DE1958586A1 - Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid

Info

Publication number
DE1958586A1
DE1958586A1 DE19691958586 DE1958586A DE1958586A1 DE 1958586 A1 DE1958586 A1 DE 1958586A1 DE 19691958586 DE19691958586 DE 19691958586 DE 1958586 A DE1958586 A DE 1958586A DE 1958586 A1 DE1958586 A1 DE 1958586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
silver
ethylene
impregnated
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958586B2 (de
DE1958586C3 (de
Inventor
Benedetto Calcagno
Natale Ferlazzo
Marc Llo Ghirga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1958586A1 publication Critical patent/DE1958586A1/de
Publication of DE1958586B2 publication Critical patent/DE1958586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958586C3 publication Critical patent/DE1958586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/506Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof
    • Y10S502/512Carboxylic acid or salt thereof other than formic, acetic, or oxalic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte - 8 MÖNCHEN 23 ■ CLEMENSSTRASSE 30 ■ TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: IN VENT/MÜNCHEN ■ TELEX 5-20
2 1. N ov. 1969
u.Z.{ S 856 (Vo/kä)
Case 23/68
ZXALIAHA KESINE S.ρ,Α«,
Hailand. Italien
" Verfahren sur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxid N
Priorität« 23« Hoveaber 1968, Italien, Sr* 24 087-A/68
Die Erfindung betrifft ein Verfahrer zur Herstellung eines neuen, Silber enthaltenden fräserkatalysstors zur Oxydation τοη Äthylen mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei hohen femperaturen rx Äthylenoxid»
Bekanntlich können Silber enthaltende frägerkatalyeatoren durch unmittelbare Abscheidung des katalytisch aktiven Metalles auf einem inerten Trägermaterial hergestellt werden. Ss ist ferner bekannt, das aktive Metall durch Xnprägiiierer dee Trägermaterials mit einer gersetabajeen ffetall-rejrbisdiiiig and ans^liesseM Setzung aufzubringen. Biese bekannten Katalysatoren sind aur Oxydation ven Äthylen su Äthyl en oxid si^Jbit -rolls tf*i<l I^ befriedigend, da sie nicht beeosiß#rs 'aSti* airA m..C um* Behe festigkait häufig schlecht ie*» wail t-n& "&&-%^-isM ,Metall sohleeät an dsm $rägemat«£iml h&titet* Bii? mistst genannte Irscheinmig ist besonders auegeprägtt vrnms. mmn dia Oberfläche
dee Katalysators ζ.Bo durch Aufrauhen der Oberfläche des katalytisch aktiven Metalles erhöht. Auf diese Weise ist die Zunahme der Aktivität aufgrund der grösseren katalytisch wirksamen Ober» fläche gewöhnlioh von einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften d©B Trägerkatalysators begleitet.
Es ist bekannt, dass die Eigenschaften τοη Katalysatoren, insbesondere τοη Trägerkatalysatoren, nicht nur τοη den verwendeten Ausgangsstoffen, sondern auch von ihrer Herstellung abhängt. Jede stufe beeinflusst entweder ihre mechanischen Eigenschaften oder ihre Aktivität und Selektivität.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein einfaches und billiges Verfahren zur Herstellung eines neuen, Silber enthaltenden Trägerkatalysatore zu schaffen, der hohe mechanische Festigkeit mit' hoher Aktivität und Selektivität vereinigt. Diese Aufgabe wird f durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxid, der 7 bis 30 Gew.-£ Silber, bezogen auf den Träger, und 0,01 bis 1,0 Gew.-Jfc Fiatin, Palladium oder Gold, bezogen auf metallisches Silber, enthalt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das inerte, feinteilige Trägermaterial bei Temperaturen von 60 bis 115°C mit einer Lösung von Silberiaetat in Milchsäure imprägniert, die zusätzlich Kohlenstoff und Palladium, Platin oder . Gold oder deren Gemisch suspendiert enthält, und wobei die Milchsäure in einem Überschuss von 20 bis 200 Mol-jt über die zur vollständigen Salsbildung mit dem Silber erforderliche Menge vorliegt, üen imprägnierten Träger 1 bis 3 Stunden im Luftstrom bei
009846/1735
BAD ORIGINAL 1 ■'.■; ν'11
^ J h fr
höchstens 130 C trocknet und anschliessend innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15 Stunden allmählich auf 230 bis 36O0C erhitzt.
