DE1959779A1 - Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde

Info

Publication number
DE1959779A1
DE1959779A1 DE19691959779 DE1959779A DE1959779A1 DE 1959779 A1 DE1959779 A1 DE 1959779A1 DE 19691959779 DE19691959779 DE 19691959779 DE 1959779 A DE1959779 A DE 1959779A DE 1959779 A1 DE1959779 A1 DE 1959779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
palladium
primary
catalyst
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959779
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Dornfeldt
Johann Dr Golig
Manfred Dr Martin
Gerhard Dr Scharfe
Wolfgang Dr Swodenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759528D priority Critical patent/BE759528A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691959779 priority patent/DE1959779A1/de
Priority to AT1018370A priority patent/AT302260B/de
Priority to NL7017246A priority patent/NL7017246A/xx
Priority to FR7042784A priority patent/FR2072545A5/fr
Priority to AU22814/70A priority patent/AU2281470A/en
Publication of DE1959779A1 publication Critical patent/DE1959779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LE VE RKU S E N - Beyerwerk Patent-Abteilung
..2 7. WV. 196?
Verfahren zur Herstellung gesättigter Aldehyde
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung gesättigter Aldehyde mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen aus primären Alkenolen.
Es wurde gefunden, daß man gesättigte Aldehyde mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen in wirtschaftlich vorteilhafter Weise herstellen kann, indem man primäre Alkenole mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur über Palladium enthaltende Katalysatoren leitet.
Die Umsetsung kann bei vermindertem Druck, bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Geeignete Arbeitsbedingungen sind beispielsweise Temperaturen von 50 - 2500C, sowie Drücke von 0,1 - 3 atü.
Die Umsetzung wird vorteilhafterweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Die Abwesenheit von Sauerstoff wirkt sich vorteilhaft auf die Aktivität und Selektivität des Katalysators aus. Beim Arbeiten in Abwesenheit von Sauerstoff kann die Bildung ungesättigter Aldehyde vermieden werden, die von den gesättigten Aldehyden nur sehr schwierig abgetrennt werden können.
Die Umsetzung kann in Gegenwart verschiedener organischer oder anorganischer Verbindungen durchgeführt werden, z.B. in
Le A t2 652 - 1 -
109823/2200
Gegenwart von Essigsäure , Alkenylacetaten, Wasser, Stickstoff* Kohlendioxid usw.
Die Umsetzung kann so geführt werden, daß sich in geradem Durchgang 50 - 100$ der eingesetzten primären Alkenole in gesättigte Aldehyde umwandeln.
Die bei der Umsetzung verwendeten Katalysatoren enthalten Palladium als Metall oder in Form von Verbindungen. Vorzugsweise werden Katalysatoren verwendet, die das Palladium auf einem Träger enthalten. Es können die verschiedensten Träger verwendet werden, beispielsweise Kieselsäure, Aluminiumsilikate, Aktivkohle, Aluminiumoxid, Aluminiumspinell usw. Geeignete Palladiumkonzentrationen auf dem Träger sind z.B. 0,01 - 10 Gew. #, vorzugsweise 0,1 - 2 Gew. 5&. Es können Katalysatoren verwendet werden, die nur Palladiummetall auf einen einheitlichen Träger, wie z.B. SiO2, enthalten; es können aber auch Katalysatoren verwendet werden, die neben dem Palladium oder Palladiumverbindungen andere Metalle oder Metallverbindungen enthalten, wie z.B. Platin, Ruthenium, Gold, Nickel, Kupfer, Molybdän, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle usw.
Die bei der Umsetzung verwendeten Katalysatoren enthalten im.Falle von Trägerkatalysatoren vorteilhafterweise 0,1 10 g, insbesondere 1 - 5 g Palladium pro Liter Katalysator. Für den Fall, daß neben dem Palladium noch andere Metalle oder Metallverbindungen verwendet werden, können die Katalysatoren außerdem vorteilhafterweise zusätzlich 0,1 - 5 g Metall oder Metallverbindungen, beispielsweise Gold, pro liter Katalysator enthalten.
Ie A 12 652 - 2
D9Ü23/2200
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können z.B. folgende gesättigte Aldehyde hergestellt werden: n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, n-Hexanal, 2-Methylpentanal, 3-Methylpentanal, 4-Methylpentanal, 2,3-Dimethylbutyraldehyd, Diäthylacetaldehyd, n-Heptanal, 2-Methylhexanal, 3-Methylhexanal, 4-Methylhexanal, 5-Methylhexanal, 2,3-Dimethylpentanal, 2,4-Dimethylpentanal, 3,4-Dimethylpentanal, 2,3,3-Trimethylbutyraldehyd, n-Octanal, 2-Methylheptanal, 3-Methylheptanal, 4-Methylheptanal, 5-Methylheptanal, 6-Methylheptanal, 2,3-Dimethylhexanal, 2,4-'Dimethylhexanal, 2,5-Dimethylhexanal, 3,4-Dimethylhexanal, 3,5-Dimethylhexanal, 415-Dimethylhexänal, 4,4-Dimethylhexanal, 5,5-Dimethylhexanal, 2,4,4-Trimethylpentanal, 2,3,4-Trimethylpentanal, 3,4>4-Trimethylpentanal, Hexahydrobenzaldehyd, Hydrozimtaldehyd·
Die gasförmigen Reaktionsprodukte können unter dem Reaktionsdruck abgekühlt werden, wobei sich eine flüssige Phase bildet, die einen wesentlichen Teil der gebildeten gesättigten Aldehyde enthält, zusammen mit dem nichturagesetzten primären Alkenol und den gegebenenfalls im Einsatzprodukt enthaltenen kondensierbaren Verbindungen, z.B. Wasser, Essigsäure o,der Alkenylacetat. Das nach der Kondensation verbleibende Gas enthält die im Einsatzprodukt enthaltenen gasförmigen Bestandteile,z.B. Stickstoff, Kohlendioxid, femer entsprechend dem Dampfdruck des gesättigten Aldehyds gewisse Mengen dieses Ardenycls und gegebenenfalls gewisse Mengen an Alkenylalkohol, Wasser, Essigsäure usw. , ferner eventuell bei der Reaktion entstandene gasförmige Produkte, wie z.B. Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe. Man kann aus der flüssigen Phase
Ie A 12 652 - 3 -
1 0 9 8 2 3 / 2 Γ/ 0 0
den gesättigten Aldehyd isolieren, beispielsweise durch fraktionierte Destillation.
Als Rohstoffe für die Herstellung von gesättigten Aldehyden kann reines primäres Alkenol verwendet werden/es können aber auch Gemische, die primäre Alkenole enthalten, eingesetzt werden, beispielsweise Mischungen aus Alkenol und/oder Wasser und/oder Essigsäure und/oder Alkenylacetat. Als primäre Alkenole seien genannt: Buten-2-ol-1, Methallylalkohol, Penten-2-ol-i, 3-Methylbuten-2-ol-1, 2-Methylbuten-2-ol-1, 2-Methylbutanol-1, Hexen-2-ol-1, 2-Methylpenten-2-ol-1, 3-Methylpenten-2-ol-1, 4-Methylpenten-2-ol-1, 2-Methylenpentanol-1, 2,3-Dimethylbuten-2-ol-1, 2-Methylen-3-methylbutanol-1, 2-Äthylbuten-2-ol-1, n-Hepten-2-ol-1, 2-Methylenhexanol-1, 2-Methylhexen-2-ol-1, 3-Methylhexen-2-ol-1, 4-Methylhexen-2-ol-1, 5-Methylhexen-2-ol-1, 2-Methylen-3-methyl—pentanol, 2,3-Dimethylpenten-2-ol-1, 2-Methylen-4-methyl-pentanol-1, 2,4-Dimethylpenten-2-ol-1» 3,4-Mmethylpenten-2-ol-1, n-0cten-2-ol-1, 2~Methylenheptanol-1, 2-Methylhepten-2-ol-1, 3-Methylhepten-2-ol-1, 4-Methylhepten-2-0I-I, 5-Methylhepten-2-ol-1, 6-Methylhepten-2-ol-1, , 2-Methylen-3-methyl-hexanol, 2,3-Dimethylhexen-2-ol-1, 2-Methylen-4-methylhexanol-1, 2,4-Dimethylhexen-2-ol-1, 2-Methylen-5-methylhexanol-1, 2,5-BiIBethylhexen-2-ol-1, 3,4-Dimethylhexen-2-ol-1, 3,5-Dimethylhexen-2-ol-1, 4,5-Dimethylhexen-2-ol-1, 4,4-Dimethylhexen-2-ol-1, 5 > 5-Dimethylhexen-2-0I-I, 2-Methylen-4,4-dimethylpentanol, 2- Methylen-3,A-Dimethylpentanol, 3,44-Trimethylpenten-2-ol-1, 2,3,4,5-Tetrehydro—benzylalkohol, Zimtalkohol.
le A 12 652 - 4 -
10 98 23/2200
Der Katalysator kann z.B. in Form von Pillen, Würstchen oder Kugeln verwendet werden. z.B. in Form von Kugeln von 4 - 6 mm Durchmesser.
Die Herstellung der Katalysatoren kann in verschiedenster Weise erfolgen. Man kann Palladium in Form löslicher Salze, z.B. als wässrige Natriumpalladatlösung, auf den Träger auftränken. Anschließend kann man den Katalysator mit wässrigen Reduktionsmitteln, z.B. Hydrazin, behandeln, und das Palladium zum Metall reduzieren. Mann kann aber auch die Reduktion mit gasförmigen Reduktionsmitteln, wie z.B. Wasserstoff, durchführen. Man kann die Palladiumverbindungen auch auf den Träger auftränken, dann durch eine Behandlung mit Alkalihydroxiden in wasserunlösliche Palladiumverbindungen, z.B. Palladiumhydroxid, überführen. Die nach der beschriebenen Behandlung erhaltenen Katalysatoren können durch Waschen von anorganischen Salzen, z.B. Alkalichloriden, befreit und anschließend getrocknet werden. Im Falle der Umwandlung der Palladiumsalze in Palladiumhydroxide kann man den Katalysator vor oder nach dem Waschen durch wässrige oder gasförmige Reduktionsmittel, wie Hydrazin oder Wasserstoff oder Äthylen, zum Metall reduzieren. Man kann ferner organische Palladiumverbindungen. z.B. Palladiumacetat oder Palladiumacetylacetonat, in einem geeigneten Lösungsmittel auf den Träger auftränken, trocknen, wobei beispielsweise Trocknungstemperaturen von 50 - 150°C angewendet werden können. Man kann die so erhaltenen Katalysatoren direkt in die Reaktoren einbauen. Beim überleiten der gasförmigen Allylalkohol enthaltenden Gase, sowie durch die Anwesenheit der als Nebenprodukt sich bildenden Verbindungen, wie Wasserstoff und Kohlenoxid, kann im Reaktor eine Reduktion der Palladiumverbindungen zum Metall eintreten.
Le A 12 652 - 5 -
109823/2200
Für den Fall» daß der Katalysator neben dem Palladium ;; Zusätze anderer Metalle oder Metallverbindungen enthält, kann der Katalysator beispielsweise so hergestellt werden, daß man organische Palladiumverbindungen, z.B. Palladiumacetylacetonat, zusammen mit einem löslichen Metallsalz, z.B. Eisenacetylacetonat, in einem geeignetem Lösungsmittel auf dem Träger auftränkt und dann trocknet. Für den Fall,daß man Gold als Zusatz zum Palladium verwendet, kann man beispielsweise vorteilhafterweise so arbeiten, daß man eine wässrige Natriumpalladatlösung hjkü. _ und eine wässrige Lösung von letrachlorgoldsäure auf dem Träger auf tränkt, dann durch eine Behandlung mit .Alkali—.·' hydroxiden in wasserunlösliche Edelmetallverbindungen, z.B. Palladiumhydroxyd und Goldhydroxyd, überfahrt.'■ Die nach der beschriebenen Behandlung erhaltenen Katalysatoren können durch Wasser von anorganischen Salzen., s„B„ Alkalichloriden, befreit und anschließend getrocknet werden. Auch die so erhaltenen Katalysatoren kann man vor. oder nach dem Waschen durch wässrige-oder gasförmige Reduktionsmittel, wie z.B. Hydrazin oder Wasserstoff oder Äthylen, wsm Metall reduzieren.
Die Reaktion kann in verschiedenen Arten won Reaktoren, fe durchgeführt werden. z.B. in Röhrenreaktoren, In Wirbelbe ttreaktoren und in Schachtöfen. Bevorzugt wird die Reaktion in Röhrenreaktoren durchgeführt. Seelgmete Äfemessungen der Reaktionsrohre sind z.B. Längen von etwa 4-8 m und innere Durchmesser von z.B. 20 -"
Le A 12 652 - 6 -
109823/2200
Eine technisch vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die primären Alkenole in der Weise gewinnt, daß man in einer ersten Stufe Olefine mit Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase an Palladium enthaltenden Katalysatoren zu primären Alkenylacetaten umsetzt und diese in einer zweiten Stufe in primäre Alkenole umwandelt. Die Umwandlung in primäre Alkenole kann durch Hydrolyse oder Methanolyse erfolgen. Man kann hierbei so arbeiten, daß man die primären Alkenylacetate' mit Methanol und alkalischen Katalysatoren, z.B. Kaliumhydroxyd, versetzt, wobei sich ein Reaktionsgemisch bildet, das aus Methanol, Methylacetat, primärem Alkenol und gegebenenfalls nichtumgesetzteo primären Alkenylacetat entsteht. Man kann aus diesem Gemisch destillativ das reine primäre" Alkenol gewinnen, in manchen Fällen ist es wirtschaftlich vorteilhafter, aus dem Reaktionsgemisch eine Fraktion, z.B. durch Destillation, zu isolieren, die aus dem gebildeten primären Alkenol und dem nichtumgesetzten primären Alkenylacetat besteht. Man kann dann das primäre Alkenol oder das Gemisch aus primärem Alkenol und primärem Alkenylacetat in der Gasphase über den Katalysator leiten. Dies kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß man in einem Gasstrom,z.B. in einem Stickstoffstrom , das primäre Alkenol oder das Gemisch aus Alkenol und Alkenylacetat verdampft und dann gasförmig über den Katalysator leitet und aus dem gasförmigen Reaktionsprodukt durch Abkühlen ein Gemisch aus gesättigtem Aldehyd, nichtumgesetztem primärem Alkenol und in dem Einsatzprodukt enthaltenen primärem Alkenylacetat erhält. Aus dem flüssigen Reaktionsprodukt kann man dann den gesättigten Aldehyd z.B. durch Destillation abtrennen und so in reiner Form gewinnen. Der verbleibende Sumpf aus Alkenylacetat und Alkenol
Le A 12 652 - 7 -
109823/2200
kann in die Methanolyse oder in die Umsetzung zu dem gesättigten Aldehyd zurückgeführt werden. Aus dem bei der Methanolyse erhaltenen Methylacetat kann man in bekannter Weise durch Hydrolyse mit Wasser die Essigsäure zurückgewinnen. Führt man die Umwandlung der Alkenylacetate in die Alkenole mit Wasser durch, so wird die in dem Alkenylacetat enthaltene Essigsäure direkt in Freiheit gesetzt und wiedergewonnen. Man kann die nach den geschilderten Verfahren wiedergewinnbare Essigsäure in die Umsetzung von Olefinen mit Sauerstoff und Essigsäure zu Alkenylacetaten zurückführen. Damit ist der Essigsäurekreislauf geschlossen. Es werden also für die Herstellung der gesättigten Aldehyde als Rohstoffe Olefin und Sauerstoff benötigt. Die Umsetzung kann allgemein durch die Bruttogleichung - ^
Olefin + 1/2 O2—■» gesättigter Aldehyd gekennzeichnet werden.
Han ersieht hieraus, daß man die Herstellung von primären Alkenylacetaten aus Olefin, Essigsäure und Sauerstoff und die Umwandlung des Alkenylacetä+s in ein primäres Alkenol mit der Umsetzung von primärem Alkenol zu gesättigtem Aldehyd koppeln kann. Wesentliches Kennzeichen dieser Varianten ist, daß die im Alkenylacetat gebundene Essigsäure wiedergewonnen wird, und in die Umsetzung von Olefin mit Sauerstoff und Essigsäure zu primärem Alkenylacetat zurückgeführt werden kann.
I.e A 12 652 - 8 -
109823/2200
Beispiel 1:
In ein Glasrohr von 25 mm lichter Weite werden^1QO ml eines Katalysators eingefüllt, der 3,3 g metallisches Palladium/ Liter eines Kieselsäureträgers in Form von Kugeln von 5 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 120 m /g enthält. Über den Katalysator werden bei Normaldruck und einer Temperatur von HO0C in der Gasphase stündlich 50 1 Stickstoff und 60 g 2-Methylen-4t4-dimethylpentänol-1 geleitet. Die Analyse der Reaktionsprodukte ergab, daß sich vom eingesetzten 2-Methylen-4>4-dimethyl-pentanol-1 20$ umgesetzt hatten. Vom umgesetzten 2-Methylen-4,4-dimethylpentanol-1 hatten sich 95$ zu 2,4*4-£rimethylpentanal-1 und 5$ zu anderen Produkten, insbesondere Kohlenoxid, Wasserstoff und Heptenen umgesetzt. Aus dem durch Kondensation gewonnenen Reaktionsprodukt wurde durch fraktionierte Destillation reines 2,4,4-Trimethylpentanal-i gewonnen.
Beispiel 2:
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet. Jedoch anstelle von 2-Methylen-4»4-dimethyl-pentanol-1 Methallylalkohol in die Reaktion eingesetzt. Die Analyse der Reaktionsprodukte ergab, daß sich vom eingesetzten Methallylalkohol 75$ umgesetzt hatten. Vom umgesetzten Methallylalkohol hätten sich 93$ zu Isobutyraldehyd und 7$ zu anderen Produkten, insbesondere Kohlenoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, umgesetzt. Aus dem durch Kondensation gewonnenen flüssigen Produkt wurde durch fraktionierte Destillation reiner Isobutyraldehyd isoliert.
JLe A 12 652 - 9 -
109823/2200

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    erfahren zur Herstellung gesättigter Aldehyde mit mehr a,ls 3 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man primäre Alkenole mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur über Palladium enthaltende
    Katalysatoren leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadrueh gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit von Sauerstoff durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die
    durchführt.
    daß man die umsetzung bei Temperaturen von 50 2500C
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 100 - 200°C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4t dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Brücken von 0,1-3 atü durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5,dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Umsetzung in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Umsetzung in Gegenwart von Stickstoff und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf und/oder Essigsäure und/ oder Alkenylacetat durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator metallisches Palladium auf einem Träger
    enthält.
    Le A 12 652 - 10 -
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator das Palladium in metallischer Porm und/ oder in Porm von Verbindungen enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator neben dem Palladium Zusätze anderer Metalle oder Metallverbindungen enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch. 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator neben dem Palladium noch Gold in metallischer Porm und/oder in Porm von Verbindungen enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß man primäres Alkenol einsetzt, das durch Hydrolyse oder Methanolyse des entsprechenden Alkenylacetats erhalten worden ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein primäres Alkenol einsetzt, das durch Umsetzung von Olefin, Sauerstoff und Essigsäure in der Gasphase bei erhöhter !Temperatur an Palladium enthaltenden Katalysatoren und Hydrolyse oder Methanolyse des dabei erhaltenen Alkenylacetats erhalten worden ist.
    Le A 12 652 - 11 -
    109823/2200
DE19691959779 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde Pending DE1959779A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759528D BE759528A (fr) 1969-11-28 Procede de preparation d'aldehydes satures
DE19691959779 DE1959779A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde
AT1018370A AT302260B (de) 1969-11-28 1970-11-12 Verfahren zur Herstellung gesättigter Aldehyde
NL7017246A NL7017246A (de) 1969-11-28 1970-11-25
FR7042784A FR2072545A5 (en) 1969-11-28 1970-11-27 Saturated aldehydes preparation
AU22814/70A AU2281470A (en) 1969-11-28 1970-11-30 A process forthe production of saturated aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959779 DE1959779A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959779A1 true DE1959779A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959779 Pending DE1959779A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT302260B (de)
AU (1) AU2281470A (de)
BE (1) BE759528A (de)
DE (1) DE1959779A1 (de)
FR (1) FR2072545A5 (de)
NL (1) NL7017246A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546515B1 (fr) * 1983-05-27 1986-03-28 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation de composes carbonyles adpdiethytleniques

Also Published As

Publication number Publication date
NL7017246A (de) 1971-06-02
FR2072545A5 (en) 1971-09-24
AU2281470A (en) 1972-06-01
AT302260B (de) 1972-10-10
BE759528A (fr) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
DE1911178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE2107913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylacetat
DE1959779A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesaettigter Aldehyde
DE2657346A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolactonen aus olefinen
DE2855506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
DE2639755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE2504230A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylestern aus carbonsaeuren und allylalkoholen
DE1618591C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2503926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern von carbonsaeuren
DE1909964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Methylen 1,3 diacetoxy propan
DE2425653A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol
DE2162826C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure ausgehend von Propylen bzw. Isobutylen
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE1933538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol
DE1917244C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Isobutyraldehyd
DE1668647C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Isobutyraldehyd
DE2504981A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten des propylens
DE1959776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionalde hyd
DE2503748A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern der karbonsaeuren
DE1177126C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylal
DE1257764B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE1959780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE939687C (de) Verfahren zur Herstellung seifenbildender Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen aus der Kohlenoxydhydrierung