DE1017467B - Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock - Google Patents

Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock

Info

Publication number
DE1017467B
DE1017467B DES45918A DES0045918A DE1017467B DE 1017467 B DE1017467 B DE 1017467B DE S45918 A DES45918 A DE S45918A DE S0045918 A DES0045918 A DE S0045918A DE 1017467 B DE1017467 B DE 1017467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
channel
piston pump
rings
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45918A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Olov Sundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1017467B publication Critical patent/DE1017467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock, der in einem Kreis um die angetriebene Welle der Pumpe mit durchgebenden Bohrungen versehen ist, in denen in einander entgegengesetzten Richtungen zwei Kolben axial verschiebbar sind, die von einem federnden Organ mit ihren äußeren Enden gegen je ein als Taumelscheibe arbeitendes, schräg gestelltes Axiallager gepreßt werden, während die Bohrungen über ein Einlaßventil mit einem Einlaßkanal für ein flüssiges Druckmittel und über ein Auslaßventil mit einem Auslaßkanal für das Druckmittel verbunden sind. Bei derartigen Axialkolbenpumpen sitzen die Anschlußstutzen für die Druckmittelleitungen fest am Pumpengehäuse. Dies erschwert das Anschließen der Leitungen, besonders wenn die Pumpe schwer zugänglich ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, unter anderem diesen Nachteil zu beheben.
  • Gemäß der Erfindung besteht eine Wand de Einlaßkanals und des Auslaßkanals aus je einem, mit Arischlußstutzen versehenen, um einen Zylinderblock getrennt drehbaren und gegenüber diesem abgedichteten Ring. Die genannten Ringe sind durch eine Ringmutter festlegbar. Der Einlaßkanal und der Auslaßkanal sind zweckmäßig als eine nach innen offene peripherische Rinne in den vorgenannten Ringen angeordnet.
  • Da die Ringe gegenüber dem feststehenden Zylinderblock abgedichtet, drehbar und in jeder beliebigen Lage des Anschlußstutzens feststellbar sind, wird das Anschließen der Druckmittelleitungen sehr erleichtert. Die Leitungen können je nach den örtlichen Gegebenheiten von unten, oben oder von der Seite an der Pumpe angeschlossen werden.
  • Zweckmäßig sind die Ringe radial außerhalb der Einlaß- und Auslaßventile für das Druckmittel angebracht. Dann ergibt sich nämlich außerdem der Vorteil, daß nach Entfernen der Ringe diese Ventile zwecks einer eventuellen Ausbesserung bequem zugänglich werden.
  • Die Kolbenpumpe ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Kolbenpumpe; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpe gemäß 11-II der Fig. 1.
  • In einem Zylinderblock 1 befindet sich eine axiale Bohrung 2 für eine angetriebene Welle 3. Außerdem sind im Zylinderblock 1 acht mit der Bohrung 2 parallele und mit gleichen Abständen um diese angeordnete Bohrungen 4 vorgesehen. In jeder dieser Bohrungen sind zwei Kolben 5, 6 mit axialen Ausnehmungen 7 axial verschiebbar, in denen je eine Schraubenfeder 8 eingelegt ist, die die Kolben 5, 6 auseinanderpreßt. An einem Ende der Welle 3 ist eine Schiefscheibe 9 angebracht, die durch einen Keil 10 bei der Drehung der Welle mitgenommen wird. Gegen ihre schräg gestellte Endfläche 11 liegt der eine Ring 12 eines Axiallagers 13 an. Von der Schraubenfeder 8 werden die Kolben 5 gegen den zweiten Ring 14 gepreßt. Das betreffende Ende der Welle 3 ist in einen Radialkugellager 15 in einem mit Stiftbolzen 16 am Gehäuse 1 befestigten Lagerschild 17 gelagert. Das Kugellager 15 wird durch eine auf die Welle 3 geschraubte Mutter 18 in seiner Lage gehalten. Zwischen der Schiefscheibe 9 und dem Innenring 19 des Kugellagers 15 ist ein Abstandsring 20 eingelegt. An dem entgegengesetzten Ende der Welle 3 ist in ähnlicher Weise durch einen Keil 21 eine Schiefscheibe 22 befestigt. Das äußere Ende der Kolben 6 wird von der Schraubenfeder 8 gegen den einen Laufring 25 eines auf der Schiefscheibe 22 angeordneten Axiallagers 24 gepreßt. Die Schiefscheiben 9 und 22 sind auf der Welle 3 derart angeordnet, daß ihre schräg gestellten Endflächen 11 und 23 eine gleichsinnige Bewegung beider Kolben 5 und 6 aller Zylinderbohrungen 4 in bezug auf die Pumpenmitte bewirken. Damit die Scheibe 22 verhindert wird, von der Kraft der Federn 8 nach rechts gepreßt zu werden, ist in eine ringförmige Ausnehmung 26 in der Welle 3 eine zweckmäßigerweise hufeisenförmige Scheibe 27 eingelegt. Das (in Fig. 1) rechte Ende der Welle 3 ist mittels eines Kugellagers 28 in einem zweiten, mit Stiftbolzen 29 am Pumpengehäuse 1 angebrachten Lagerschild 30 gelagert.
  • Außerhalb des im Querschnitt kreisförmigen Zylinderblockes 1 sind zwei Ringe 31 und 32 angebracht, von denen jeder mit einem radial nach innen offenen Ringkanal 33 bzw. 34 versehen ist. Die Ring 31, 32, die je einen Anschlußstutzen 35 aufweisen, werden in einer gewünschten Lage der Anschlußstutzen 35 durch eine Ringmutter 36 festgehalten, welche die Ringe gegen einen kreisförmigen Flansch 37 am Zylinderblock 1 preßt. Zwischen dem Zylinderblock 1 und den Ringen 31, 32 sind Dichtungsringe 38 angeordnet. Der Kanal 33 ist durch einen radialen Kanal 39 mit jeder der Bohrungen 4 und der Kanal 37 durch einen radialen Kanal 40 mit jeder der Bohrungen 4 verbunden. In eine Erweiterung 41 des Kanals 39 ist ein Nippel 42 eingeschraubt, in welchem ein Ventilsitz 43 angeordnet ist, auf den mit Hilfe einer Spiralfeder 45 eine Ventilkugel 44 gedrückt wird. Das innere Ende der Feder 45 ist gegen einen Querstift 46 im Nippel 42 abgestützt. In eine Erweiterung 47 des radialen Kanals 40 ist ein ähnlicher Nippel 42 eingeschraubt, jedoch umgekehrt derart, daß der Sitz 43 an das innere Ende zu liegen kommt.
  • Die Pumpe ist vornehmlich dazu bestimmt, in eine Leitung derart eingebaut zu werden, daß das Druckmittel von einem Behälter über ein Überdruckventil zurück in den Behälter gepreßt werden kann, wenn der Arbeitsdruck über einen gewissen, vorher eingestellten Druck gestiegen ist. Dieses Überdruckventil kann zweckmäßig an einem Ende eines im Pumpengehäuse angebrachten Kanals angeordnet sein, der die Ringe kanäle 33 mit dem einen der Ringkanäle 34 über ein Rückschlagventil verbindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Axialkolbenpumpe mit einem feststehenden Zylinderblock, der in einem Kreis um die angetriebene Welle der Pumpe mit durchgehenden Bohrungen versehen ist, in denen in einander entgegengesetzten Richtungen zwei Kolben axial verschiebbar sind, die von einem federnden Organ mit ihren äußeren Enden gegen je ein als Taumelscheibe arbeitendes, schräg gestelltes Axiallager gepreßt -,werden, während die Bohrungen über ein Einlaßventil mit einem Einlaßkanal für ein flüssiges Druckmittel und über ein Auslaßventil mit einem Auslaßkanal für das Druckmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand des Einlaßkanals (33) und die eine Wand des Auslaßkanals (34) aus je einem mit Anschlußstutzen (35) versehenen, um den Zylinderblock (1) getrennt drehbaren und gegenüber diesem abgedichteten Ring (31 bzw. 32) besteht, welche Ringe durch eine Ringmutter (36) auf dem Zylinderblock (1) gehalten werden.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (33) und der Auslaßkanal (34) durch nach innen offene peripherische Rinnen in den Ringen (31 bzw. 32) gebildet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 529; deutsche Patentanmeldung H 21043 Ia/59a; schweizerische Patentschrift Nr. 269 288; französische Patentschrift Nr. 1061490; USA.-Patentschriften Nr. 2 545 929, 2 492 688.
DES45918A 1954-10-05 1955-10-04 Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock Pending DE1017467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1017467X 1954-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017467B true DE1017467B (de) 1957-10-10

Family

ID=20418659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45918A Pending DE1017467B (de) 1954-10-05 1955-10-04 Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017467B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106182B (de) * 1958-11-03 1961-05-04 Pleiger Maschf Paul Aus Pumpe und Antriebsmotor bestehendes Aggregat
DE1150838B (de) * 1959-10-03 1963-06-27 Alexander Reinhardt Born Getriebe zwischen Kolben und Motorwelle fuer Brennkraftmaschinen mit hin- und her-gehenden Kolben und mit parallelen, um eine mittlere Achse im Kreis angeordneten Zylindern und mit Taumelscheiben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492688A (en) * 1946-06-11 1949-12-27 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic power unit
CH269288A (de) * 1948-12-31 1950-06-30 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenpumpe mit variabler Fördermenge.
US2545929A (en) * 1949-03-31 1951-03-20 Acrotorque Co Pump
DE900529C (de) * 1950-11-29 1953-12-28 Schweizerische Lokomotiv Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und mit variabler Foerdermenge, die durch OEffnungen in den Zylinderwaenden mittels der Kolben gesteuert wird
FR1061490A (fr) * 1952-08-14 1954-04-13 Rech Etudes Production Sarl Pompe auto-régulatrice

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492688A (en) * 1946-06-11 1949-12-27 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic power unit
CH269288A (de) * 1948-12-31 1950-06-30 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenpumpe mit variabler Fördermenge.
US2545929A (en) * 1949-03-31 1951-03-20 Acrotorque Co Pump
DE900529C (de) * 1950-11-29 1953-12-28 Schweizerische Lokomotiv Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und mit variabler Foerdermenge, die durch OEffnungen in den Zylinderwaenden mittels der Kolben gesteuert wird
FR1061490A (fr) * 1952-08-14 1954-04-13 Rech Etudes Production Sarl Pompe auto-régulatrice

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106182B (de) * 1958-11-03 1961-05-04 Pleiger Maschf Paul Aus Pumpe und Antriebsmotor bestehendes Aggregat
DE1150838B (de) * 1959-10-03 1963-06-27 Alexander Reinhardt Born Getriebe zwischen Kolben und Motorwelle fuer Brennkraftmaschinen mit hin- und her-gehenden Kolben und mit parallelen, um eine mittlere Achse im Kreis angeordneten Zylindern und mit Taumelscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965A1 (de) Hydraulischer Motor
DE1183515B (de) Umlaufkolbenmaschine
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE7525124U (de) Hydraulische rotationsmaschine
DE3148676A1 (de) Kraftschluessige, wieder loesbare welle-nabe-verbindung
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2716888A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3542938C2 (de)
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE1017467B (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE820430C (de) Hydraulischer Motor
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2004054C2 (de) Zweireihige Radialkolbenpumpe
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
CH619299A5 (de)