Beispiele für bevorzugte Trägermaterialien sind Aluminiumoxid, Siliciumcarbid und Magnesiumoxid oder deren Kombinationen, vorzugsweise in kugeliger Form mit einem Durchmesser von 4 bis 9 mm.
Ein besonders bevorzugtes Trägermaterial ist «^-Aluminiumoxid, das durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 10000C aktiviert wurde, und das eine Oberfläche von 0,01 bis 1,0 m /g, eine Porosität von 10 bis 40 # und einen mittleren Porendurchmesser von 30 bis 150 Micron aufweist.
Vorzugsweise wird das inerte feinteilige Trägermaterial mit einer Lösung von Silberlactat in Milchsäure imprägniert, die Tierkohle, Palladium-auf-Kohlenstoff (Palladiumkohle), Platin-auf-Kohlenetoff (Platinkohle) oder mit kolloidalem Platin imprägnierten Kohlenstoff einer Teilchengröese tob 0,1 bis 100 Micron enthält.
Vorzugsweise wird Fl&iinkahle oder PaHadiyjakGfale verwendet, da man hierbei etwas bessere Katalysatoren erhält, als bei getrennter Verwendung von Kohlenstoff und dem
In säetlichen Fällen beträgt die verwendete Kohlenstoffmenge 1 bis 20 Gew.-teile je 100 Gew.-teile cetallischee Silber« Die Suspension enthält das katalytisch aktive Metall in solcher Menge, dass der angegebene Gehalt Ib fertigen Katalysator erreicht wird. Die Milchsäure wird in einem Überschuss von 20 bis 200 liber die zur vollständigen SalsMMuag mit <lea Silber erforder—
003848/1735
liehe Menge verwendet.
Die Imprägnierung des Trägermaterials kann leicht in einem Drehverdampfer durchgeführt werden« Danach wird das imprägnierte Trägermaterial im Luftstrom 1 bis 3 Stunden getrocknet. Hierbei wird die Temperatur allmählich auf höchstens 1300C erhöht. Schliesslich wird der Trägerkatalysator innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15 Stunden allmählich auf 230 bis 36O°G erhitzt und hierdurch aktiviert.
Das Verfahren der Erfindung ist einfach und wirtschaftlich in der Durchführung, und es gestattet die Herstellung von Katalysatoren mit hoher Aktivität und Selektivität zur Oxydation von Äthylen in der Gasphase mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas zu Äthylenoxid«, Mit Hilfe dieser Katalysatoren beträgt der Äthylenumsatz 30 bis 50 # oder mehr und die Äthylenausbeute mindestens 70 $> bei Verfahren, bei denen ein Inertgas zur Verdünnung der Gasbeschickung verwendet wird. Ferner besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit, so dass sie über lange Zeiträume verwendet werden können.
Die erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren sind besonders geeignet zur Herstellung von Äthylenoxid durch Oxydation von Äthylen in der Gasphase, bei dem man in eii.e Reaktionszone im wesentlichen reines Äthylen und Sauerstoff getrennt oder als Gemisch in solcher Weise einführt, dass die Äthylenmenge in der Gasbeschickung am Eintritt des Reaktionsbehälters mindestens '86 VoI «>-# beträgt ο Das Verfahren wird bei Temperaturen von 150 ' bis 4500C, Drücken von 1 bis 30 at und Verweilzeiten von 1 bis
009846/1735
10 Sekunden durchgeführt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
15f7 g 80 #-ige Milchsäure wird mit 500 mg Kohlenstoff versetzt, der 5 Gew.-96 Platin enthält· Anschiiessend werden 8,5 g
etwa Silberoxid zugegeben, und die Temperatur wird auf/90 C erhöht» Man erhält eine Lösung von Silberlactat in Milchsäure, die Platinkohle in feiner Suspension enthält.
In einen Drehverdampfer werden 50 g Λ-Aluminiumoxid in Form kleiner Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm bei einer temperatur von 3ϋ G gegeben, Die vorstehend beschriebene Suspension wird in den Drehverdampfer eingefüllt, und die Masse wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das eingesetzte Q(—Aluminiumoxid wurde durch Erhitzen auf 11000C aktiviert, und seine Oberflache trug weniger als i m /g*
Me imprägnierten Kiögelchen VQTaen ansshllessend im dampfer auf 9G°G erhitst und im Luftstrom getrocknet« Jede 20 Mi nuten -wird die Temperatur um 100C erhöht, I)Is sie 12O°C erreicht hat» danach werden die getrockneten Kfigeienen in einen 115°G heisaen Ofen eingestellt, und die lieaperatur wird innerhalb 6 1/2 Stunden auf 1800G erhöht* SohliesßlieJi wird der Irägerkatalysator in einem JäuffeloXen innerhalb 5 Stunden &u£ 28Q°0 erhitzt SBd assehiieBseBd aoeü «eitere 2 Stasdss bei dieser fesperatur gehalten* Sbt fertige Katalysator hat eines Siüjergekalt von 13,5 Gsw*-5£, waä. der Slatingehalt teteSgt 0,15 Sew*-^, beaogen auf aetalliechee Silber» Di© Poro-sltät ties Katalysators beträgt 25 #t beresimet aas der Waseerairfäish»e/g Äatalysator*
OÖ9S4
Beispiel 2
16 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Katalysators werden in ein Reaktionsgefäss aus Stahl mit einem Innendurchmesser ron 7|8 mm eingefüllte Ein Gasgemisch aus 7,7 Vol.-Jt Sauerstoff, 6,6 VoIο-56 Äthylen, Rest Stickstoff, wird in das Reaktionsgefäse in einer Menge von 20 Liter/Stunde eingespeist· Dem Gasgemisch werden 3 Teile/Million Dichloräthan einverleibt. Die Oxydation wird bei Normaldruck und bei einer Temperatur von .2950C durchgeführt. XdLe Verweilzeit beträgt 1,6 Sekunden. Der Äthylenumsatz beträgt 53,4 Jt, die Äthylenoxidausbeute 70,3 Jt.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäse Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird kugelförmiges «-Aluminiumoxid alt einem Durchmesser von 8 na und einer Oberfläche von weniger'als 1 m /g und einer Porosität von ; 26,5 Jt verwendet. Der erhaltene fertige Katalysator hat einen Silbergehalt von 13,0 Gew.-9U, und er enthält 0,25 Gew.-Jt Platin, bezogen auf metallisches Silber. Die Porosität des Katalysators betragt 2$ Jt.
Beispiel 4 . -
Ein Reaktionsgefäss aus Stahl mit einem Innendurchmesser von 9 ma wird mit 27,35 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten Katalysators beschickt» Sin Gasgemisch aus 6,6 Vol.-Jt Sauerstoff,, 5,9 Vol.-4> Äthylen, Rest Stickstoff, wird in das Reaktionegefass in einer Menge von 34,8 Liter/Stunde eingespeist. Dem Gas- :: gemisch werden ferner einige Teile/Million Dichloräthan einverleibt. Me Oxydation wird bei 2650C und einem Druck von 4 at absolut durchgeführt. Die Verweilzeit beträgt 5,5 Sekunden. Der'
Ätnylenumsatz beträgt 34 $, die Äthylenoxidausbeute 71 j6.
009846/1735 ^
Beispiel 5
27*35 g des gemäss Beispiel 3 hergestellten Katalysators werden in ein Iteaktionsgefäss aus stahl mit einem Innendurchmesser von 9 mm eingefüllt. Ein Gasgemisch aus 6,4 VoIo-# Äthylen, 7,9 Vole-# Sauerstoff, 19 VoIo-^ Methan, 6f6 $ Kohlendioxid, Rest Stickstoff, wird in das fieaktionsgefäss in einer Menge 12 Liter/Stunde eingespeist. Die Oxydation wird bei 26O0C und Atmosphärendruck durchgeführt. Der Äthylenumsatz beträgt 53*4 die Äthylenoxidausbeute 73 #.
/1735

Claims (4)

  1. Patentansprüche
  2. 1, Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxid, der 7 bis 30 Gewe-# Silber, bezogen auf den Träger, und 0,01 bis 1,0 Gewe-# Platin, Palladium oder Gold, bezogen auf metallisches Silber9 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das inerte, feinteilige Trägermaterial bei Temperaturen von 60 bis 1150O mit einer lösung von Silberlactat in Milchsäure imprägniert, die zusätzlich Kohlenstoff und Palladium, Platin oder Sold oder dereft Gemisch suspendiert enthält, und wobei die Milchsäure in einem Überschuss von 20 bis 200 Mol-96 über die zur vollständigen Salzbildung mit dem Silber erforderliche Menge vorliegt, den imprägnierten Träger 1 bis
  3. 3 Stunden im Luftstrom bei höchstens 13Q0C trocknet und anschliessend innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15 Stunden allmählich auf 230 bis 36O0C erhitzt.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das inerte feinteilige Trägermaterial mit einer Lösung von Silberlactat in Milchsäure imprägniert, die Tierkohle, Palladium-auf-Kohlenstoff (Palladiumkohle), Platin-auf-Kohlenstoff (Platinkohle) oder mit kolloidalem Platin imprägnierten Kohlenstoff einer Teilchengrösse von 0,1 bis 100 Mikron enthält, wobei die Kohlenstoffmenge 1 bis 20 Gew.-teile je 100 Gew,-teile metallisches Silber beträgt«
    t '
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass man als Trägermaterial Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder Magnesiumoxid oder Kombinationen dieser Verbindungen und vorzugsweise in kugeliger Form mit einem
    009846/1735
    Durchmesser von 4· bis 9 mm verwendet«
  4. 4 ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Trägermaterial ein tf-Aluminiumoxid verwendet, das auf Temperaturen oberhalb lOOO C erhitzt worden ist und eine Oberfläche von O1Cl bis IjO m * eine Porosität von 10 bis 4-0 # und einen mittleren Porsndurchmeeser von 30 bis 150 Mikron aufweist,,
    ÖÖi846/1T3S
DE1958586A 1968-11-23 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid Expired DE1958586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2408768 1968-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958586A1 true DE1958586A1 (de) 1970-11-12
DE1958586B2 DE1958586B2 (de) 1977-09-08
DE1958586C3 DE1958586C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=11211905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958586A Expired DE1958586C3 (de) 1968-11-23 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3663455A (de)
JP (1) JPS4945071B1 (de)
DE (1) DE1958586C3 (de)
FR (1) FR2023984A1 (de)
GB (1) GB1241480A (de)
NL (1) NL140432B (de)
YU (1) YU32820B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1006688B (it) * 1973-12-28 1976-10-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento e catalizzazione per la produzione dell ossido di etile ne mediante ossidazione dell etile ne
NL8502993A (nl) * 1985-11-01 1987-06-01 Dow Chemical Nederland Zilverkatalysator, alsmede werkwijze voor de bereiding daarvan.
ZA952679B (en) * 1994-03-31 1996-02-08 Pgp Ind Inc Water soluble noble metal catalyst precursors
TW319797B (de) * 1994-06-15 1997-11-11 Ajinomoto Kk

Also Published As

Publication number Publication date
YU32820B (en) 1975-08-31
GB1241480A (en) 1971-08-04
YU287269A (en) 1975-02-28
DE1958586B2 (de) 1977-09-08
NL6917619A (de) 1970-05-26
US3663455A (en) 1972-05-16
FR2023984A1 (de) 1970-08-21
JPS4945071B1 (de) 1974-12-02
NL140432B (nl) 1973-12-17
DE1958586C3 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115032A1 (de) Rhodium-katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE69919169T2 (de) Vinylacetatkatalysator mit metallischem palladium und gold mit kaliumaurat bereitet
EP0879642A2 (de) Polybetain-stabilisierte, Palladium-haltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
DE2730761A1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von toluol mit einem molekularsauerstoff enthaltenden gas
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE1958596C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber enthaltenden Tragerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Athylenoxid
DE1958586A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
DE2017733C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Äthylenoxid
DE2156148A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid
DE2253719A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren und ihre verwendung zur herstellung von aethylenoxid durch direktoxidation von aethylen
DE2362066C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Herstellung von Äthylenoxid geeigneten Katalysators
DE1068681B (de)
DE2813424A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1952965A1 (de) Neue,besonders zur Katalyse von Ammoxydationsreaktionen geeignete Katalysatoren
DE2166635B2 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid durch oxidation aus benzol
DE1904642C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Äthylenoxid
DE1904642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren fuer die Herstellung von AEthylenoxid
DE1102120B (de) Herstellung von Dicyan
DE1924429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von B?surethanen
DE2209004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Raney-Metallkatalysatoren, die das aktive Metall in hohem Oispersionsgrad enthalten
DE1618172A1 (de) Verfahren zur dehydrierenden Kupplung von Benzol
CH373365A (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure durch Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Ammoniak im Katalysatorbett
DE642939C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee