der Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, selbst wenn einige Da­ tenbanken der fahrzeugmontierten Radareinheit "fri­ siert" wurden mittels Vergleich anderer Datenbanken, die nicht verändert wurden, die illegale Benutzung eines Fahrzeuges festgestellt werden.
Wenn beispielsweise das richtige Fahrzeugkennzeichen und der richtige Besitzername "M-RV 5555" bzw. "Hel­ mut Mustermann" lauten würden und das Fahrzeug­ kennzeichen auf "M-XX 1111" geändert wurde, stellt die Basisstation-Radareinheit 1 nach Durchführung der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsabläufe fest, daß Be­ sitzername und Fahrzeugname nicht zueinander passen.
Auf diese Weise kann eine illegale Benutzung des Fahrzeuges verhindert werden.
Selbstverständlich ist die Anzahl der Frage-/Antwort­ dateneinheiten nicht wie in Fig. 2 dargestellt auf drei beschränkt, sondern es könnten auch zwei, vier, fünf usw. verwendet werden. Darüberhinaus brauchten diese Einheiten keine separaten Speicher sein, son­ dern könnten auch durch Aufteilung des Speicherplat­ zes in einem einzigen Speicher gebildet werden.
Ausführungsform 2
Entsprechend der ersten Ausführungsform waren die Inhalte der Frage-/Antwortdatenbanken 40a bis 40c in der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 im voraus abgespeichert und wurden zu keinem nachfolgenden Zeitpunkt aktualisiert. Die fahrzeugmontierte Radar­ einheit 3 könnte jedoch auch mit einer Datenbankak­ tualisierungs-Einheit, welche die Inhalte dieser Da­ tenbanken aktualisiert, ausgestattet sein.
Der Aufbau der fahrzeugmontierten Radareinheit ent­ sprechend der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt. In der Abbildung wurde eine Datenbank­ aktualisierungs-Einheit 2 der fahrzeugmontierten Ra­ dareinheit der ersten Ausführungsform zugefügt. Die Datenbankaktualisierungs-Einheit 42 aktualisiert ba­ sierend auf den von dem Decodierer 39 decodierten Fragecodes die Datenbanken 40a bis 40c. Alle weite­ ren Merkmale dieses Aufbaus sind identisch mit denje­ nigen der ersten Ausführungsform.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm des Verarbeitungsab­ laufes.
Als nächstes wird die Funktionsweise der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 entsprechend der zweiten Aus­ führungsform beschrieben. Da die grundlegende Funk­ tionsweise identisch ist mit derjenigen der ersten Ausführungsform, wird sich diese Beschreibung auf die Datenbankaktualisierungs-Einheit 4, durch welche sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausfüh­ rungsform unterscheidet, konzentrieren. Im nachfol­ genden Beispiel wird die Datenbank aktualisiert durch Modifizierung eines Datenzusatzzeichens (Nummer oder Symbol für die Datenverwaltung, wie beispielsweise A, B, C usw.).
Wenn die Aktualisierung einer Datenbank gewünscht wird, sendet die Basisstation-Radareinheit 1 einen vorausbestimmten Aktualisierungsfragecode (ST 16 in Fig. 6).
Der Empfänger 37 und der Fragecode-Demodulator 38 der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 empfangen und demo­ dulieren den Fragecode (ST 55 Fig. 6).
Der Decodierer 39 decodiert den Fragecode und gene­ riert eine Datenbankadresse zur Aktualisierung der Inhalte (ST 56 in Fig. 6).
Die Aktualisierungseinheit 42 liest die Datenbankin­ halte der durch den Decodierer 39 spezifizierten Adresse aus (ST 57 in Fig. 6).
Die Aktualisierungseinheit 42 extrahiert das Zusatz­ zeichen aus den ausgelesenen Inhalten (ST 58 in Fig. 6).
Die Aktualisierungseinheit 42 aktualisiert das Zu­ satzzeichen basierend auf dem durch den Decodierer 39 decodierten Fragecode und trägt die aktualisierten Inhalte in die Datenbank ein (ST 59 in Fig. 6).
Wenn alle durch den Fragecode spezifizierten Inhalte aktualisiert wurden, fährt die Routine mit dem näch­ sten Schritt ST 61 fort, anderenfalls kehrt die Rou­ tine zum Schritt ST 57 zurück und durchläuft erneut die Schritte ST 57 bis ST 59.
Wenn die Aktualisierung der Datenbank abgeschlossen ist generiert der Decodierer 39 ein Kennzeichen für die vollständig durchgeführte Datenbankaktualisierung als Antwortcode und gibt ihn an den Antwortcodegene­ rator 41 aus (ST 61 in Fig. 6).
Dieser Antwortcode wird moduliert und an die Basis­ station-Radareinheit 1 gesendet (Schritt ST 62 in Fig. 6).
In der Basisstation-Radareinheit 1 wird der Antwort­ code empfangen und demoduliert (ST 17 in Fig. 6).
Beispielhafte Frage- und Antwortabfolgen vor und nach der Aktualisierung sind in Fig. 7a bzw. 7b darge­ stellt.
Fig. 7a zeigt den Fall, daß als Antwort auf eine erste Frage, "Wie lautet ihr Fahrzeugkenn­ zeichen ?", basierend auf der Datenbank 40a eine Antwort "M-RV 5555 (A)" gegeben wird und als Antwort auf eine zweite Frage, "Wie lautet ihr Name ?", basierend auf der Da­ tenbank 40b "Helmut Mustermann (A)" gege­ ben wird. Als Antwort auf eine dritte Fra­ ge, "Wie lautet ihr Zusatzzeichen ?", wird basierend auf Datenbank 40c eine Antwort "A" gegeben.
Anschließend wird eine vierte Frage (Befehl) "Aktua­ lisiere Datenbank" ausgegeben und nach Durchführung der Aktualisierung eine Antwort "Datenbankaktualisie­ rung abgeschlossen" zurückgeben.
Fig. 7b zeigt den Fall, daß als Antwort auf eine erste Frage, "Wie lautet ihr Fahrzeugkenn­ zeichen ?", basierend auf der Datenbank 40
a eine Antwort "M-RV 5555 (B)" gegeben wird und als Antwort auf eine zweite Frage, "Wie lautet ihr Name ?", basierend auf der Da­ tenbank 40b eine Antwort "Helmut Muster­ mann (B)" gegeben wird. Als Antwort auf eine dritte Frage, "Wie lautet ihr Zusatz­ zeichen ?", wird basierend auf Datenbank 40c eine Antwort "B" gegeben.
Aus der vorhergehenden Beschreibung dürfte klargewor­ den sein, daß die Aktualisierung nicht nur bezüglich einiger weniger Datenbanken durchgeführt wird, son­ dern bezüglich aller. Aus diesem Grund müssen unter der Voraussetzung, daß die Fahrzeugmontierte-Radar­ einheit 1 korrekt benutzt wird, die Zusatzzeichen der einzelnen Antworten übereinstimmen.
Deshalb kann wie bei der ersten Ausführungsform durch Überprüfung der Antworten auf eine Vielzahl von Fra­ gen, sogar wenn einige Datenbanken in der fahrzeug­ montierten Radareinheit "frisiert" wurden, ein ille­ gales Fahrzeug durch Vergleich anderer Datenbanken, die nicht geändert wurden, erkannt werden. Angenommen das korrekte Fahrzeugzeichen und der Besitzer lauten "M-RV 5555 (B)" und "Helmut Mustermann (B)" und das Fahrzeugkennzeichen wurde fälschlicherweise auf "M-XX 1111 (B)" oder "M-RV-5555 (A)" abgeändert. Im ersten Fall stimmen zwar die Zusatzzeichen überein, nicht aber das Fahrzeugkennzeichen, während im anderen Fall die Fahrzeugkennzeichen übereinstimmen, aber nicht die Zusatzzeichen. In beiden Fällen erkennt die Ba­ sisstation-Radarstation 1 eine fehlende Übereinstim­ mung in einer Vielzahl von Antwortdaten, womit die illegale Benutzung des Fahrzeuges verhindert werden kann.
Darüberhinaus kann, entsprechend der zweiten Ausfüh­ rungsform, sogar wenn alle Datenbanken (z. B. 40a bis 40c in Fig. 5) "frisiert" wurden, die illegale Be­ nutzung des Fahrzeuges noch verhindert werden. Nach­ dem beispielsweise die Inhalte aller Datenbanken ver­ ändert wurden, würden die Zusatzzeichen in diesen Datenbanken nicht mit den zuletzt abgespeicherten Zusatzzeichen in der Datenbank der Basisstation-Rada­ reinheit 1 übereinstimmen, wenn die Fahrzeuginforma­ tionsdatenbank des echten Benutzers aktualisiert wird. Die Basisstation-Radareinheit 1 ist aus diesem Grund in der Lage zu erkennen, daß Informationen "frisiert" wurden. Dies bedeutet darüber hinaus, daß eine strikte Zugangsbeschränkung zu jeglicher Daten­ bank durch einen normalen Benutzer gelockert werden kann und daß der Aufbau der Datenbanken in der fahr­ zeugmontierten Radareinheit 3 vereinfacht werden kann.
In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft die Aktualisierung der Datenbanken durch eine von den Hauptdaten unabhängige Aktualisierung eines Zusatz­ zeichens durchgeführt. Das ist nicht die einzig mög­ liche Vorgehensweise. Auch die Hauptdaten selbst kön­ nten aktualisiert werden. Ein Zusatzzeichen wird je­ doch von der Basisstation relativ leicht und während einer kurzen Zeitspanne aktualisiert (das Zusatzzei­ chen könnte beispielsweise die Anzahl angeben, wie oft das Fahrzeug einen bestimmten Punkt passiert und jedesmal aktualisiert werden, wenn das Fahrzeug die Basisstation passiert). Auf diese Weise wird es für Personen, die versuchen das Fahrzeug illegal zu be­ nutzen, unmöglich, das korrekte Zusatzzeichen in Er­ fahrung zu bringen. Deshalb läßt sich behaupten, daß das Aktualisieren eines Zusatzzeichen eine zuverläs­ sigere Sicherheitsmaßnahme darstellt als das Aktua­ lisieren der Hauptdaten.
Ausführungsform 3
In den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen wurde ein Antwortcode als Antwort auf einen Fragecode unter Verwendung von Sekundärradar empfangen, um Fahrzeuginformationen zu erhalten. Die Basisstation kann jedoch auch mit Primärradarfunktionen ausgestat­ tet werden, um die Entfernung zum Fahrzeug, die Fahr­ zeuggeschwindigkeit und den RCS (Radarquerschnitt, radar cross section) des Fahrzeugs zu bestimmen. In diesem Fall kann die Fahrzeugmontierte-Radareinheit eine Instrumentenschnittstelle für den Erhalt von Informationen von Instrumenten (z. B. einem Geschwin­ digkeitsmesser), die in das Fahrzeug montiert sind, beinhalten und diese Informationen können anschlie­ ßend gesendet werden.
