DE1959038U - Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte. - Google Patents

Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte.

Info

Publication number
DE1959038U
DE1959038U DEN15494U DEN0015494U DE1959038U DE 1959038 U DE1959038 U DE 1959038U DE N15494 U DEN15494 U DE N15494U DE N0015494 U DEN0015494 U DE N0015494U DE 1959038 U DE1959038 U DE 1959038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
locking device
ratchet
rotatable
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN15494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORRIS BROS Ltd
Norris Brothers Ltd
Original Assignee
NORRIS BROS Ltd
Norris Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3899962A external-priority patent/GB1068344A/en
Application filed by NORRIS BROS Ltd, Norris Brothers Ltd filed Critical NORRIS BROS Ltd
Publication of DE1959038U publication Critical patent/DE1959038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

RA. 082
2690-63/Kö/Ro/Bru
Norris Brothers Limited, Burrell Road, Haywards Heath,
Sussex, Großbritannien
Ausgabe- und Feststellvorrichtung für Sicherheitsgurte
Vorliegende Erfindung befasst sich mit Ausgabe- und Peststell vorrichtung en für Sicherheitsgurte sowie mit der Anbringung derartiger Vorrichtungen in irgendwelchen Fahrzeugen.
Die Erfindung hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, eine Ausgabevorrichtung für Sitzsicherheitsgurte oder -geschirre zu schaffen, bei der die Gurte oder Geschirre unabhängig vom Sitzverhalten ihrer Träger festgestellt oder arretiert werden. Ein Machteil einer grossen Anzahl von sogenannten Feststellvorrichtungen besteht darin, daß sie den Gurt nur dann arretieren, wenn die Trägerperson heftig nach vorn geschleudert wird. Andere bekannte Sicherheitsgurte oder -geschirre haben überhaupt keine Nachlaß- oder Ausgabevorrichtung für den Gurt, die eine völlige oder teilweise Bewegungsfreiheit wenigstens dann zulassen würde, wenn die Bewegung allmählich statt plötzlich oder ruckartig er-
folgtj derartige Sicherheitsgurte oder -geschirre haben den Nachteil, daß sie den Träger in seiner Bewegungsmöglichkeit erheblich einschränken.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig.Ij Fig. 3 einen Grundriß einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung, wobei die obere Hälfte des zweiteiligen Deckels entfernt und der Sicherheitsgurt voll ausgestreckt ist;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.3j
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3; '.' Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.jSj Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig.3;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig.3 und
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht, wobei jedoch die Vorrichtung vertikal angeordnet ist und das Senkgewicht über den Hebedaumen die Rastklinke zum Einrasten in die Sperrzähne gebracht hat.
In Fig. 1 und 2 ist ein Drehkörper oder eine Trommel 40 gezeigt,auf die ein Sicherheitsgurt aufgewickelt werden kann. Die Trommel ist drehbar in einem Gehäuse 4l gelagert, das einen den aufgespulten Sicherheitsgurt enthaltenden Raum 42 umschließt, Das Gehäuse 4l hat einen Schlitz (nicht gezeigt), durch den der Gurt zwecks Handhabung durch den Träger herausgeführt ist. An der Trommel 40 ist eine Scheibe 43 befestigt, die drei Rastklinken oder Sperrhebel 44 (Fig. 2) trägt. Die Rastklinken 44 sind um eine Achse G (Fig.l) schwenkbar oder kippbar und haben je einen Mitnehmer 45· Die Trommel 40 hat drei Umfangsschlitze, durch welche die entsprechenden Mitnehmer 45 hindurchgreifen. Radial fluchtend mit den Rastklinken 44 ist ein Ring von Sperrzähnen 47 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur einige gezeigt sind, obwohl an sich diese Zähne als durchlaufender Zahnkranz angeordnet sind. In der Zeichnung sind die Zähne 47 als in das Gehäuse 4l selbst eingearbeitet gezeigt, obwohl man natürlich einen derartigen Zahnkranz auch auf andere Art anbringen kann.
