DE1959614A1 - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE1959614A1
DE1959614A1 DE19691959614 DE1959614A DE1959614A1 DE 1959614 A1 DE1959614 A1 DE 1959614A1 DE 19691959614 DE19691959614 DE 19691959614 DE 1959614 A DE1959614 A DE 1959614A DE 1959614 A1 DE1959614 A1 DE 1959614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
piston
pump shaft
lamp
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959614
Other languages
English (en)
Inventor
Beckman Bengt Erling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKMAN BENGT ERLING
Original Assignee
BECKMAN BENGT ERLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKMAN BENGT ERLING filed Critical BECKMAN BENGT ERLING
Publication of DE1959614A1 publication Critical patent/DE1959614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Bengt Erling Beckman» Alstensgatan 9o, BROMMA, Schweden
tt Elektrische Glühlampe "
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe mit einer Wendel, einem Quetschfuß, einem Lampenkolben, einem Lampensockel, einem Pumpschaft oder Pumpstengel zum Auspumpen des Kolbens während der Fabrikation der Lampe, und mit Elektroden, die den Sockel mit der Wendel verbinden. ,
Bei den bekannten Glühlampen dieser Art wurde bislang der Lampensockel mit dem Aufsatzteil des Kolbens verbunden. Folglich war es nicht möglich, eine Lampe mit schmalem Glaskolben und schmalem Sockel herzustellen. Dies hat sich als großer Nachteil herausgestellt, wenn Lampen hergestellt werden sollten, deren Form an eine Kerzenflamme erinnern sollen. Eine solche Anordnung bedeutet, daß der Glaskolben verhältnismäßig abrupt enden muß, entfernt von dem Sockel, und daß die Lampe einen freien Umriß in der Nähe eines schmalen Aufsatzteils haben muß, der den Docht einer Kerze vortäuscht, und daß die Verbindung des Kolbens für das Auge nicht sichtbar ist. Weiterhin ist ein dunklerer Kern der Flamme im unteren Teil des Kolbens erwünscht, so daß der natürliche Charakter einer Flamme erhalten wird. Dies war bislang bei den bekannten Glühlampen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese erwähnten Probleme zu lösen und eine Glühlampe zu schaffen, die beim Leuchten wie eine Kerzenflamme aussieht·
-2-
009824/1510
1959.6 U
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Glühlampe im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Sockel mit dem Pumpschaft verbunden ist, welcher den Sockel mit dem im Abstand davon angeordneten Kolben verbindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l eine vertikale Ansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen elektrischen Glühlampe in einem vergrößerten Maßstab und
Fig.2 eine vertikale Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Glühlampe.
Die in den Figuren gezeigte Glühlampe besteht aus einem Glaskolben 1, einem Sockel 2, einem Quetschfuß 3* einer Wendel 4, einem Pumpschaft 5 zum Evakuieren des Kolbens während der Fabrikation, und Elektroden 6 und 7» welche den Sockel mit der Wendel verbinden. Der Pumpstengel mündet in den Glaskolben 1 über eine öffnung 8 in den Quetschfuß. Die Wendel 4 wird durch einen Halter 9 gestützt, dessen freies Ende in das Innenteil des Glaskolbens ausläuft .
Erfindungsgemäß ist der Sockel 2 direkt mit dem Pumpschaft 5* statt mit dem Glaskolben, verbunden. Auf diese Weise kann der Sockel sehr schmal gemacht werden; wie in Fig.2 dargestellt oder wie in Fig.l gezeigt ist, kann ein Standardsockel angepaßt und ein enger Aufsatzteil zwischen dem Kolben und dem Sockel erhalten werden. Weiterhin kann der Kolben lang und schmal gemacht werden, so daß er eine kerzenähnliche Form zeigt, ohne daß eine sichtbare Verbindung das Aussehen beeinträchtigt. Da der Sockel nicht im Glaskolben befestigt ist, erstrecken sich der Glaskolben und der Quetschfuß frei um den Pumpschaft in Richtung zum Sockel. Um das kerzenähnliche Aussehen zu verstärken, kann der Pumpschaft über dem Sockel
Oü382i/1S.1O "5"
19596U 3 ■*-
von einer Isolierhülse Io umgeben sein, welche beispielsweise dunkel gefärbt sein kann, um in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l einen.Kerzendocht und in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 den dunklen Kern der Flamme vorzutäuschen. Die Hülse Io umgibt auch die elektrischen Leitungen 6,7 und bildet einen Schutz für sie. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 kann der Sockel ebenfalls dunkel gefärbt sein um den Eindruck eines Dochtes vorzutäuschen. In beiden Ausführungsbeispielen kann der Quetschfuß dunkel gefärbt sein, um einen dunklen Kern der Flamme vorzutäuschen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.l ist vorgesehen für Standardfassungen für Christbaumbeleuchtungen usw. und weist deshalb einen Standardsockel auf. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist für die Beleuchtung von Kronleuchtern mit Spezialsockel vorgesehen, der auch bewegbar angeordnet sein kann, um das Flackern einer Kerzenflamme vorzutäuschen.