Fig. 8 zeigt den Aufbau der Basisstation- Radareinheit 1 entsprechend einer dritten Ausführungsform. Die Basisstation-Radarein­ heit 1, welche in Fig. 1 dargestellt ist, besteht darüber hinaus aus einem Entfer­ nungsmessungs- und Geschwindigkeitsmes­ sungspulsgenerator 23, welche Pulse für den Primärradarbetrieb generieren, einem Wahl­ schalter 24 zur Auswahl entweder eines Pul­ ses für Primärradarbetrieb oder eines Fra­ gecodes für Sekundärradarbetrieb und zur Zuleitung der angewählten Ausgabe zum Modu­ lator 12, einem Wellenteiler 25 zur Zulei­ tung eines von der Fahrzeugmontierten-Ra­ darstation empfangenen Signals an eine Ent­ fernungsmessungseinheit 26a, eine Ge­ schwindigkeitsmessungseinheit 26b und eine RCS-Berechnungseinheit 26c für den Primär­ radarbetrieb oder an den Antwortcodedemodu­ lator 18 für den Sekundärradarbetrieb, aus dem Meßinstrument 26a, welches die Entfer­ nung zum Fahrzeug mißt, der Geschwindig­ keitsmessungseinheit 26b, der RCS-Berech­ nungseinheit 26c und der Ermittlungsein­ heit 27, welche das Fahrzeug identifiziert und durch Vergleich der von dem Antwortco­ dedecodierer 19 decodierten Fahrzeuginfor­ mationen mit von der Entfernungsmessungs­ einheit 26a, der Geschwindigkeitsmessungs­ einheit 26b und der RCS-Berechnungseinheit 26c erhaltenen Fahrzeuginformationen fest­ stellt, ob die Fahrzeuginstrumente genau sind und normal arbeiten.
Der Wellenteiler 25 führt das empfangene Signal se­ lektiv entweder einem Primärradarblock oder einem Sekundärradarblock zu. Es können die empfangenen Si­ gnale jedoch auch gleichzeitig beiden Blöcken zuführt werden.
Der Oszillator 11, der Fragecodegenerator 13, der Sender 14, der Sende-/Empfangswahlschalter 15, die Antenne 16, der Empfänger 17, der Antwortcodedemodu­ lator 18, der Antwortcodedecodierer 19, die Fahrzeug­ informationsdatenbank 20, die Anzeigeeinheit 21 und die Verbindungsschnittstelle 22 sind die gleichen wie in Fig. 1.
Fig. 9 zeigt den Aufbau der Fahrzeugmonierten-Ra­ dareinheit 3 entsprechend der dritten Aus­ führungsform. In der Abbildung ist die Fahrzeugmontierte-Radareinheit entsprechend der ersten Ausführungsform noch zusätzlich mit einer Fahrzeugmontierten-Instrumenten­ schnittstelle 44 ausgestattet.
Die Schnittstelle 44 empfängt Daten von nicht abge­ bildeten fahrzeugmontierten Instrumenten (z. B. einem Geschwindigkeitsmesser, einem Entfernungsmesser und einem Tachometer, usw.) und führt sie dem Antwortco­ degenerator 41 zu. Der Antwortcodegenerator 41 über­ trägt diese Informationen zusammen mit Antwortcodes auf die Fragecodes.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm des Verarbeitungsab­ laufes.
Als nächstes wird die Funktionsweise beschrieben.
Das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem entsprechend der dritten Ausführungsform wechselt zunächst zwischen Primärradarbetrieb und Sekundärradarbetrieb. Fig. 11 ist ein typisches Zeitablaufdiagramm für ei­ nen derartigen Betrieb.
Fig. 11 zeigt, daß der Betrieb zunächst in einem Betriebsmodus erfolgt, in welchem die Ent­ fernung von einem Fahrzeug und seine Ge­ schwindigkeit (im Folgenden als "Entfer­ nungsmessungsmodus" bezeichnet, Primärra­ darbetrieb) gemessen werden und wenn ein Fahrzeug detektiert wird auf den Frage- /Antwortbetriebsmodus (im Folgenden als "Fragemodus" bezeichnet, Sekundärradarbe­ trieb) umgeschaltet wird. Wenn die Fragen und Antworten abgeschlossen wurden, kehrt das System in den Entfernungsmessungsmodus zurück. Das Umschalten zwischen diesen Be­ triebsmoden findet mittels Wahlschalter 24 und dem Wellenteiler 25 statt und die Fahr­ zeugerkennung findet mittels dem Entfer­ nungs-/Geschwindigkeitsmessungspulsgenera­ tor 23, dem Entfernungsmeßinstrument 26a, der Geschwindigkeitsmeßeinheit 26b und der RCS-Berechnungseinheit 26c statt, welche Primärradarbetrieb durchführen. Der Wahl­ schalter 24 wird durch die Ermittlungsein­ heit 27 geschaltet und empfängt die Primär­ radarausgabe.
Der Sekundärradarbetrieb entsprechend der dritten Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß Fahrzeug-RCS- und Geschwindigkeitsmeßdaten für die Fahrzeugmontierte-Einheit in den Antwortcods enthal­ ten sind.
Als nächstes wird der Betrieb für den Fall beschrie­ ben, daß Fahrzeugerkennung und Fahrzeugentfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels Primärradar durchgeführt werden.
Der Wahlschalter 24 wählt einen Entfernungs-/Ge­ schwindigkeitsmeßpuls, welcher von dem Entfernungs- /Geschwindigkeitsmeßpulsgenerator 23 erzeugt wird. Der Modulator 12 moduliert das Ausgangssignal des Oszillators 12 mit diesem Entfernungs-/Geschwindig­ keitsmeßpuls und das Ergebnis wird an den Sender 14 ausgegeben. Der Sender 14 strahlt über den Sende- /Empfangswahlschalter 15 das modulierte Signal von der Antenne 16 an das Fahrzeug ab. Dieser Betrieb ist der Entfernungsmessungsmodus unter Verwendung des Primärradars (ST 18 in Fig. 10) und dieser Betriebs­ modus dauert an, bis ein Fahrzeug detektiert wird (ST 19 in Fig. 10). Der nachfolgende Betriebsablauf der Basisstation-Radareinheit 1 (ST 10 bis 15 in Fig. 10) und der Betriebsablauf der fahrzeugmontierten Rada­ reinheit 3 (ST 50 bis 54 in Fig. 10) ist identisch mit demjenigen der ersten Ausführungsform.
Das von dem Fahrzeug reflektierte Signal wird von der Antenne 16 empfangen und über den Sende-/Empfangs­ wahlschalter 15 dem Empfänger 17 zugeführt. Das emp­ fangene Signal passiert den Wellenteiler 25 und wird der Entfernungsmeßeinheit 26a, der Geschwindigkeits­ meßeinheit 26b und der RCS-Berechnungseinheit 26c auf der Primärradarseite zugeführt.
Die Entfernungsmeßeinheit 26 berechnet die Entfernung zum Fahrzeug. Wenn die Zeit zwischen Absenden des Signals bis zum Empfang der reflektierten Welle Δt beträgt und die Lichtgeschwindigkeit c sich auf (3*108) m/s beläuft, ist die Entfernung R zum Fahr­ zeug gegeben durch c*Δt/2.
Die Geschwindigkeitsmeßeinheit 26b berechnet die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Wenn die Sendewellen­ länge λ beträgt und die Dopplerfrequenz des Fahrzeu­ ges fd beträgt, beläuft sich die Geschwindigkeit v des Fahrzeuges auf λ*fd/2.
Die RCS-Berechnungseinheit 26c mißt den Pegel des empfangenen Signales und berechnet einen RCS-Wert entsprechend der Fahrzeuggröße durch Multiplikation dieses gemeinsamen Wertes mit einem vorbestimmten Koeffizienten. Dieser vorbestimmte Koeffizient wird basierend auf dem Antennengewinn, der Sendeleistung, dem Empfängergewinn und der Entfernung zum Fahrzeug durch die Radargleichungen festgelegt.
Die Ermittlungseinheit 27 vergleicht den Fahrzeug- RCS-Wert, welcher von der RCS-Berechnungseinheit 26c ermittelt wird, mit dem Fahrzeug-RCS-Wert, welcher vom Antwortcodecodierer 19 erhalten wird. Wenn diese RCS-Werte übereinstimmen kann als gesichert gelten, daß Fahrzeugkennzeichen und Fahrzeug selbst überein­ stimmen und es kann davon ausgegangen werden, daß das Fahrzeug korrekt identifiziert wurde. Wenn anderer­ seits die RCS-Werte nicht übereinstimmen, (wenn bei­ spielsweise, obwohl das Fahrzeug entsprechend der Fahrzeuginformationsdatenbank 20 ein normales Perso­ nenkraftfahrzeug ist, der gemessene RCS-Wert dem ei­ nes großen Fahrzeuges wie beispielsweise dem eines Busses, entspricht) kann nicht davon ausgegangen wer­ den, daß das Fahrzeug korrekt identifiziert wurde. Es kann folglich geschlossen werden, daß die Fahrzeug­ montierte-Radareinheit möglicherweise gestohlen oder "frisiert" wurde.
Durch Vergleich der mittels Primärradar gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit mit der zulässigen Höchstge­ schwindigkeit der Straße, an welcher die Basissta­ tion-Radareinheit installiert wurde, bestimmt die Ermittlungseinheit 27 darüberhinaus, ob die Fahr­ zeuggeschwindigkeit zulässig ist. Insbesondere wird die Geschwindigkeitsausgabe der Geschwindigkeitsmeß­ einheit 26 mit der Geschwindigkeitsbeschränkung, wel­ che in der Fahrzeuginformationsdatenbank 20 abgespei­ chert ist, verglichen.
Darüber hinaus kann durch Vergleich des Wertes eines Fahrzeugmontierten-Instrumentes, welcher durch Sekun­ därradar erhalten wird, mit der Fahrzeuggeschwindig­ keit, die auf der Primärradarseite gemessen wurde, die Genauigkeit dieses Instrumentes abgeschätzt wer­ den und es kann ermittelt werden, ob dieses Instru­ ment korrekt funktioniert. Dies wird durch die Ver­ wendung einer Fahrzeugmontierten-Instrumentenschnitt­ stelle 44 ermöglicht, so daß Daten von dem Geschwin­ digkeitsmesser des Fahrzeuges in alle Antwortcodes in der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 aufgenommen werden. Nachfolgend wird die Betriebsweise der Fahr­ zeugmontierten-Schnittstelle 44 beschrieben.
Desweiteren kann durch Vergleich des Ergebnisses des Primärradars mit der Antwort des Sekundärradars fest­ gestellt werden, ob die Fahrzeugmontierte-Radarein­ heit 3 fehlerhaft arbeitet. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug mittels Primärradar detektiert wird und von dem Fahrzeug auf die Fragen hinsichtlich Fahrzeug­ kennzeichen und Benutzername keine Antwort kommt, wird festgestellt, daß die Fahrzeugmontierten- Radareinheit 3 fehlerhaft ist.
Diese von Instrument 27 erhaltenen Ergebnisse werden von der Anzeigeeinheit 21 angezeigt und über die Ver­ bindungsschnittstelle 22 an andere Instrumente wei­ tergeleitet.
Als nächstes wird die Funktionsweise der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 entsprechend der dritten Aus­ führungsform beschrieben. Da die grundlegende Funk­ tionsweise jedoch mit derjenigen der ersten Ausfüh­ rungsform übereinstimmt, wird sich die Beschreibung auf die Fahrzeugmontierte-Instrumentenschnittstelle 44 konzentrieren.
Wenn ein Fragecode, welcher einen Wert eines Fahrzeugmontierten-Instrumentes, wie beispielsweise eines Geschwindigkeitsmessers ausliest, eingegeben wird, erzeugt der Antwortcodegenerator 41 einen Ant­ wortcode über die Schnittstelle 44 basierend auf den Wert des Fahrzeugmontierten-Instrumentes.
Wenn von der Basisstation-Radareinheit 1 ein Frageco­ de eingegeben wird, welcher zu einer vorbestimmten Anzeige auf den Fahrzeuginstrumenten führt (z. B. "die Geschwindigkeitsbeschränkung wurde überschritten" oder "ein Fahrzeuginstrument arbeitet fehlerhaft"), erzeugt der Antwortcodegenerator 41 über die Schnitt­ stelle 44 eine vorausbestimmte Anzeige auf den Instrumenten.
Aus diesem Grund besitzt das Radarsystem entsprechend der dritten Ausführungsform zusätzlich zum Merkmal des Verhinderns des illegalen Gebrauchs des Fahr­ zeugs, wie bei der ersten Ausführungsform angegeben, folgende Vorteile.
Als erstes wurde ein Primärradar in die Basisstation- Radareinheit implementiert, so daß die Entfernung zum Fahrzeug und die Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden können.
Darüberhinaus kann durch Berechnung eines Fahrzeug- RCS-Wertes unter Verwendung des Primärradars und ei­ nem nachfolgenden Vergleich mit einem im voraus abge­ speicherten Fahrzeug-RCS-Wert durch die Basisstation- Radareinheit festgestellt werden, ob das Fahrzeug illegal benutzt wird.
Darüberhinaus kann durch Vergleich der durch Ver­ wendung des Primärradars berechneten Fahrzeugge­ schwindigkeit mit einer im voraus abgespeicherten Geschwindigkeitsbeschränkung eine Verletzung der Ge­ schwindigkeitsbeschränkung festgestellt werden.
Außerdem können durch Aufnehmen von Instrumentendaten in die Antwortcodes der fahrzeugmontierten Radarein­ heit und Vergleich dieser Instrumentendaten mit der echten Fahrzeuggeschwindigkeit, welche durch Primär­ radar ermittelt wurde, die Fahrzeuginstrumente über­ prüft werden und es kann das Ergebnis von den Fahr­ zeuginstrumenten angezeigt werden. Wenn die Geschwin­ digkeit die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet, kann auch dies zusammen mit einer Warnung von den Fahrzeuginstrumenten angezeigt werden.
Schließlich kann durch Feststellen des Sachverhalts, ob die Fahrzeugmontierte-Radareinheit antwortet, die Fahrzeugmontierte-Radareinheit hinsichtlich Störungen überprüft werden.
Ausführungsform 4
Entsprechend der obigen dritten Ausführungsform ar­ beiten Entfernungsmeßeinheit 26a, Geschwindigkeits­ meßeinheit 26b und RCS-Berechner 26c, welche zusam­ men das Primärradar bilden, ständig im Entfernungs­ meßmodus. Die Arbeitslast kann jedoch dadurch verrin­ gert werden, indem Primärradarsignalverarbeitung nur dann durchgeführt wird, wenn ein Fahrzeug detektiert wird.
Fig. 12 zeigt den Aufbau der Basisstation- Radareinheit entsprechend einer vierten Ausführungsform. In dieser Abbildung wurde ein Ortungsobjektdetektor 26 d der Basis­ station-Radareinheit 1 entsprechend der dritten Ausführungsform, welche in Fig. 8 dargestellt ist, zugefügt. Dieser Ortungs­ objektdetektor 26d stellt fest, ob bei Betrieb im Entfernungsmeßmodus ein Fahrzeug anwesend ist.
Die Funktionsweise der Basisstation-Radareinheit 1 entsprechend der vierten Ausführungsform wird nach­ folgend beschrieben. Da jedoch die grundlegende Ope­ rationsweise mit derjenigen der dritten Ausführungs­ form übereinstimmt, wird sich die Beschreibung in erster Linie auf den Ortungsobjektdetektor 26d, durch welchen sich die vierte Ausführungsform von der dritten unterscheidet, konzentrieren.
Das Primärradar ist im Entfernungsmeßmodus tätig. Das von dem Empfänger 17 empfangene Signal wird über den Wellenteiler 25 dem Ortungsobjektdetektor 26d zuge­ führt, jedoch nicht direkt an die Entfernungsmeßein­ heit 26a, die Geschwindigkeitsmeßeinheit 26b oder den RCS-Rechner 26c weitergeleitet. Wenn der Ortungsobjektdetektor 26d kein Fahrzeug detektiert, gibt der Ortungsobjektdetektor 26d kein Empfangssi­ gnal an die Entfernungsmeßeinheit 26a oder an weite­ re Instrumente aus, so daß diese Instrumente keine Verarbeitung durchführen.
Wenn andererseits der Ortungsobjektdetektor 26d ein Fahrzeug detektiert, gibt der Ortungsobjektdetektor 26d ein Empfangssignal an die Entfernungsmeßeinheit und andere Instrumente aus. Die Entfernungsmeßeinheit 26a und andere Instrumente beginnen daraufhin mit der Verarbeitung. Das Primärradar ist aus diesem Grund nur dann in Betrieb, wenn ein Fahrzeug detek­ tiert wird.
Entsprechend der vierten Ausführungsform wird Primär­ radarverarbeitung, d. h. Berechnung der Entfernung zum Fahrzeug, der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Fahr­ zeug-RCS-Wertes, nur dann durchgeführt, wenn der Or­ tungsobjektdetektor 26d ein Fahrzeug detektiert, wodurch die elektrische Arbeitslast verringert wird. Als Folge der Verringerung der Arbeitslast kann das System kompakter und einfacher ausgeführt werden.
Ausführungsform 5
Entsprechend der dritten Ausführungsform werden Pri­ mär- und Sekundärradar benutzt, um Signale zu senden und zu empfangen. Jedoch können andere Sensoren zu­ sätzlich zum Radar implementiert werden und die ent­ sprechenden Daten in Verbindung mit den Radardaten benutzt werden, Bestimmungsvorgänge durchzuführen.
Fig. 13 zeigt den Aufbau der Basisstation-Radarein­ heit 1 entsprechend einer fünften Ausfüh­ rungsform. In der Abbildung wurde eine Fernsehkamera 28 der Basisstation-Radarein­ heit der dritten Ausführungsform, welche in Fig. 8 dargestellt ist, hinzugefügt. Die Fernsehkamera 28 aus Fig. 13 nimmt Bilder der Fahrzeugnummernschilder auf und diese Daten werden an die Ermittlungseinheit 27 ausgegeben.
Als nächstes wird die Funktionsweise der Basis­ station-Radareinheit 1 entsprechend der fünften Aus­ führungsform beschrieben. Da jedoch die grundlegende Funktionsweise identisch ist mit jener der vierten Ausführungsform, wird sich die Beschreibung haupt­ sächlich auf die Beschreibung der Fernsehkamera 28, durch welche sich die fünfte von der vierten Ausfüh­ rungsform unterscheidet, konzentrieren.
Die Fernsehkamera 28 nimmt Bilder eines Fahrzeugnum­ mernschildes auf und die Bilddaten werden an die Er­ mittlungseinheit 27 ausgegeben.
Entsprechend der dritten Ausführungsform identifi­ ziert die Ermittlungseinheit 27 das Fahrzeug durch Vergleich des von dem Sekundärradar erhaltenen Fahr­ zeug-RCS-Wertes mit dem Fahrzeug-RCS-Wert, welcher von der RCS-Berechnungseinheit 26c ermittelt wird. In der Basisstation-Radareinheit 1 entsprechend der fünften Ausführungsform identifiziert die Ermitt­ lungseinheit 27 das Fahrzeug durch Vergleich des durch Sekundärradar erhaltenen Fahrzeugkennzeichens mit dem Fahrzeugkennzeichen, welches aus dem Bild des Nummernschildes, welches durch die Fernsehkamera 28 aufgenommen wurde, entnommen werden kann. Aus diesem Grund ist es möglich festzustellen, ob das Nummern­ schild gestohlen oder "frisiert" wurde.
Wenn beispielsweise das von dem Decodierer 19 deco­ dierte Fahrzeugkennzeichen "M-RV 5555" ist und das den Bilddaten, welche von der Fernsehkamera 28 gelie­ fert werden, entnommene Fahrzeugkennzeichen "M-RV 5555" ist, d. h. beide Kennzeichen identisch sind, stellt die Ermittlungseinheit 27 fest, daß kein Dieb­ stahl und keine widerrechtliche Verwendung des Fahr­ zeugkennzeichens stattgefund 30503 00070 552 001000280000000200012000285913039200040 0002019600802 00004 30384en haben. Wenn anderer­ seits die beiden Kennzeichen nicht identisch sind, kann die Ermittlungseinheit 27 feststellen, daß das Fahrzeugkennzeichen gestohlen oder "frisiert" wurde.
Die Ermittlungseinheit 27 zeigt dieses Ermittlungs­ ergebnis zusammen mit anderen, in der dritten Ausfüh­ rungsform beschriebenen Ermittlungsergebnissen, auf der Anzeigeeinheit 21 an. Gleichzeitig gibt die Er­ mittlungseinheit 27 diese Ermittlungsergebnisse an die Verbindungsschnittstelle 22 aus, um sie an andere Instrumente weiterzuleiten.
Da entsprechend der fünften Ausführungsform das Fahr­ zeug durch Verwendung einer Fernsehkamera, welche kein Radarsensor ist, identifiziert wird, sind Be­ stimmungsgenauigkeit und Zuverlässigkeit höher als für den Fall, daß nur Radar allein benutzt wird.
In der fünften Ausführungsform wurde beispielhaft für einen Sensor, welcher keine Radarvorrichtung ist, eine Fernsehkamera verwendet. Das Nummernschild kann jedoch auch mit anderen Sensoren als einer Fernsehka­ mera, beispielsweise einem Infrarotsensor oder einem Ultraschallsensor, gelesen werden. Darüberhinaus kön­ nen die durch einen Sensor, welcher kein Radarsensor ist, erhaltenen Fahrzeuginformationen auch die Länge, die Breite oder das Gewicht des Fahrzeuges sein, für den Fall, daß ein Ultraschallsensor oder ein Ge­ wichtssensor benutzt wird.
Ausführungsform 6
Entsprechend den obigen Ausführungsformen 1 bis 5 er­ folgte die Leistungsversorgung für die Fahrzeugmon­ tierte-Radareinheit 3 über eine nicht dargestellte Batterie. Es ist jedoch ausreichend, wenn die Fahr­ zeugmontierte-Radareinheit 3 während der Annäherung an die Basisstation-Radareinheit 1 in Betrieb geht, so daß die Leistungsversorgung für die Fahrzeugmon­ tierte-Radareinheit auch von der Basisstation erfol­ gen kann.
Fig. 14 zeigt den Aufbau der Basisstation-Radar­ einheit 1 entsprechend einer sechsten Aus­ führungsform. In der Abbildung wurden ein Wahlschalter 29a und ein Leistungsversor­ gungscodegenerator 29b der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit entsprechend der er­ sten Ausführungsform, welche in Fig. 1 dar­ gestellt ist, hinzugefügt. Der Wahlschalter 29a wählt in einem Leistungsversorgungs­ modus die Ausgabe des Leistungsversor­ gungscodegenerators 29b an und diese Aus­ gabe wird dem Modulator 12 zugeführt. Der Leistungsversorgungscodegenerator 29b er­ zeugt einen Leistungsversorgungscode, wel­ cher die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 anweist, elektrische Leistung im Akkumula­ tor zu speichern.
Fig. 15 zeigt den Aufbau der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 entsprechend der sechsten Ausführungsform. Die Fahrzeugmontierte-Ra­ dareinheit 3 in der Abbildung besteht zu­ sätzlich zu der in Abb. 2 dargestellten Radareinheit aus einem Leistungswahlschal­ ter 45, einem Gleichrichter 46 und einem Akkumulator 47 Wenn die Fahrzeugmontierte- Radareinheit 3 einen Leistungsversorgungs­ code empfängt, führt der Leistungswahl­ schalter 45 ein von der Antenne 36 empfan­ genes Signal, basierend auf der Ausgabe des Fragecode-Decodierers 39, dem Gleichrichter 46 zu. Der Gleichrichter 46 richtet das Empfangssignal gleich und konvertiert es in ein Gleichstromsignal. Der Akkumulator 47 speichert die Leistung des vom Gleichrich­ ter ausgegebenen Signals.
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufes des Fahrzeugidentifikations-Radarsystems entsprechend der sechsten Ausführungsform.
Als nächstes wird die Funktionsweise unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 beschrieben.
Das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem geht nur dann in Betrieb, wenn die Basisstation und die Fahrzeug­ montierte-Radareinheit sich in nächster Nähe befin­ den. Das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem braucht aus diesem Grund nur für eine sehr kurze Zeitspanne betrieben zu werden und die Leistungsversorgung benö­ tigt nur eine sehr geringe Kapazität. Aus diesem Grund kann die von der fahrzeugmontierten Radarein­ heit benötigte Leistung durch die Basisstation-Rada­ reinheit zur Verfügung gestellt werden.
Das Fahrzeugidentifikationssystem entsprechend der sechsten Ausführungsform besitzt zwei Betriebsmoden, nämlich einen Leistungsversorgungsmodus, in welchem elektrische Leistung in der Leistungsversorgung ge­ speichert wird, und einen Fragemodus zur Ausgabe von Fragen.
Fig. 17 zeigt die zeitliche Abfolge zwischen diesen beiden Betriebsmoden. Wenn das Fahrzeug relativ weit von der Basisstation entfernt ist, wird der Leistungsversorgungsmodus angewählt. Der Fragemodus wird angewählt, wenn sich das Fahrzeug in der Nähe befin­ det.
Im Leistungsversorgungsmodus wählt der Wahlschalter 29a der Basisstation-Radareinheit 1 den Leistungs­ versorgungscodegenerator 29b an und führt die Aus­ gabe dem Modulator 12 zu. Der Modulator 12 moduliert den Leistungsversorgungscode und sendet das Ergebnis über den Sende-/Empfangswahlschalter 15 und die An­ tenne an die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 (ST 20 in Fig. 16).
Der von der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 eingefan­ gene Leistungsversorgungscode wird durch den Frageco­ de-Demodulator 38 demoduliert und von dem Fragecode- Decodierer 39 decodiert (ST 63 in Fig. 16).
Wenn der Fragecode-Decodierer 39 feststellt, daß der empfangene Code ein Leistungsversorgungscode ist, schaltet er den Leistungswahlschalter 45 entsprechend um und führt somit eine Steuerung derart durch, daß das von der Antenne 36 empfangene Signal dem Gleich­ richter 46 zugeführt wird. Der Gleichrichter 46 kon­ vertiert das empfangene Signal in einen Gleichstrom und führt diesen Strom dem Akkumulator 47 zu (ST 64 in Fig. 16). Auf diese Weise wird der Akkumulator 47 im Leistungsversorgungsmodus durch ein Signal, wel­ ches von der Basisstation-Radareinheit 1 gesendet wird, aufgeladen.
Wenn das Fahrzeug sich weiter an die Basisstation- Radareinheit 1 nähert, wird der Akkumulator 47 schließlich gänzlich aufgeladen, so daß das Fahrzeu­ gidentifikations-Radarsystem, wie in Fig. 17 darge­ stellt, in den Frage-/Antwortmodus unter Verwendung von Sekundärradar umschaltet.
Fig. 16 zeigt detailliert die Funktionsweise. Wenn die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 fest­ stellt, daß der Akkumulator 47 ausreichend aufgeladen wurde, wird ein Kennzeichen für das Ladungsspeicherungsende als ein Ant­ wortcode erzeugt (ST 65 in Fig. 16). An­ schließend moduliert und sendet die Fahr­ zeugmontierte-Radareinheit 3 diesen Ant­ wortcode (ST 66 in Fig. 16).
Wenn die Basisstation-Radareinheit 1 diesen Antwort­ code empfängt, schaltet sie um in den normalen Frage­ modus (ST 21 in Fig. 16).
Die nachfolgenden Funktionsabläufe (ST 10 bis 15 und ST 50 bis 54 in Fig. 16) sind identisch mit denjeni­ gen aus den vorhergehenden Ausführungsformen. Aus diesem Grunde werden sie hier nicht weiter beschrie­ ben.
Wenn gewünscht ist, die in Fig. 17 dargestellte Lei­ stungsversorgungszeitspanne fest vor zugeben, werden die Schritte ST 21, ST 65 und ST 66, welche in Fig. 16 dargestellt sind, überflüssig.
Entsprechend der sechsten Ausführungsform ist die Fahrzeugmontierte-Radareinheit mit einem Akkumulator 47 ausgestattet, welcher von einem von der Basissta­ tion-Radareinheit 1 gesendeten Signal geladen wird. Dieser Akkumulator 47 stellt die zum Betrieb der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 benötigte Leistung zur Verfügung. Aus diesem Grund ist es nicht nötig, die Leistung von der Fahrzeugbatterie oder ähnlichem zu beziehen und die Last wird reduziert. Darüberhin­ aus bestünde durch den Einsatz einer Batterie das Risiko, daß die Fahrzeugmontierte-Radareinheit 3 den Betrieb einstellt. Desweiteren besteht keine Notwen­ digkeit für eine Verbindung zwischen der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 und der Batterie, so daß die Radareinheit 3 sehr leicht installiert werden kann.
Die von der Basisstation-Radareinheit 1 gelieferte Sendeleistung ist extrem hoch. Aus diesem Grund kann das im Fragemodus empfangene Signal sowohl für das Laden des Akkumulators 47 als auch für den Empfangs­ betrieb des Empfängers 37 verwendet werden. Der Lei­ stungswahlschalter 45 kann durch einen Leistungsver­ teiler ersetzt werden, welcher das empfangene Signal sowohl dem Empfänger 37 als auch dem Gleichrichter 46 in einem vorausbestimmten Leistungsverhältnis zu­ führt.
Ausführungsform 7
Entsprechend den obigen Ausführungsformen eins bis sechs waren die Abstrahlcharakteristiken der Antennen fest. Im Bedarfsfall können jedoch auch die Abstrahl­ charakteristiken variabel ausgestaltet sein.
Fig. 18 zeigt den Aufbau einer fahrzeugmontierten Radareinheit 3 entsprechend einer siebten Ausführungsform. In der Abbildung emittiert eine Fahrzeugmontierte-Primärradar-Sendesi­ gnalverarbeitungseinheit 48 ein Sende­ signal, so daß die Radareinheit 3 als Pri­ märradar arbeitet. Dieser Prozessor 48 ent­ spricht beispielsweise dem Entfernungsmeß- /Geschwindigkeitsmeßpulsgenerator 23 aus Fig. 8. Gleichermaßen führt eine Fahrzeug­ montierte-Primärradar-Empfangssignalverar­ beitungseinheit 52 Empfangssignalverarbei­ tung durch, so daß die Radareinheit 3 als Primärradar arbeitet. Diese Verarbeitungs­ einheit 52 entspricht beispielsweise der Abstandsmeßeinheit 26a, der Geschwindig­ keitsmeßeinheit 26b und der RCS-Berech­ nungseinheit 26c aus Fig. 8. Das Fahrzeug­ montierte-Primärradar kann beispielsweise ein Antikollisionsradar sein, um den Zusam­ menstoß mit einem voraus fahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
Eine Fahrzeugidentifikationsradar-Sendesignalverar­ beitungseinheit 49 erzeugt ein Sendesignal, so daß die Radareinheit 3 als Sekundärradar arbeitet. Glei­ chermaßen erzeugt eine Fahrzeugidentifikationsradar- Empfangssignalverarbeitungseinheit 53 ein Empfangs­ signal, so daß die Radareinheit 3 als Sekundärradar arbeitet. Diese Prozessoren 49 und 53 entsprechen dem Fragecode-Demodulator 38, dem Fragecode-Decodierer 39, den Frage-/Antwortdatenbanken 40a bis 40c und dem Antwortcodegenerator 41 in Fig. 9.
Ein Wahlschalter 50 wählt entsprechend dem Betriebs­ modus der Fahrzeugmontierten-Radareinheit 3 entweder den Ausgang des Fahrzeugmontierten-Primärradar-Sende­ signalprozessors 48 oder die Ausgabe des Fahrzeugi­ dentifikations-Sendesignalprozessors 49 an und gibt das entsprechende Signal an den Sender 34 aus. Auf analoge Weise gibt der Wahlschalter 51 entsprechend dem Betriebsmodus ein Empfangssignal entweder an den Fahrzeugmontierten-Primärradar-Empfangssignalprozes­ sor 52 oder den Fahrzeugidentifikations-Empfangssi­ gnalprozessor 53 aus.
Eine Steuerung 54 steuert die Wahlschalter 50 und 51 durch Zeitmultiplex und steuert eine Abstrahlcharak­ teristiksteuerung 55.
Fig. 20 zeigt die zeitliche Abfolge dieser Steue­ rung. Die Abstrahlcharakteristiksteuerung 55 wählt als von der Antenne 36 gebildete Abstrahlcharakteristik entsprechend der Steuereinheit 54 entweder eine Fahrzeugmon­ tierte-Primärradarcharakteristik oder eine Fahrzeugidentifikations-Radarabstrahlcha­ rakteristik.
Fig. 19 zeigt konkrete Beispiele der Antenne 36 und der Abstrahlcharakteristiksteuerung 55.
Als nächstes wird die Funktionsweise der fahrzeugmon­ tierten Radareinheit 3 entsprechend der siebten Aus­ führungsform beschrieben. Das charakteristische Merk­ mal der Funktionsweise der siebten Ausführungsform ist die Tatsache, daß die Abstrahlcharakteristik ent­ sprechend dem Betriebsmodus gesteuert wird. Dieser Gesichtspunkt wird weiter unten beschrieben.
In der siebten Ausführungsform arbeitet das System, wie in Fig. 20 dargestellt, in einem Fahrzeugmontier­ ten-Primärradarmodus, wenn die Radareinheit 3 weit von der Basisstation entfernt ist. Wenn sie sich der Basisstation nähert, schaltet die Radareinheit 3 auf einen Fahrzeugidentifikationsradarmodus um und gleichzeitig wird die Abstrahlcharakteristik der An­ tenne 36 geändert. Bevor diskutiert wird, wie die Abstrahlcharakteristik geändert wird, werden die kon­ kreten Abstrahlcharakteristik-Umschaltvorrichtungen aus Fig. 19 a und 19 b beschrieben.
Fig. 19a zeigt ein phasengesteuertes System. Eine Leistungsversorgungsschaltung 102 stellt die Phase eines Sendesignals, welches einer Antennenanordnung 101 zugeführt wird oder eines Signales, welches von der Antennen­ anordnung 101 empfangen wird, basierend auf einem Abstrahlcharakteristiksteuersignal, welches von der Abstrahlcharakteristik­ steuerung 55 ausgegeben wird, ein. Dadurch läßt sich der Richtungssinn und das Muster der Antennenabstrahlung einstellen. Die Antennenanordnung 101 besteht aus einer Vielzahl von Antennenelementen.
Fig. 19b zeigt ein DBF (digitales Strahlbildungs-, digital beam forming) System. Von der An­ tennenanordnung 103 empfangene Signale wer­ den zunächst von einem AD-Wandler 104 in digitale Signale konvertiert. Eine DFT-Vor­ richtung 105 führt eine DFT (diskrete Fou­ rier-Transformation) an diesen digitalen Signalen durch. Durch die Steuerung der Konversionsparameter lassen sich Richtungs­ sinn und Muster der Antennenabstrahlung einstellen. Der Vorteil dieses DBF-Systems ist die Tatsache, daß eine Vielzahl von Strahlen gleichzeitig gebildet werden kön­ nen.
Fig. 21a zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik für eine Fahrzeugmontierte-Primärradaran­ tenne, wie sie in einem phasengesteuerten System Verwendung findet. Eine Abstrahlcha­ rakteristik 107 ist relativ breit, so daß ein Fahrzeug 108 einer Detektion nicht ent­ gehen kann. Die Abstrahlcharakteristik 107 tastet auch nach links und rechts, wenn, wie durch die gestrichelten Linien in der Abbildung angedeutet, nach einem Fahrzeug gesucht wird.
Fig. 21b zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugmontierten-Primärradaranten­ ne, wie sie bei einem DBF-System verwendet wird. Abgesehen von der Tatsache, daß ein Vielfachstrahl benutzt wird, ist die Ab­ strahlcharakteristik in 21b identisch mit derjenigen in Fig. 21a.
Fig. 22a zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugmontierten-Primärradaranten­ ne, wie sie in einem phasengesteuerten Sy­ stem, wie in Fig. 21a, verwendet wird. Fig. 22a zeigt eine Abstrahlcharakteristik, wel­ che für das Verfolgen des Fahrzeuges 108 verwendet wird. Diese Abstrahlcharakteri­ stik verengt sich über einen Bereich, der das Fahrzeug 108 erfaßt.
Fig. 22b zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Primärradarantenne wie sie entspre­ chend Fig. 21b in einem DBF-System verwen­ det wird. Abgesehen von der Tatsache, daß dieser Strahl ein Vielfachstrahl ist, ist die Abstrahlcharakteristik in Fig. 22b identisch mit derjenigen in Fig. 22a.
Fig. 23a zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugidentifikationsradarantenne bei Verwendung eines phasengesteuerten Sy­ stems. Da jeweils nur ein Fahrzeug in je­ weils einer Fahrspur fährt, hat diese Ab­ strahlcharakteristik 107 die gleiche Breite wie die Fahrspur, in welcher sich das Fahr­ zeug frei bewegen kann. Die Breite dieser Abstrahlcharakteristik 107 ist derart ge­ wählt, daß sie für alle Fahrspuren verwen­ det werden kann.
Fig. 23b zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugidentifikationsradarantenne bei Verwendung eines DBF-Systems. Abgesehen von der Tatsache, daß es sich dabei um ei­ nen Multistrahl handelt, ist die Abstrahl­ charakteristik von Fig. 23b identisch mit derjenigen von Fig. 23a.
Fig. 24a zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugidentifikationsradarantenne, wie sie benötigt wird, wenn das Fahrzeug ein großes Fahrzeug 108a ist und
Fig. 24b zeigt eine typische Abstrahlcharakteristik einer Fahrzeugidentifikationsradarantenne wie sie benötigt wird, wenn das Fahrzeug ein kleines Fahrzeug 108b ist. Wenn das Fahrzeug ein großes Fahrzeug, wie bei­ spielsweise ein Bus oder ein Lastkraftwagen ist, wird der Strahlbreite, wie in Fig. 24a dargestellt, vergrößert. Umgekehrt wird die Breite der Abstrahlcharakteristik, wenn das Fahrzeug ein kleines Fahrzeug wie bei­ spielsweise ein Motorrad oder ein kleines Auto ist, verringert, wie in Fig. 24b dar­ gestellt. Die Abstrahlcharakteristik wird aus diesem Grund entsprechend der Größe des Fahrzeuges geändert.
Die Steuerung 54 aus Fig. 18 führt eine Steuerung derart durch, daß die Wahlschalter 50 und 51 die fahrzeugmontierten Primärradarverarbeitungseinheiten 48 und 52 anwählen, wenn der Primärradarmodus benutzt wird. Gleichzeitig steuert die Steuerung 54 die Ab­ strahlcharakteristiksteuerung 55 derart, daß die Ab­ strahlcharakteristik der Antenne 36 die in Fig. 21 bzw. Fig. 22 dargestellte Form annimmt.
Wenn andererseits der Fahrzeugidentifikationsradar­ modus benutzt wird, steuert die Steuerung 54 die Wahlschalter 50 und 51 derart, daß die Fahrzeugiden­ tifikationsradar Verarbeitungseinheiten 49 und 53 an­ gewählt werden. Gleichzeitig steuert die Steuerung 54 die Abstrahlcharakteristiksteuerung 55 derart, daß die Abstrahlcharakteristik der Antenne 36 die in Fig. 23 dargestellte Form annimmt. Die Steuerung 54 be­ stimmt darüberhinaus die Ortungsobjektgröße aus einem Ortungsobjekt-RCS-Wert, welcher erhalten wird, wenn der Fahrzeugmontierte-Primärradarmodus benutzt wird, und kann dementsprechend entweder die Abstrahlcharak­ teristik nach Fig. 24a oder nach Fig. 24b auswählen.
Entsprechend dieser siebten Ausführungsform kann die Basisstation-Radareinheit feststehend oder auf ein Fahrzeug montiert werden.
Entsprechend der siebten Ausführungsform wird die Antennenabstrahlcharakteristik der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 passend entsprechend dem Betriebsmodus gewählt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die fahrzeugmontierte Radareinheit fälschlicherweise eine Antwort an eine andere Basisstation-Radareinheit 1 zurückgibt. Darüberhinaus ist die fahrzeugmontierte Radareinheit 3 mit einem Primärradar ausgestattet, welcher auf einer Zeitmultiplexbasis arbeitet. So können Antennen, Sender und Empfänger geteilt werden, im Gegensatz zu dem Fall, daß das Primärradar unab­ hängig ist. Dies verringert darüberhinaus die Kosten für die Radaranlage und verringert das Installations­ volumen.
Obwohl die siebte Ausführungsform im Zusammenhang mit der Anwendung mit der fahrzeugmontierten Radareinheit beschrieben wurde, können die Merkmale der siebten Ausführungsform auch auf die Basisstation-Radarein­ heit 1 übertragen werden.
Ausführungsform 8
Die Basisstation-Radareinheit 1 kann darüberhinaus mit einer Primärradarortungsobjekt-Verfolgungsfunk­ tion ausgestattet sein.
Fig. 25 zeigt den Aufbau einer Basisstation-Rada­ reinheit entsprechend einer achten Ausfüh­ rungsform. Zu der Basisstation-Radareinheit aus Fig. 1 wurden die folgenden sechs Ele­ mente zugefügt. Zu diesen Elementen zählt ein Wahlschalter 81, welcher entsprechend dem Radarbetriebsmodus ein Eingangssignal dem Modulator 12 zuführt, ein Erkennungs- /Verfolgungscodegenerator, welcher ein Mo­ dulationssignal für den Primärradarbetrieb generiert, ein Wellenteiler 83, welcher im Primärradarbetrieb ein empfangenes Signal an den Ortungsobjektdetektor 84 ausgibt und im Sekundärradarbetrieb ein empfangenes Signal an den Antwortcodedemodulator 18 ausgibt, ein Ortungsobjektdetektor 84, wel­ cher entsprechend dem empfangenen Signal ein Ortungsobjekt detektiert, eine Ortungs­ objektverfolgungsverarbeitungseinheit 85, welche basierend auf der Ausgabe des Or­ tungsobjektdetektors 84 Verfolgungsberech­ nungen durchführt und eine Antennensteue­ rung 86, welche basierend auf der Ausgabe der Ortungsobjektverfolgungsverarbeitung­ seinheit 85 die Antenne 16 steuert.
Als nächstes wird die Funktionsweise der Basissta­ tion-Radareinheit 1 entsprechend der achten Ausfüh­ rungsform beschrieben. Die Beschreibung wird sich in erster Linie auf die Funktion der Primärortungsob­ jektverfolgung konzentrieren.
Im Primärradarbetrieb wird das empfangene Signal dem Ortungsobjektdetektor 84 zugeführt. Wenn der Ortungs­ objektdetektor 84 auf der Straße ein Fahrzeug er­ kennt, verfolgt der Ortungsobjektverfolgungsprozessor 85 dieses Fahrzeug. Die Antennensteuerung 86 steuert, basierend auf den von dem Ortungsobjektverfolgungs­ prozessor 85 erhaltenen Verfolgungsinformationen, die Antenne 16 in Richtung dieses Fahrzeuges. Bei dieser Verfolgungsbetriebsweise ist die Breite des Antennen­ strahls, wie in Fig. 22 dargestellt, schmal.
Entsprechend der achten Ausführungsform ist die Ba­ sisstation-Radareinheit 1 mit einer Ortungsobjektver­ folgungsfunktion ausgestattet und der Antennenstrahl bewegt sich in der Weise, wie es die Bewegung des Fahrzeuges erforderlich macht. Aus diesem Grund ver­ arbeitet die Basisstation nicht fälschlicherweise Antworten von anderen Fahrzeugen, wodurch die Zuver­ lässigkeit des Systems erhöht wird. Dieses vorteil­ hafte Merkmal wird auch dadurch erzielt, daß bei Durchführen der Verfolgung der Antennenstrahl sehr schmal gemacht wird. Entsprechend der achten Ausfüh­ rungsform kann deshalb sogar dann eine korrekte Ver­ arbeitung durchgeführt werden, wenn Antwortcodes von einer Vielzahl von Fahrzeugen gleichzeitig empfangen werden.
Ausführungsform 9
Das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem entsprechend der ersten Ausführungsform kann darüberhinaus mit einer Warnfunktion ausgestattet sein, welche den Fah­ rer warnt, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug illegal benutzt wird.
Fig. 26 zeigt den Aufbau einer Basisstation-Rada­ reinheit einer neunten Ausführungsform. Der Basisstation-Radareinheit 1 der neunten Ausführungsform wurden zusätzlich der Wahl­ schalter 81 und ein Alarmcodegenerator 87 der Basisstation-Radareinheit der ersten Ausführungsform zugefügt. Entsprechend dem Decodierergebnis des Antwortcodedecodierers 19 wählt der Wahlschalter 81 entweder die Ausgabe des Fragecodegenerators 13 oder diejenige des Alarmcodegenerators 87 und gibt das Ergebnis an den Modulator 12 aus. Diese Umschaltfunktion wird auf einer Zeit­ multiplexbasis durchgeführt. Im Konkreten wird das Fahrzeugidentifikations-Radarsy­ stem entsprechend der neunten Ausführungs­ form zuerst entsprechend einem Fragecode und anschließend entsprechend einem Alarm­ code betrieben. Wenn der Antwortcodedeco­ dierer 19 feststellt, daß ein Fahrzeug il­ legal benutzt wird, generiert der Alarmco­ degenerator 87 einen bestimmten Alarmcode. Dieser Alarmcode wird an die fahrzeugmon­ tierte Radareinheit 3 über die Antenne 16 gesendet.
Fig. 27 zeigt den Aufbau der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 entsprechend der neunten Ausführungsform. In der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 der neunten Ausführungsform wurden ein Wellenteiler 56, ein Alarmcode­ demodulator 57 und eine Alarmschnittstelle 58 der fahrzeugmontierten Radareinheit 3 der ersten Ausführungsform zugefügt. Der Wellenteiler 56 gibt im Alarmmodus ein durch den Empfänger 37 empfangenes Ein­ gangssignal an den Alarmcodedemodulator 57 aus. Der Alarmcodedemodulator 57 demodu­ liert einen vorbestimmten Alarmcode von dem Empfangssignal. Die Alarmschnittstelle 58 zeigt den von dem Alarmcodedemodulator 57 ausgegebenen Alarmcode auf der fahrzeugmon­ tierten Alarmanzeigeeinheit, welche nicht abgebildet ist, an (oder gibt einen Ton ab).
Das Fahrzeugidentifikationsradarsystem entsprechend der neunten Ausführungsform wird normalerweise im Fragemodus, welcher in der ersten Ausführungsform be­ schrieben wurde, betrieben. Wenn jedoch basierend auf den Antwortinhalten festgestellt wird, daß das System illegal benutzt wird, schaltet dieses Fahrzeugidenti­ fikationsradarsystem in den Alarmmodus um. Die Ba­ sisstation-Radareinheit 1 sendet einen vorbestimmten Alarmcode, anschließend demoduliert die Fahrzeugmon­ tierte-Radareinheit 3 diesen Alarmcode und gibt eine Warnung aus. Der Fahrer dieses Fahrzeuges (oder eine dritte Partei) werden auf diese Weise alarmiert, daß das Fahrzeug illegal benutzt wird, und entsprechende Maßnahmen können in die Wege geleitet werden.
Ausführungsform 10
Wenn das Fahrzeugidentifikations-Radarsystem der er­ sten Ausführungsform an einer Tankstelle oder an ei­ nem gebührenpflichtigen Parkplatz installiert wird, kann es darüberhinaus, basierend auf der Menge des getankten Kraftstoffes oder der Parkzeit, eine Gebüh­ renberechnungsfunktion enthalten.
Fig. 28 zeigt den Aufbau der Basisstation-Radarein­ heit 1 entsprechend einer zehnten Ausfüh­ rungsform. Der Basisstation-Radareinheit 1 entsprechend der zehnten Ausführungsform wurde eine Instrumentenschnittstelle 88, ein Dateneingabegerät 89, eine Datenbank­ aktualisierungseinheit 90, eine Gebühren­ datenbank 91 und eine Benutzerdatenbank 92 zusätzlich zu der Basisstation-Radareinheit 1 der ersten Ausführungsform zugefügt. Die Instrumentenschnittstelle 88 empfängt In­ strumentendaten, wie beispielsweise die Menge des getankten Kraftstoffes oder die geparkte Zeit. Diese Daten stammen von nicht abgebildeten externen Instrumenten, welche die an der Zapfsäule getankte Kraft­ stoffmenge oder die auf dem Parkplatz ver­ bracht Zeit messen. Das Dateneingabegerät 89 berechnet den Preis des getankten Kraft­ stoffes oder die Parkplatzgebühr basierend auf den von der Instrumentenschnittstelle 88 eingegebenen Instrumentendaten. Das Da­ teneingabegerät 89 stellt anschließend, ba­ sierend auf den von dem Antwortcodecodierer 19 eingegebenen Fahrzeugdaten, eine Bezie­ hung zwischen diesen Benutzergebühren und Identifikationsinformationen, wie bei­ spielsweise dem Fahrzeugkennzeichen und -typ des Benutzers, her. Basierend auf die­ ser Beziehung zwischen der Benutzergebühr und dem durch das Dateneingabegerät 89 be­ stimmten Benutzer aktualisiert die Daten­ bank-Aktualisierungseinheit 90 eine Gebüh­ rendatenbank 91, in welcher Gebühreninfor­ mationen abgespeichert sind, und eine Be­ nutzerdatenbank 92, in welcher Benutzerin­ formationen abgespeichert sind. Benutzungs­ gebühren und weitere Informationen werden dann durch die Anzeigeeinheit 21 angezeigt und an die Verbindungsschnittstelle 22, welche die Kommunikation mit anderen In­ strumenten regelt, ausgegeben.
In der Fahrzeugidentifikations-Radareinheit entspre­ chend der zehnten Ausführungsform wird, wenn die Ba­ sisstation-Radareinheit 1 an einer Zapfsäule oder an einem Parkplatz installiert ist, die Gebührenermitt­ lung entsprechend Gebühreninformationen (z. B. Menge des getankten Kraftstoffes oder Parkzeit), welche von außerhalb eingegeben werden, durchgeführt. Auf diese Weise können zusätzlich zur Verarbeitung von Straßen­ benutzungsgebühren auch Tank- oder Parkgebühren auto­ matisch verarbeitet werden. Dies führt zu einer stär­ keren Energieersparnis und zu zügigeren Verfahrens­ abläufen.
Da diese Fahrzeugidentifikations-Radareinheit dar­ überhinaus eine Tarifdatenbank und eine Benutzerda­ tenbank generiert und aktualisiert, kann ein Betrei­ ber das System auf einfache Weise betreiben und ba­ sierend auf diesen Datenbanken Kunden abfertigen.

Claims (23)

1. Identifikationssystem für bewegliche Ortungsobjekte bestehend aus:
einer Basisstation-Radareinheit, letztere beste­ hend aus einem Fragegenerator, welcher eine Vielzahl von vorausbestimmten Fragen generiert,
einem Basisstation-Sender, welcher die Vielzahl der durch den Fragegenerator ausgegebenen Frage­ signale moduliert und ausgibt,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgangs­ signale dieses Basisstation-Senders nach außer­ halb dieser Basisstation abstrahlt und Signale von außerhalb dieser Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher die von dieser Basisstation-Antenne empfangenen Signale verarbeitet,
eine Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Vielzahl von Fragen abgespeichert sind,
einem Antwortdemodulator, welcher die Vielzahl der in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltenen Signale demoduliert, um eine Viel­ zahl von Antworten zu erhalten und eine entspre­ chende Vielzahl von vorbestimmten Antworten aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte basierend auf diesen demodulier­ ten Ergebnissen ausliest und
Identifikationsmitteln, welche bewegliche Or­ tungsobjekte durch Vergleich der Vielzahl von Antworten mit der Vielzahl von vorbestimmten Antworten identifizieren, und weiterhin beste­ hend aus:
einer Mobilstation-Radareinheit, letztere beste­ hend aus:
einer Mobilstation-Antenne, welche von der Ba­ sisstation-Radareinheit gesendete Signale emp­ fängt und Sendesignale nach außerhalb der Mo­ bilstation abstrahlt,
einem Mobilstation-Empfänger, welcher von der Mobilstation-Antenne empfangene Signale verar­ beitet,
einer Antwortdatenbank, welche im voraus abge­ speicherte Antwortdaten auf die Vielzahl von Fragen der Basisstation-Radareinheit enthält,
einem Fragedemodulator, welcher die Vielzahl der in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers ent­ haltenen Fragesignale demoduliert und basierend auf diesen demodulierten Ergebnissen eine ent­ sprechende Vielzahl von Antworten aus der Ant­ wortdatenbank ausliest,
einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators eine Vielzahl von Antwortsignalen erzeugt, und
einem Mobilstation-Sender, welcher die Vielzahl der von dem Antwortgenerator ausgegebenen Ant­ wortsignale moduliert und die Ergebnisse an die Mobilstation-Antenne ausgibt.
2. Basisstation-Radareinheit bestehend aus:
einem Fragegenerator, welcher eine Vielzahl von vorbestimmten Fragen erzeugt,
einem Basisstation-Sender, welcher die Vielzahl der vom Fragegenerator ausgegebenen Fragesignale moduliert und sendet,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe der Basisstation-Senders nach außerhalb dieser Basisstation abstrahlt und Signale von außerhalb der Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher von der Basisstation-Antenne empfangene Signale verar­ beitet,
einer Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Vielzahl von Fragen abgespeichert sind,
einem Antwortdemodulator, welcher die in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltene Vielzahl von Antwortsignalen demoduliert und eine entsprechende Vielzahl von vorbestimmten Antworten, basierend auf diesen demodulierten Ergebnissen, aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte ausliest, und
weiterhin bestehend aus:
Identifikationsmitteln, welche bewegliche Or­ tungsobjekte durch Vergleich der Vielzahl von Antworten mit der Vielzahl von vorausbestimmten Antworten identifizieren.
3. Mobilstation-Radareinheit bestehend aus:
einer Mobilstation-Antenne, welche Signale, die von außerhalb der Mobilstation gesendet wurden empfängt und Sendesignale nach außerhalb der Mobilstation abstrahlt,
einem Mobilstation-Empfänger, welcher von der Mobilstation-Antenne empfangene Signale verar­ beitet,
einer Antwortdatenbank, welche im voraus abge­ speicherte Antwortdaten auf die Vielzahl von Fragen von außerhalb dieser Mobilstation ent­ hält,
einem Fragedemodulator, welcher die Vielzahl der in der Ausgabe des Mobilstation-Empfängers ent­ haltenen Fragesignale demoduliert und eine ent­ sprechende Vielzahl von Antworten basierend auf diesen demodulierten Ergebnissen aus der Ant­ wortdatenbank ausliest,
einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators eine Vielzahl von Antwortsignalen erzeugt, und
einem Mobilstation-Sender, welcher die Vielzahl der von dem Antwortgenerator ausgegebenen Ant­ wortsignale moduliert und das Ergebnis an die Mobilstation-Antenne ausgibt.
4. Mobilstation-Radareinheit nach Anspruch 3, darüberhinaus ausgestattet mit einer Datenbank- Aktualisierungseinheit, welche basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators feststellt, ob eine Frage ein vorbestimmter Datenaktualisie­ rungsbefehl ist oder nicht, und die Antwortda­ tenbank aktualisiert, wenn die Frage ein Daten­ aktualisierungsbefehl ist.
5. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 2, darüberhinaus ausgestattet mit einem Alarmgene­ rator, welcher ein Alarmsignal an den Basissta­ tion-Sender ausgibt, wenn das Identifikations­ ergebnis für ein bewegliches Ortungsobjekt, wel­ ches durch die Identifikationsmittel erhalten wurde, sich von einem vorbestimmten Identifika­ tionsergebnis unterscheidet.
6. Mobilstation-Radareinheit nach Anspruch 3, darüberhinaus ausgestattet mit einem Alarmdemo­ dulator, welcher feststellt, ob eine in der Aus­ gabe des Mobilstation-Empfängers enthaltene Frage ein Alarm ist oder nicht, und ihn demodu­ liert, wenn es sich um einen Alarm handelt und einer Alarmvorrichtung, welche basierend auf der Ausgabe dieses Alarmdemodulators einen Alarm ausgibt.
7. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 2, darüberhinaus ausgestattet mit einer Gebühren­ datenbank, in welcher Daten bezüglich der Benut­ zertarife abgespeichert sind, einer Meßinstru­ mentenschnittstelle, welche Daten von externen Meßinstrumenten empfängt und Tarifverarbeitungs­ mitteln, welche basierend auf den von der Meßin­ strumentschnittstelle ausgegebenen Meßinstru­ mentdaten Tarifberechnungen ausführen und basie­ rend auf diesem Tarifberechnungsergebnis und dem Identifikationsergebnis der Identifikationsmit­ tel die entsprechenden Benutzerdaten in der Ta­ rifdatenbank aktualisieren.
8. Basisstation-Radareinheit bestehend aus:
einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert,
einem Pulsgenerator, welcher Pulse in vorbe­ stimmten Intervallen erzeugt,
einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Puls­ generators anwählt und ausgibt,
einem Basisstation-Sender, welcher das von dem Wahlschalter ausgegebene Signal moduliert und ausgibt,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Basisstation-Senders nach außerhalb der Ba­ sisstation abstrahlt und Signale von außerhalb der Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher ein von der Basisstation-Antenne empfangenes Signal ver­ arbeitet,
einer Datenbank für bewegliche Ortungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Fragen abgespeichert sind,
einem Antwortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltenes Antwortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten, wenn die Ausgabe des Fragegenerators angewählt ist und eine vorbestimmte Antwort ba­ sierend auf diesem Demodulationsergebnis aus der Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte ausliest,
Mitteln für Messungen an beweglichen Ortungsob­ jekten, welche basierend auf einem von dem be­ weglichen Ortungsobjekt reflektierten Signal, welches von dem Basisstation-Empfänger ausgege­ ben wird wenn der Pulsgenerator angewählt ist, Daten über ein bewegliches Ortungsobjekt sammeln,
Identifikationsmittel, welche durch Vergleich der Antwort und der durch den Antwortdemodulator ausgegebenen vorbestimmten Antwort mit den von den Mitteln zur Messung des beweglichen Ortungs­ objektes ausgegebenen Informationen über das bewegliche Objekt das bewegliche Ortungsobjekt identifizieren.
9. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 8, darüberhinaus ausgestattet mit:
einem Detektor für bewegliche Ortungsobjekte, welcher basierend auf der Ausgabe des Basissta­ tion-Empfängers, wenn der Pulsgenerator ange­ wählt ist, die An- oder Abwesenheit eines beweg­ lichen Ortungsobjektes erkennt
und bei welcher die Mittel für Messungen an be­ weglichen Ortungsobjekten, wenn das bewegliche Ortungsobjekt durch den Detektor für bewegliche Ortungsobjekte erkannt wird, entsprechende Ver­ arbeitungen durchführen.
10. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 8, dar­ überhinaus ausgestattet mit einer Abstrahlcha­ rakteristiksteuerung, welche die Abstrahlcharak­ teristik der Basisstation-Antenne entsprechend einer ersten Abstrahlcharakteristik regelt, wenn der Fragegenerator angewählt ist und die Ab­ strahlcharakteristik der Basisstation-Antenne entsprechend einer zweiten Abstrahlcharakteri­ stik regelt, wenn der Pulsgenerator angewählt ist.
11. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 10, bei welcher die Abstrahlcharakteristiksteuerung ein phasengesteuertes System verwendet.
12. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 10, bei welcher die Abstrahlcharakteristiksteuerung ein DBF (digital beam forming)-System verwendet.
13. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 10, bei welcher die Abstrahlcharakteristiksteuerung die Breite der jeweiligen Abstrahlcharakteristik entsprechend der Situation verändert.
14. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 10, bei welcher die Abstrahlcharakteristiksteuerung die Breite der jeweiligen Abstrahlcharakteristi­ ken derart regelt, daß die Breite in derselben Größenordnung wie der Bewegungsbereich des be­ weglichen Ortungsobjektes liegt.
15. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 10, bei welcher die Abstrahlcharakteristiksteuerung die Breite der Abstrahlcharakteristik verklei­ nert, wenn ein bewegliches Ortungsobjekt detek­ tiert wird.
16. Basisstation-Radareinheit bestehend aus:
einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Antwort erzeugt,
einem Pulsgenerator, welcher in vorbestimmten Intervallen Pulse generiert,
einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Puls­ generators anwählt,
einem Basisstation-Sender, welcher das von dem Wahlschalter ausgegebene Signal moduliert und ausgibt,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Basisstation-Senders nach außerhalb der Sta­ tion ausgibt und Signale von außerhalb der Ba­ sisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher das durch die Basisstation-Antenne empfangene Signal ver­ arbeitet,
einer Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher eine vorbestimmte Ant­ wort auf die Frage abgespeichert ist,
einem Antwortdemodulator, welcher ein Antwortsi­ gnal, das in dem von einem beweglichen Ortungs­ objekt empfangenen Signal, welches von dem Ba­ sisstation-Empfänger ausgegeben wird, enthalten ist, wenn die Ausgabe des Fragegenerators ange­ wählt ist, demoduliert und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine vorbestimmte Antwort aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte ausliest,
einem Detektor für bewegliche Ortungsobjekte, welcher basierend auf einem Reflektionssignal des beweglichen Ortungsobjektes, welches von dem Basisstation-Empfänger wenn der Pulsgenerator angewählt ist ausgegeben wird, das bewegliche Ortungsobjekt detektiert,
einer Verfolgungsvorrichtung für bewegliche Or­ tungsobjekte, welche, wenn das bewegliche Or­ tungsobjekt durch den Detektor für bewegliche Ortungsobjekte erkannt wird, das bewegliche Or­ tungsobjekt verfolgt, und
einer Antennensteuerung zur Ausrichtung der Ba­ sisstation-Antenne basierend auf der Ausgabe der Verfolgungsvorrichtung für bewegliche Ortungs­ objekte auf das bewegliche Ortungsobjekt.
17. Basisstation-Radareinheit bestehend aus:
einem Fragecodegenerator, welcher eine vorbe­ stimmte Frage erzeugt,
einem Basisstation-Sender, welcher die von dem Fragegenerator ausgegebenen Fragen moduliert und ausgibt
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Basisstation-Senders nach außerhalb der Ba­ sisstation abstrahlt und Signale von außerhalb der Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher die von einem beweglichen Ortungsobjekt durch die Basis­ station-Antenne empfangenen Signale verarbeitet,
einer Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher vorbestimmte Antworten auf die Fragen abgespeichert sind,
einem Antwortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltenes Antwortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende vorbestimmte Antwort aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte ausliest,
bildgebenden Mitteln, um ein Bild von einem be­ weglichen Ortungsobjekt zu erzeugen,
Erkennungsmitteln für bewegliche Ortungsobjekte, um Informationen über das bewegliche Ortungsob­ jekt basierend auf der Ausgabe der bildgebenden Mittel zu erhalten, und
Identifikationsmitteln, welche durch Vergleich der Antwort und der vorbestimmten Antwort, aus­ gegeben durch den Antwortdemodulator, mit von den Erkennungsmitteln ausgegebenen Informationen über das bewegliche Ortungsobjekt das bewegliche Ortungsobjekt identifizieren.
18. Mobilstation-Radareinheit bestehend aus:
einer Mobilstation-Antenne, welche ein von au­ ßerhalb der Mobilstation gesendetes Signal emp­ fängt und ein Sendesignal nach außerhalb der Mobilstation abstrahlt,
einem Mobilstation-Empfänger, welcher das von Mobilstation-Antenne empfangenes Signal verar­ beitet,
einer Antwortdatenbank, welche im voraus abge­ speicherte Antwortdaten auf die Fragen von au­ ßerhalb der Mobilstation enthält,
einem Fragedemodulator, welcher ein in der Aus­ gabe des Mobilstation-Empfängers enthaltenes Fragesignal demoduliert und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende Ant­ wort aus der Antwortdatenbank ausliest,
einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators ein Antwortsi­ gnal generiert,
einem Pulsgenerator, welcher in vorbestimmten Intervallen Pulse erzeugt,
einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Puls­ generators anwählt,
einem Mobilstation-Sender, welcher das von dem Wahlschalter ausgegebene Signal moduliert und das Ergebnis an die Mobilstation-Antenne aus­ gibt, und
einer Ortungsobjektmeßvorrichtung, welche von dem Mobilstation-Empfänger ausgegebene Informa­ tionen, basierend auf dem Reflektionssignal des Ortungsobjektes, erhält, wenn die Ausgabe des Pulsgenerators angewählt ist.
19. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 18, bei welcher die Abstrahlcharakteristik der Ba­ sisstation-Antenne entsprechend einer ersten Abstrahlcharakteristik geregelt wird, wenn die Ausgabe des Antwortgenerators angewählt ist und entsprechend einer zweiten Abstrahlcharakteri­ stik geregelt wird, wenn die Ausgabe des Puls­ generators angewählt ist.
20. Basisstation-Radareinheit nach Anspruch 19, bei welcher die Breite der jeweiligen Abstrahl­ charakteristik entsprechend der Größe des beweg­ lichen Ortungsobjektes verändert wird.