Ein aus einem kreiskegelförmigen Kopf 48 und einem Schaft 49 bestehender Hebedaumen ist in einem Lgger 50, dessen Flansche mittels Schrauben 51 am einen Stirnende des Gehäuses 41 befestigbar sind, gelagert. In Fig. 2 sind der Kopf 48 und der Schaft um der besseren Übersichtlichkeit willen weggelassen. Gegen das aus dem Gehäuse 4l herausragende Ende des Schaftes 49 lagert ein Winkelhebel 52, der die Form einer Dreieckplatte hat, die schwenkbar um die Achse einer Spindel 53 ist, wobei die Kante
54 des Dreiecks rechtwinklig zur Kante 55 verläuft. Ein frei aufgehängtes Senkgewicht 56 wird von einer Platte 57 getragen* die um die Achse der Spindel 53 verstellbar ist. Die Enden der Spindel 55 sind in einer Kappe 58 gelagert, die um die Drehachse D der Trommel 40 drehbar ist.
Wenn infolge von Beschleunigung, Bremsung und/oder Stellungsänderung (Verkippung etc.) der Vorrichtung das Senkgewicht 56 sich in Bezug auf den Hebel 52 bewegt, so wird der Schaft 49 axial entlang der hohlen Trommel 40 bewegt, und der Kopf 48, gegen den die radial innersten Teile der Mitnehmer 45 anliegen, drückt die Rastklinken 44 in einem Bogen im wesentliehen radial nach aussen gegen drei der Zähne 47· Da das Gehäuse 4l im Betrieb direkt oder indirekt an einem unbeweglichen Teil eines Fahrzeugs befestigt ist, wird, wenn die Klinken in die Zähne einrasten, die Trommel 40 gegen Drehung festgestellt oder arretiert.
Jede der drei Rastklinken ist beispielsweise durch eine Feder 59, die mit ihrem einen Ende am Mitnehmer 45 und mit ihrem anderen Ende an einem Stift 60 auf der Scheibe 43 befestigt ist, leicht so gespannt, daß sie das Bestreben hat, in die in Fig.2 gezeigte Lage zurückzukehren. Dadurch wird verhindert, daß die Klinken 44 unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in die Zähne 47 einrasten.
Die Kappe 58 und damit die Lage der Spindel 53 wird des-
halb verstellbar gemacht, weil zwar die Achse D horizontal gehalten werden kann, jedoch das Gehäuse als Ganzes vor der Befestigung am Fahrzeug unter Umständen um die Achse D gedreht werden muss (beispielsweise wenn der Schlitz, durch den der Gurt austritt, nach vorn statt gegen das Dach des Fahrzeugs gerichtet sein soll). Durch anschliessendes Einstellen der Kappe, auf der ein Strich oder Pfeil senkrecht zur Achse der Spindel 53 aufgemalt sein kann, wird sichergestellt, daß man ohne weiteres sehen kann, ob das Senkgewicht 56 richtig frei hängt oder nicht.
Wenn es bei einem speziellen Fahrzeug erforderlich ist, das Gehäuse 41 so zu montieren, daß die Achse D schräg zwischen der Horizontalen und der Vertikalen verläuft, braucht man lediglich eine entsprechend andere Dreieckplatte einzusetzen, bei der die Kante 55 den Schaft 49 berührt und die Kante 54 horizontal verläuft, wobei man auch die Platte 57 so um die Achse der Spindel 55 verstellt, daß die flache Kopffläche des Senkgewichtes 56 in Berührung mit der Kante 54 gebracht wird. Soll die Achse D vertikal orientiert sein, so kann die flache Kopffläche des Senkgewiehtes 56 ohne Zwischenschaltung des Winkelhebeis 52 unmittelbar auf das Ende des Schaftes 49 einwirken.
Die Vorrichtung nach Fig. 3-9 hat eine innere Gurthülse (Fig.4), die in eine zusammengenähte Schleife 71 am einen Ende des Sicherheitsgurtes oder -riemens eingeschoben ist. Über die
die Innenhülse 70 umfassende Schleife 71 ist eine äussere Gurthülse 73 geschoben, die einen axial verlaufenden Schlitz 74 (Fig. 6 und 8) hat 3 durch den der Gurt 72 herausgeführt ist. Die Hülse 75 dient dazu, den Sicherheitsgurt an der Vorrichtung zu verankern.
Am einen Ende der Hülse 75 befinden sich zwei axial verlaufende Einschnitte 75* 76 (Pig.β). Die diese Einschnitte wie auch den Einschnitt 74 (Fig.6) begrenzenden Metallzungen dienen dazu, eine Antriebsverbindung zwischen der Hülse 73 .und einem mit mehreren Sperrzähnen 78 versehenen Rad 77 herzustellen. Eine Buchse 79 in der Mittelbohrung des Rades 77 sitzt auf einer durch die Hülse JO verlaufenden Welle 80. Eine zweite Buchse 8l ist in das andere Ende der Hülse 73 eingeschoben. Dieses Ende der Hülse 73 hat einen als Verankerung dienenden Teil 82, der durch radiales Herausstauchen des Hülsenendes gebildet ist. Ferner ist ein axial von diesem Ende verlaufender Einschnitt 83 (Fig.7) vorgesehen. Eine Schraubenfeder 85 ist mit ihrem einen hakenförmigen Ende 84 in den Einschnitt 83 eingeschoben und an der Verankerung 82 festgehakt, während das andere Ende dieser Feder um eine parallel zur Welle 80 verlaufende Welle 86 gewickelt ist.
Die Welle 86 hat über einen Teil ihrer Länge dicht beabstandete Rillen oder Nuten 87 und an ihrem Ende 88 eine An-
flächung (nicht gezeigt); dieses Ende ist daher für einen später zu erläuternden Zweck D-förmig ausgebildet. Sodann ist ein Senkgewichthalter 89 (Fig.3) vorgesehen, der aus einem einstückigen Formteil (vorzugsweise aus Polyamid) mit einem Arm 90 (Fig. 6) besteht, in dem sich ein Loch 9I befindet, durch das der Hals 92 eines Senkgewichtes 93 mit einem im wesentlichen halbkugelförmigen Kopf 94 und einer Masse 95 ragt (Fig.6). Der Halter 89 ist vorzugsweise aus einem zähen Natur- oder Kunstharzmaterial gefertigt, da dieser Halter so auf die Welle 86 aufgekeilt werden soll, daß die Nutung 87 sich beim Auframmen des Muffenteils des Halters in das Material eingräbt. Das Senkgewicht 93 ist am Arm 90 frei aufgehängt.
Neben dem Halter 89 befindet sich eine Einrastvorrichtung mit einer Rastklinke 96 (Fig. 5 und 9) > die an einer Buchse 97 befestigt ist, und mit einsm Daumen 98 mit Muffe 99· Ein Schraubbolzen 100 ist in ein Schraubgewinde im Daumen 98 und im Schwanzteil 101 der Muffe 90 so eingeschraubt, daß die Muffe an die Buchse 97 angezogen wird. Die radial äussere Fläche der Buchse 97 und die radial innere Fläche der Muffe 99 sind vorzugsweise leicht gerillt oder gefurcht, so daß aufeinanderpassende Flächen gebildet werden, die sich miteinander verbinden oder verbeissen.
Die Enden der Wellen 80 und 86 ragen durch öffnungen in Verbindungsplatten 102 und 103, die an den beiden gegenüberlie-
genden Seiten der Vorrichtung angeordnet sind (Pig.3, 5 und 6). Die Verbindungsplatten 102, 1OJ, zusammen mit den beabstandeten Gliedern 104 und 105 einer Befestigungsklammer 10β, die ebenfalls von den beiden Wellen durchsetzt werden (wie man beispielsweise in Pig. 5 sehen kann)j stellen sicher, daß nicht nur der Wellenabstand, sondern auch das Gewicht der oben beschriebenen Vorrichtungsteile durch Elemente gewahrt bzw. getragen wird, die hierfür stark genug sind, und nicht etwa durch die eine Hälfte des zweiteiligen Staubschutzdeckeis, der allgemein bei 107 angedeutet ist. Zwischen den beiden Gliedern 104, 105 befindet sieh eine dicke Platte I08, die dazu dient, diesen Teil der Vorrichtung zu versteifen. Die Platte IO8 und die Klammer haben Bohrungen, die den Schaft eines Bolzens I09 aufnehmen, mittels dessen die Klammer 106 am Boden, Türrahmen, Gepäckträger oder dgl. des Fahrzeugs befestigt ist. Wie man in Fig.8 sieht, hat die Klammer 10β ferner eine Bohrung 110, und die Platte 108 hat ebenfalls eine Bohrung mit Schraubgewinde bei .111 (oder aber Fangmuttern), um Schrauben (nicht gezeigt) aufzunehmen, die durch den Boden des Wagens nach oben in die Gewinde 111 eingeschraubt sind.
Die Wellen 80, 86 sind an ihren Enden mittels Beilagscheiben 112 und Schrauben oder Bolzen II3, deren Gewindeschäfte in die axialen Gewindebohrungen in den Wellenenden hineinragen, befestigt (s. z.B. Fig. 4).
Der Staubschutzdeckel 107 besteht, wie oben erwähnt, vorzugsweise aus zwei Teilen. In Fig.5 und 7 sieht man ein Oberteil Il4 und ein Unterteil 115* deren Berührungslinie mit der Achse der Welle 86 in Fig. 5 und mit der Verbindungslinie der Achsen der Wellen 86 und 8.0 in Fig. 7 zusammenfällt. Jedes der Teile 114, 115 ist so geformt, daß ein rechtwinkeliger Hohlraum 116 (Fig. 3) gebildet wird, in dem die Welle 86 und der Hauptteil der obenerwähnten Einrastvorrichtung angeordnet sind. Ferner hat jedes der Teile 11.4, 115 zwei im Abstand voneinander angeordnete Hohlräume 117 und 118, wobei das Sperrad 77 im Hohlraum 117 und die Schraubenfeder 85 im Hohlraum II8 angeordnet sind. Der auf die federgespannte Welle 8© aufgewickelte Sicherheitsgurt 72 ist zwischen den die Hohlräume 117, 118 bildenden Teilen des Staubschutzdeckel's , und nicht innerhalb des Staubschutzdeckels ■ selbst, angeordnet (s.Fig. j5, 4 und 7)·
Nach dem Zusammenbau und der Einstellung der Vorrichtung (die in später zu beschreibender Weise vorgenommen wird) wird das Oberteil 114 mit dem Unterteil 115 in den Gebrauchserfordernissen entsprechender Weise verbunden. Und zwar hat das Unterteil 115 einen mit einer Bohrung 120 versehenen Vorsprung 119 (Fig. 3 urid 8). Das Oberteil 114 hat einen entsprechenden Vorsprung 121 mit einer Bohrung 122 vom gleichen Durchmesser wie die Bohrung 120 und einer Bohrung 12J5 von grösserem Durchmesser als die Bohrung 122, wobei die Bohrungen 122 und 12J axial mit-
einander fluchten und untereinander verbunden sind. In die miteinander fluchtenden Bohrungen 120, 122 wird eine selbstschneidende Schraube 124 eingeschraubt (als Material für die beiden Teile 114, 115 des Staubschutzdeckels verwendet man vorzugsweise Polystyrol), wobei der Kopf der Schraube 124 gerade in die grö'ssere Bohrung 123 hineinpasst (Pig,8).
Die obengenannten Einstellungen werden in der folgenden Weise vorgenommen:
Das Senkgewicht 89 wird längs der Welle 86 auf die Nutung 87 (Fig.5) so aufgekeilt, daß, wenn die gesamte Vorrichtung im Fahrzeug montiert ist, der Arm 90 des Halters 89 horizontal angeordnet ist. Dies ist deshalb wichtig, weil das Senkgewicht 93 frei aufgehängt sein muss.
Die Lage der Spitze der Rastklinke 96 in Bezug auf die Zahne 78 des Sperrades 77 muss genau eingestellt werden. Aus Fig. 6 z.B. wird deutlich, daß, wenn man die Spitze der Klinke im Gegenuhrzeigersinn um die Achse der Welle 86 von den Sperrzähnen 78 wegdreht, die auf das Senkgewicht 93 einwirkenden Kräfte, die die Klinke zum Einrasten in einen der Zähne 78 bringen für das Zustandekommen eines derartigen Einrastens einen vorbestimmten höheren Wert erreichen müssen, als erforderlich wäre, um ein derartiges Einrasten der Klinke 96 in der in Fig. 6 gezeigten Lage zu bewirken. Diese Kräfte können durch Beschleunigung, Bremsung oder Änderung des Fahrzeugverhaltens (beispielsweise beim scharfen Abbiegen mit hoher jedoch konstanter Geschwindigkeit) hervorgerufen werden.. Die Lageeinstellung der
Spitze der Rastklinke in Bezug auf die Zähne,78 wird mit Hilfe der Verstellbarkeit des Daumens 98 und der damit einstückigen Muffe 99 sowie der dazugehörigen Anziehschraube 100 in Bezug auf die Buchse 97 erreicht, da die Klinke 96 in sich ausbalanciert und stets bestrebt ist,die Horizontallage um die Achse der Welle 86 einzunehmen, und lediglich durch das vom Daumen 98 ausgeübte Gegengewicht ausser Eingriff mit den Zähnen 78 gehalten wird.
In Fig. 6 und 7 ist die Vorrichtung horizontal (d.h. mit horizontaler Verbindungslinie der Achsen der Wellen 86 und 80) angeordnet und das Senkgewicht frei aufgehängt. In Fig. 9 ist die Vorrichtung vertikal (.dh. mit vertikaler Verbindungslinie der genannten Wellenachsen) montiert, und das Senkgewicht 93 ist verkippt, um zu zeigen, wie die Klinke in das Sperrad einrastet. In der Ruhelage hängt jedoch auch hier das Senkgewicht 93 frei. Die Vorrichtung kann auch in Zwisehenlagen zwischen der horizontalen und der vertikalen Lage montiert werden, wobei die entsprechenden Einstellungen in der beschriebenen Weise vorzunehmen sind, indem die relativen Lagen der Klinke 96 und des Daumens 98 ebenso wie die relativen Lagen der Welle 86 und des Senkgewichthalters 89 stufenlos verstellbar sind.
Zu beachten ist ferner, daß der Mechanismus lediglich ein Leitsignal oder eine "Instruktion" an die Klinke 96 überträgt.
Ist das Signal so "beschaffen, daß es die Klinkenspitzen zum Ar&oßen an die Spitze eines Sperradzahnes bringt, so bewirkt ein etwa auf den Sicherheitsgurt 72 ausgeübter Zug, daß die Klinke voll in den betreffenden Zahn einrastet, wobei sie sich in die beispielsweise in Fig. 9 gezeigte Lage bewegt.
Der Kopf 92I- des Senkgewichtes wirkt effektiv als ein am Hebedaumen 98 angreifender Nocken. Die flache Oberseite des Senkgewichtkopfes ist daher kein erfindungswesentliches Merkmal. Z.B. kann der Kopf auch eine konisch geformte Oberseite haben, wobei der Daumen 98 auf der Spitze des Konus ruht. In diesem Falle bewirkt eine etwaige Bewegung des firei aufgehängten Senkgewichtes aus seiner vertikalen Ruhelage heraus , daß der Daumen 98 nach unten fällt und die Klinke 96" in einen Sperradzahn einrastet. Um dies zu erreichen, braucht man die verschiedenen Teile der Vorrichtung lediglich in entsprechend anderen Lage in Bezug auf das Sperrad 77 anzuordnen.

Claims (11)

<■ 2.67 N 15 494/62c Gbm 3. Februar 1967 Norris Brothers Ltd. 2960«63/Dr.Sd/Sch£ S c hut ζ a η s ρr ü c h e
1. Bes chi eunigungs abhängige Arretier einrichtung für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug, welcher bei einer unbeschleunigten oder mit einer geringen Beschleunigung vor sich gehenden Bewegung wenigstens nahezu ungehindert von seiner Vorratswalze abrollen kann bei einer stärkeren Beschleunigung jedoch arretiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der im Beschleunigungsfalle aus seiner Normallage ausgelenkte Bauteil (56, 93) derart an der Arretiereinrichtung angreift, dass sein Einfluss auf die Arretiereinrichtung unabhängig von der Richtung der Beschleunigung ist.
2· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn»
zeichnet; dass der im Beschleunigungsfalle aus seiner Normallage ausge« lenkte Bauteil f[56, 93}i mit einer Diagonalebene eines halbkugelförmigen Kopfes an der Arretier einrichtung angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch "2, dadurch gekenne zeichnet, dass die Betätigungseinrichtung aus einem Halter und einem daran frei aufgehängten Senkgewicht besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Klinkeneinrichtung horizontal ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn» ζ eich net, dass mit dem Drehteil eine Federeinrichtung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil um eine horizontale Achse drehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn« ζ ei chnet, dass das Drehteil um eine in einem beliebigen Winkel, ein= schliesslich des rechten Winkels , zur Horizontalen geneigte Achse drehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung aus einem Halter und einem frei daran aufgehängten Senkgewicht besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn« zeichnet, dass die Klinkeneinrichtung aus mehreren gemeinsam in mehrere der Sperrzähne einrastbaren Rastklinken besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in dem das drehbare Teil zapfengelagert und die Sperrzähne starr befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen innerhalb des drehbaren Teiles angeordneten Steuernocken, der in wirkungsmässiger Verbindung mit jeder der Rastklinken steht derart dass er die Rastklinken zum Einrasten in die Sperrzähne bringt·
DEN15494U 1962-10-15 1963-10-15 Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte. Expired DE1959038U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3899962A GB1068344A (en) 1962-10-15 1962-10-15 Improvements in or relating to the mounting upon any type of vehicle means for dispensing and locking a safety strap
GB1987263 1963-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959038U true DE1959038U (de) 1967-04-20

Family

ID=26254299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15494U Expired DE1959038U (de) 1962-10-15 1963-10-15 Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3226053A (de)
BE (1) BE638603A (de)
CH (1) CH429472A (de)
DE (1) DE1959038U (de)
ES (1) ES292505A1 (de)
NL (1) NL299254A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343765A (en) * 1965-11-19 1967-09-26 Gen Motors Corp Seat belt retractor
GB1119437A (en) * 1966-05-04 1968-07-10 Britax London Ltd Automatic locking mechanism for a safety belt or harness
GB1218807A (en) * 1967-02-10 1971-01-13 Autoindustri Ab Automatic locking device for safety belts
GB1213984A (en) * 1967-03-21 1970-11-25 Kangol Magnet Ltd Improvements in or relating to inertia reels for vehicle safety belts
US3489367A (en) * 1967-11-17 1970-01-13 Firestone Tire & Rubber Co Emergency locking retractor
CH487009A (de) * 1968-03-01 1970-03-15 R Weber Georges Rétracteur à verrouillage d'urgence pour ceinture de sécurité
US3511450A (en) * 1968-03-11 1970-05-12 Kamal Y Aweimrine Inertia lock reel
GB1221846A (en) * 1968-06-27 1971-02-10 Kangol Magnet Ltd Improvements in or relating to inertia reel mechanisms
SE374664B (de) * 1972-08-09 1975-03-17 Autoindustri Ab
US4018399A (en) * 1972-08-09 1977-04-19 Autoindustri Ab Automatic locking device for a vehicle safety belt
US3838831A (en) * 1972-12-06 1974-10-01 Technar Inc Vehicle sensitive retractor
DE2261890A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Repa Feinstanzwerk Gmbh Selbstsperrender gurtaufroller
US3858824A (en) * 1973-03-27 1975-01-07 Allied Chem Dual action safety seat belt retractor
US3944162A (en) * 1973-04-20 1976-03-16 American Safety Equipment Corporation Reel for storing belts or the like
US3841581A (en) * 1973-05-21 1974-10-15 Gen Motors Corp Locking mechanism for a vehicle body restraint belt retractor
US3831878A (en) * 1973-05-21 1974-08-27 Gen Motors Corp Restraint belt retractor
GB1448870A (en) * 1973-05-25 1976-09-08 Ml Aviation Co Ltd Device for restraining objects on inclined decks
US3901461A (en) * 1974-07-10 1975-08-26 Allied Chem Vehicle sensitive retractor with improved universal inertia mechanism
US4101093A (en) * 1976-11-11 1978-07-18 Allied Chemical Corporation Friction dampened pendulum sensor
DE4333760A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650655A (en) * 1950-11-13 1953-09-01 American Seating Co Multidirectional inertia-operated safety device for vehicle chairs
US2708966A (en) * 1951-10-20 1955-05-24 American Seating Co Inertia-operated safety equipment
US2708555A (en) * 1952-06-30 1955-05-17 Douglas Aircraft Co Inc Inertia reel
US2923492A (en) * 1956-05-14 1960-02-02 Douglas Aircraft Co Inc Inertia reel
US2825581A (en) * 1956-06-29 1958-03-04 Gilbert L Knight Safety shoulder and lap belt device for motor vehicle passengers

Also Published As

Publication number Publication date
NL299254A (de)
CH429472A (de) 1967-01-31
US3226053A (en) 1965-12-28
BE638603A (de) 1964-02-03
ES292505A1 (es) 1964-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959038U (de) Ausgabe- und feststellvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE1431243C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschikkung von Zerfaserschächten mit Papierholz
DE3638892C2 (de)
DE4015966A1 (de) Drehsitz, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1182114B1 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
WO1984003134A1 (en) Device intended to receive a terminal or a similar office apparatus
DE3831807C2 (de)
DE2003845B2 (de) Startvorrichtung fur Laufwettbe werbe
DE19939340A1 (de) Trägheitsverriegelungsbaugruppe für eine Sitzführung
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE2529880A1 (de) Fahrzeugempfindlicher retraktor mit einem pendel auf einem schwunghebel
DE2610590A1 (de) Durch kugel betaetigte traegheitseinrichtung
DE4434733A1 (de) R}cksetzvorrichtung f}r einen Fahrtrichtungsanzeiger
DE2750311C2 (de)
DE3705769C1 (en) Device for the pivotable mounting of an armrest associated with the backrest of a motor-vehicle seat
DE69221345T2 (de) Seilwinden
EP1580073B1 (de) Verriegelungsanordnung zur Festlegung von Containern auf Lastfahrzeugen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
WO2015055524A1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE2827409A1 (de) Auf fahrzeugbeschleunigung ansprechende, justierbare sensorvorrichtung
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
DE3909668A1 (de) Schwenkbare lenkeinrichtung
DE4101882C2 (de) Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung