DE1960030U - Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen. - Google Patents

Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen.

Info

Publication number
DE1960030U
DE1960030U DE1966M0056063 DEM0056063U DE1960030U DE 1960030 U DE1960030 U DE 1960030U DE 1966M0056063 DE1966M0056063 DE 1966M0056063 DE M0056063 U DEM0056063 U DE M0056063U DE 1960030 U DE1960030 U DE 1960030U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
frame
pin
sleeve
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0056063
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCUS ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
MARCUS ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCUS ELEKTRONIK GmbH filed Critical MARCUS ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE1966M0056063 priority Critical patent/DE1960030U/de
Publication of DE1960030U publication Critical patent/DE1960030U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

ΡΛΊ3Β988*20..Β.66
Gebrauchsmusteranmeldung
Haltevorrichtung
In bisher bekannter Weise werden grössere Gegenstände auf den Fussboden gestellt, an der Wand befestigt, oder an die Decke gehängt.
Es sind für Lampen auch Befestigungsarten bekannt, bei denen ein Stab zwischen Boden und Decke des Raumes geklemmt wird, an welchem die Lampen befestigt sind»
Vorliegende Neuerung überträgt das Prinzip dieser einbeinigen Haltevorrichtung auf rahmenartige Gebilde, welche in beliebiger Höhe in den Haltefuss eingesetzt sind und zur Aufnahme der verschiedensten Gegenstände dienen können.
Eine Sonderausführung des Rahmens wird durch das Gehäuse eines FS-Gerätes gebildet, das dadurch - nach allen Seiten drehbar zwischen den beiden Teilstücken des Stabes im Räume hängt. Die Stangenteile selbst können durch einen Federmechanismus und durch mit Gummiplatten versehene Enden in einem Spannungszustand gehalten werden, der ein Umfallen auch bei grosser Belastung verhindert.
Als Ausführungsbeispiel dient der in Fig. 1 dargestellte, für einen FS-Empfänger gedachte Rahmen 1, der aus genügend starkem Material (z.B. U-Metall) zusammengeschweisst oder gebogen ist. Der Rahmen besitzt oben und unten in der Mitte je einen Zapfen 2 und 35 auf welchen je ein Rohr 4- und 5 gesteckt werden kann» Das untere Rohr wiederum wird abgeschlossen durch einen Fuss 6 aus gummiartigem Material, der ein Rutschen und Beschädigen des Fussbodens verhindert.
Das obere Rohr enthält an seinem oberen Ende eine luffe^ welche mit einem ZapfenXin dem Rohr steckt» ^I
Der Zapfen ist in die Muffe hinein verlängert und trägt hier ein Gewinde, auf welches ein weiteres Rohrstück 14 mit Innengewinde geschraubt wircL Am Ende des Gewindezapfens sitzt eine Feder 9» welche ihrerseits auf den Zapfen 10 einer im oberen Rohrende steckenden Muffetfdrückt^'/die ihrerseits mit einem gummiähnlichen Belag 12 versehen ist, um ein Ausrutschen bzw. eine Beschädigung an der Decke zu vermeiden. .
Wird die Muffe 7 gedreht, so wird durch das Gewinde das obere Rohrstück - je nach Drehrichtung - mehr nach oben oder unten verschoben, wodurch sieh die Feder spannt oder entspannt. Auf diese Weise kann durch einfachste Montage eine genügende Standfestigkeit des Fusses zwischen Decke und Fussboden erzielt werden.
Der Rahmen 1 kann nun in verschiedener Weise verwendet werden als Regal, als Abstelltisch, oder - wie im Beispiel vorgesehen als Halterung für einen FS-Empfänger oder ein RF-Gerät, wobei diese entweder einfach hineingestellt werden oder aber der Rahmen unmittelbar als Gehäuse dient, wie in Fig. 2 dargestellt.
- 2
Blatt 2
Der Vorteil ist - neben der geschmacklichen Seite - darin / zu sehen, dass diese Halterung es erlaubt, platzsparend und trotzdem standfest selbst schwere Gegenstände an beliebiger Stelle des Wohnraumes anzubringen, wobei diese - was besonders bei einem FS-Gerät wichtig ist - um 360° drehbar sind.
Es sind auch Kombinationen mehrer Gegenstände übereinander möglich, wobei Je ein mehr oder weniger grosses Rohrstück als Zwischenraum dient.
Eine solche Kombination von FS-Gerät, EP-Gerät mit Plattenspieler und Leuchten zeigt j£rt&.-« 3, während |?l§.> 4 die Anwendung als Untersatz für einen Filmprojektor wiedergibt.
Besonders geeignet erscheint die neue Halterung für 2 oder mehrere FS-Geräte bzw. Bildröhren in Versammlungs-, Restaurationsoder sonstigen Räumen mit mehreren Zuschauern, die auf diese Weise von mehreren Seiten eines Raumes dem Programm folgen können.
Als zweckmässige Form eines FS-Empfängers für diesen Fall empfiehlt sich auch ein Rahmen, in welchem eine Bildröhre nach vorne und nach hinten eingebaut ist, wie Fig. 5 zeigt.
OUS ELEKTRONIK GMBH. ' München, den 19.8.1966
Ew/Kl
(Ewdrbeck)
Lr>1r \ I

Claims (8)

P.A.438 988*20.8.E8 Schutzansprüche
1) Einbeinige Haltevorrichtung, bestehend aus einer zwischen Fussboden und Decke des Wohnraumes federnd befestigten Stange, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange in beliebiger Hohe durch einen stabilen Rahmen unterbrochen wird, der - um 360° drehbar - als Aufnahme für verschiedene Gegenstände dient.
2) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zur Aufnahme eines IS-, Ri1- oder Phono-Gerätes dient.
3) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen das Gehäuse eines I1S-RI1- oder Phonogerätes darstellt.
M-) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rahmen - unabhängig voneinander drehbar, mit einem Rohrstück als Abstand - untereinander angebracht sind.
5) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Haltevorrichtung in zwei oder mehrere untereinanderliegende Rahmen getrennte PS-Geräte eingebaut sind, deren Bildröhren in verschiedene Richtungen weisen.
6) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Rahmen der Haltevorrichtung 2 Bildröhren in entgegengesetzter Richtung über- oder nebeneinander eingebaut sind.
7) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange - in bereits bekannter Weise - zusätzlich Beleuchtungskörper montiert sind.
8) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen oben und unten in der Mitte je einen Zapfen trägt, auf welche Rohre aufgesteckt sind, wobei das untere und das obere Rohr gummiartige Füsse tragen und das obere Rohr durch Unterteilung einen mit einer Muffe einstellbaren Federmechanismus besitzt, der so arbeitet, dass die Einstellmuffe 7 mi"b einem Zapfen 8 in das Rohr eingreift, während der nach oben verlagerte Zapfen 13 ein Gewinde besitzt, auf welches das obere Rohrstück 14 so aufgeschraubt ist, dass eine in seinem Inneren befindliche Feder 9 - de nach Stellung der Muffe 7 mehr oder weniger auf den Mittelzapfen 10 der Endmuffe 11 drückt, wodurch die beiden Fussplatten 6 und 12 mehr oder weniger stark an Fussboden und Decke gedrückt werden.
EKTRONIK GMBH. München, den I9.8.66
Ew/Kl
(EweVbeOk)
DE1966M0056063 1966-08-20 1966-08-20 Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen. Expired DE1960030U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056063 DE1960030U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056063 DE1960030U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960030U true DE1960030U (de) 1967-05-11

Family

ID=33360884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0056063 Expired DE1960030U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960030U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111338C3 (de) Plakatstander
DE1960030U (de) Einbeinige haltevorrichtung fuer abstell- oder montage-rahmen.
DE810761C (de) Strassensperrgeraet
DE20021626U1 (de) Deckenhalterung zur Befestigung von Bild-Projektoren
DE1973409U (de) Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende.
DE479747C (de) Klammerstativ
DE2419252A1 (de) Standkonsole fuer freistehende heizkoerper
DE2247019C3 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE19520068A1 (de) Objekthalter
AT258523B (de) Schaufenstergerät
DE620525C (de) Vorrichtung zum Verstellen der an einem hohlen Arm schwenkbar aufgehaengten Lampen von Staenderleuchten, Nachttisch-, Schreibtisch- und aehnlichen Leuchten
AT211912B (de) Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm
AT411135B (de) Montagehaken
CH620818A5 (en) Ski holding device
DE871037C (de) Aufbau von Leuchten fuer Niederspannungsleuchtstofflampen
DE604289C (de) Brems- und Haltevorrichtung fuer die ausziehbaren Rohre elektrischer Haenge-, Tisch- und Stehleuchten
CH310920A (de) In der Länge verstellbare Stütze.
DE3225260A1 (de) Gleiter aus kunststoff fuer moebelstuecke
DE19615536A1 (de) Aufnahmevorrichtung für radial sich erstreckende Stäbe
DE1804986U (de) Anordnung zur befestigung einer blitzlampe an einem photoapparat.
DE1853608U (de) Leuchte.
DE1738876U (de) Elektronenblitzgeraet mit kameraschiene.
DE1708814U (de) Fassung aus kunststoff od. dgl. fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.
DE7430023U (de) Verkaufs- und Ausstellungsständer
DE1805212U (de) Schutzvorrichtung fuer rohrfoermige leuchtkoerper.