21. Identifikationssystem für bewegliche Or­ tungsobjekte bestehend aus:
einer Basisstation-Radareinheit, letztere beste­ hend aus:
einem Fragegenerator, welcher eine vorausbe­ stimmte Frage erzeugt,
einem Ladungsspeicherungsbefehlsgenerator, wel­ cher einen vorausbestimmten Ladungsspeicherungs­ befehl erzeugt,
einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des La­ dungsspeicherungsbefehlsgenerators auswählt,
einem Basisstation-Sender, welcher die Ausgabe des Wahlschalters moduliert und ausgibt,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Basisstation-Senders nach außerhalb der Ba­ sisstation abstrahlt und Signale von außerhalb der Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher ein von der Basisstation-Antenne empfangenes Signal ver­ arbeitet,
einer Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher eine vorbestimmte Ant­ wort auf die Frage im voraus abgespeichert wur­ de,
einem Antwortdemodulator, welcher das in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltene Antwortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende vorbestimmte Antwort aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte ausliest, und
Identifikationsmitteln, welche durch Vergleich der Antwort mit der vorbestimmten Antwort ein bewegliches Ortungsobjekt identifizieren, und weiterhin bestehend aus:
einer Mobilstation-Radareinheit, letztere beste­ hend aus:
einer Mobilstation-Antenne, welche ein von der Basisstation-Radareinheit gesendetes Signal emp­ fängt und ein Sendesignal nach außerhalb der Mobilstation abstrahlt,
einem Mobilstation-Empfänger, welcher ein von der Mobilstation-Antenne empfangenes Signal ver­ arbeitet,
einer Antwortdatenbank, die im voraus abgespei­ cherte Antwortdaten auf die Fragen der Basissta­ tion-Radareinheit enthält,
einem Fragedemodulator, welcher ein in der Aus­ gabe des Mobilstation-Empfängers enthaltenes Fragesignal demoduliert und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende Ant­ wort aus der Antwortdatenbank ausliest,
einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators ein Antwortsi­ gnal erzeugt, und
einem Mobilstation-Sender, welcher das von dem Antwortgenerator ausgegebene Antwortsignal modu­ liert und das Ergebnis an die Mobilstation-An­ tenne ausgibt,
einem Verteiler, welcher die von der Mobilsta­ tion-Antenne empfangenen Signal verteilt, wenn eine von dem Fragedemodulator demodulierte Frage ein Ladungsspeicherungsbefehl ist,
einem Gleichrichter, welcher das Ausgangssignal des Verteilers gleichrichtet, und
einem Akkumulator, welcher als eine von dem Aus­ gangssignal des Gleichrichters aufgeladene Lei­ stungsversorgung dient.
22. Basisstation-Radareinheit bestehend aus:
einem Fragegenerator, welcher eine vorbestimmte Frage generiert,
einem Ladungsspeicherungsbefehlsgenerator, wel­ cher einen vorausbestimmten Ladungsspeicherungs­ befehl erzeugt,
einem Wahlschalter, welcher entweder die Ausgabe des Fragegenerators oder die Ausgabe des Ladungsspeicherbefehlsgenerators anwählt,
einem Basisstation-Sender, welcher die Ausgabe des Wahlschalters moduliert und ausgibt,
einer Basisstation-Antenne, welche die Ausgabe des Basisstation-Senders nach außerhalb der Ba­ sisstation abstrahlt und Signale von außerhalb der Basisstation empfängt,
einem Basisstation-Empfänger, welcher von der Basisstation-Antenne empfangene Signale verar­ beitet,
einer Informationsdatenbank für bewegliche Or­ tungsobjekte, in welcher eine vorbestimmte Ant­ wort auf die Frage im voraus abgespeichert wur­ de,
einem Antwortdemodulator, welcher ein in der Ausgabe des Basisstation-Empfängers enthaltenes Antwortsignal demoduliert, um eine Antwort zu erhalten und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende vorbestimmte Antwort aus der Informationsdatenbank für bewegliche Ortungsobjekte ausliest, und
einer Identifikationsvorrichtung, welche durch Vergleich der Antwort mit der vorbestimmten Ant­ wort ein bewegliches Ortungsobjekt identifi­ ziert.
23. Mobilstation-Radargerät, bestehend aus:
einer Mobilstation-Antenne, welche ein von der Basisstation-Radareinheit gesendetes Signal emp­ fängt und ein Sendesignal nach außerhalb der Mobilstation abstrahlt,
einem Mobilstation-Empfänger, welcher ein von der Mobilstation-Antenne empfangenes Signal ver­ arbeitet,
einer Antwortdatenbank, die im voraus abgespei­ cherte Antwortdaten auf eine Frage von der Ba­ sisstation-Radareinheit enthält,
einem Fragedemodulator, welcher ein in der Aus­ gabe des Mobilstation-Empfängers enthaltenes Fragesignal demoduliert und basierend auf diesem demodulierten Ergebnis eine entsprechende Ant­ wort aus der Antwortdatenbank ausliest,
einem Antwortgenerator, welcher basierend auf der Ausgabe des Fragedemodulators ein Antwortsi­ gnal generiert,
einem Mobilstation-Sender, welcher ein von dem Antwortgenerator ausgegebenes Antwortsignal mo­ duliert und das Ergebnis an die Mobilstation- Antenne ausgibt,
einem Verteiler, welcher die von der Mobilsta­ tion-Antenne empfangen Signale verteilt, wenn eine von dem Fragedemodulator demodulierte Frage ein Ladungsspeicherbefehl ist,
einem Gleichrichter, welcher das Ausgangssignal des Verteilers gleichrichtet, und
einem Akkumulator, welcher als eine von dem Aus­ gangssignal des Gleichrichters aufgeladene Lei­ stungsversorgung dient.
DE19600802A 1995-01-11 1996-01-11 System zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit zur Spezifikation von Informationen über bewegliche Ortungsobjekte, welche mit einer Mobilstation-Radareinheit ausgestattet sind Expired - Fee Related DE19600802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP268295 1995-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600802A1 true DE19600802A1 (de) 1996-07-25
DE19600802C2 DE19600802C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=11536073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600802A Expired - Fee Related DE19600802C2 (de) 1995-01-11 1996-01-11 System zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit zur Spezifikation von Informationen über bewegliche Ortungsobjekte, welche mit einer Mobilstation-Radareinheit ausgestattet sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5594447A (de)
DE (1) DE19600802C2 (de)
FR (1) FR2729226B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548461A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 TDK Corporation Pulsradar
US7447480B2 (en) 2001-01-17 2008-11-04 Efkon Ag Wireless, especially mobile, communication device for communicating with communication devices in vehicles
DE102018220393A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines gesuchten Fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738369A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Philips Electronique Lab Systeme d'echange de donnees comportant une pluralite de porteurs de donnees.
DE19902185A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug
US7015789B1 (en) * 1999-05-13 2006-03-21 Honeywell International Inc. State validation using bi-directional wireless link
US6657554B1 (en) * 1999-06-29 2003-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Road antenna controlled on the basis of receiving rate
US7277730B2 (en) * 2002-12-26 2007-10-02 Nokia Corporation Method of allocating radio resources in telecommunication system, and telecommunication system
US9674458B2 (en) * 2009-06-03 2017-06-06 Flir Systems, Inc. Smart surveillance camera systems and methods
US9143703B2 (en) * 2011-06-10 2015-09-22 Flir Systems, Inc. Infrared camera calibration techniques
US9115908B2 (en) 2011-07-27 2015-08-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing a programmable thermostat
US9157764B2 (en) 2011-07-27 2015-10-13 Honeywell International Inc. Devices, methods, and systems for occupancy detection
US9621371B2 (en) 2012-07-24 2017-04-11 Honeywell International Inc. Wireless sensor device with wireless remote programming
JP6520537B2 (ja) * 2015-08-04 2019-05-29 オムロン株式会社 車載器、通信装置およびこれらを備えた車両管理システム
DE102018201305A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Umgebungserkennungsvorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins und/oder von Eigenschaften eines oder mehrerer Objekte in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573320A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-08 Thomson-Csf System zur automatischen Identifizierung und Erkennung von Fahrzeugen und Gegenständen
US5278563A (en) * 1992-09-08 1994-01-11 Spiess Newton E Vehicle identification and classification systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121102A (en) * 1976-07-27 1978-10-17 Kilo Corporation Object identification system
JPS5926085A (ja) * 1982-08-03 1984-02-10 Mitsubishi Electric Corp レ−ダ装置
DE3313481C2 (de) * 1983-04-14 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kennzeichnung und Indentifizierung von Kraftfahrzeugen
JPH0756511B2 (ja) * 1984-01-31 1995-06-14 三菱電機株式会社 レ−ダ応答装置
JPS6215926A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Matsushita Electric Works Ltd 半導体リレ−回路
JPH01319898A (ja) * 1988-06-21 1989-12-26 Mitsubishi Electric Corp 料金徴収装置
GB8825740D0 (en) * 1988-11-03 1988-12-07 Smith D Improvements in transmission & reception of electric signals carrying information
JP3100716B2 (ja) * 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
US5264854A (en) * 1992-03-12 1993-11-23 Spiess Newton E Multiple vehicle identification and classification system
ES2115698T3 (es) * 1992-07-04 1998-07-01 Bosch Gmbh Robert Procedimiento para la transmision de datos entre una estacion fija y objetos moviles.
JPH06160518A (ja) * 1992-11-18 1994-06-07 Mitsubishi Electric Corp 車載用レーダ装置
US5334982A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Norden Systems, Inc. Airport surface vehicle identification

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573320A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-08 Thomson-Csf System zur automatischen Identifizierung und Erkennung von Fahrzeugen und Gegenständen
US5278563A (en) * 1992-09-08 1994-01-11 Spiess Newton E Vehicle identification and classification systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7447480B2 (en) 2001-01-17 2008-11-04 Efkon Ag Wireless, especially mobile, communication device for communicating with communication devices in vehicles
EP1548461A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 TDK Corporation Pulsradar
US7012562B2 (en) 2003-12-22 2006-03-14 Tdk Corporation Pulse wave radar device
DE102018220393A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines gesuchten Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2729226A1 (fr) 1996-07-12
US5594447A (en) 1997-01-14
DE19600802C2 (de) 2000-07-06
FR2729226B1 (fr) 1998-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600802C2 (de) System zur Identifikation beweglicher Ortungsobjekte in einer Basisstation-Radareinheit zur Spezifikation von Informationen über bewegliche Ortungsobjekte, welche mit einer Mobilstation-Radareinheit ausgestattet sind
DE19729008B4 (de) Fahrzeugbewegungsleitsystem
DE112015005917B4 (de) Fahrzeugbordeinheit und Fahrzeugbordeinheitdiagnosesystem
US4107689A (en) System for automatic vehicle location
DE69908628T2 (de) Näherungsmessvorrichtung
DE112006003060B4 (de) Verkehrsinformationssystem zum Aktualisieren von Verkehrsdaten unter Verwendung von Sondenfahrzeugen mit Außensensoren
EP0561818B1 (de) Fahrzeugleit- und zielführungssystem
EP2610815B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsflussdaten in einem Straßennetz
DE102009014104A1 (de) Erkennungssystem für ein Fahrzeug
DE1926664A1 (de) Ortungssystem
EP2624233A1 (de) Verfahren zur Kontrolle in einem Straßenmautsystem
WO1999066455A2 (de) Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät
DE102004052242A1 (de) Sensorfusionssystem und Fahrzeugsteuersystem mit diesem
DE602004011597T2 (de) Pulsradar
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
WO2019219307A1 (de) Positionierungsverfahren zum induktiven laden von elektrofahrzeugen
DE2829577A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung flaechengebundener fahrzeuge
EP0795454A1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008062104A1 (de) Proxy-basiertes Zahlungssystem für tragbare Objekte
WO1997026552A2 (de) Einrichtung zur überwachung des abstandes zweier objekte
EP2840554A1 (de) Verfahren und Funkbake zum Lokalisieren einer Onboard-Unit
EP1442431A2 (de) Automatische funktionskontrolle einer antenneneinheit einer fahrzeugseitigen bemautungseinheit eines elektronischen mautsystems
WO2007073748A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NUTZUNGSGEBÜHREN FÜR MAUTPFLICHTIGE STRAßENABSCHNITTE UND/ODER GEBIETE
DE112021004142T5 (de) Axialverschiebungsschätzvorrichtung
DE2754024C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verkehrsampelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee