DE29920790U1 - Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien - Google Patents

Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien

Info

Publication number
DE29920790U1
DE29920790U1 DE29920790U DE29920790U DE29920790U1 DE 29920790 U1 DE29920790 U1 DE 29920790U1 DE 29920790 U DE29920790 U DE 29920790U DE 29920790 U DE29920790 U DE 29920790U DE 29920790 U1 DE29920790 U1 DE 29920790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid level
inhalation
reagents
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29920790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VWP MASCHINENBAU und SERVICE G
Original Assignee
VWP MASCHINENBAU und SERVICE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VWP MASCHINENBAU und SERVICE G filed Critical VWP MASCHINENBAU und SERVICE G
Priority to DE29920790U priority Critical patent/DE29920790U1/de
Publication of DE29920790U1 publication Critical patent/DE29920790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation die­ ser ein Inhalat bildenden Reagenzien durch einen Probanten, bestehend aus einer elektrischen Antriebseinrichtung für eine nachgeordnete und ein zu applizierendes Inhalat zerstäubenden Einrichtung, die mit der Zu­ leitung für das Inhalat aus wenigstens einem Vorratsgefäss (8) verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Inhalat zerstäubende Ein­ richtung eine Einspritzeinrichtung (4) ist, dieser ein Vernebelungsraum (9) nachgeordnet ist, der in konstruktiv festgelegtem Abstand über der Mittelachse der Antriebseinrichtung und der das zu applizierende Inhalat zerstäubenden Einrichtung angeordnet ist und an der der Einspritzrich­ tung (4) gegenüberliegenden Seite eine Inhalationsöffnung für ein daran zu befestigendes Mundstück (10) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verne­ belungsraum (9) im Verhältnis zur Waagerechten entgegen der Inhals­ tionsöffnung nach unten geneigt ist und dort einen Ablauf für kondensie­ rendes Inhalat aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Einspritzeinrichtung (4) mit Hochdruck arbeitend ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (4) als Exzenterkolbenpumpe mit Eigenan­ trieb ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung für die Betriebsspannung der elektrischen Antriebs­ einrichtung ein Zeitrelais angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss (8) eine Flüssigkeitsstandsanzeige aufweist, die elektrisch mit einer Kontrolleuchte und diese schaltend verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssig­ keitsstandanzeige ein Schwimmerschalter ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssig­ keitsstandanzeige ein kapazitiver Geber ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitrelais mit der Flüssigkeitsstandanzeige elektrisch so verrie­ gelt ist, dass das Zeitrelais nur bei hinreichendem Flüssigkeitsstand schaltend arbeitet.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse der Einspritzeinrichtung einstellbar ausgeführt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der ein hinreichen­ der Flüssigkeitsstand im Vorratsgefäss durch die Flüssigkeitsstandanzei­ ge ein Signal auslöst, mit dem eine Bereitschaftsanzeige optisch signali­ siert wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, dass Antriebseinrichtung sowie Einspritzeinrichtung (4) und Vorrats­ gefäss (8) eine modulartige Konfiguration aufweisen, während der Ver­ nebelungsraum (9) als andere Einheit sich waagerecht befindend in einem konstruktiv festgelegten Abstand senkrecht über der Mittelach­ se von Antriebseinrichtung sowie Einspritzeinrichtung (4) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, dass der untere Antriebseinrichtung und Einspritzeinrichtung (4) umfassende Teil des Gehäuses mit dem in das Gehäuse integrierten und über der Einspritzeinrichtung (4) befindlichen Vorratsgefäss (8) durch einen beide im gemeinsamen Schwerpunkt umgreifenden Bügel miteinander verbunden sind, wobei der Bügel im oberen Teil über dem Vernebelungsraum (9) als einen freien Durchgriff ermöglichender Griff ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, dass der Vernebelungsraum (9) soweit in einem durchsichtigen Ma­ terial ausgeführt ist, dass der Innenraum kontrollfähig sichtbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereit­ schaftsanzeige als Halogenlampe und dem Vernebelungsraum (9) zuge­ wandt und diesen durchstrahlend ausgeführt ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenzeichnet, dass die Bedienelemente und weitere den Betriebszustand signalisie­ rende Leuchten auf der dem Probanten zugewandten Schmalseite des Gehäuses angeordnet und in dort in das Gehäuse eingelassen sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der ein das aus dem Vernebelungsraum (9) rücklaufende Kondensat auffangendes Rücklauf­ sammelgefäss im Gehäuse vorhanden und in dieses modulartig inte­ griert ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich­ net, dass das Gehäuse quaderförmig ausgebildet ist, wobei seine Längsausdehnung durch die Antriebsrichtung bestimmt wird und die kleinste aller die grössere Längsausdehnung aufweisenden Rechteck­ flächen die Fussfläche ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, dass mehr als ein und unabhängig voneinander mit der Einspritzein­ richtung (4) verbundene Vorratsgefässe (8) in das Gehäuse integriert sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, dass seitlich am Gehäuse jeweils beiderseitig auf den Längsseiten im in der Nähe der Applikationsseite liegenden Endbereich sowie im der Applikationsseite gegenüberliegenden Bereich das Gehäuse und den Vernebelungsraum seitlich umfassende Rahmen mit Profilquerschnitt an­ geordnet sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenzeichnet, dass weitere Bedienelemente, wie Kontrolleinrichtungen, Schalter und dergleichen, auf der dem Probanten zugewandten Schmalseite des Ge­ häuses (2) angeordnet sind.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, dass der Ein-/Austaster, über den die elektrische Antriebseinrich­ tung in Betrieb gesetzt wird, mit einer Zähleinrichtung elektrisch I elek­ tronisch gekoppelt ist, die die Zahl der Schaltvorgänge auflaufend zählt und rückstellbar ausgeführt ist.
DE29920790U 1999-11-16 1999-11-16 Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien Expired - Lifetime DE29920790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920790U DE29920790U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920790U DE29920790U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29920790U1 true DE29920790U1 (de) 2000-05-18

Family

ID=8082133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920790U Expired - Lifetime DE29920790U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29920790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153049A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
CN113694325A (zh) * 2021-08-09 2021-11-26 常州工学院 一种雾化器用智能药液杯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153049A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
EP2135632A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
CN113694325A (zh) * 2021-08-09 2021-11-26 常州工学院 一种雾化器用智能药液杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102019114740A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts
DE2211310C3 (de)
CH673146A5 (de)
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
DE29920790U1 (de) Einrichtung zum Vernebeln von Reagenzien zur inneren Applikation dieser Reagenzien
EP0620331A1 (de) Duschkabine
DE69830068T2 (de) Bewegliche, druckluftbetriebene sprühvorrichtung zum desinfizieren der füsse
DE20116074U1 (de) Griffvorrichtung für eine Treppensteigvorrichtung
CH389926A (de) Flüssigkeitsmengenregler zur selbsttätigen Füllung des Vorratsbehälters von Kaffeemaschinen
DE202006012682U1 (de) Tunnelgerät zum Aushärten von Nagelgelen
DE202024100294U1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE8508418U1 (de) Kaffeeautomat
DE1655395B1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
DE2003216A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter CO2haltiger Trinkfluessigkeitsmengen wie Bier,mit einem Elektroden aufweisenden Messbehaelter
DE1679002B2 (de) Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter
DE20004956U1 (de) Pumpenaggregat
DE2023752C3 (de) Fraktionssammler
DE20103616U1 (de) Sicherungsadapter
DE686203C (de) In ein Wasserbecken einsetzbarer Zimmerspringbrunnen
DE20014198U1 (de) Frontsystem für eine Flachbaugruppe mit integriertem elektrischen Anzeigeelement sowie Hebelziehgriff mit einem Endstück für ein Frontsystem
DE1501817A1 (de) Heizoelversorgungsgeraet
DE1655395C (de) Nachfüllbehälter einer druckmittel betätigten Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000621

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000803

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531