DE195998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195998C
DE195998C DENDAT195998D DE195998DA DE195998C DE 195998 C DE195998 C DE 195998C DE NDAT195998 D DENDAT195998 D DE NDAT195998D DE 195998D A DE195998D A DE 195998DA DE 195998 C DE195998 C DE 195998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
objects
pendulum
weight mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195998D
Other languages
English (en)
Publication of DE195998C publication Critical patent/DE195998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • A47J29/04Cookers for eggs with devices for automatically lifting the eggs from the boiling water
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/025Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Jig 195998 KLASSE 34/. GRUPPE
LUDWIG BARTMANN in TREPTOW und WILLY FISCHER-BRILL in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zurückbewegen von Gegenständen mittels einer Feder, welche bei der von Hand oder mechanisch erfolgenden Vorbewegung der Gegenstände gespannt und durch einen Teil eines vorher aufgezogenen Uhrwerkes für eine bestimmte Zeitlang festgehalten wird. Das Wesentliche der Erfindung besteht in einer derartigen Schaltung der ίο beiden Uhrwerke und des zwischen ihnen liegenden Sperrteiles, daß das eine die Zurückbewegung des Gegenstandes bewirkende Uhrwerk' nach erfolgtem Aufziehen sofort wieder ablaufen kann, wenn das andere Uhrwerk, das Zeitwerk, nicht vorher aufgezogen war.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung die eine (Fig. 1 bis 7); zeigt die Erfindung in Verbindung mit einer Kochvorrichtung, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 schematisch die mit der Erfindung versehene Kochvorrichtung in Vorder-, Seitenansicht und Grundriß.
Fig. 4 und 5 zeigen in Vorder- und Seitenansieht das Triebwerk der Vorrichtung.
Fig. 4 a zeigt eine Einzelheit.
Fig. 6 und 7 zeigen in Vorder- und Seitenansicht den Hahn der Kochvorrichtung.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem Abschlußorgan beliebiger Art.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 ist die Vorrichtung für Kochzwecke bestimmt, in welchem Falle der in der einen und der anderen Richtung zu bewegende Gegenstand aus einem die zu kochenden Gegenstände, wie Eier, Würste o. dgl., aufnehmenden Behälter 1 besteht (Fig. 1 bis 3), der durch Bewegen in der einen Richtung in den Bereich eines mit kochendem Wasser gefüllten Gefäßes 2 gebracht und durch Bewegen in der anderen Richtung wieder aus dem Bereich desselben und in ein mit Kühlwasser gefülltes Gefäß 3 gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist der Behälter, wie die Fig. 4 bis 6 besonders zeigen, auf der Querstange 4 eines Hebels 5 vor- und zurückschwingbar aufgehängt, dessen Welle 6 (Fig. 4 und 5) mit dem· einen Ende einer Wickelfeder 7 versehen ist, deren anderes Ende an einem die Feder 7 aufnehmenden festen Gehäuse 8 befestigt ist. Wird der Hebel S in der einen Richtung vorbewegt, so wird der Behälter 1 in das Kochgefäß 2 eingebracht und gleichzeitig damit die Feder 7 gespannt, durch welche der Hebel 5 und mit ihm der Behälter ι sofort in seine Anfangslage zurückgebracht bzw. in das Gefäß 3 eingebracht wird, wenn er nicht in seiner vorbewegten Lage gehemmt wird. Damit nun die Zurück bewegung des Hebels 5 mit dem Behälter 1 durch die Feder 7 nach einer vorher bestimmten
Zeit erfolgen kann, wird die Sperrung des Hebels 5 durch ein gewöhnliches Uhr- bzw. Zeitwerk bewirkt, das für bestimmte Zeiten aufgezogen werden kann und die Sperrung aufhebt, wenn die Zeit, für welche es aufgezogen ist, abgelaufen ist. Die von dem Uhrwerk beeinflußte Hemmung für den Hebel 5 erfolgt ' im vorliegenden Falle durch einen unter der Wirkung einer Feder 9 stehenden doppelarmigen Hebel 10, eine mit einer Auskerbung 11 versehene und auf der Federachse 15 des Uhrwerkes befestigte Scheibe 12 und ein Pendel 13, welches von der den Hebel 5 tragenden Achse 6 bei deren Zurückbewegung durch die Feder 7 durch ein entsprechendes Räderwerk in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird. Beim Stillstande des Uhrwerkes greift die Nase des doppelarmigen Hebels 10 in die Auskerbung 11 der Scheibe 12 derart ein, daß der freie Arm des Hebels IO aus dem Bereich des Pendels 13 gelangt. Wird jetzt der Behälter 1 in das Kochgefäß 2 hineingeschwungen, so wird auclr die Feder 7 gespannt. Da jedoch das Pendel 13 vom Hemmhebel 9 nicht beeinflußt ist, so wird der Hebel 5 mit dem Behälter 1 sofort wieder durch die Feder 7 in seine Anfangslage zurückbewegt. Ist jedoch vor dem Einbringen des Gefäßes 1 in das Kochgefäß 2 das Uhrwörk durch Drehen der Federachse 15 für eine bestimmte Zeit aufgezogen, so schwingt, der Sperr-bzw. Hemmhebel 10 derart aus, daß das Pendel 13 von ihm festgehalten und erst wieder freigegeben wird, wenn das Uhrwerk abgelaufen ist. Dieses Ausschwingen des Sperrhebels 10 erfolgt dadurch, daß beim Drehen der Federachse 15 die auf ihr befestigte Scheibe 12
40· ebenfalls gedreht wird, wodurch die Nase 14 des Sperrhebels 10 unter Auflegen auf den Umfang der Scheibe 12 aus der Auskerbung 11 der letzteren ausgehoben und der freie Arm desselben auf das Ende des Pendels 13 gedrückt wird. Die Freigabe des Pendels durch den Sperrhebel 10 erfolgt dann, wenn die Scheibe 12 sich wieder durch Ablaufen des Uhrwerkes in ihre Anfangslage zurückbewegt hat, wobei sich die Einkerbung Ii wieder unter die Nase 14 des Sperrhebels 10 einstellt, so daß die Nase in die Einkerbung durch die Kraft der Feder 9 einfällt und der freie Arm sich von dem Pendel abhebt. Die Hemmung der den Hebel 5 unter Vermittelung der Feder 7 zurückbewegenden Welle 6 durch das Pendel ist hier aus dem Grunde vorgesehen, damit einerseits zum Festhalten der Welle 6 von dem Uhrwerk nur eine geringe Kraft aufgewendet zu werden braucht, andererseits die Achse 6 nicht unmittelbar durch die Feder 7 zurückgeschnellt wird, sondern langsam unter dem Einfluß des das Pendel beeinflussenden und von der Achse angetriebenen Räderwerkes ablaufen kann. Letzteres besteht im vorliegenden Falle aus dem Steigrad 16 und den Rädern 17, 18, 19, 20, von denen das letzte auf der Federwelle 6 drehbar angeordnet ist und von einem auf dieser befestigten Sperrade 21 unter Vermittelung einer mit ihm in Eingriff stehenden und an dem Rade 20 angelenkten Klinke 22 in Umdrehung versetzt wird, wenn der auf der Federwelle 6 befestigte Hebel 5 vorbewegt und die die Federwelle zurückbewegende Feder 7 gespannt ist. Zur-Sperrung des Pendels durch den Hebel 10 kann auf der Scheibe 12 an Stelle der Auskerbung 11 ein Vorsprung vorgesehen werden, in welchem Falle das Pendel unter den Hebel 10 greifen muß (Fig. 4a). Die Wirkung der Vorrichtung ist die gleiche.
Bei dieser Kochvorrichtung bringt die vorliegende Erfindung die Wirkung hervor, daß die zu kochenden Gegenstände niemals zu lange, d. h. über die vorher bestimmte Zeit in dem kochenden Wasser verbleiben können, da der mittels des Hebels 5 in das mit kochendem Wasser gefüllte Kochgefäß 2 gebrachte Behälter 1 sofort wieder durch die Feder 7 aus dem Bereich des Kochgefäßes geschwungen wird, wenn das Uhrwerk nicht aufgezogen war, wodurch gleichzeitig die betreffende Person darauf aufmerksam gemacht wird, daß noch das Zeitwerk einzustellen ist. -
Mit dieser Vorrichtung kann auch eine Einrichtung verbunden sein, durch welche beim Zurückdrehen des Hebels 5 in seine Anfangslage gleichzeitig der Gashahn des Kochers 23 zugedreht wird. Man hat dann nur nötig, mit dem Hebel 5 einen in die Gasleitung des Gaskochers 23 (Fig. 1) eingeschalteten Hahn so zu verbinden, daß das Küken unabhängig von dem Hebel 5 geöffnet und vom zurückgehenden Hebel 5 geschlossen wird. Dies kann z. B. durch eine bekannte Ratschenvorrichtung 26, 27 bewirkt werden (Fig. 6 und 7). Das öffnen des Hahnes 24 kann unabhängig von dem Flebel 5 erfolgen mittels eines Handhebels 28 (Fig. 7).
Die Vorrichtung kann auch für andere Zwecke, so z. B. auch zum Öffnen und Schließen von Gas- oder anderen Leitungen vermittels in diese eingeschalteter Hähne oder sonstiger Abschlußmittel verwendet werden, z. B. kann die Einrichtung auch zur zeitweisen Treppen- bzw. Flurbeleuchtung Verwendung finden. In diesem Falle bringt man den Hebel 5 in starre Verbindung mit dem zu bewegenden Teil des Absperrmittels und bei Verwendung eines Hahnes mit dem Küken eines in die Gasleitung eingeschalteten
Hahngehäuses, wie es die Fig. 8 zeigt. Bei. der von Hand erfolgenden Drehung des Hebels 5 wird der Hahn geöffnet, während er bei der durch die Feder 7 erfolgenden Zurückdrehung des Hebels 5 geschlossen wird.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zurückbewegen von Gegenständen mittels eines Federwerkes, das bei der Vorbewegung der Gegenstände gespannt und durch einen Teil eines -vorher aufgezogenen Uhrwerkes eine bestimmte Zeitlang festgehalten wird, z. B. für Eierkocher, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pendel (13) des die Gegenstände selbsttätig zurückbewegenden Feder- oder Gewichtswerkes und einer auf der Trommeloder Federachse des Zeitwerkes befestigten Stellscheibe (12) ein aus einem unter der Wirkung einer Feder (9) stehenden doppelarmigen Hebel bestehender Sperrteil (10) geschaltet ist, der in der Ruhestellung des Zeitwerkes das Pendel (13) des Feder- oder Gewichtswerkes freigibt, beim Gang des Zeitwerkes dagegen das Pendel hemmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vor- und zurückzubewegende Gegenstand aus einem die zu kochenden Gegenstände aufnehmenden Behälter (1) besteht, welcher mit der Feder- oder Trommelachse des Federoder Gewichtswerkes derart in Verbindung steht, daß er durch Bewegung in der einen Richtung in das Kochgefäß und durch die durch das Feder- oder Gewichtswerk erfolgende selbsttätige Zurückbewegung wieder seitlich aus dem ■ Bereich des Kochgefäßes und dabei gegebenenfalls in ein mit kaltem Wasser gefülltes Gefäß gebracht werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die zu kochenden Gegenstände aufnehmende Behälter mit der Feder- oder Trommelachse des Gewichtswerkes durch einen ihn frei tragenden Hebel (5) verbunden ist, der von Hand oder mechanisch in der einen Richtung und von dem Feder- oder Gewichtswerk in der anderen Richtung gedreht werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Behälterhebel (5) ein in die Leitung des Gaskochers eingeschaltetes Abschlußorgan,
■ Hahn, Ventil o. dgl. durch eine bekannte Ratschenvorrichtung (26, 27) verbunden ist, so daß das Abschlußmittel beim Bewegen des Hebels in der einen Richtung von diesem unbeeinflußt bleibt, bei der durch Feder- oder Gewichtswerk erfolgenden Bewegung des Hebels (5) jedoch von diesem geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195998D Active DE195998C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195998C true DE195998C (de)

Family

ID=459011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195998D Active DE195998C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35092E (en) * 1986-12-04 1995-11-21 Nippondenso Co., Ltd. Ignition coil assembly for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35092E (en) * 1986-12-04 1995-11-21 Nippondenso Co., Ltd. Ignition coil assembly for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE195998C (de)
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE605160C (de) Ankerhemmwerk fuer photographische Verschluesse
DE151388C (de)
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE171470C (de)
DE619873C (de) Selbstverkaeufer fuer stroemende Verbrauchsmittel
DE134286C (de)
DE613842C (de) Mit einem Uhrwerk gekuppelte Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen oder teilweisen OEffnen und Schliessen von Gashaehnen
DE141822C (de)
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE249829C (de)
DE245344C (de)
DE573509C (de) Elektromagnetisches Zeitschaltwerk
DE86526C (de)
DE257068C (de)
DE473289C (de) Vorrichtung zum Durchziehen eines Taues, z. B. durch einen Bojenring
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE537332C (de) Selbstkassierer, insbesondere fuer Gas
DE473560C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE546173C (de) Vorrichtung an Kochgefaessen zum Offenhalten und Schliessen des Deckels
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE115949C (de)