DE1959505A1 - Stuetzvorrichtung fuer den menschlichen Koerper in Sitzstellung - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer den menschlichen Koerper in Sitzstellung

Info

Publication number
DE1959505A1
DE1959505A1 DE19691959505 DE1959505A DE1959505A1 DE 1959505 A1 DE1959505 A1 DE 1959505A1 DE 19691959505 DE19691959505 DE 19691959505 DE 1959505 A DE1959505 A DE 1959505A DE 1959505 A1 DE1959505 A1 DE 1959505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braid
human body
zone
support
sitting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959505C (de
DE1959505B2 (de
Inventor
Jack Bloomfield
Paul Branton
Kenneth Grance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Railways Board
Original Assignee
British Railways Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board filed Critical British Railways Board
Publication of DE1959505A1 publication Critical patent/DE1959505A1/de
Publication of DE1959505B2 publication Critical patent/DE1959505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959505C publication Critical patent/DE1959505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Description

DIPL.-INQ. H. STEHMANN « Nürnberg 2
λ λ r* η r λ r essenweinstrasse 4-4
DIPL.-PHYS. DR. K. SOHWEINZER] 9595 05 TEl, kanzle.0,,1/203727 pr.vat: 77««
I-. TELEGRAMM-ADRESSE: STEHPATENT TI
PATENTANW AUTI TELEX M-25135
BANKKONTEN:
DEUTSCHE BANK AG. NÜRNBERG NR. S41U4
POSTSCHECKKONTO: NORNBERO «7011
Nürnberg, den 25.11,69 115/45
British Railways Board, 222, Marylebone Road, London, N.W.l,
England
^^^5*»55T 2üE wvi S32 M^C ^^βϊ H^m S^v hIhv M^h SvS SpS ^S5 ^^Z Shv S"5 ^55 ^^5 ^^E SSS ^X^vSESS ^53 SÜS ISS SSS 5*ϊ·βΕ Ζϊΐ S^C bSSSEhb ^^E Ιΐΐΐ iSSbi^E JüSS ϊ*η ϊίϊϊί ΐνΐ ΐΐΐ ΐ^ΐ Ξ»5 «■■ m^S* ΐ^ΐΐ ^ZS*bv ii· ΐΐ* ΐΐΐ ΐΐΐ ££££j 4*>ΐ ^*S ^^bh^S ^hS £ΐΐΐ ΐΐΙ ΐ
"Stützvorriohtiing für den menschlichen Körper in Sitz stellung"
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für den menschlichen Körper in Sitzstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Sitzsystem für den menschlichen Körper in Sitzstellung in Leichtbauweise und mit wirksamer Stabilisierung gewisser Teile des menschlichen Körpers in Sitzstellung zu schaffen, wobei ohne Verwendung der üblichen Polsterung ein optimaler Sitzkomfort erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützvorrichtung für den menschlichen Körper im wesentlichen aus einem in zwei Dimensionen verspannbaren bzw. dehnbaren Material, das durch ein Stützgerüst verspannt ist, besteht, um eine dreidimensionale Stützanordnung zu definieren, die in einer sich aufwärts erstreckenden Länge des Materials ein festgelegtes vor- | springendes Stützteil für den Becken- und Lendenteil des menschlichen Körpers aufweist.
Da gemäß der Erfindung der menschliche Körper nicht von einer Polsterung od.dgl. unterstützt wird, sondern lediglich durch das verspannte Material, wird die Abfuhr der an der zwischen dem Körper und der Stützvorrichtung vorhandenen Grenzfläche erzeugten Wärme erleichtert und kann noch weiterhin verbessert werden, wenn das genannte Material beispielsweise in Form eines Geflechtes vorliegt. =
00 98 23/ HO 4
4S5.9 5-05,
Bei der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung bildet im Idealfall der festgelegte vorspringende Teil eine Stütze für das Kreuzbein. Wie später näher erläutert wird, reicht bei einigen Menschen wegen ihrer unterschiedlichen Größe die aufwärts ragende länge des vorspringenden Teils bis in den Bereich der Lenden·
Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung muß betont werden, daß der menschliche Körper im wesentlichen ein System von Gliedern in der Art offener Ketten ist und besonders in der Sitzstellung aus sich heraus, wenn nicht die Muskelaktivität zu Hilfe kommt, unstabil ist. Kopf, Rumpf, Arme und Beine sind frei beweglich miteinander verbunden und innerhalb dieser Körperteile gibt es sogar weitere frei bewegliche Glieder, insbesondere diejenigen zwischen den Beckenknochen und den Lendenwirbeln. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß in Sitzstellung das Becken normalerweise über die HUftbeinwirbel sich bewegt, wenn nicht der oberste
des Beckens
rückwärtige Teil/selbst stabilisiert iiht$i indem es sich gegen eine Fläche lehnt, die relativ starr mit der Fläche verbunden ist, auf der die Hüftbeinwirbel ruhen. Wenn das Becken nicht an einer Hin- und Herbewegung und einer langsamen Rotationsbewegung gehindert wird, haben außerdem die Wirbel des Hüftbeins die Tendenz, infolge des Gewichts des Körpers und der Arme auf dem Sitz nach vorne zu rutschen, so daß die Lenden nicht mehr von dem Übrigen Teil des Rückens gestützt werden. Diese Haltung wird von den meisten orthopädischen Autoritäten als ungesund erachtet und führt zu Schmerzen im unteren Teil des Rückens.
Bei der Durchführung der Erfindung bedeutet Stabilisation nicht, daß das Becken in einer spezifischen Haltung HÖllig unbeweglich gehalten wird, sondern daß ein stetiger Effekt über einen Bereich von Stellungen erhalten wird, die man normalerweise als Sitzstellungen betrachtet. Die Hauptgründe nach einer solchen Stabilität zu suchen, liegen erstens in gesundheitlichen Gründen. Der Hauptgrund für das Bestreben nach einer derartigen Stabilität liegt zunächst auf gesundheitlichem Gebiet; es ist unerwünscht,
0 0 9 82 3 7 1 A Q
BAD ORtQJNAL
!£59505
daß die Sehnen des Rückgrads der Belastung unterworfen werden, die
.wegen auf sie durch das oben genannte Hin- und Herbe/ . oder durch die Rotation des Beckens auf sie ausgeübt wird. Zweitens wird aufgrund des Sitzkoraforts durch die Stabilität des Beckens Muskelarbeit erspart und dadurch die Erholung begünstigt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Material im vorderen Teil, das die Hüftbeinwirbel stützt, stärker verspannt als im hinteren Teil, um ein Abgleiten des menschlichen Körpers nach vorne zu verhindern·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l in seitlicher Ansicht das grundsätzliche Profil eines erfindungsgemäßen Stützsystems,
/Erfindung Fig.2 und 3 Vorder- und Rückseite eines Ausführungsbeispiels der/
in perspektivischer Sicht,
Fig.4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles,
Fig.5 die Einstellbarkeit zweier seitlicher Rahmen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.4,
Fig.6 einen Ausschnitt der seitlichen Rahmen,
Fig.7 die Anordnung für die Einstellung der seitlichen Rahmen, und
Fig.8 und 9 verschiedene Möglichkeiten das Geflecht in den seitlichen Rahmen zu befestigen.
009 82 3/U(U
Bei den AusfUhrungsbeispielen gemäß den Flg.2 bis 9 besteht die Stützvorrichtung für den menschlichen Körper in Sitzsteilung aus einem einzigen Stück geflochtenen Materials, das entlang seiner seitlichen Kanten und seiner oberen und unteren Kante in einem Stützgerüst verspannt ist« derart« daß ein im allgemeinen horizontaler Sitzteil und ein sich aufwärts erstreckender und den Rücken stützender Teil gebildet werden.
Fig.l zeigt in Seitenansicht ein Beispiel der Umrißlinie« welche das Material erfindungsgemäß hat« die striohlierte Linie zeigt allgemein« wie das Material entlang seiner Mittellinie (d.h. in der Mitte der Breite des Materials) von einer sitzenden Person in der das Kreuzbein stutzenden Zone und in der die Sitzbeinwirbel stützenden Zone verformt wird.
In Fig.l sind Strecken χ, χ, Ζ\* Ά% 1^10 £, eingetragen. Bei 9ο bis 95 % der erwachsenen Bevölkerung ruhen« wenn die Strecke χ ca. 12 cm« die Strecke £ ca. 15 cm und die Strecken z. und. Z2 ungefähr Io cm beträgt« die Hüftbeinwirbel in der mit Z1 definierten Zone und das Kreuzbein in der mit jZg bezeichneten Zone. Erfindungsgemäß befindet sich desghalb der vorspringende Teil des aufwärts ragenden MaterialStückes in dieser Zone; weiterhin ist erfindungsgemäß die Spannung des Materials zumindest im oberen Teil dieser Zone höher als im übrigen des aufwärts ragenden Teils. Hinsichtlich der Zone _z2 ist es wichtig« daß das Material rückwärts ausweicht« wie es in der Fig.2 gezeigt wird« so daß es nicht gegen die sitzende Person gespannt wird und diese vorwärts zu drücken versucht. Um den Körper auch zu unterstützen« daß er ni^ht vorwärts gleitet, ist das Material in der mit £, bezeichneten Zone und unmittelbar vor der Zone z. für die HUftbeinwirbel unter einer höheren Spannung als in der Zone z.. Die Spannung in der Zone, die vor der mit z^ bezeichneten Zone liegt, ist in vorteilhafter Weise ziemlich niedrig, damit für Komfort unter den Knien der sitzenden Person gesorgt ist. In ähnlicher Weise ist die Spannung in dem Material oberhalb der mit Z-2 bezeichneten Zone in vorteilhafter Weise ziemlich niedrig, damit
009823/UOA -5-
BAD ORIGiNAL
sich das Material bis zu einem gewissen Grad um den Rücken des Sitzenden anschmiegen kann, so daß für seitliche Stabilisation gesorgt ist.·Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig.2 und 3 weist das Stützgerüst einen Aufbau aus einem gebogenen Hauptträger 1 von dem verschiedene gerüstförraige Teile ausgehen, die als Armstützen 2, rückwärtiges Gerüst 3 und Gerüst 4 für die Kopfstütze dienen, auf. Das Geflecht 5 ist an den Armstützen 2 aufgehängt und mittels Leinen 6 verspannt oder durch Nähen in seiner Form gehalten. Das Geflecht ist nach oben geführt, bildet so die Rückenstütze und weist einen vorspringenden Teil auf, welcher durch das rückwärtige Gerüst 3 stramm gehalten wird, und zwar derart, daß eine sichere Stütze in dem oberen Becken- und Lendenbereich gegeben ist. Das Geflecht 5 bildet auf dem Rahmen auch die Kopfstütze.
Der gebogene Hauptträger 1 reicht bis zum Boden. Er kann eingehängt sein, damit der Sitz nach hinten geneigt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß ein Kippen nicht ein Anheben der Vorderkante des Sitzes zur Folge hat. Das Zurückkippen kann hydraulisch kontrolliert werden. Bei einer anderen Konstruktion, bei der das Gerüst auf beiden Seiten des Sitzes bis zum Boden reicht, kann eine andere Methode des Kippens gewählt werden.
Gemäß dem zweiten, in den Fig.4 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt das den Körper stützende Geflecht ^o das allgemeine in Fig.l gezeigte Profil und ist zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen 11 und 12 gehalten. Jedes seitliche Rahmenteil 11 und 12 ist gleitbar auf einem Querträger 13 angeordnet, so daß nach Aufbau des Sitzes der Abstand zwischen den seitlichen Rahmenteilen und 12 angepaßt werden kann. Zur Durchführung dieser Anpassung ist zwischen den nach innen zeigenden Teilen 15 der seitlichen Rahmenteile 11 und 12 eine Anordnung 14 von Führungsschrauben vorgesehen .
Jedes seitliche Rahmenteil 11 und 12 weist ein gebogenes und aus hohlem Metall oder aus Plastik bestehendes vorstehendes Teil 16
009823/1404
■ -6-
auf, beispielsweise aus Aluminium, das mit einem kontinuierlichen Längsschlitz 17 versehen ist, der in das Innere des Ziehprofils ausläuft. An dem unteren Ende des Teils 16 ist die Armstütze IS angebracht. Jedes seitliche Rahmenteil 11 und 12 hat außerdem ein vorspringendes hohles aus Aluminium bestehendes Teil 19, das winklig gebogen ist'« so daß es sich von der Vorderseite zur Rückseite des Sitzteiles erstreckt und dann aufwärts geführt ist, so daß es sich mit dem gebogenen Teil 16 trifft. An der Vorderseite des Sitzteiles ist das Teil 19 mit der Armstütze 18 verbunden.. Das Teil 19 hat ebenfalls einen kontinuierlichen Längsschlitz. Wie am besten aus Fig.5 ersichtlich ist, liegt auf der Vorderseite des Sitzes der Schlitz 2o mit einem Schlitz 21 in einer Linie, der in der Armstütze 8 vorhanden ist und im allgemeinen abwärts gekrümmt ist.
Die Länge des Geflechts 30 erstreckt sich zwischen den beiden Rahmenteilen 11 und 12 und ist mit seinen seitlichen Kanten in den verschiedenen oben beschriebenen Schlitzen abgefangen. Ausgehend von der Vorderseite des Sitzes folgen die seitlichen Kanten des Geflechts j5o den Schlitzen 21 und 2o bis zur Rückseite des Sitzteiles. Dann gehen sie von den Teilen 19 über die Schlitze 22 auf die Teile 16 über, in den Schlitzen 17 in die sie über die Einschnitte 23 eingeführt sind. Danach folgen die seitlichen Kanten des Geflechtes den Schlitzen 17 bis zum rückwärtigen Teil des Stützsystems. Am oberen Ende des rückwärtigen Teiles ist. die Abschlußkante des Geflechtes in dem Querteil 24 abgefangen. .
Die seitlichen Kanten des Geflechtes 3o können auch in den Teilen 16 und 19 abgefangen werden, wie in Fig.8 gezeigt ist. Gemäß Fig.8 ist eine Leine 35 durch einen Saum in jeder seitlichen laute des Geflechtes geführt, wobei die Leine breiter ist, als die Schlitze 17 und 2o. In einer weiteren Ausführungsforin kann das Geflecht in der Art wie es in Fig.6 gezeigt ist, abgefangen, sein, wonach eine seitliche Laufschiene 26 aus Polyvinylchlorid iait
009 8 23/U04
seitlichen Kanten des Geflechtes J>o verschweißt ist, wobei die seitliche Laufschiene 26 mit einem Teil 27 in der Nut der vorspringenden Teile 16 bzw. 19 abgefangen ist.
das Geflecht oder Gewebe Jo aufzuziehen» haben die seitlichen
Ten Rahmentelle 11 und 12 zu Anfang einen geringe* Abstand als bei fertiggestellten Sitzen· Das Geflecht wird in die seitlichen Rahmenteile 11 und 12 und in die das Querteil 24 eingeführt. Anschließend wird das Geflecht quer zu seiner Richtung gespannt mit Hilfe der Führungssohraubenanordnung 14, welche die seitlichen Rahmenteile 11 und 12 auseinander bewegt werden.
Zum Abschluß wird das Querteil 24 eingeführt. Durch sorgfältiges Zuschneiden der Länge des Geflechtes Jo kann erreicht werden, daß das Geflecht Jo richtig gespannt ist, wenn der Abstand der Rahmenteile 11 und 12 ihrem endgültigen Abstand entspricht./
Zur Herstellung von Zonen unterschiedlicher Spannung im Geflecht Z>o kann es nach Belleben in vorbestimmten Zonen zurecht geschnitten werden. Andererseits kann das Gewebe eine verschiedene Zusammensetzung in vorbestimmten Zonen haben oder es kann verstärkt sein.
- Ansprüche 009823/ UOA
A η s ρ r üc h e
J Stützsystem für den menschlichen Körper in Sitzhaltung, dadurch , gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zweidimensional verspannbares Material derart verspannt ist, daß es eine dreidimensionale Stütze aus einem aufwärts ragenden Teil und einem vorspringenden StUtzungsteil für den oberen Becken- und Lendenbereich des menschlichen Körpers bildet.
2. Stutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in dem vorspringenden Stützungsteil größer ist, als in dem übrigen aufwärts gerichteten Teil,
j3. Stützsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im allgemeinen horizontal angeordneten Sitzteil die Spannung in einer Zone, die vor der Stützzone für die Hüftbeinwirbel liegt, größer ist als die Spannung in dieser Stützzone für die HUftbeinwirbel.
4. Stützsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zone mit höherer Spannung bis zur Vorderkante des Sitzteiles die Spannung im Material geringer ist.
5. Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Geflecht ist.
6. Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst zwei seitliche Rahmenteile mit Schlitzen zum Abfangen der seitlichen Kanten des Gewebes aufweist.
7. Stützsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten des Materials Jeweils einen Saum mit einer durchgeführten Leine haben, die in den Schlitzen abgefangen ist.
8. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Kanten mit einer Laufschiene verbunden sind, die in den Schlitzen abgefangen ist.
-2-0098 23/ HO 4

Claims (1)

  1. 9> Stützsystem naoh einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekemw 'zeiohnet, dafl der Abstand der seitlichen Rahmenteile justierbar ist um die Querspannung des Materials zu ändern.
    lo. Stutzsystem nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile über eine FUhrungssohraubenanordnung miteinander zur Justierung verbunden sind·
    009823/1
    40 Le e rs e i te
DE19691959505 1968-11-27 1969-11-27 Sitz mit einem dem menschlichen Körper angepaßten Stützbereich Expired DE1959505C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5632468 1968-11-27
GB5632468 1968-11-27
GB3592469 1969-07-16
GB3592469 1969-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959505A1 true DE1959505A1 (de) 1970-06-04
DE1959505B2 DE1959505B2 (de) 1973-01-18
DE1959505C DE1959505C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752533A (en) * 1972-04-05 1973-08-14 E Gilbert Upholstered seat
DE102011078122A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Deere & Company Einrichtung zur Sitzbreitenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752533A (en) * 1972-04-05 1973-08-14 E Gilbert Upholstered seat
DE102011078122A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Deere & Company Einrichtung zur Sitzbreitenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
US8646844B2 (en) 2011-06-27 2014-02-11 Deere & Company Seat width adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
BE742256A (de) 1970-05-04
AT310238B (de) 1973-09-25
BR6914588D0 (pt) 1973-05-08
ES180169U (es) 1973-02-01
FR2024376A1 (de) 1970-08-28
CH511004A (fr) 1971-08-15
GB1257927A (de) 1971-12-22
ES180169Y (es) 1973-12-01
US3794382A (en) 1974-02-26
SE362347B (de) 1973-12-10
DE1959505B2 (de) 1973-01-18
NL6917780A (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE3604524C2 (de)
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE1099705B (de) Sitz-Liegestuhl mit zueinander einstellbar gefuehrtem Sitz- und Rueckenlehnenteil
AT507379A1 (de) Sessel für sessellift
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE2119227A1 (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper in Sitzhaltung
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19952838C2 (de) Verstellbare Sitzschale für behinderte Kinder und Jugendliche
DE2248264A1 (de) Sitzmoebel
DE1959505A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer den menschlichen Koerper in Sitzstellung
DE102006012793A1 (de) Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle
DE2251461C3 (de) Krankentrage
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
EP3826511A1 (de) Lattenrost
DE8032062U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE3045367C2 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE3130999A1 (de) Arbeitstuhl mit einstellbarer sitzflaeche und rueckenlehne
DE250613C (de)
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE2421040A1 (de) Sitzplatte
DE3151954C2 (de) Verstellbarer Personensitz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Krankentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)