DE1959448A1 - Schnecken-Verdraengerpumpe - Google Patents

Schnecken-Verdraengerpumpe

Info

Publication number
DE1959448A1
DE1959448A1 DE19691959448 DE1959448A DE1959448A1 DE 1959448 A1 DE1959448 A1 DE 1959448A1 DE 19691959448 DE19691959448 DE 19691959448 DE 1959448 A DE1959448 A DE 1959448A DE 1959448 A1 DE1959448 A1 DE 1959448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
sealing
drive shaft
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959448
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959448C3 (de
DE1959448B2 (de
Inventor
Karl Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691959448 priority Critical patent/DE1959448C3/de
Priority to FR7042372A priority patent/FR2072393A5/fr
Publication of DE1959448A1 publication Critical patent/DE1959448A1/de
Publication of DE1959448B2 publication Critical patent/DE1959448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959448C3 publication Critical patent/DE1959448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SIA 8 MÖNCHEN 27, DEN MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 Herrn Karl MÖRTL, 8780 Gesünden/M., in Heuberg 10 Sohne cken-Yerdrängerpumpe
Die Erfindung betrifft eine Sohnecken-Terdrängerpuspe nit einen eingängigen, von einer Antriebswelle über eine Kapplang angetriebenen Rotor aas hartem Werkstoff, alt eines zweigängigen Stator aas elastieohea Werkstoff and Bit eines insaug-and/oder Druckstutzen, der
nach Patent (Patentanmeldung P 16 53 864) über
einen den Stator nächst dessen zur Kapplang weisendes Ende is wesntlichen radial durchsetzenden Kanal Bit dea Raus zwisohen Rotor und Stator in flüssigkeitsverbindung steht, wobei an den zur Kupplung weisenden Ende des Rotors eine beidseitig plane, radial verschiebbar zwisohen Diohtflanschen liegende Dichtungsscheibe vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den AussendarohBesser der Dichtungsscheibe möglichst klein zu halten und die lagerung der Dichtungsscheibe auf der Antriebswelle des
109822/1046
Rotors möglichst gering zu beanspruchen.
Zar Lösung dieser Aufgabe ist die Pumpe eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Dichtungsscheibe zentrisch auf der zur Kupplung gerichteten Seite ein Ansatz mit einer einem Kugelabschnitt entsprechenden, konkaven Innenfläche befindet, die in dichtendem Schluß mit einer entsprechend ausgebildeten konvexen Aussenflache eines drehbar auf der Antriebswelle des Rotors gelagerten Ringes steht.
Jk Der Ansatz ermöglicht es, den Durchmesser der Dichtungsscheibe in der gewünschten Weise gering zu halten. Die kugelige Abstützung und Lagerung der Dichtungsscheibe ist besonders beanspruchungsarm.
Eine besonders gute Führung der Dichtungsscheibe bei noch verringerter Beanspruchung ihrer Lagerung erhält man dadurch, daß der Ansatz eine einem Kugelabschnitt entsprechende, konvexe Aussenfläche aufweist, die in dichtendem Schluß mit einer entsprechend ausgebildeten konkaven Innenfläche eines starr auf dem Ring sitzenden Aussenringteil steht.
P Die Beanspruchung des Lagers der Dichtungsscheibe ist dann besonders gering, wenn - im Achsschnitt - die Formalen auf den Mitten der Dichtflächen zwischen 35° und 55°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, insbesondere um 45° zur Rotorachse geneigt sind.
Die Dichtungsscheibe ist besonders exakt geführt, wenn der Ring auf der Antriebswelle des Rotors mittels eines einen Schub in Achsrichtung aufnehmenden Lagers gelagert ist.
10 9822/1046
Hierzu eignet sich besonders als Lager ein Vierpunktlager mit Einfüllöffnung oder mit einen zweiteiligen Innenring.
Eine besonders geringe Beanspruchung der erforderlichen Sichtang zwischen dem Ring and der Antriebswelle des Rotors erhält man, wenn zwischen dem zum Rotor weisenden Ende des Rings and der Antriebswelle des Rotors wenigstens ein Dichtungsring angeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Aasführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Sie Schnecken-Verdrängerpumpe nach dem Ausführungebeispiel weist einen eingängigen, von einer Antriebswelle 1 über eine nicht dargestellte Kupplung angetriebenen Rotor 2 aus hartem Werkstoff auf und einen zweigängigen Stator 3 aus elastischem Werkstoff. Ein Ansaug- und/oder Sruokstutzen 4 ist über einen den Stator 3 nächst dessen zur Kupplung weisendem Ende im wesentlichen radial durchsetzenden Kanal 5 mit dem Raum 6 zwischen Rotor 2 und Stator 3 in Flüssigkeitsverbindung. An dem zur Kupplung weisenden Ende des'Rotors 2 ist eine beidseitig plane, radial verschiebbar zwischen Dichtflanschen 7 und 8 liegende Dichtungsscheibe 9 vorgesehen.
An der Dichtungsscheibe 9 befindet sich zentrisch auf der zur Kupplung gerichteten Seite ein in das Innenloch der Dichtungsscheibe 9 geschraubter Ansatz 10 mit einer einem Kugelabschnitt entsprechenden konkaven Innenfläche, die in dichtendem Schluß mit einer entsprechend, ausgebildeten konvexen Aussenflache 12 eines drehbar auf der Antriebswelle 1 des Rotors 2 gelagerten Ringes 13 steht.
109822/1046
Der Ansatz 10 weist überdies eine einen Kugelabschnitt entsprechende konvexe Aussenflache 14 auf, die in dichtendem Schluß mit einer entsprechend ausgebildeten konkaven Innenfläche 15 eines durch Schraubverbindung starr auf dem Ring 13 sitzenden Aussenrings 16 steht.
Im Achsschnitt sind die Normalen 18, 19 auf den Dichtflächen 11, 12 einerseits und 14, 15 andererseits um etwa 45° zur Achse 17 des Rotors geneigt und liegen auf einer gemeinsamen Geraden.
Der Ring 13 ist auf der Antriebswelle 1 des Rotors 2 mittels eines einen Schub in Achsrichtung aufnehmenden Lagers 33 gelagert. Dieses Lager 33 liegt neben der Dichtungsscheibe 9 und trägt dadurch dazu bei, daß der Aussendurchmesser der Dichtungsscheibe 9 besonders gering gehalten werden kann.
Das Lager 33 ist ein Kugellager mit einem zweiteiligen Innenriag 22, einem einteiligen Aussenring 20 und zwischen den Ringen befindlichen Kugeln 21. Der zweiteilige Innenring 22 des Lagers 33 ist auf der Antriebswelle 1 des Rotors in Achsrichtung unverschiebbar mittels auf der Antriebswelle 1 sitzender Buchsen 23 und 24 gesichert. Die Buchse 23 lehnt sich an eine Schulter 25 der Antriebswelle 1. Im Bereich ihrer Innenkante ist ein O-Ring 26 eingelassen. Die Buchse 24 ist mittels einer auf die Antriebswelle 1 geschraubten Sechskantmutter 27 festgesetzt.
Auf dem Aussenumfang der Buchse 24 befindet eich ein Filzdichtring 28, der einen Abstüttring 29 für den Aussenring 20 des Lagere 33 trägt. Auch auf diesen Abstütsung 29 ist der Auseenring 16 geschraubt. ;
109825/1046
Zwischen den zum Rotor 2 weisenden Ende des Rings 13 und der Antriebswelle 1 des Rotors sind zwei Dichtungsringe 30 und 31 angeordnet. Beide Dichtungsringe sind Sinnneringe. In die Aussenf lache 12 des Rings 13 ist noch ein O-Ring 32 eingelassen.
Das Lager 33 ist erkennbar durch die Buchsen 23 und und durch die Ringe 13 und 29 sowie durch den Aussenring in Achsrichtung unverschiebbar festgelegt und von aussen dicht abgeschlossen. Insbesondere ist der Abstand der Dichtungsringe 30 und 31 von der Antriebswelle 1 konstant. Dadurch sind diese Dichtungsringe 30, 31 keiner erhöhten Beanspruchung ausgesetzt.
109822/1046

Claims (6)

Patentansprüche
1.JSchnecken-Verdrängerpumpe mit einem eingängigen, von einer Antriebswelle über eine Kupplung angetriebenen Rotor aus hartem Werkstoff, mit einem zweigängigen Stator aus elastischem Werkstoff und mit einem Ansaug-
und/oder Druckstutzen, der nach Patent
(Patentanmeldung P 16 53 864) über einen den Stator nächst dessen zur Kupplung weisendem Ende im wesentlichen radial durchsetzenden Kanal mit dem Raum fc zwischen Rotor und Stator in Flüssigkeitsverbindung steht, wobei an dem zur Kupplung weisenden Ende des Rotors eine beidseitig plane, radial verschiebbar zwischen Dichtflanschen liegende Dichtungsscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Dichtungsscheibe (9) zentrisch auf der zur Kupplung gerichteten Seite ein Ansatz (10) mit einer einem Kugelabschtttt entsprechenden, konkaven Innenfläche (11) befindet, die in dichtendem Sohluß mit einer entsprechend ausgebildeten konvexen.Aussenflache (12) eines drehbar auf der Antriebswelle (1) des Rotors (2) gelagerten Ringes (13) steht. .
w
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) eine einem Kugelabschnitt entsprechende konvexe Aussenflache (14) aufweist, die in dichtendem Schluß mit einer entsprechend ausgebildeten konkaven Innenfläche (15) eines starr auf dem Ring (13) sitzenden Aussenringteil (16) steht.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - im Acheschnitt - die Normalen (18, 19) auf den
109822/1046
Mitten der Dichtflächen zwischen 35° und 55°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, insbesondere üb 45° zur Rotorachse (17) geneigt sind.
4. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) auf der Antriebswelle (1) des Rotors (2) mittels eines einen Sohub in Achsrichtung aufnehmenden Lagers gelagert ist.
5. Pumpe nach Anspruoh 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (33) ein Yierpunktlager mit Einfüllöffnung oder mit einem zweiteiligen Innenring (22) ist.
6. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zum Rotor (2) weisenden Ende des Rings (13) und der Antriebswelle (1) des Rotors (2) wenigstens ein Dichtungsring angeordnet ist.
109829/1046
Leerseite
DE19691959448 1969-11-26 1969-11-26 Exzenterschneckenpumpe Expired DE1959448C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959448 DE1959448C3 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Exzenterschneckenpumpe
FR7042372A FR2072393A5 (de) 1969-11-26 1970-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959448 DE1959448C3 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Exzenterschneckenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959448A1 true DE1959448A1 (de) 1971-05-27
DE1959448B2 DE1959448B2 (de) 1978-05-11
DE1959448C3 DE1959448C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5752168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959448 Expired DE1959448C3 (de) 1969-11-26 1969-11-26 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959448C3 (de)
FR (1) FR2072393A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779460A (en) * 1996-06-07 1998-07-14 Ici Canada Inc. Progressive cavity pump with tamper-proof safety
DE19804259A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Artemis Kautschuk Kunststoff Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959448C3 (de) 1979-01-04
DE1959448B2 (de) 1978-05-11
FR2072393A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016148A1 (de) Hochdruck-wellendichtung
DE1575358A1 (de) Gaslager
DE2355648C3 (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
DE2911127A1 (de) Turbokompressor
DE1959448A1 (de) Schnecken-Verdraengerpumpe
DE1952320C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von zwei koaxial ineinander gelagerten um- oder gegenläufigen Wellen bei Wasserfahrzeugen
DE112022000012B4 (de) Statische auswuchtvorrichtung mit innenlagerung und gasflotation für ein rotierendes ringförmiges teil und verfahren zu deren verwendung
EP0169394A1 (de) Dichtung zwischen zwei Maschinenteilen
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE1170786B (de) Fuer beide Drehrichtungen geeignete Zahnradpumpe
DE1278842C2 (de) Schneckenpumpe
DE102008054013A1 (de) Lageranordnung einer vertikal stehenden Antriebsspindel
DE19728744C1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1034980B (de) Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE1017467B (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
DE1072033B (de)
DE2700855A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE2363642A1 (de) Ringfoermige dichtung fuer eine schmiermittelkammer
DE202015000639U1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE2361872C3 (de) Ausgleichskupplung für koaxial verbundene zwangsgeführte Schubstangen, insbesondere für Kolbenpumpen
DE1171748B (de) Schneckenpumpe
DE1943163A1 (de) Hydraulikmotor oder Pumpe
CH423490A (de) Turbomaschine
DD212779A1 (de) Abdichtung von lagergehaeusen
DE2036343C3 (de) Kältemittel ompressor mit Taumelscheibenantrieb der Koben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent