DE195C - Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen - Google Patents

Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen

Info

Publication number
DE195C
DE195C DE195DA DE195DA DE195C DE 195 C DE195 C DE 195C DE 195D A DE195D A DE 195DA DE 195D A DE195D A DE 195DA DE 195 C DE195 C DE 195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
attached
comb
circle
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE195DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Beecroft & F H Wright
Original Assignee
R Beecroft & F H Wright
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE195C publication Critical patent/DE195C/de
Application filed by R Beecroft & F H Wright filed Critical R Beecroft & F H Wright
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/02Combing machines with pinned circles, e.g. Noble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1877.
R. BEECROFT & F. H. WRIGHT in HALIFAX (England).
Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1877 ab.
Die Erfindung bezweckt in den Noblischen oder anderen kreisförmigen Kämmen eine Anzahl sogenannter Kämme anzuwenden, welche sich in einem Kreise bewegen und so angebracht sind, dafs sie an einem, dem Kreise oder dem Zuführungsende des inneren oder kleineren kreisförmigen Kammes am nächsten befindlichen Punkte herabfallen und so die Fasern herabdrücken, welche von dem äufseren Kreis-Kamme in den inneren Kreis-Kamm gelangen, so dafs die Kämmlinge hinter dem Kamme zurückbleiben und die reine Fasern durch die Auslafswalze in der gewöhnlichen Weise abgehen.
Zu genanntem Zwecke wird an dem inneren Circular-Kamm ein Kreis angebracht, in welchem eine Anzahl Führungsstangen kreisförmig befestigt werden. Letztere sind am unteren Ende mit Ansätzen zum Halten der Segment-Kämme versehen; jeder Segment-Kamm bewegt sich auf zwei solcher Führungsstangen auf und ab. Die Stifte, Nadeln der Kämme sind in Blöcken befestigt, welche einen Kreis bilden, jedoch sich unabhängig von einander auf- und ab bewegen können. Am oberen Ende der Blöcke befinden sich Seitenstücke, in welchen Zapfen befestigt sind, die sich über einer am Rahmen des Kreises des inneren kreisförmigen Kammes angebrachten schiefen Ebene bewegen; über derselben befindet sich ein Führungsstück, welches an Ansätzen befestigt ist, die an der schiefen Ebene festgebolzt sind. Dieses Führungsstück ist beim Fallpunkt der Segment-Kämme über der schiefen Ebene angebracht, wodurch dieselben verhindert werden, in die Höhe zu gehen. Die Segment-Kämme sind auf und ab beweglich und werden, wenn sie am nächsten Punkte des Kreises oder dem Zuführungsende anlangen, in den kleinen Kreis-Kamm herabgesenkt, wobei sie auf die Fasern drücken, welche an diesem Punkte vorübergehend sich in gleicher Höhe weiter bewegen, bis sie durch die Auslafswalzen verschwinden und nur die Kämmlinge in den kleinen, inneren Kreis-Kamm zurücklassen, welche dann in der gewöhnlichen Weise entfernt werden. Wenn die Fasern die Auslafswalzen passirt haben, so fangen die Segment-Kämme an, auf der schiefen Ebene in die Höhe zu gehen, und sie bewegen sich weiter, bis in denBlöcken der Segment-Kämme angebrachte Zapfen auf die abwärts geneigte Ebene und unter die obere Führung kommen, worauf sie allmälig herunter gehen, bis sie mit einer Feder in Berührung kommen, welche die Segment-Kämme niedergedrückt hält. Die Feder ist auf einem Ansatz angebracht, welcher über dem inneren Kreis-Kamm befestigt ist. Die Fasern werden durch Scheiben verhindert, über den äufseren, wie inneren Kreis-Kamm zu gelangen; diese Scheiben rotiren innerhalb der Nadeln des äufseren Kammes und drücken auf die Fasern (jedoch können auch befestigte Messer angewendet werden). Die Scheiben sind in einem Lager befestigt, welches von dem über den kleinen inneren Kreis-Kamm angebrachten Ansatz getragen wird. An demselben Ansatz befindet sich auch ein Hebel mit einer gebogenen Schutzvorrichtung, welche auch verhindert, dafs die Fasern über die Kreise der Kämme fallen; auf diese Weise werden die Tupf-Bürsten beseitigt. An der Seite und in der Nähe des oberen Endes wird eine rotirende Bürste befestigt, um die Segment-Kämme zu reinigen.
Um die Verbesserungen zum besseren Verständnifs zu bringen, werden dieselben in folgendem ausführlicher beschrieben werden. In der beigefügten Zeichnung stellt Fig. 1 den Querschnitt, Fig. 2 die Vorderansicht und Fig. 3 den Grundrifs des Segment-Kammes dar. Fig. 4 zeigt die Seitenansicht von Führungen, in welchen die Segment-Kämme sich bewegen, anstatt in Führungsstangen. Fig. 5 ist ein Grundrifs derselben. Fig. 6 zeigt die Ansicht einer anderen Art Führungsstangen mit Segment-Kammblöcken; Fig. 7 ist der Grundrifs derselben. Dieselben Buchstaben bedeuten in allen Figuren die gleichen Theile.
Auf der inneren Seite des kreisförmigen Kammes A ist ein Kreis B befestigt, in welchem eine' Reihe Führungsstangen C angebracht ist, welche mit den Ansätzen D versehen sind. Diese bieten für. die Segment-Kämme E, welche auf den Führungs stangen C arbeiten, einen Halt.
Die Stifte F der Kämme E sind in den Blöcken G befestigt, welche einen Kreis bilden, deren jeder jedoch für sich besteht und sich von oben nach unten und in umgekehrter Richtung bewegt. Am oberen Theil der Blöcke C sind Zapfen H befestigt, welche auf. einer schiefen Ebene T laufen; letztere wird von den Stützen/ getragen, die auf der Flantschenplatte K
des Dampfbehälters L befestigt sind. Ueber der geneigten ,Ebenf; T ist eine Führung M angebracht, welche an den Ansätzen N, die auf der schiefen Ebene' T angebolzt sind,, befestigt ist. Diese Führung ist i bei dem Punkte, wo die Segment-Kämme E herabfallen, über der schiefen Ebene angebracht, hält die Zapfen H auf der schiefen Ebene und verhindert, dafs die Kämme sich heben. Die Segment-Kämme bewegen sich auf und ab, und wenn sie dem Kreise oder dem Zuführungsende P am nächsten kommen, so werden die Stifte F der Segment-Kämme in die Stifte Q des kleinen Kreis-Kammes A hinabgedrückt, so dafs die Faser-Masse gefafst und so die Tupf-Biirsten überflüssig werden. Die Segment-Kämme und Fasern bewegen sich, nachdem sie den niedrigsten Punkt oder das Zuführungsende passirt haben, in wagerechter Ebene, bis sie zum Punkt R gelangen; hier fangen die Kämme an, in die Höhe zu gehen, indem die Zapfen H mit dem steigenden Theil S der schiefen Ebene J in Berührung kommen; die Fasern gehen nun in gewöhnlicher Weise durch die Auslafswalzen hindurch, während die Kämmling ein dem kleinen, inneren, kreisförmigen Kamm A bleiben, bis sie durch die bekannten Mittel entfernt werden. Die SegmentrKämme gehen mit den Zapfen, welche die Aufwärtsneigung von 5 verfolgen, in die Höhe und bewegen sich weiter, bis die Zapfen zu der abwärts geneigten Ebene J und der oberen Führung M kommen, worauf sie sich langsam wieder senken, bis die Flantsche T der Segment-Kämme mit einer Feder U in Berührung kommt und den Segment-Kamm herabdrückt. Die Feder ist an einem Arm V befestigt, welcher an der Sänle W des inneren kreisförmigen Kammes angebracht ist. . ■
Die Fasern werden durch die Drehscheibe Z daran verhindert, über den äufseren Rand des kreisförmigen Kammes Y und des kleinen inneren Kammes A zu gelangen. Diese Scheiben bewegen sich innerhalb der Stifte A l des Kammes Y, und drücken gegen die Fasern (es können jedoch auch befestigte Messer angewendet werden); sie sind auf einem Zapfen B1 angebracht, welcher in einer Nabe C1 gehalten wird, die an der Platte Z?1 hergestellt ist; letztere ist mit einem Einschnitt ii' versehen, um die Lage der Scheiben reguliren zu können. Die Platte D' ist in der Schieberinne F1 des Armes V befestigt, an welchem auch ein Arm G1 mit einem Sicherheits-Messer JI1 angebracht ist, das die Fasern verhindert, über den Rand der Kämme Y und A zu gehen. An der Seite und in der Nähe.der Führungsstangen C werden rotirende Bürsten zur Reinigung der Segment - Kämme angebracht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Führungen, welche anstatt der Führungsstange C anzuwenden sind; in diesem Falle werden die Blöcke G der Segment-Kämme an der Seite abgerundet (T'J. Diese convex abgerundeten Seiten bewegen sich in den concav geformten Nuthen in den Führungen _/'; letztere werden an dem mit einem Einschnitt versehenen Kreis B befestigt. In diesen Einschnitt pafst das Stück K1, welches an der Führung /' angebracht ist und so verhindert, dafs dieselbe aus ihrer richtigen Lage gebracht wird. Am oberen Ende der Führungen sind Seitenstücke Li angebracht, an welche ein Ring M1 festgeschraubt ist, durch welche die Führungen gleichfalls festgehalten werden; die Segment-Kämme können leicht herausgehoben und wieder eingesetzt werden, indem die Führungen am oberen Ende offen bleiben. Das untere Ende derselben ist mit einem Flantsch N versehen, welcher den Segment-Kamm zurückhält.
Es können auch, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, Führungsstangen O 'angewandt werden, deren sich eine zwischen je zwei Segment-Blöcken befindet, anstatt dafs an jedem Segment-Block zwei Führungsstangen angebracht sind. Die Führungsstangen sind ohne Ansatz zum Halten hergestellt und die unteren Theile P1 der Segment-Kammblöcke sind verlängert und stofsen auf den Kreis B, in welchem die Führungsstangen befestigt sind; auch sind diese Blöcke oben verkürzt.
Die Erfinder bemerken, dafs sie sich nicht unbedingt an die genauen, in der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Details binden, da dieselben, ohne von dem Charakter der Erfindung abzuweichen, verändert werden können und definiren die Ansprüche, wie folgt:

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die allgemeine Einrichtung, Construction und Anwendung von segmentförmigen Kämmen, welche sich in einem Kreise bewegen und so angebracht sind, dafs sie an einem dem Kreise oder Zuführungs-Ende des inneren oder kleineren kreisförmigen Kammes am nächsten befindlichen Punkte herabfallen, wie es oben beschrieben und in der beigefügten Zeichnung erläutert ist.
2. Die Methode nebst Einrichtung, das Herabfallen des Segment-Kammes an dem, dem Kreise am nächsten befindlichen Punkte zu bewirken, so dafs die von dem äufseren kreisförmigen Kamm in den inneren kreisförmigen Kamm gelangenden Fasern herabgedrückt
. werden, wodurch die Tupf-Bürsten überflüssig werden, wie es oben beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE195DA 1877-07-19 1877-07-19 Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen Expired - Lifetime DE195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195T 1877-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195C true DE195C (de)

Family

ID=70961048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE195DA Expired - Lifetime DE195C (de) 1877-07-19 1877-07-19 Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100581468B1 (ko) * 1998-05-20 2006-05-23 뵈스트-알핀 인두스트리안라겐바우 게엠베하 선철 및 용강의 통합 탈황 방법
KR100602932B1 (ko) * 1998-07-30 2006-07-19 테르모셀렉트 악티엔게젤샤프트 이질적으로 발생한 폐기물의 고온 재순환을 수행하기 위한 장치 및 그 투입 방법
DE102016115112A1 (de) 2015-08-25 2017-03-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur schnellen konsolidierung für die herstellung von rohformen aus metastabilen eisenreichen materialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100581468B1 (ko) * 1998-05-20 2006-05-23 뵈스트-알핀 인두스트리안라겐바우 게엠베하 선철 및 용강의 통합 탈황 방법
KR100602932B1 (ko) * 1998-07-30 2006-07-19 테르모셀렉트 악티엔게젤샤프트 이질적으로 발생한 폐기물의 고온 재순환을 수행하기 위한 장치 및 그 투입 방법
DE102016115112A1 (de) 2015-08-25 2017-03-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur schnellen konsolidierung für die herstellung von rohformen aus metastabilen eisenreichen materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648223A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten.
EP0336126A2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Teststreifen zu einer Untersuchungseinrichtung
DE195C (de) Verbesserte Maschine zum Kämmen von Wolle und anderen Faserstoffen
DE406807C (de) Transportvorrichtung fuer Schachteln o. dgl.
CH673847A5 (de)
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE1507916A1 (de) Maschine zur Behandlung von Schweinekoerpern,insbesondere des Kopfes und der Beine
DE226803C (de)
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
DE737699C (de) Streichglasier- und UEberzugsmaschine
DE3236658C2 (de)
DE574617C (de) Scheibenstapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE209155C (de)
DE581509C (de) Scheibenstapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE85899C (de)
DE177182C (de)
DE339232C (de) Papierstoffhollaender
DE2334231C2 (de) Wirkunterlagplatte für Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschinen
DE906062C (de) Hin und her wandernder Walzenreiniger fuer die Streckwerke von Spinnmaschinen
DE686372C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Walen
DE531460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Formlingen von einem Massestrange
DE256766C (de)
AT210824B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
AT222596B (de) Semmelkerbmaschine
DE1556092C (de) Schneidvorrichtung in Abladeverteilern oder Abladewagen