DE1959968U - Schaltbirne. - Google Patents
Schaltbirne.Info
- Publication number
- DE1959968U DE1959968U DE1967H0058130 DEH0058130U DE1959968U DE 1959968 U DE1959968 U DE 1959968U DE 1967H0058130 DE1967H0058130 DE 1967H0058130 DE H0058130 U DEH0058130 U DE H0058130U DE 1959968 U DE1959968 U DE 1959968U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pear
- line
- switch
- mercury
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/18—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
- H01H35/186—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch
Landscapes
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Ne«etö»g betirifffe eine Sehaltbirne fttr die Eegel«ng
des FlussigkeitifiStandem mittels eines Queeksilbersehalters,
an welchen über ein SeMtζ eine nicht selbst ansaugende
ond über dem höehsten flussigleeitsstand angeordnete Saugangesehlossen
ist.
Bei den bekannten ichaltbirnen $tod an dem einen Ende awei
Kontaktstifte vorgesehen» welche in der einen Schräglage
vom Quecksilber geschlossen werden und damit der Erregerspule
eines Scha Its ebjätsses Strom zuführen. Derartige Quecksilberschalter
haben sieh für alle Anlagen bewährt, bei
welchen der Saugpympe die flüssigkeit stets zufließen kann»
Wenn &hei£ die Pumpe oberhalb der Flüssigkeit angeordnet
werden muß wnd außerdem eine nicht selbst ansaugende Pumpe
verwendet wird, so wird beim Stillstand der Pumpe während
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5
an: betreffend: Datum: Seite: ·
DPA. Sehaltbirne 2S.2.67 2
des AnsaugvOrganges die Fitissigkiit aus der Msaugleitung
auslaufen und bei Wiedereinsetzen des Stromes von da an die Pumpe leer laufen· Da Flüssigkeit»pumpen auf die Ruh*
lung 4uiee.li die imgesaogte jFIüssigkeit amgewieseti sitid» ist
die Zetet&fting de^ Pumpt «ü %efüire»Meii· Durch die Neuerung
wird diese ige&abtr öü£ eiiafaelie Weise beseitigt.
öle Stbeltbitxie m€k der Seueruttg ist dadiareh gekennizeichnefej
daß der Que^k$ilberseb«ltei? übet? den "beiden üblichen
unteren Kontakten n©eh eine» oberen Eöntafct aufweist, welcher der Erregerspul© des Scha its ehiitzes bereits Strom zuführt,
bevor ein zusätsslieher Kontakt des Schützes den
Strom über beide unteren Eontakte der Erregerspule anleitet * ; ■ .
Anhand der Zeichnung soll das Problem und die durch die
Neuerung gegebene lösung genauer erläutert werden. Es zeig
fig. 1 das Schaltbild für den neuem Que&kBilbersohalter
nach der Heuerung und
Ä einen Sumpf mit besonderer Abteilung für die Auf*·
nahme einer nicht gelte ansaugenden Förderpumpe,
deren Motor über dem höchsten Stand der Flüssigkeit angeordnet
PATENTANWALT DIPL.4NG. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEISTERSTr. 5
an: betreffend: - Datum: Seite:
DPA, Schaltbirne 28.2.67 3
line Sehaltbirne 1 ist in einem Sumpf S mit Zulauf 2 und
Ablauf 3 angebracht* Sie enthält in der bekannten Weise
einen Bolzen 4> um welchen ein kurzes Rohrstück 5 frei
drehbar ist* Mit dem Eohrstüek S ist ein um 90° verdreht
angeordnetes zweites Eohritück .6 verbunden» dessen Stifte
7 und 8 sieh in den Endlagen eines Queeksilber-Ein- end
Ausschalter» 9 an Ansßhla^stäbe 10 und 11 anlegen. Die
Stäbe 10 und 11 sind so angeordnet, ά&Β der Schalter 9
einen Kippwinkel von etwa 30° auszuführen vermag. Ein <*e«
wicht 12 sorgt dafür, daß die Aehse des Bolzens 4 itnmer
eine waagerechte !,age -einniusat* Die Zu« und Ableitungen
13 bü'l^ de§ Schalters $ sind über eine Mehrfaehklemaie
mit dem 2uleitiangskabel W verbunden, 'auf welches ein Gewicht
17 versteilbar angeMenaat ist.
In" fig.* 2. zeigt t die Stellung der Schaltbirne bei niedrigstem
Flüssigkeitsstand, während II die Stellung der
Schaltbirne kurz vor Abschaltung des Stromes und III die
Stellung der Sehaltbirne bei gerade abgeschaltetem Strom
wiedergibt, tf zeigt eine Zwischenste!long der Birne während
des Äbsaugvorganges * Wird beispielsweise in Stellung
I? der Strom am irgendwelchen Gründen kurz unterbrochen,
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5 V
«n: betreffend: Datum: Seite:
DPA* Schaltbirne 28.2,67 4
Iließt für einen Augenblick kein Strom mehr durch die
ErregerSiMle des Schützes und das Schütz fällt ab» Das ist
an sich nicht wichtig» da ja die beiden unteren Kontakt»
stifte des Quecksilberschatters noch miteinander verbunden
bleiben und daher beim Wiedereinschalten des Stromes
das Schlitz wieder anzieht* In der Zwischenzeit ist aber
bei Verwendung von nicht selbsttätig ansaugenden Pumpen mil
Sicherheit die angesöügfce Flüssigkeit aus dem Saugrohr
der Bümpe K ausgelaufen» Da eine nicht selbst ansaugende
Pumpe .angenommen wird, so wird wohl die Pumpe vom Motor
wieder angetrieben* sie kann aber kein Wasser mehr ansau·
gen und läuft leer utiu heiß und muß in kurzer Zeit Schaden
erleiden» Das wird vermieden* wenn man gemäß der Neuerung
dem Quecksilberschalter außer den bekannten und beiden
unteren Kontaktstiften 13 und 14 noch einen darüber angeordneten dritten Kontaktstift IS zuordnet, der nach der
Schaltskizze in Fig« I durch Leitung 19 mit der Erregerspule
20 eines vierpoligen Schaltschützes 21 verbunden ist,
die wiederum über !»eitwng 22 zur Mittelpunkt leitung Hp
des Drehstromnetzes ESf führt, ßieSehaltskizze läßt außer·
dem erkennen» daß der Strom von der Leitung f über Leitung
23 dem Kontaktstift 14 zufließt, daß aber der Kontaktstift
PATENTANWALT DIPL-ING. H, HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA» Schaltbirne- 28*2 #67 3
13 flieht ι wie bisher» unmittelbar ssa der Erregerspule £Ö
des ScMfcases 21 geht.,; sonder» über Leitung 28, das "vierte
Konfcöktpaar 24 des ^chsltschütges 21 und über Leitung 25
zut Zuleitung 19 zurückgeht. In der Stellung ΊΙΧ der
Sehaltbirne» in welcher das Quecksilber eine Lage nach
der gestricheltem linie 26 einnimmt* kann also der Strom
vom Kontaktstift -14 über.das-Quecksilber-unmittelbar nach
dem oberen Kontaktstift IS gelangen und durch Erregen der
Spule 2Θ des Scha Itsctiütäsesä 21 über die Leitungen OVW
den Mö t or M der Kreis e !pumpe K in tat igke its et ssen. Da
bei diesem höchsten Flussigkeitsstände die Pumpe voll
läuft,; wird der Sumpf bis zur Erreichung des unteren
FlussigkeitsStandes gemS0 der Stellung I-der Schaltbirne ■
leer, gesaugt werden« ...... -
Ia der Stellung 1? der Schaltbirne verbindet das Quecksilber
nur noch die tentsktstifte 13 miteinander, wie das
durch die strichpunktierte Linie ti in fig. I angedeutet
ist. Xi&tm also in dieser Stellung TV der-.Schaltbirn© die
Stromzufuhr zur Pum^e K auch nur einen kurzen Augenblick
aussetzst, dann fällt Schütz 21 ab und der Strom kann nicht
mehr wie bisher von leitung 23 und Kontaktstift 14 über
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEIsTERSTR-S
«ä:. betreffend: Datum: Seite:
'"> DPA* ^SehaUtbirne , 28.2.67 6
das Quecksilber and den Kontaktstift 13 sowie über Leitung
28/ das geschlossene Kontaktpaar 24 utri Leitung 25 durch
die Erregerspule und über Leitung 22 zur Mittelpunktsleitung
Mp zurückfließen. Schütz 21 bleibt vielmehr abgefallen und läßt somit auch den Motor M stromlos, auch wenn die
Leitungen RST wieder Strom führen, weil Schütz 21 abgefallen bleibt, bis durch Zufuhr von Flüssigkeit aus dem Zulaufrohr
2 der Flüsslgkeitsspiegel wieder die Höhe gemäß der Figur 3 der Birne erreicht hat und das Quecksilber
wieder die Verbindung zwischen den Kontakten 14 und 15 herstellt. So wird auf einfachste Art und Weise erreicht,
daß auch bei Verwendung nicht selbsttätig ansaugender Pumpen,
deren Ansaugrohr beispielsweise gleich mit in den Sumpf S hineinführt, nicht etwa durch zeitweisen kurzen
Stromausfall während der Arbeit der Pumpe das Ansaugrohr leer läuft und beim Wiedereinschalten der Pumpe infolge
mangelnder Pumpenkühlung das Aggregat Schaden erleidet, bevor sich der Sümpf ausreichend gefüllt hat und damit
auch die Pumpe wieder voll Wasser gelaufen ist.
Claims (1)
- BA.1U88V-U.67PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEIsTERSTR4San: betreffend: Datum: Seite:. DPA. "Schaltbirne . 28.2.67 7Schutzans pruchSchaltbirne für die Regelung des Flüssigkeitsstandes mittels eines Quecksilberschalters, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilbersehalter (9) überden beiden üblichen unteren Kontakten (13?14) noch einen oberen Kontakt (15) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967H0058130 DE1959968U (de) | 1967-03-01 | 1967-03-01 | Schaltbirne. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967H0058130 DE1959968U (de) | 1967-03-01 | 1967-03-01 | Schaltbirne. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959968U true DE1959968U (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=33344384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967H0058130 Expired DE1959968U (de) | 1967-03-01 | 1967-03-01 | Schaltbirne. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959968U (de) |
-
1967
- 1967-03-01 DE DE1967H0058130 patent/DE1959968U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959968U (de) | Schaltbirne. | |
DE2900556A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer maschinenoel | |
CH395917A (de) | Dampfbügelgerät | |
AT210832B (de) | Vakuumbrunnen mit einer im Brunnenrohr angeordneten Wasserfördereinrichtung | |
DE1403804A1 (de) | Einrichtung zur UEberwachung von Doppelmembranpumpen auf Membranbruch | |
DE697528C (de) | Elektrisch angetriebene Pumpe zum Foerdern genau bemessener Fluessigkeitsmengen | |
DE856578C (de) | Selbsttaetige Hauswasseranlage | |
DE1292493B (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer einen in einem Zylinder verschiebbaren Arbeitskolben | |
DE508977C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch beheizte Geraete, die beim Heizen eine andereLage einnehmen als beim Gebrauch | |
AT250280B (de) | Dampfbügelgerät | |
DE579834C (de) | Schutzeinrichtung fuer tauchbare elektrische Maschinen | |
DE643289C (de) | Elektrischer Durchflusserhitzer mit plattenfoermigen Elektroden | |
DE690913C (de) | Schaltanordnung fuer eine vornehmlich zum Aussenden von Strahlen dienende dampf- und/oder gasgefuellte elektrische Entladungsroehre | |
DE498812C (de) | Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor | |
DE1964802U (de) | Elektrisch beheizter wasserkocher mit beweglichem quecksilber-kippschalter. | |
DE497738C (de) | ||
DE1946413U (de) | Verdampfungsbrenner ohne schwimmerregler. | |
AT34656B (de) | Zeitausschalter. | |
DE1501817A1 (de) | Heizoelversorgungsgeraet | |
DE962036C (de) | Zusatzgeraet zur Umwandlung einer fadenverarbeitenden Naehmaschine in eine Nahtschweissmaschine | |
AT163286B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Belüftung des Druckwindkessels von Wasserversorgungsanlagen u. dgl. mittels Verdichters | |
DE416872C (de) | Elektrisch heizbarer Loetkolben | |
DE8712822U1 (de) | Vorrichtung zum Schalten einer Sumpf-Pumpe | |
DE1491308U (de) | ||
DE1703413C3 (de) | Elektromagnetisch betätigte Kolbenpumpe |