DE1959882A1 - Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einem eutektischen Gemisch - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einem eutektischen Gemisch

Info

Publication number
DE1959882A1
DE1959882A1 DE19691959882 DE1959882A DE1959882A1 DE 1959882 A1 DE1959882 A1 DE 1959882A1 DE 19691959882 DE19691959882 DE 19691959882 DE 1959882 A DE1959882 A DE 1959882A DE 1959882 A1 DE1959882 A1 DE 1959882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syn
eutectic
mixture
trans
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959882
Other languages
English (en)
Inventor
Hedge John A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1959882A1 publication Critical patent/DE1959882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/367Formation of an aromatic six-membered ring from an existing six-membered ring, e.g. dehydrogenation of ethylcyclohexane to ethylbenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

OA-3370 B^e J1 1 ch ge Ib u α κ
■ ■ ■ ίϊ
zu der Patentanmeldung dar #irms
SÜN OIL GOMPAlJY 1608 Walnut Street, Philadelphia, PA-I9IO3, USA,
betreffend
Verfahren zur* Gewinnung von 5,6-DimGfchfy!naphthalin aus einem
eutektischen Gemisch
Priorität vom 29- Nov. 1968, Hr. 779 827, U«St,v.A.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfehren zum Gewinnen von 2,6- und 2,7-Mmethylnaphthalin (DMN) aus einem eutek- " tischen Gemisch aus 2,6- und 2,7-Dimethj!naphthalin.
Die so gewonnenen Isomeren eignen sich bekanntlich für sshlreiche VecwendungBzweeke. So kenn beispielsweise 2t6~Bi~ methylnaplitii8lin unter Bildung der entsprechenden Biosrbonsäure oder anderer Oxydstionsprodukte partiell oxydiert νβε·- dtn. Die Dicerbonsäure ist besonders geeignet zur Ha 1·;;-vfllung von Polyeetera dureh Umsetzung mit eliphetischen Diolen, vie Äthylenglykol. Die erhaltenen Polyester sind wertvoll© !Ia-
- l - 008826/1081
.■■■■ ■' · ■'■■ ■'■*■ ·■.-.· ' .." ■ ■' " ■ . ■ ' "'■ *
terislien zur Herstellung von Fasern, und Überzügen»
üblicherweise wird 2t6-Dimethylnaphtiislin aus cjinam Kohlenwasserstoff «Einsatziaateriel-gewonnen* das von iärdöl, Steinkohlenteer» künstlichen ieer-Sand-Rohgemischen (synthetic tar sand crudes), Schieferöl und ähnlichen Produkten abgeleitet ist. Das Einsstzmaterial enthält vorzugsweise einen wesentlichen Anteil an Dimethylnaphthelinen, insbesondere des 2,6-Isoiaeren. (Pypischerweise enthält das Einsatzmaterial mindestens 80 $ und vorzugsweise mindestens 90 # aromatischer Kohlenwasserstoffe. Der Gehalt des Einsstzmateriels en 2,6-Isomerem liegt typischecweise im Bereich von 5 bis Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent.
Beispiele für geeignete ^insstamsterielien sind verschiedene, bei der Erdölreffinstion und in tTmxisndlungsverfahren erhaltene Fraktionen mit hohem Aromstengehalt.
Höher siedende aromatische Fraktionen, die beim Reformieren von Erdö 1-!ίaphtha zur Bildung von Benzin mit hoher Cetanzahl gebildet vrarden, sind Beispiele für solche Einsatzusiterislieii. Weitere Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind eroifistiselie Fraktionen, die dureh thsrmisches Orsck®n von katalytisch pefoOTiertem Bensin erhalten wurden, durch ketslytisches Orekken ψ®ά iAmmnlßch reformierteai Naphtha gebildete aromatische Fraktionen und aromatische Konzentrate, die ma köcalytisohom Gasöl erhalten wurden, welches beim kstaljfcißchea Crecken von
0098 25/2.081
Erdöl gebildet wurde. Die letatgansnnten Konaentrete können beispielsweiBe durch Lösungsmittelextraktion, ζ·Β. mit Furfural* durch selektive Adsorption Oder-ends?© bekannte Verfahren gewonnen v/erden.
Die übliche Methode euf Gewinnung des freien 2,6-Biinethylnaphthelins eus der aromatischen Rohlenwasserstoffbeschickung besteht darin, dess msn.dss Einsatzaeteriel abkühlt und auf diese Weise einen Feststoff ausfällt, der Gin oder mehrere Isomere, beispielsweise 2,6-PiEiethyinophthelin in konzentrierter, jedoch immer noch roher Form enthält. Das 2,6-DHN wird denn umkristallisiert, wea beispielsweise aus Methanol erfolgen lcsnn. Dieser Verfahrensschritt wird solenge wiederholt, bis die gewünschte Reinheit erzielt ist.
Um ein gegebenes Isomeres oder mehrere Isomere in dem Einsatzmeterial anzureichern, ist es gewöhnlich wünschenswert, zur Verwendung als Einsstzmateriel für die Kristallisstion eine Destillatfraktion mit relativ engem Siedebereich zu erhelten· Im Fall des 2,6-Dinethylnaphthalins wird eine Deetilletfraktion mit einem Siedebereich von etwa 254· bis 263° 0 (490 bis 515° F) und insbesondere 257 bis 266° G (495 bis 510° P) oder mit einem schmäleren Siedebereich innerhelb des Bereichs von 254 bis 258° C bevorzugt.
Nech dem üblichen Verfahren zur Kristallisation wurde das Einsatzmaterial suf eine ausreichend hohe Temperatur er-
0093 25/20 81
BAD ORIGINAL
hitzt, um ©ine Lösung der normalerweise fessen Komponenten in dar flüssigen Pheee zu erzielen« Bei Verwendung von Fraktionen mit Siedepunkten im Bereich von 257 bis 266° O, die 10 bis 30 Gewichtsprozent 2,6~DiniethyIn8phthalin enthalten, ist diese Fraktion bei Räumt empd pe tür eine Aufschlämmung, die sowohl feste Bestandteile eis auch flüssige Bestandteile enthält. Der erforderliche Gred des Erhitzens, bei dem eine Lösung dieser festen Komponenten erzielt wird, kenn in einfacher Weise durch einen Fachmann bestimmt werden und liegt gewöhnlich im Bereich von 2? bis 49° O (80 bis 120° P). Die an gewendete Temperatur ist von dem Einsetzmeterial abhängig und in gewissen Fällen wird eine vollständige Lösung erzielt» ohne dass Erhitzen notwendig ist· Die bisher Übliche Methode bestand darin, dass des Einsatzmateriel unter Kristallisation eines festen Produkts abgekühlt wurde, das ein rohes Konzentret des oder der zu gewinnenden Isomeren darstellte. Die Kristallisationstempöratur lag gewöhnlich im Bereich von -50° C bis +50° 0· Wenn 2,6-DMN aus einer Mutterlauge isoliert wird, die ausserdem 2,7-DMN enthält, bildet sich din Eutektikum aus 2,6- und 2,7-DKN· Es wurde festgestellt« dass sich das Eutektikum in einem Gewichtsverhältnis 2,6- zu 2,7-DMN von 0,725 : 1 bildet. Das 2,6~DMN oder 2,7-DMN, das, wie die Erfindung zeigt, aus einem solchen Gemisch gewonnen werden kann, ist die im überschuss über das eutektische Gemisch aus 2,6- und 2,7-DMN vorliegende Komponente.
In der Vergangenheit wurde bei der Durchführung dieser Kri-
009825/2081
BAD ORIGINAL
st a Ui sation dem Vorliegen dieses Eutektikum© wenig Auf-■erkaeaköit geschonkfc. Gewöhnlich stellte des Eufcaktikua ein© der HauptverunroinigUDgen dar, welche der Gpund für die ausgedehnte Nachreinigung durch Kristallisation, wie dee Umkristallisieren aus Methanol, waren.
Genäss der amerikanischen Patentanmeldung 8 s rial No. 753, τοπ 16. August 1968 konnte gefunden werden, dass exitrasi hohe Ausbeuten sn hochreinem 2,6-DMN erzielt werden 3smntent wenn die Kristallisation ro& 29G-WN bei spessi©llaa Έeapare» türen in Abhängigkeit von dem Anteil des vorliegendes- Batektikttins aus 2f6- und 2,7-K® durchgeführt wurde» Heda der gönennten amerikanischen Petentsnmeldung wurde ä®s ¥@jj£3üFQn zur Gewinnung von 2»6-Dimet!3yln8phthslin sue. eines 2t6~Di~ oethylnephtheiin und 2f?»DiiBethjliisphth3iin Einsetzmaterial, verbessert, indem das 2 aus diesen Einsatzmateris1 bei einer Semparetui? i® ▼on -50 bis +70° ö kristallisiert wirde und aisse Krlstalllsation bei der niedrigsten temperatur vorgenoiasiea v/u£&s, bei der das eutektische Gemisch sus 2%6~ und 2,?-iliraQtl2ylii8ph« thdlln in der vorliegenden flüssigen Phese löslieh "1st·« Diase Temperatur Ιωηη 3us der später erläuterten Figur 3. ent«· noaaen werden.
Die Krietallifötionatemperstur wird durcci denüsitsil Torllegenden 2t7-DiBiet?hylnaplxeö»ltne beetlaiat. Bei« dafür besteht darin, dass 2,7-DMH eich in deia
009825/2081
. Qeoieeh. mit 2»S-BM8 im Gewictifcsverhältnis 2,S^ isu von Ot725 ί 1 .verbindet?« TJm dalier 2,6-SHH aus eine» Einsatzmaterial gewinnen au können, muss dieses In aineiö Ge-* wicUtSFöffliältnig von mein? als 0,725-ϊ 1» bezogen, ent 2,6-DHN, snues©iid sein* Aus diesem Grund 1st eine @x&kk& !Pempesatu^iregeliing für das erfindungsgeinägse vevfehven iroa
Bie p
wis*d untec Berüsksislr&igiang das
sub
ssll ils1 die St'J@@Iie d©^ lj?fiM?JS2-g dios© öptirasl© ^ I© ©us figtsi? 1 bsstiiiSiB^. MiSeL5 ©ia©e um ^ 2® ¥ws©taiiici<3sea Soniptrg-Sias1 Igui^slaat seis», limm die Τ Kristallisation ϋβϊΊϊΙΙβίι gQE'iageE1 ©la dia bu
istf l2Flafe e7 sssMi® mit
feister" belsaant« "!/©uf
lxli©ls MSM©^ sis cli©
206«K13 gelost wad ai©dEig©B© ihiBbsw'mm
©a besftiisii ämi§@h "B@efc±wma& äea Qelxai&m äos
003825/2081
>■■■■■■ ' y
tikum la Gewichtsprozent, beeogen ant 2,7-BM. Die in Pigup 1 gezeigte Darstellung bezieht sich jedoch nicht euf die Konzentration dos EinsstameteriaIb, sondern ist in sinnvollerer Weise auf die Löslichkeit des iSutektikums bus 2,6- und 2,7-DHN bei einer speziellen iJDeaperatur in der bei dieser Temperatur vorliegenden flüssigen Hisse, das heisst der Mutterlauge und dem 2f6-/2,7-DHN-EutektiIcum, jedoch unter Ausschluss des kristallinen 2,5~DMN, bezogen.
Beispielsweise enthielten 100 Gewichtsteile (pounds) des Einsstzmeteriels 25 Gewichtsteile 2,6-DMN, 28 Gewichtsteile 2,7-DMN und 47 Gev/ichtsteile andere flüssige Aromaten, die zwischen 257 und 266° 0 sieden.
Des Sutektikum enthielt 4-2 Gewichtsprozent 2,6-BIiN und 58 Gewichtsprozent 2t7-DMN, das heisst ein Gewichtsverhältnis von 0,725 s 1· Das gessmte ISutektifcum stellte daher 48,3 CJ> des zugeführten Einsstzmsterials der. Die im Hinblick auf Reinheit und Ausbeute optimale Temperatur ist die Tempera«· " tür, bei der 48,5 # des Eutektikums in den 47 Gewichtsteilen der anderen flüssigen Aromaten löslich sind. Der Anteil des zu lösenden Eutektikums in Gewichtsprozent v/ird daher auf Basis des bei der Kristallisationstemperatur verbleibenden flüssigen Materials folgendermsssen berechnet:
48T3
Aue Figur 1 geht hervor, dass bei 37° 0 50,6 ;j üutektikum
■"..«7« 009825/2081
löslich sind. Die (Temperatur muss daher mindestens 57° O <♦ 2° O) betragen, um die Kristallisation von 2,6-/2,7-BMN-JEutektikum zu vormeiden und sollte nicht mehr eis 37° C (* 2° O) betregen, wenn die hdchstmögliche Ausbeute an 2,6-DMN erzielt werden soll.
Bisher wurde angenommen, dass das ausserordentlich schwierig zu trennende iSutektikum von geringem Wert ist. Es wurde gewöhnlich in dem zugeführteri Strom des Einsatzmeterials zurückgeführt, eus dem 2,6- und 2,7-DM erholten wurde· In dem gewöhnlichen Einsetzmaterial, aus dem 2,6- und 2,7-DM gewonnen wurden, leg jedoch der überwiegende Anteil an 2,6-DMN in Form des iSufcektikuras vor. Dieses 2,6-DM wer deher zum gröesten Teil nioht isolierbar·
Die Erfindung gibt nun eine Möglichkeit, 2,6-DMN aus dem eutektischen Gemisch zu gewinnen» Dies wird erfindungsgemäss erreicht, indem des Eutektikum eus 2,6- und 2,7-Di-JN durch Hydrieren in ein Gemisch aus trans-syn~2-syn-6«Dimethyldeoe-Hn und traris-syn-2-syn-7-Dimethyldecelin (TSS-DWD) überführt wird.
im wesentlichen des gesamte 2f6rDimethy!naphthalin (DMN), des in dem eutektischen Gemisch aus 2,6- und 2t7-Diinethyl-* naphthalin enthalten ist, kanu gewonnen werden, indem das eutektische Gemisch au einem Gemisch aus 2,6- und 2,7-traaesyn-syn-Dimethyldeeelin (TS8-DMD) hydriert wird. 2,6- und
" 8 "" 009825/2081
2,7-TSS-DHD bilden ebenfalls ein. Butektikua, jedoch in einem anderen Verhältnis als 2,6- und 2,7-I)M. Die Verschiebung findet debei zu einem grosseren Anteil an 2,7-T8S-DMD in dem Eutektikum statt» so dass freies 2,6-TSS-DHB vorliegt, das aus diesem Gemisch gewonnen werden kenn. 2,6-U1SS-DMD kenn in hoher Ausbeute und hoher Reinheit gewonnen werden,. wenn die Kristallisationsteinperatur sorgfältig auf den Viert der niedrigsten Temperatur eingestellt wird, bei der gemäss Figur 3 das gesamte Eutektikum eus '
2,6- und 2,7-iSS-DKD in der vorliegenden flüssigen Phase löslich ist. So hat beispielsweise ein hydriertes ISinsatzmaterial aus dem 2,6- und 2,7-DMN-Eutektikum der Zusammensetzung 24· Gewichtsprozent 2,6-TSS-DMB, 24 Gewichtsprozent 2,7-TSS-DKD und 52 Gewichtsprozent anderer Dimethyldecaline ein Eutektikum aus 2,6- und 2,7-!ESS-DMD in einem Gewichtsverhältnis von 0,333 : 1·
Das Eutektikum stellt daher 32 des zugeführten Kinsatzma- ä teriels dar. Gemäss Figur 2 wird der Anteil des üutektikums in Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Einsetzmaterisl, unter Ausschluss von fteieai 2,6-TSS-JDMD berechnet. In diesem Fell betragt der Anteil de3 au lösenden Sutektikums 38 Gewicht sproziont· Gemäss JFlgur 3 sind 38 Gewichtsprozent Eutektikum bei -33° ö löslich. Bie Kristall!setionsteraperatür sollte daher nicht weniger als -33° G (£ 2° C) betregen, um die Kristallisation des 2,6-/2,7-£SS-Dt4D-EutektikuiQs zn vermeiden und sollte nicht höher eis -33° 0 (+ oder -2° 0) sein, um zu vermeiden, dass freies 2,6-TBS-DMD gelöst wird*
— 9 - 009825/2081
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Yerfahren zur Gewinnung von 2,6-DimötiiylaaphthoiiB öus einem eutektische!! Gemisch ©us 2,6- und 2,7-Diinetaylnaphthelin, dasdadurch gekennzeichnet ist, dass men das eutektische Gemisch aus 2,6- und 2,7-Diraathyln3phth3lin in Gegenwart eines HydrierungsketelysefcOEB unter Bildung eines Geniisches aus tr3ns-syn-2~ syn-ö-Dizaethyldecalin und trans-syn^-syn-y-Biinethyldecslin (TSS-DMD) hydriert, aus dem erhaltenen Gemisch bei einer !Temperatur im Bereich von -50 bis 0° C, welche die untere Grenztempeustue darstellt, bei der gemäss Figur 3 das eutektische Gemisch sub fcrsns-syn~2-syn-6-MiH0tayld0calin. und ti?ens-syn-2—syn-7-Diniethyldecslin in der flüssigen Phas® löslich ist, des trans-syn-2-syn-6~DiiaethyIdeealin auskrietellisiert, abtrennt und danech in Gageniiaet eines JDehy-
au 2t6-Dimetiijlasphth8lin hydriert.
Di© bei dera enfindungsgeraäs&en VeEfehpen ©rfeDltänen Verbindungen 2,6-TSS-DMD und 2,7-OiSS-DMD bilden öin Eutolstikum im Gewichtsverhältnis von 0,353 ? 1 oders snders susgedcückt, dss Eutektikum von TSS-DMD besteht ans 25 GewichtspEosent 2,6-TSS-DHD und 75 Gewichtsprozent 2,7-TSS-DMD* Wie die nsöhstehend ©rläutect© Figur 2 seigtj ksnn 2¥6~ri?SS-»DIID g©~> wonzien'werden, nachdem das Eutekti-kuss aus 2,6«· und 2e7 in 2,6- and !2,7-SSS-DMD übö£g©£üh*?t; uocden ist»
ist ■ susserdem ©in V®v£Bh,s@n zuv Oewin. nung von trens-syn^-Byii-G-Diraothyldesalin ©us einem trens
- 10 "
009825/2081
syn-2-egm-S-BSiaetliyldQCSliii und trans-syn-iVsyn-Y-Diine·- thyldeoelin enthaltenden Eins©tzmaterisl, das dadurch ^kennzeichnet 1st, dass das tj?ons-syn-»2-syii-6-Biraet?hyldeoelin bei einer lemperafcur im Bereich von -50 bis 0° O, welche die untere Grenztemperatur darstellt, bei der gemäss Figur $ das eutektische Gemisch aus trans-syn-^-syn-6- und trans-S£Ti-2-syn-7-l>ifflethyldeoelin in der flüssigen Phase löslich ist, auskristsllisiert.
Des erfindungsgeiaässe Verfahren lässt sich anhand der Figuren verdeutlichen. Darin bedeutet Figur 1 eine graphische Darstellung, die den Anteil an Eutektikum aus 2,6- und 2,7-DMS zeigt, der? in der flüssigen Fhsse des Einsstzoaterials für die Kristöllisation bei einer gegebenen Temperatur löslich ist.
Figur 2 ist ein binäres Phesendiagramin für (I) 2,6- und 2,7-DMN und für (II) 2,6- und 2,7-TSS-DMD und zeigt den Zusammenheng dieser beiden PhesendiegraEime durch Hydrierung ä und Dehydrierung»
Figur 3 ißt eine graphische Darstellung der Löslichkeit dee Eutektikums in Abhängigkeit von der Temperatur und zeigt den Anteil an 2t6-/2,7-TSS-DHD-£utektikum in Gewichtsprozent, dec in der flüssigen Phase des EinsatzmateriaIs für die Kristallisation bei einer gegebenen Temperatur löslich ist.
009825/2081 -11 ~
Al
Figur 4 1st ein Fließschema für das Verfehren zur Gewinnung ■von 2,6- und 2,7-DMfl,
Figur 5 ist eina scherastische Darstellung dor Kristellisationsvorriehtung.
Die optimele Kristallisationstemperatur für ein spezielles Einsatzmsterial wird in Abhängigkeit von der vorliegenden Menge des eutektischen Gemisches aus 2,6- und 2,7-TSS-DMD gev/ählt. Die Verwendung einer Xristallisstionstemperatur, die merklich niedriger als die aus Figur 3 bestimmte Temperatur ißt, führt zur Kristallisation des eutektischen Gemisches aus 2,6- und -2,7-!DSS-DtID zusammen mit 2,6-7SS-DHD. Wenn die Kristallisation bei einer merklich höheren Temperatur als der aus Figur 3 bestimmten Temperatur durchgeführt wird, löst sich ein Teil des 2,S-TSS-DMD und es x^erdon niedrigere Ausbeuten erzielt. Aufgrund apparativer und mensch^ licher Unzulänglichkeiten soll jedoch für die Zwecke der Erfindung die 8US Figur 3 bestimmte Temperatur einer um * 2° davon verschiedenen Temp er-a tür äquivalent sein.
Die optimale Kristallisationstemperatur für ein spezielles Einsstzmaterial wird in Abhängigkeit von dem vorliegenden Anteil des eutektischen Gemisches aus 2,6- und 2,7-TSS-DMD bestimmt. Dies erfolgt ara besten durch Bestimmung des im Einsatzmaterial vorliegenden 2,7- und 2,6-TSS-DMD nach konventionellen und bekennten Verfahren und Berechnung des Anteils an Eutektikum in Gewichtsprozent auf Basis von 2,7-
-12-009825/2081
5.'3S-DIID. Figur 3 bezieht eich jedoch nicht suf die Konzentration das Mnsatsinateriale, sondern in sinnvollerer Weise auf die Löslichkeit dos eutektisehen Gemisches aus 2,6- und 2,7-Ti3S-DMD bei einer bestimmten Temperatur in der bei dieser Temperatur vorliegenden flüssigen Phase, das heisst in dem der Kristallisation zugeführten JSinsatzm8terial minus dem bei dieser Temperatur kristallinen 2,6-O)SS-DMD. ·
Beispielsweise enthielten 100 Gewichtsteile (pounds) des Einsatzmaterisls 24- Gev/ichtsteile 2,6-TSS-DMD, 2^ Gewichtsteile 2,7-TSS-DMD und 52 Ge\ri.chtsteile anderer flüssiger Dimethyldeealine, die 2v/ischen 204,4 und 232° 0 sieden. Das eutektische Gemisch enthielt 25 Gewichtsprozent 2,6-!PSS-DMD und 75 Gewichtsprozent 2,7-TSS-DMD» d3s ist ein Gev/ichtsverhältnis von 0,333 : 1« Das gesarate Eutektikum stallte daher 32 $> des zugeführten Einsatzmateriols dar. Die opitmale Temperatur im Hinblick auf Reinheit und Ausbeute ist die, bei der 32 # des Kutektikums in dem 52 Gewichtsteile der anderen flüssigen Aromaten löslich sind. Der Anteil an zu lösendem Eutektikum in Gewichtsprozent wird daher auf Basis des flüssigen Haterials, das bei dar Kristallisationstemporötur verbleibt, in folgender Weise berechnet:
X 100
Aue Figur 3 geht hervor, dass 38 % Eutektikum bei -33° 0 löslich ist· Die !Temperatur muss daher mindestens -33° 0
■-«· 009825/2081
(- O) b«il!?üt-"^i ν,arm dlö aoofesfciiSglieiia Ausbeute en 2,6-erhalten werden soll.
Es sind noch andoj?e Isomere und Koni'örßiat ions--isomere dex? Dimethyldecaline anwesend; si θ sind jadooh in der Mutterlauge bei dan zur Kristallisation und Gewinnung von 2,6-ToS-LMD verv/endeben i'emperabur.'en löslich· Nach der Gewin~ nung von 2,6-Tüö-DHD i/ird dieses zu 2,6-DHN dshydl^iert. Des vorbleibende Eutektilaim sus 2,6- und 2,7-53S-DMD kann varuorfen oder geBiäss einei? v/öitorsn, vorrteilhsfton Ausführimgs-I'orm der Erfindung ζ α einem Gemisch sus 2,6- und 2,7-DMN dehydriert werden.
Aus Figur 2 ist absichtlich, dass dobei θΐη Gemisch dues 2,6- und 2,7-DWN sntsfcöht, daß einen überschuss an 2,7-DtIN enthält, der? bis zu der Zusararaansatauiis. d^s eutekbisclien Punkts gev;oniiön v/erden konn. Do£? Eutöktikua aus 2,6- und 2,7~DMN kann dann hydriert und dos Verfahren bis zur Erechöfung dos vorliegenden Anteils en 2,6»· und 2,7-DMET v;iederholt werden.
Die Durohführung des errindunssgomäasen Verfahrens ist unter Beaugnahme auf i'igur ^, die ein Pließsohema für die.Gewinnung von 2,6- und 2^-Diraöthylnaphthalin darstellt, klarer verständlich· Dos Einsatzmsterial, beispielsweise ketalytisohes Gosöl, dos einen überschuss an 2,5-DI-U1J über des Eutektikum aus 2,6- und 2,7-DMN aufweist, wird (1) kristallisiert, um das freie 2§6-DM zu gewinnen. Das gewonnene 2,6-DMN wird
- 14 -
009825/2081
BAD ORiGINAL
(2) gereinigt, wobei die zu-90 # reine Verbindung erhalten wir·!. Des Pil.1n.'öt on* dm· Krisfcollisötioa v/ird denn <$) kristallisiert, wobei der überwiegende Anteil des iiufcoktifcurae 3us 2f6- und 2,7-DMK gewonnen wird. Des kristallisierte Eutektikum aus 2,6- und 2,7-IJMN wird dann (4) goreinigt und das Filtrat verworfen oder in des Einsstzmsterial für die Kristallisation (1) zurückgeführt. Das gereinigte ISutektikum aus 2,6- und 2,7-DMIi wird dsnn (5) unter Bildung eines Gemisches sus 2t5- und 2,7-"1ToO-DMD hydriert." Dieses Gemisch wird onschliessend (6) kristallisiert, wobei freies 2,5-TBS-DKD gewonnen wird, welches man (10) reinigt und (11) dehydriert (7). Dos dehydrierte Gemisch ist nun reich en 2,7-DMN. Dieses Gemisch wird dann (8) kristollisiert, um freies 2,7-DMN'zu gov;innent welches (9) gereinigt wird, wobei diese Verbindung in 98 iä-iger Reinheit erhalten wird. Das Filtrot aus der Kristallisation (ß) besteht im wesentlichen sus dem 2,6-/2,7-DMH--Hutektikuni und kann wieder der Hydrierung (5) zugeführt worden.
Wenn. 2,7—DIiK im überschuss über die eutektische Zussmoerisetzung aus 2,6-/2,7--0IIN vorliegt, v/ird es in gleicher Weise gewonnen, wie bereits für 2,6-DMN ausgeführt wurde, indem dor Anteil des Eutektikums, bezogen euf die flüssige Phese, susschllesslich des freien 2,7-DM berechnet und denn aus Figur 1 die niedrigste Temperatur bestimmt wird, bei der des Eutektikum in der vorliegenden f3.üssigen Pns se löslich ist.
- 15 -
009825/208 1 bad ORIGINAL
Des Fließschema veronschaulicht die vorteilhafteste Anwendung der Erfindung. Es ist jedoch ersichtlich, dass das Eineetzmaterial für die Hydrierung (5) kein eutektische« Gemisch ©us 2,6- und 2,7-DMN sein muss, sondern einen überschuss eines Isomeren ©nth©Iten kenn. Die Hydrierung eines Gemisches, welches einen Überschuss eines der Isomeren enthält, bringt jedoch keinen Vorteil, da des überschüssige Isomere in einfacher Weise gewonnen und gereinigt werden kann, während in der Hydrierung grössere Mengen behandelt werden müssen, wenn des überschüssige Isomere nicht vor der Hydrierung entfernt wird« was eine unwirtschaftliche Msss~ nehme darstellt.
Des iSutektikum aus 2,6- und 2,7-2MN wird unter Verwendung konventioneller Katalysatoren und Verfahren hydriert« Beispielsweise dienen als Katalysatoren Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems, Raney-Wickel etc., insbesondere Edelmetalle wie Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Iridium. Vorzugsweise wird Palladium verwendet. Diese Metalle werden vorzugsweise auf einem Träger eingesetzt. Geeignete Träger sind Kieselsäure, Aluminiumoxyd, Kohle, überwiegend kieselsäurehaltige Materialien, wie Diatomeenerde, Kieselgur, Pullererde etci oder Tone* wie Bentonit, Montmorillonit etc;
Die Hydrierung wird bei eines Temperatur im Bereich von 150 bis 350° C durchgeführt« Der für die Hydrierungsreaktion verwendete Druck liegt im allgemeinen im Bereich von 35,15
009825/2081
bis 562,46 kg/cm2 (500 bis 8000 pal). Unter diesen Bedingungen dauert die Hydrierung im allgemeinen 0,5 bis 12 Stunden.
Di© Dehydrierung des 2,6-/2v?~TSÖ-DMD-Eut;elctilcums wird ebenfalls in üblicher Weise durchgeführt* Ein geeigneter Dehydrierungskatalysator ist Platin auf Aluminiumoxyd, das vorzugsweise halogenfrei ist· Die [Temperatur liegt im Bereich von 20ü bis 550° 0» vorzugsweise 300 bis 350° O und der Druck beträgt 1 bis 50 Atmosphären. Mehrere geeignete Hydrierungs- und Dehydrierungskatalysatoren und Verfahren sind in der Literstur angegeben, beispielsweise in dem Werk von Berkman et al "Catalysis", Röinhold Verlag, Neu York, 1940» insbesondere Seiten 809 bis 918.
Die Kristallisationen können in einem Kristallisator mit Kontaktkühlung nach Struther-Wells (Struther-Wells Krystel contact cooling crystsllizer) durchgeführt werden« Diese Vorrichtung gestettet eine einstufige Kristallisation und das Einhalten einer speziellen Arbeitstemperstur. Figur 5 zeigt die Arbeitsweise der Kristallisiervorrichtung» Die Beschickung tritt in das System ein und wird rasch durch den Kühler 102 geleitet und flieset durch die Leitung .103 in die öuspensionskammer 104 und von dort durch 105 zurück zur Umlaufpumpe 101· Kristallines Material v/ird aus der Suspensionskemmer abgezogen und normalerweise weiter gereinigt.
Die Uralaufrate in dem Kristallisator ist ein Faktor, der
- 17 - 009825/2081
den Grad der überegttiguag regelt, welcher wlederoa die «reibende Kreft für dl· Kristallisation darstellt. DIo hohen Zivkulefelonsraten sestefeten stisserdea, de es der Kühler alt einer niedrigen Seitpersturdif ferena O T) swisohen den Kühlnittel und der Beschickung betrieben wird, wodurch eine Ablagerung von Kristallen auf den Wäraeübertragungefläohen praktisch vermieden wird.
Die fenperatur der Beschickung wurde im Fall der Naphthaline bei 39 bis 49° O (100 bis 120° F) und bei den Becellnen bei -35 bis +47° O1 vorsugswelee bis 25° 0« gehal ten, UB eine Kristallisation der Beschickung ssu vermeiden, bevor sie in den Kriatolliaator eingetreten let« Diese wsroe Besehiekung tritt duroh die Krlstallisetor-Zirkuletionsleitung in den Kristallisator ein und wird alt einen grossen Toluaenanteil einer sirkulierenden Kristallaisfeohläammg Termisoht.
Des resultierende Gemisch bleibt praktisch bei der Kristallisatio&stenperatur. Dieses Gemisch fllesst durch den Kühler, in welchem die Krietalliaetionewärm© und die fühlbare Wime der Beschickung abgeführt werden und die Lösung übersättigt wird. Wenn die Lösung in die Suspensionateanmer &·» Kristallisators eintritt«, wird die Übersättigung beseitigt und die Kristallisation beginnt. DIa Kristallisationsdsuer beträgt gewöhnlich 2 bis 7 Stunden, obwohl ssufriedeneteUende Ergebnisse auch mit anderen Kristallisationsseitazi erxlelt
- 18
009825/2081
t/erden können· Me Kristallisationen können auch, in einem KristollisBior durchgeführt werden, den mit einem sbschsbbaren Kühler vorcehen ist. Eine Vorrichtung mit geschabter Oberfläche gestattet eine weit höher© mittlere Temperaturdifferens G& Τ} zwischen dem Kühlmittel und der Beschickung, ohne dass ein Beschlagen oder Zusetzen eintritt. Auf diese Weise wird die Grosse der erforderlichen Wärmeübertregungsfläche vermindert.
Beispiel· 1
Eine im Bereich von 257ι2 bis 265,6° C (495 bis 510° F) siedende Destillstfraktion eines katalytischen Gasöls, die 8US einem entschwöfelten Aromatenextrakt aus einem Naphtha lin-Verfohren erhalten wurde und folgende Zusenimensetzung hatte, wurde eis Alisgangsprodukt verwendet.
2,6-BHR 19,4 I
2,7-Bffli* 18,4
andere DMK 45,8
andere Verbindungen
ale MHi 16,4
Der Anteil des Eutektikums aus 2,6- und 2,7-DMN-. beträgt 33,8 Gewichtsprozent, bezogen suf die flüssigen Materialien, in welchen dieses Eutektikum gelöst v/erden soll. Aus Pigur wurde die Krietallisationstemperatur mit 22° C bestimmt. Da-
- 1^ - 009825/2081
BAD ORIGINAL
bei wurdeö. -6fl Geitfichtsprosentifteieß 2t6-'DiiIi erhalten. Dieses .,i'&beriöX wurde in eiöe5!1 SiebtromrreX~?ieiifci?ii'uga 8b--
■ ■■■■.■ ■; -
filtriert·» day kriatsllinG* Material~gewonnen' Und mit Hethsnolbei 25,9 bis 26,7° O (75 Ms 80° Jf) wieder eu£gesohläpafc, ebzentrifugiert und zur Gowlnnung von Methanol auf 110°ν G exwarmt. Das Endprodukt ehthiolt 98,0 Gewiöhtsprozent 2|6-Ι)ΗΕ und 2,0 Oöv/ichtEproaeht 2,7-DMH.
Beispiel/ 2 ,...-■ : - ■'■"·■·■■ ; ·;->■"-^ ■■"■ ■ ' -■'■'''' '■"■■ ' '
Herstellung eines eutektischen Gemisches aus 2,6- und 2,7-DWK.
Dsε PiItrat aus Beispiel 1 enthielt ein eutektisches Gemisch aus 2,6- und 2,7-DM, des heisst 1%,£ Gewichtsprozent 2,6-DMN und 19,6 Gev/ichtsprozent 2,7-DMJi. Diese Lösung v/urde bei -18° C kristallisiert. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass nur etws 12 % dee Eutektikums 2,6-/2,?~ΏΜ löslich sind. Die Kristalle i/urden zur Entfernung der Flüssigkeit sbzentrifugiert. Dös erhaltene kristalline Materiel wurde mit Methanol in einem Verhältnis von 3 Teilen Methanol pro Teil der feuchten Kristalle sufgeschlämmt· Die iiristslle tvurden ebzentrifugiert und auf 71° O erwärmt, um das Methanol, zu entfernen. Das erhaltene Msterisl war im wesentlichen reinea Eutektikum aus 2,6- und 2,7
Beispiel 3
Hydrierung des eutektischen Gemisches 8us 2,6 und 2,7-DMK·
- 20 -
Β 009825/208 1
BAD ORIGINAL
Kristallines Material aus Beispiel 2 wurde anteilweise in Gegenwart von 5 Gewichtsprozent eines aus 5 J* Palladium suf Kohle bestehenden Katalysstors bei einer temperatur von 500° 0 und eine» Druck von 105,46 afc (I50C psi) eine Stunde lang hydriert* Die Umwandlung in Deoaline betrug im wesentlichen IOC $· Wie durch Gsschromatographie gezeigt werden konnte, betrug die Umwandlung in trans-syn-2-syn-6- und trane-8yn~2-syn~7~Bindthyldec9l,in 50 #« Die verbleibenden 5p % bestanden aus enderen Konformationsisomeren von 2,6- und 2,7-*Bimethyldecalln· Die Lösung enthielt folgende Bestandteile:
Gew«-#
2,7-TSS-DMD 29
andere 2,6-DMD-Konformationsisomere 21
endere 2,7-DMD-Konformationsisomore 29
Beispiel 4 Kristallisation von 2,6-3BS-DMD.
Die lösung sus Beispiel > enthielt 43,7 Gewichtsprozent 2,6-/ 2,7-T3S-DHD-Eütektikum, bezogen auf flüssige Materialien, in welchen das eutektieoh© Gemisch gelöst werden soll· Aus Pigur 3 1st ersiohtlich, dass die Kristsllleationstemperatur -28,5°0 betragen «use. 11,4 Qewichtsprosent des dem Kriatalliaator •Ußeführten Sinsatamateriela wurden durch Zentrifugieren und
-21
009825/20Rt
Wiederauf soblämiaen der Kristeile wit Methanol gewonnen. Die nach der Uiederaufsohlsüaniuns gewonnenen Kristalle' wurden auf ;+7° 0 erv/ärafe, um Methanol au entfernen·- Hs tnirde iia wesentlichen reines "2,6-TSS-DHD erzielt?·
Beispiel 5
Dehydrierung von 2,.6-TSS-J)HD
Des in Beispiel 4- erhaltene 2,6-TSS-DMD wurde dehydriert, inden die dampfförmige Probe bei 350° G über einen halogenfreien Houdry-Katalysator aus Fiatin auf Aluminiumoxyd geleitet wurde. Geringe Anteile an nicht-dehydriertera oder teilweise dehydriertem Material wurden abdestilliert und rückgeführt. Das höhersiedende 2,6-DIW i-surde in 98 $&-iger Reinheit erhalten.
Beispiel 6
Dehydrierung von 2,6-/2,7-T33-DHI)-£utelctikum und Gewinnung von 2,7-DMN.
Das PiItrat aus Beispiel 4 enthielt 3'+,5 CJ> 2,6-Dimethyldecalin-Isorae.re und 65»5 $ 2,7-Dimethyldecalin-IsoQere. Durch Dehydrierung und Reinigung dieses Filtrate genäss Beispiel 3 wurden 34 ti 2,6-DMN und 65 $ 2,7-DMN erhalten. Dieses Gemisch wurde auf mehr eis 75° G erwärmt und langsam abgekühlt, wobei 2,7-DM auegefällt wurde.
~ 22 " 009S25/2081 bad
Während dee Äueiällens und d©r Filtration ist eine Nindoet-
■■ \- ..■:·;.-/:■ CiViCOi /·■:-■·- '>.J·^ ?-'>" ■*■■■■■'.■; ■•■i.r; '■. ■■■· ■ ^'^v---■;.--'^-^- .■■■■;:-^;--.-
töQperotur von 71° ö «rforOörlioli, um ctes AuskrletsXlisieren des eutektisehen Gemisehse zu Terhindern. Der ι*ρϊ.\9 Hie-, dersohlag aus 2,7-DiIIf vairde durcti Vrakristollisiereii svls MQthenol gereinigfc und axat dieSG Weise 2t7"I>^iN in 9Ö #~ Reinheit
Das eutektisch*= Führst ksnn ά3ηα in eirieri zweit»en leuf des Reinigungsverfahrens eingesetzt werden.
Patentansprüche
23 -
009825/2081
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pa t.e.n t;fl nsp r ü Q Ix11Q
    Verfahren zur Gewinnung von 296-Diaiethy !naphthalin aus einem eutektischen Gemisch von 2,6- und 2,7-Dintethyl~ naphthalin, dadurch gekenn ζ eichnet, dass man das eutektische Geraisch aus 2,6- und 2,7-Dimethylnaphthalin in Gegenwart eines Hydrierungskatalysator unter Bildung eines Gemisches aus trans-syn-2-syn-6-Dimethyldecalin und trans-syn-2-syn^7*-Diraethyldecelin hydriert, aus dem erhaltenen Gemisch bei einer Temperatur von -50 bis 0° 0, welche die untere Grenztemperatur darstellt, bei der gemäse Figur 3 das eutektische Gemisch aus trans-syn-2-syn-6-Diraethyldecalin und transsyn-2-syn-7-Diraethyldecalin in der flüssigen Phase löslich ist, das trans-syn-2-syn-6-Dimethyldecolin auskriatallisiert, abtrennt und danach in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators zu 2,6~Dimethy!naphthalin hydriert.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennz e i ο h net, dass men das nach der Kristallisation von transsyn-2-eyn-6-Dimethyldeoalin verbleibende eutektische Gemisch aus trans-syn-S-syn-ö- und trans-syn-2-syn-7-Dimethyldecalin aus der flüssigen Phase gewinnt, in Gegen-■ wert eines Dehydrierungskatalysetors dehydriert und sue dem erhaltenen Gemisch aus 2,6- und 2,7-Dimethyln8phth8-lin bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +70° 0, welche die untere Grenstemperatur darstellt, bei der gemäsa Figur 1 das IJutektikum in der flüssigen Phase lös*
    009825/2OB1
    lieh ist, dos 2f?-Diine1;hylnophth8lin auskristaliisiert·
    3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das eutektische Gemisch aus 2,6- und 2,7-Diraethylnaphthalin wieder in die Stufe der Hydrierung zurückfuhrt«
    4« Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn zeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwert eines Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium- oder Icidium-Bydrierungskstslysators durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekenn zeichnet, dass man sie Hydrierungskatalysetor Platin verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass cian als Hydrierungskatalysator Palladium verwendet.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet« dass man das Gemisch aus trans-eyn-2-eyn-6- und tE»ane-8yn-2-8yn-7-3in>ethyldec8lin vor der Kristellieation bei einer Temperetür von -35 bis >47° 0 hält.
    « 25 -
    0098 25/2Dfti
    .8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g θ k θ η.η -■ zeichnet, dass msn als Dehydrieruiigsietalysstor einen PIatinls:8talys8tor verwendet.
    9· Verfehrea nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, dass man als Dehydrierungskatalysator Platin auf einem halogenfreien Aluminiumoxyd-iräger verwendet.
    -26-
    009825/2081
DE19691959882 1968-11-29 1969-11-28 Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einem eutektischen Gemisch Pending DE1959882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77982768A 1968-11-29 1968-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959882A1 true DE1959882A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25117695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959882 Pending DE1959882A1 (de) 1968-11-29 1969-11-28 Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einem eutektischen Gemisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3541175A (de)
JP (1) JPS4945863B1 (de)
BE (1) BE742260A (de)
DE (1) DE1959882A1 (de)
FR (1) FR2024537A1 (de)
GB (1) GB1229099A (de)
NL (1) NL6917339A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510563A (en) * 1993-12-29 1996-04-23 Amoco Corporation Crystallizaiton of 2,6-dimethylnaphthalene
US5948949A (en) * 1996-02-28 1999-09-07 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing 2,6-dimethylnaphthalene
US6057487A (en) * 1997-12-30 2000-05-02 Chevron Chemical Company Method for producing 2,6-DMN from mixed dimethylnaphthalenes by crystallization, adsorption and isomerization
US5955641A (en) * 1998-03-16 1999-09-21 Chevron Chemical Company Llc Method of making dimethylnaphthalenes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346656A (en) * 1961-02-01 1967-10-10 Sun Oil Co Preparation of dimethyldecalins
US3219719A (en) * 1962-08-07 1965-11-23 Sun Oil Co beta-methyl naphthalene purification and recovery

Also Published As

Publication number Publication date
US3541175A (en) 1970-11-17
JPS4945863B1 (de) 1974-12-06
NL6917339A (de) 1970-06-02
GB1229099A (de) 1971-04-21
FR2024537A1 (de) 1970-08-28
BE742260A (de) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229089B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE1203254B (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von trans-Dimethylolcyclohexan-(1, 4)
DE2261273A1 (de) Verfahren zur isomerisierung, disporportionierung und/oder umalkylierung von alkylnaphthalinen
DD140567A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristall-verbindungen
DE2425982B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE69433800T2 (de) Verfahren zur Kristallisierung von 2,6-Dimethylnaphthalen
DE1959882A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einem eutektischen Gemisch
DE2203835C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE2511674A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylbenzol
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE2102476C3 (de) Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl
DE2952062A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthracen
DE1287063B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dichlorbuten-(1)
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE2353326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol
DE60100870T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten
DE1803694C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Isomerisierung von aromatischen C8 - Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von p-Xylol
AT235267B (de) Verfahren zur Gewinnung von Durol durch Isomerisierung von Polyalkylbenzolen
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE908022C (de) Verfahren zur Gewinnung von Basen mit beweglichen Wasserstoffatomen, insbesondere Azaindolen, aus Steinkohlenteer
DE858094C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4) und seinen in 1- oder 1, 4-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste substituierten Abkoemmlingen
DE2357872C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalln aus Dimethylnaphthalinge mischen
DE1280829B (de) Verfahren zur Gewinnung von Durol durch Isomerisierung von Polyalkylbenzolen
DE2331250C3 (de) Verfahren zur Trennung von Resorcin und Hydrochinon
DE2645770A1 (de) Verfahren zur transalkylierung von kernmethylierten phenolen