DD212779A1 - Abdichtung von lagergehaeusen - Google Patents

Abdichtung von lagergehaeusen Download PDF

Info

Publication number
DD212779A1
DD212779A1 DD82246420A DD24642082A DD212779A1 DD 212779 A1 DD212779 A1 DD 212779A1 DD 82246420 A DD82246420 A DD 82246420A DD 24642082 A DD24642082 A DD 24642082A DD 212779 A1 DD212779 A1 DD 212779A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sealing
bearing
shaft
sealing ring
bearings
Prior art date
Application number
DD82246420A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Krahl
Erhard Drossel
Original Assignee
Lauchhammer Schwermaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauchhammer Schwermaschinen filed Critical Lauchhammer Schwermaschinen
Priority to DD82246420A priority Critical patent/DD212779A1/de
Publication of DD212779A1 publication Critical patent/DD212779A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Abdichtung an Lagergehaeusen, in denen pendelnde Radiallager, die mit ihrem Innenring auf langsam laufenden Wellen sitzen, welche durch statische und/oder dynamische Winkelfehler die Lager zum Auspendeln zwingen. Ziel der Erfindung ist es, durch Verhindern des Schmutzeintritts in die Lager deren Lebensdauer zu verlaengern. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtung so auszubilden, dass beim Auspendeln des Lagers keine Verformungen der Dichtmittel entstehen koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass auf der Kugelflaeche eines Dichtringes, welcher mit der Welle kraftschluessig verbunden ist, Dichtmittel gleiten, die mittels einer in axialer Richtung der Welle verstellbaren Kugelpfanne an die Kugelflaeche des Dichtringes gedrueckt werden.

Description

Titel der Erfindung: Abdichtung von Lagergehäusen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft die Abdichtung von Lagergehäusen, in denen vorzugsweise pendelnde Radialwälzlager angeordnet sind, die mit ihrem Innenring auf langsam laufenden Wellen sitzen, welche durch statische und/oder dynamische Winkelfehler die Lager zum Auspendeln zwingen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Zur Abdichtung von Lagergehäusen, in denen in Radialpendel-
rollenlagern WeJ-len mit niedriger Drehzahl gelagert sind, ν-1 ist es bekannt, Labyrinthe, Wellendichtungen, Stopfbuchsen, Pilzringe oder ähnliche Dichtmittel vorzusehen. Bei Y/inkelfehlern der in zwei Punkten gelagerten Welle, die durch Fertigungs- bzw. Montageungenauigkeiten und zusätzlich noch durch Verformungsarbeit entstehen können, zeigen diese Dichtungsarten hinsichtlich ihrer Dichtungswirkung nur unbefriedigende Ergebnisse, da durch die infolge der Winkelfehler entstehende Exzentrizität der rotierenden Dichtelemente eine gleichmäßig exakte Abdichtung nicht in jeder Stellung gewährleistet ist. Dadurch wird insbesondere bei Lagern, die einer hohen Verschmutzung unterliegen, an den unzureichend abgedichteten Stellen der Schmutz in das Lager hineingezogen, der mit dem Schmiermittel vermischt eine Schmirgelwirkung hervorruft, die zum relativ schnellen
a ·
Verschleiß des Wälzlagers und damit häufig zu dessen Ausfall vor der Ermüdungslebensdauer führt· Bekannt ist auch eine in der. DE - AS 2349432 (IPK: P 16 G 33/72) beschriebene besondere Ausbildung einer Labyrinthdichtung eines Konverterlagers, bei der axial verschiebbare Hülsen mindestens "einen nach innen ragenden flanschförmigen Ansatz aufweisen, die in korrespondierenden Ausnehmungen von Distanzringen mit Spiel eingreifen, wobei die Seitenflächen des flanschförmigen Ansatzes und die Ausnehmung als Kugelflächen mit einem in der Mitte des Lagers liegenden gemeinsamen Mittelpunkt ausgebildet sind. Durch die Kugelflächen ist es möglich, daß einerseits der Tragzapfen einer Winkelverstellung folgen und andererseits sich die Hülse gegenüber dem ortsfesten Gehäusedeckel axial verschieben kann. Zur Abdichtung sind die Spalten zwischen der Hülse und dem Distanzring mit pastösen Dichtmitteln gefüllt, durch die eine sichere Dichtung in jeder Stellung des Tragzapfens erfolgen soll·
Der Uachteil' dieser Abdichtung ergibt sich daraus, daß sich durch die Verformung des Tragzapfens während der Rotation desselben die mit dem Tragzapfen parallel verlaufenden und mit Schmierfett gefüllten Spalten zwangsweise vergrößern bzw. verkleinern und dabei das Schmierfett allmählich aus den Spalten herausgepreßt und dadurch der Schmutzeintritt begünstigt wird. Hierbei wirkt sich ein größeres Maß der Winkelverstellung besonders ungünstig auf die Dauer der Dichtwirkung aus. Außerdem bedarf die Fertigung der Labyrinthe auf Grund der t Vielzahl der Kugelflächen pro Lager erheblicher Kosten, ohne daß die Garantie für eine Verlängerung der Lebensdauer des Wälzlagers gegeben ist.
Ziel der Erfindung:1
Ziel der Erfindung ist eine Abdichtung von Lagergehäusen, durch die bei gleichbleibendem Pertigungsaufwand für Ab-
dichtung und Lagergehäuse der Schmutzeintritt in die Lager verhindert, die Funktionsfähigkeit von Wälzlagern verlängert und damit komplizierte und kostenaufv/endige, auf unzureichende Dichtungswirkung zurückzuführende" Lagerwechsel nahezu vermieden werden·
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtung mit gegenüberstehende Kugelflächen aufweisenden Abdicht elemente so auszubilden, daß die durch Taumelbewegungen hervorgerufenen Radialkräfte auf die zwischen den Abdichtelementen vorgesehenen zusätzlichen Dichtmittel keine verformende Wirkung haben und somit die Dichtwirkung erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, d:aß als Abdichtelemente ein Dichtring und eine ringförmige Kugelpfanne vorgesehen sind, wobei deren gegenüberstehende Kugelflächen in an sich bekannter Weise ein gemeinsames, im Mittelpunkt des Lagers liegendes Zentrum haben. Der Dichtring ist zwischen Innenring des Lagers und Wellenbund kraftschlüssig mit der Welle verbunden. Von der Kugelpfanne werden an sich bekannte Dichtmittel, vorzugsweise Dichtschnüre gehal- ten und an die als Gleitfläche dienende Kugelfläche des Dichtringes gepreßt.
Bei dem durch statische Winkelfehler der Wellenlagerung und/oder durch dynamische Winkelfehler auf Grund von Verformungen während des Betriebes verursachten Auspendeln des Lagers können die Dichtmittel ihre Lage auf der Kugelfläche des Dichtringes entsprechend des Winkelfehlers verändern. Die Dichtmittel besitzen also gegenüber der Welle sämtliche Freiheitsgrade, wodurch unabhängig von der Größe des Winkelfehlers
35.das Lager gleichbleibend exakt abgedichtet bleibt.
Darüber hinaus ist die Kugelpfanne bezogen auf die
Welle axial verstellbar. Mittels Stellschrauben kann der Verschleiß der Dichtmittel durch nachstellen der Kugelpfanne mit geringstem Aufwand eliminiert werden, so daß die Dichtwirkung unbeeinträchtigt bleibt.
Ausführungsbeispiel:
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig· 1 Schnitt durch ein Lager mit erfindungsgemäßer. Abdichtung ohne Winkelversteilung der Wellen- . lagerung.
Pig. 2 Schnitt durch ein Lager mit einer Winkelverstellung der V/ellenl age rung.
Die langsam laufende Welle 1 ist in einem Radialpendelrollenlager 2 gelagert, das mit seinem Innenring 3 auf der Welle 1 sitzt. Zwischen dem Innenring 3 und dem Wellenbund 4 i3t ein Dichtring 5 kraftschlüssig mit der Welle 1 verbunden. Mit dem Dichtring 5, der eine als Gleitfläche dienende Kugelfläche 6 aufweist, korrespondiert eine ringförmige Kugelpfanne 7· Sowohl die Gleitfläche β als auch die Kugelfläche der Kugelpfanne haben ein gemeinsames Zentrum im Mittelpunkt 8 des Radialpendelrollenlagers 2. Mittels der Kugelpfanne 7, die auf die Welle 1 bezogen in axialer Richtung über Stellschrauben 9 verstellbar ist, werden Dichtschnüre gehalten und gegen die Gleitfläche 6 des Dichtringes 5 gedrückt. Wird das Radialpendelrollenlager 2 durch Lagerungsfehler oder durch Verformungen während- des^Betriebes zum Auspendeln gezwungen, dann gleiten die
35'Dichtschnüre 10 auf der Gleitfläche β des Dichtringes 5 um den Mittelpunkt 8 entsprechend der Größe der Winkelverstellung. Dabei bleibt die Dichtungswirkung unabhängig
von der Größe des Winkelfehlers erhalten, weil der Abstand zwischen der Kugelfläche der Kugelpfanne 7 und der Gleitfläche 6 des Dichtringes 5 beim Auspendeln des Radialpendelrollenlagers 2 unverändert und damit der Anpreßdruck der Dichtschnüre 10 an die Gleitfläche β des Dichtringes 5 gleich bleibt. Darüber hinaus kann der Verschleiß der Dichtschnüre 10 durch das Nachstellen der Kugelpfanne 7 mittels der Stellschraube 9 eliminiert werden. Der Eintritt von Schmutzteilchen in das Lagerinnere wird also weitestgehend verhindert und somit die Lebensdauer des Lagers verlängert.

Claims (1)

  1. • ·
    • ·
    Srfindungsanspruch: '
    , 1· Abdichtung von Lagergehäusen, in denen auf langsam laufenden Wellen befestigte Radialpendelrollenlager angeordnet sind, mit Abdichtelementen, die gegenüberstehende kuglige Flächen aufweisen, wobei das gemeinsame Zentrum *' der Kugelflächen im Mittelpunkt des Lagers liegt, gekennzeichnet dadurch, daß als Abdichtelemente ein Dichtring (5) und eine ringförmige Kugelpfanne (7) vorgesehen sind, von denen der Dichtring (5) zwischen Innenring (3) des Lagers und Wellenbund (4) kraftschlüssig mit der Welle verbunden und die Kugelpfanne (7) an sich bekannte Dichtmittel (10), vorzugsweise Dichtschnüre haltend und an die Kugelfläche (6) des Dichtringes (5) pressend in , axialer Richtung der Y/elle verstellbar ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD82246420A 1982-12-23 1982-12-23 Abdichtung von lagergehaeusen DD212779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82246420A DD212779A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Abdichtung von lagergehaeusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD82246420A DD212779A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Abdichtung von lagergehaeusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212779A1 true DD212779A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=5543704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82246420A DD212779A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Abdichtung von lagergehaeusen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD212779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519318A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Durchbiegungssteuerbare walze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519318A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Durchbiegungssteuerbare walze
US4709629A (en) * 1985-05-30 1987-12-01 Eduard Kusters Roll with pressure chamber for detection control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736050C2 (de) Dichtung für einen Schraubentrieb
DE2903197A1 (de) Drehkopfanordnung fuer eine magnetische aufnahme- und wiedergabeeinrichtung
DE3834214A1 (de) Dichtung
EP1902239A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
DE3025947C2 (de) Gleitringdichtung
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
CH646763A5 (de) Wellendichtung fuer hydraulische maschinen.
DD255189A5 (de) Dichtungsanordnung
DE3440957C2 (de)
DE69929280T2 (de) Dispositif de palier avec un chapeau de carter et une ωtanchωitω
DE69915444T2 (de) Elastischer Klemmring
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DD212779A1 (de) Abdichtung von lagergehaeusen
EP1423630A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zur abdichtung der spindelwelle einer spindel
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE102004048537B4 (de) Fluiddynamisches Lager
DE3520430A1 (de) Gleitring fuer eine gleitringdichtung
DE4412394C1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE2404930A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE579396C (de) Stopfbuechse fuer Quecksilberdampfturbinen
DE2130839C3 (de) Gelenkwellenanordnung