- Ansprüche 009824/1510

Claims (4)

  1. «r
    A η s ρ r ü eh β
    'l.) Elektrisch Glühlampe mit einer Wendel, einem Quetschfuß, einem Kolben* einem Sockel, einem Punpschaft zum Evakuieren des Kolbens während der Fabrikation, und mit Elektroden zur Verbindung des Sockels mit der Wendel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mit dem Pumpschaft verbunden 1st» derart, daß dieser den Sockel mit dem im Abstand davon angeordneten Kolben verbindet.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sockel und Kolben eine Hülse angeordnet ist, die den Pumpschaft und die Elektroden umgibt.
  3. 3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse dunkel gefärbt 1st.
  4. 4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Quetschfuß dunkel gefärbt ist.
    0Ü9824/151C
    ORIGINAL.
DE19691959614 1968-12-03 1969-11-27 Elektrische Gluehlampe Pending DE1959614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16521/68A SE324837B (de) 1968-12-03 1968-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959614A1 true DE1959614A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=20302375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959614 Pending DE1959614A1 (de) 1968-12-03 1969-11-27 Elektrische Gluehlampe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3648095A (de)
AT (1) AT293545B (de)
BE (1) BE742097A (de)
CH (1) CH493091A (de)
CS (1) CS163759B2 (de)
DE (1) DE1959614A1 (de)
ES (1) ES374169A1 (de)
FI (1) FI43901C (de)
FR (1) FR2027568A1 (de)
GB (1) GB1236168A (de)
NL (1) NL6918171A (de)
SE (1) SE324837B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709385U1 (de) * 1987-07-08 1988-09-01 Reining-Heisskuehlung, 4330 Muelheim, De
DE9308615U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-26 Luenow Rosemarie Tragbare elektrische Leuchte
FR2914487B1 (fr) * 2007-03-27 2009-08-21 Regis Mathieu Ampoule electrique et support a aspect de bougie.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858712A (en) * 1929-12-04 1932-05-17 Charles H Louttit Incandescent lamp
BE397484A (de) * 1932-07-13
BE538263A (de) * 1954-05-20 1900-01-01
FR1261651A (fr) * 1959-07-02 1961-05-19 Lampes Sa Culot de lampe et structure de sortie
GB907437A (en) * 1960-01-01 1962-10-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lamps and to lampholders therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE324837B (de) 1970-06-15
ES374169A1 (es) 1972-03-01
NL6918171A (de) 1970-06-05
FI43901C (fi) 1971-07-12
BE742097A (de) 1970-05-04
CS163759B2 (de) 1975-11-07
CH493091A (de) 1970-06-30
FR2027568A1 (de) 1970-10-02
GB1236168A (en) 1971-06-23
AT293545B (de) 1971-10-11
FI43901B (de) 1971-03-31
US3648095A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033688C2 (de)
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE3027536C2 (de)
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
EP0237647A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DE1959614A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
DE3045090C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE176005C (de)
DD201955A5 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE300878C (de)
DE632185C (de) Elektrische Gluehlampe
DE597776C (de) Elektrische Leuchte
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE99413C (de)
AT138899B (de) Elektrische Leuchte.
DE1198452B (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
AT155296B (de) Tragbare elektrische Leuchte.
DE2214539A1 (de) Elektrische kerze fuer christbaumketten
DE7211425U (de) Elektrische Kerze für Christbaumketten
DE383115C (de) Glimmlichtlampe
DE265535C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971