DE1501817A1 - Heizoelversorgungsgeraet - Google Patents

Heizoelversorgungsgeraet

Info

Publication number
DE1501817A1
DE1501817A1 DE19651501817 DE1501817A DE1501817A1 DE 1501817 A1 DE1501817 A1 DE 1501817A1 DE 19651501817 DE19651501817 DE 19651501817 DE 1501817 A DE1501817 A DE 1501817A DE 1501817 A1 DE1501817 A1 DE 1501817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction plate
oil supply
supply device
storage
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501817
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1501817A1 publication Critical patent/DE1501817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Heiaölvernorgungegeräte z. B. für die Vorsorgung von Üloten mit Heizöl und zwar solche Geräte, die aus einer elektrisch betriebenen Pumpe und einen Speicher bestehen, wobei der Speicherkolben mit einem Schaltnachanismus versehen ist, der die Pum-pe bei gefülltem Speicher-ausschaltet, und kurz vor Entleerung des Speichers wieder einschaltet, um Ihn wieder zu befUllen. Der Erfindung liegt die Aufgabe-zugrunde, ein solchen Gerät zu gestalten, daß das geförderte Heizöl so hindurchgeleitet wird, daß sich keine Luft- oder Gasansamlungen bilden könne&. Sie hat ferner zur Aufgabe, die mit dem elektrischen Betrieb des Geräten zusammenhängen7 den Elemente so anzuordnene daß sie mit einfachsten Mitteln bei Störungen ausgewechselt werden können, Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeächlagen, ein solches Heizölversorgungsg#irät aus einer unteren, mit einen Sauganschluß, einem Filter und einer darauf senkrecht angeordneten Pumpe, z. B. einer Schwingkolbenpumpe, versehenen Saugplatte und einem oberen, mit einem Speicherkolben und einem Druckannehluß vorsehenen Speicherkopf herzustellen und die Saugplatte und den Speicherkopf durch zwei oder mehrere Zugplatten miteinander zu verbinden. Der Sauganschluß der Pumpe mündet hierbei direkt in den Filterraum und der Druckanschluß wird über eine Leitung mit dem Speicherkopf verbunden, Der Druckanschluß des Heizölversorgungsgeräten ist an der Oberseite des Speicherkopfes angebracht. Hierdurch wird j.in Gegensatz zu beka,#nten Geräten ähnlicher Art ein Immer steigendei- Durchfluß des fleizöls durch das Gerät ermöglicht und ein Ansammeln von Luft- oder Gasblasen. sicher vermieden, Dieser Effekt ist von besonderer Bedeutung, da solche Luft- oder Gaablasen, wenn sie sich, dure--.-waagrechte oder abwärts führende Leitungs-zweige ansammeln können, ab einer gewissen Größe beim Eindfingen in die Druckleitung und insbesondere in darin an-eardneten. Steuer- und Reuel-CD geräten Uauungen hervorrufeug die die gesamte Versor#;,in6sanla-9 in U Ihrer Funktion stören und sogar in vielen Fällen zum Ausfall bringen können'* Solche Erscheinungen werden aber vermieden, wenn solche" oft aicht vermeidbare Luft- oder Gaabläschen ohne die Möglichkeit der An-" sammlung und Vorgrößerung,zügig weitergeleitet werden. in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, eine ,der zwischea'Saugplatte und Speicherkopf vorgesehenen Zugplatten als GeräterUckwand auszubilden# de h* eatiprochende Betenigungeglenente, wie Hakea' ()Wmiplrttfer und ähalicheit aazuordheae um eine mögliehst wirtschaftliche AUnaUtaung der Anordnung zu erreiche&@ Ferner ist es vorteilhafte die Saugplatte auf Ihrer Oberseite mit einem Zentrierzapfen zur Führung der Speicherfeder zu versehen und gegebenfalls eine-Lagestelle fUr'die Speicherkolbenstange vorsusehead Durch die erfindungsgemäße kaordnuag.Von Saugplatte und Speicherkopf unddie beschriebene Weiterbildung dieser Teile wird eine besondere wirtschaftliche Ausautzuag erreicht und zusätzliche Tolle für Ifflrungen und rUhrungen eiagespart. Da erfahrungsgemäß bei nolehen Reis.Ulvervorgungegeräten gerade die zum elektrischen Aatrieb uad zur elektrischen Steuerung dienenden Teile dem Installateur bei Störungen aus Mangel an Facherfahrung die ineisten Sorgen bereiten# wird in weiterer Ausgestaltuag der Erfindung vorgeschlagang in gleicher deise wie die Zugplattea senkrecht zwischen Speicherkopf und Saugplatte eine Schaltplatte anzuordnen., die auf der den Gerät zugekehrten Seite die durch den Speicherkolben betätigten Schalter und auf der Außenseite sämtliche Kontroll- *ad Sicherungselemente trägt. Es ist nun auch fUr den Installateur eia leichtes, bei einer Störung in der elektrischen Anlage den Gerätes diese Platte vom Netzanschluß und den beiden Pumpenkabeln zu trennen und einfach auszuwechseln. Das gleiche gilt sinngemäß für die Pumpeg die frei zugänglich auf der Saugplatte angeordnet ist und durch lösen von zwii Schrauben und der Druckleitung ebenfalls ausgewechselt werden kann. Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefUgten Z*iehnungea in dea'en Fig, l'einen Längsschnitt durch das Gerät Sex, der Linie I-I in Fig. 29 Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf das Gerät bei.abgeschnittener Abm deckbaube gen, Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt gen, Linie III-III in Fig, 2 mit Blick auf die Schaltplatte zeigt. Fig. 4 zeigt eine rückwärtige Ansich# den Gerätes gen& Pfeil IV In Fig. 1 Das in Fig, 1 dargestellte Reizölfördergerät besteht aus der Saug-Platte 1 und dem Speicherkopf 29 die durch zwei Zugplatt« 3, 4 miteinander verbunden sind* Die Zugplatte 4 ist gleichzeitig als GeräterUckwand ausgebildet und mit Befestigungshaken 5 und einen Gunzipuffer 6 versehen. Die gesamte Gerät wird durch eine Haube 7 abgedeakti die auf der vorderen Zugplatte 3 durch eine Schraube 8 befestigt ist* Der aus den Teilen 9 und 91 bestehende Speicherkopf ist mit einer Rollmembrane 10 und einem Kolben 11 verseheng der über eine Kolbenstange 12 in der Saugplatte 1 gelagert ist und unter der Kirkung einer Druckfeder 13 steht, die ebenfalls auf einen Hals 14 der Saugplatte zentriert ist. Das Oberteil 91 den Speicherkopfes weist'foraer in seinem Abschlußboden den Druckanschluß 15 auf. Die Fig. 2 zeigt die auf der Saugplatte senkrecht und freistehend angeorl;nete Schwingkolbenpumpe 20p dL4 über eine Schlauchleitung 21 mit dem Speicherkopf 91 und auf ihrer Unterseite mit dem Filterraum 210 in.Verbindung steht. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine S8haltt2 platte 22 vorgesehen, die über Schrauben 23 mit dem Speicherkopfteil 9 verbunden und in eine Xiite der liaugplatte eingeseckt ist. '#ie trägt auf der Inneameite den Arbeitsachalter 24 und den Sicherheiteschalter 25# die beide durch ein mit dem Kolben 11 verbundenen Gestänge 26 betätigt werdene Auf der Außenseite der Schaltplatte 22 gem. Tig. 3 sind die Sieherung 10, eine zum Betrieb der Schwingkalbonpumpe ü ionende Diode 319 eine Störkontrollaimpe 32 mit Zündwiderstand 33 unt,' eine Kontaktfeder 34, die den Sicherrieitsschalter überbrUckt, angeordnet. Auf der einen Längskante "iin#, -#')tockkontakte 359 35' zum Anschluß der Schwingkolbenpumpe 20 und auf der aa9eren Längskante 3teckkontakte 36, 36' zum Anschluß des aetzkabela angeordnet, Dle Schaltung dieser einzelnen Uemente und der Anschlüsse untereinander Ist z. B. aufgedruckt. Fig. 4 zeigt als Rückannicht nochmals die hintere Zugplatte 4 mit den Befestifflgekakea 5 und den Gunmipuffer 6 sowie dea elektrischn Anschlußkabel 40, welches über eine Zugeatlastung 41 an der Zugplatbe 4 befestigt Ist,

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Reiaölvorsorgungsgerät mit einer elektrisch betriebenen Pumpe und einem Speicher, wobei der Speieherkolben mit einem Schaltmechanismus versehen ist, dadurch gekennzeichnet9 daß das Gerät aus einer unteren, mit einem Sauganschluß, einen j?ilter mit einer darauf senkrechtstehenden Pumpe versehenen Saugplatte und einem oberen, mit einem Speicherkolben und einen Druckanschluß versdhenen Speichekopf besteht, wobei die Saugplatte und der Speicherkopf durch zwei oder mehrere Zugplatten aätereinander verbunden sind, 2, Heizölversorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß eine der Zugplatten als Geräterückwand ausgebildet ist und mit Befestigungselementen versehen Ist. 3, Heiaölvernorgungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die SaugPlatte einen Zentrierzapfen zur Führung der Speicherfeder und gegebenfalls eine Lagerung für die Speicherkolbenstange aufweist. 4, Reizölversorsungsgerät nach den Ansprüche* 1 bis 39 dadurch gekenazeichnotg dafi in gleicher Weine wie die Zugplatten eine Schaltplatte angeordnet iste die auf der deai Gerät zugekehrten Seite die durch den Speicherkolben.betätisten Schalter und auf der Außenseite nämtliche.,Kontroll- und Sicherungselemente, wie Sich*ruxgt Diode, '3törkontrollampe. Zündwideretand und Entstorknopf trägt.
DE19651501817 1965-12-20 1965-12-20 Heizoelversorgungsgeraet Pending DE1501817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030696 1965-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501817A1 true DE1501817A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7074654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501817 Pending DE1501817A1 (de) 1965-12-20 1965-12-20 Heizoelversorgungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501817A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501817A1 (de) Heizoelversorgungsgeraet
DE20006974U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Sieb vor dem Filterumgehungsventil
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE1969259U (de) Vorrichtung zur verhinderung der tropfwasserentstehung bei beheizten ueberlauf-heisswasserspeichern.
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE8712822U1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer Sumpf-Pumpe
AT362567B (de) Vorrichtung zum ausfraesen von fehlerstellen in holz, insbesondere von harzgallen
DE9405730U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Flüssigkeitsfüllstands in elektrischen Batterien
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE3001707C2 (de)
DE583490C (de) Selbsttaetiger elektrischer Fluessigkeitswiderstand mit festen Elektroden
DE8508418U1 (de) Kaffeeautomat
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE667826C (de) Kurzfoerdermittel, insbesondere fuer den Steinkohlenbergbau, unter Verwendung eines in eine Rinne o. dgl. Unterlage eingelegten Gurtes
DE677491C (de) Kaffeemuehle
DE588791C (de) Taschenfeuerzeug
DE686636C (de) Wassermotor mit angebauter Luft- oder Fluessigkeitspumpe
AT260809B (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Druckerhöhungsanlagen, insbesondere von Druckerhöhungsanlagen der Wasserversorgung
DE614469C (de) Quecksilberschienenkontakt
DE20004956U1 (de) Pumpenaggregat
DE1528557C (de) Flussigkeitsförderanlage
DE29920790U1 (de) Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien
DE854424C (de) Wassermangelsicherung fuer Fluessigkeitserhitzer
DE1908286U (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten, insbesondere heizoel.