DE1958461A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol

Info

Publication number
DE1958461A1
DE1958461A1 DE19691958461 DE1958461A DE1958461A1 DE 1958461 A1 DE1958461 A1 DE 1958461A1 DE 19691958461 DE19691958461 DE 19691958461 DE 1958461 A DE1958461 A DE 1958461A DE 1958461 A1 DE1958461 A1 DE 1958461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrochlorobenzene
isomer mixture
pressing
crystallization
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958461C3 (de
DE1958461B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Bandel
Horst Dr Herbst
Julius Dipl-Ing Dr Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759151D priority Critical patent/BE759151A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691958461 priority patent/DE1958461C3/de
Priority to NL7016765A priority patent/NL7016765A/xx
Priority to CH1705970A priority patent/CH545118A/de
Priority to GB5506370A priority patent/GB1322020A/en
Priority to CS7821A priority patent/CS174806B2/cs
Priority to AT1042870A priority patent/AT305977B/de
Priority to SU1495959A priority patent/SU383278A1/ru
Priority to CA098680A priority patent/CA927843A/en
Priority to FR7041703A priority patent/FR2069748A5/fr
Priority to SE7015715A priority patent/SE387328B/xx
Priority to IL35703A priority patent/IL35703A/xx
Publication of DE1958461A1 publication Critical patent/DE1958461A1/de
Priority to DE2156283A priority patent/DE2156283B2/de
Publication of DE1958461B2 publication Critical patent/DE1958461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958461C3 publication Critical patent/DE1958461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen» P - Fw 6259
Frankfurt (M)-Hoechst, den lö. November 1969 - DPh.Schin/sch
Verfahren zur kontinuierliehen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isonierengemisch von o-/p-/m-Nitro- , chlorbenzol
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von p-Nitrochlorbenzol bzw. o-Nitrochlorbenzol aus einem bei der Nitrierung von Chlorbenzol entstehenden Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol.
Das bei der "Nitrierung anfallende Isomerengemisch enthält ca. 6k % p-Nitrochlorbenzol, ca. 3^ % o-Nitrochlorbenzol, ca. 2 % tn-Nitrochlorbenzol.
Bs ist bekannt, Isomerengemische aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Kristallisation oder fraktionierte Destillation zu trennen.
Es ist ferner bekannt, diese Isomerengemische in kombinierten Apparaturen durch Destillation und Kristallisation zu trennen. Weiterhin ist bekannt, aus der Schmelze des Isomerengemisches in RöhrenkristallisatoreQ- (sog. Tropfapparaturen) chargenweise zu kristallisieren. Zur Gewinnung von p-Nitrochlorbenzol wird hierbei das Isomerengemisch mit einem p-Gehalt von 60 - 80 % auf l6 - 20° C abgekühlt, sodaß nur p-Nitrochlorbenzol auskristallxsiert. Nach dem Abtropfen der fast eutektischen Restschmelze
109831/2093
wird das an den Wänden der Rohre hartende Kristallisat mit einem Lösungsmittel gewaschen, das lösungsmittelfeuchte Produkt· aufgeschmolzen und schließlich das Lösungsmittel abdestilliert. Das Lösungsmittel wird wieder zum Waschen des Kristallisats im Röhrenkristallisator eingesetzt. Die abgelaufene Restschmelze von fast eutektischer Zusammensetzung wird durch Vakuumfraktionierung in o- oder p-reiche Fraktionen getrennt, wobei die Konzentrationen an o- bzw. p-Nitrochlorbenzol jeweils höher liegen können als im Isomerengemisch selbst.
Es ist auch bekannt, das Kristallisat ohne Lösungsmittel partiell zu schmelzen. Die Ausbeute ist jedoch hierbei vergleichsweise schlechter.
Die beschriebenen Verfahren eignen sich nicht für die kontinuierliche Anreicherung eines Isomeren aus Isomerengemischen von nitrierten Chlorbenzolen.
Für die Kristallisation aus Lösungen sind kontinuierliche Verfahren beschrieben. So wird beispielsweise in der bekannten Oslo-Krystal-Apparatur das Kristallisiergut im Kreislauf durch einen Röhrenwärmetauscher geführt, wobei die Übersättigung entweder durch Abkühlung oder durch Wärmezufuhr und Verdampfung eines Teils des Lösungsmittels erfolgt. Das Hauptanwendungsgebiet dieses Verfahrens ist die Kristallisation von anorganischen Salzen aus wäßriger Lösung. Zur Kristallisation aus der Schmelze von aromatischen Isomerengemischen ist die Oslo-Krystal-Apparatur ungeeignet, da sich im Röhrenwärmeaustauscher nach kurzer Betriebszeit Produktansätze bilden, die den Wärmeübergang erschweren bzw. verhindern. Auch durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit auf der Produktsexte oder durch Verwendung polierter
109831/2093
Rohre läßt sich das Zusetzen des Wärmetauschers nicht vermeiden.
Zur Vermeidung von Produktansätzen sind sogenannte Kratzkühler bekannt, deren Oberfläche durch rotierende Einbauten laufend gereinigt wird. So werden nach dem p-Xylol-Verfahren der Phillips Petroleum Company Kristalle in der Schmelze eines Isonierengemisches aromatischer Kohlenwasserstoffe erzeugt. Die den Kratzkühler verlassende Kristallsuspension wird über ein kontinuierliches Filter abgesaugt. Es ist aber hier eine zweite Reinigungsstufe erforderlich, in der der an p-Xylol auf ca. 70 % angereicherte Filterkuchen zunächst aufgeschmolzen, in einer zweiten Kristallisierungsstufe wieder kristallisiert und in einer nachgeschalteten Kristallisierkolonne weiter gereinigt wird. Dieses Verfahren ist nicht für Nitrochlorbenzol-Isomere anwendbar. Die aus den Kratzkühlern austretende dickflüssige Kristallmaische ist so fein kristallin, daß sie sich nicht über ein kontinuierliches Filter filtrieren läßt. Durch langes Zentrifugieren ist eine Phasentrennung zwar möglich, jedoch erhält man wegen der ungünstigen Kristallstruktur nur ein ca. 80 - 85?iiges Produkt, da eine relativ große Menge Mutterlauge zurückgehalten wird. Gemäß dem Verfahren nach D.B.P. I.252.191 erreicht man durch Schleudern von p-Xylol ebenfalls nur einen Anreicherungsgrad von 80 - 85 %.
Es ist bekannt, organische Kohlenwasserstoffe durch Abpressen zu reinigen. Z. B. wird aus Ron-Naphthalin auf diesem Weg ein sogenanntes "Warmpressgut11 gewonnen. Dieses Warmpressgut ist aber in seiner Qualität mit einem reinen Naphthalin nicht vergleichbar und muß meist durch Behandeln mit Lösungsmitteln weiter gereinigt werden.
109831 /2093
Nach dem Britischen Patent Nr. 999 8^5 ist die Reinigung von p-Dichlorbenzol aus einem Polychlorbenzolgemisch bekannt. Das Ausgangsprodukt enthält aber neben o-, in- und p-Dichlorbenzol wechselnde Mengen von Mono- und diversen Trichlorbenzolen - ist also kein Gemisch isomerer Dichlorbenzole - und wird zur Entfernung des m-Isomeren chemisch vorbehandelt, indem das m-Dichlorbenzol und das o-Dichlorbenzol zu Trichlorbenzolen und höher chlorierten Benzolen aufchloriert wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomeren-gemisch, bestehend aus o-, p- und m-Nitrochlorbenzol, gefunden, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus dem Isomerengemisch durch fraktionierte Kristallisation und anschließende Filtration 85 - 95 % an p-Nitrocblorbenzol angereichertes Kristallisat erzeugt und dieses durch Pressen reinigt.
Dieses Verfahren läßt sich wesentlich verbessern, wenn man beim Filtrieren durch das Kristallisat einen Inertgasstrom hindurchleitet, dessen Temperatur im Bereich des Erstarrungspunktes des Kristallisates, bei p-Nitrochlorbenzol zwischen 60 und 120 C, vorzugsweise über dem Erstarrungspunkt des jeweiligen Kristallisats, liegt. Es ist auch von Vorteil, den Inertgasstrom in einem geschlossenen Kreislauf zu führen.
Ferner ist es möglich, das bei der Filtration abgetrennte Filtrat und das beim Pressen angefallene Pressöl in die fraktionierte Kristallisation zurückzuführen.
109831/2093
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Isomerengemisch aus nitriertem Chlorbenzol durch fraktionierte Kristallisation in der Schmelze und nachfolgender Filtration auf 85 - 95 % an p-Nitrochlorbenzol angereichert, und aus diesem angereicherten Gemisch durch Pressen in einer Schneckenpresse ein über 99 #iges p-Nitrochlorbenzol gewonnen. Für die kontinuierliche Kristallisation wird mit Vorteil eine Kreislaufapparatür verwendet, die sich aus einem Kessel (l), der gegebenenfalls mit einem Rührer versehen ist, einer Umwälzpumpe (2) und einem oder mehreren Kratzkühlern (3) zusammensetzt. Es wurde nun gefunden, daß mit dieser Anordnung gut filtrierbare Kristalle erhalten werden. Im Kreislauf wird ein Nitrochlorbenzol-Isomerengemisch mit einem Feststoffgehalt von 5 - 30 %, vorzugsweise 10 - 20 %, an p-Nitrochlorbenzol umgepumpt und in diese umlaufende Krxstallsuspensxon das zu trennende schmelzflüssige Isomerengemisch eindosiert. Die entstehende Kristallisationswärme und fühlbare Wärme wird in einem Kratzkühler abgeführt. Die Temperatur im Kreislauf beträgt 15-30 C. Sie hängt bei gegebener Wärmeaustauscherfläche von der Temperatur des Kühlmediums und dem Durchsatz ab.
Der auskristallisierte p-Anteil wird in einem Teilstrom ausgetragen und über ein nachgeschaltetes kontinuierliches Filter (4), z. B. einem Drehfilter oder Planfilter, von der Restschmelze getrennt.
Einen zusätzlichen Reinigungseffekt erreicht man beim Absaugen der Mutterlauge auf dem Filter dadurch, daß man die Kristalle durch einen Inertgasstrom oberflächlich anschmilzt.
109831/2093
1 953A61
Es ist zweckmäßig, einen Teil des Filtrates in die Kristallisationsapparatur zurückzuführen, um den Feststoffgehalt im Kreislaufsystem auf den gewünschten Wert zwischen 5 und 30 % einzustellen. Dieser Anteil richtet sich nach der p-Nitrochlorbenzolkonzentration in dem einzusetzenden Isomerengeraisch, die höher oder niedriger sein kann als es dem natürlichen Isomerenverhältnis entspricht, jedoch über dem p-Gehalt des Eutektikums liegen muß. Der übrige Teil des Filtrats wird in bekannter Weise durch fraktionierte Destillation in angereicherte p- bzw. o-Nitrochlorbenzol-Fraktionen getrennt. Ein Teil des m-Nitrochlorbenzols wird dabei an geeigneter Stelle als m-/p-Getnisch ausgeschleust, um Störungen durch Ansteigen des m-Spiegels nach fortgesetzer Kristallisation und Destillation zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Kreislaufkristallisation liefert Kristalle einheitlicher Korngröße, die in Suspensionen ein gutes Fließverhalten zeigen und sich ohne Schwierigkeiten mit beispielsweise einem Drehfilter abtrennen lassen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich aus dem eingesetzten Isomerengemisch durch lediglich Kristallisation und Filtration ein &5 - 95 tfiges Vorkristallisat zu erhalten.
Die Feinreinigung wird in einer Seiherschneckenpresse (5) % die mit einer Stopfvorrichtung sowie einem Heiz- und Kühlregister versehen ist, durchgeführt.
Für die Wirtschaftlichkeit des Schneckenpressverfahrens ist eine möglichst hohe Voranreicherung entscheidend.
109831/2093
Beispielsweise gewinnt man aus einem 90 ^igen Vorkristallisat durch Pressen etwa 50 % vom Einsatz als technisch reines p-Nitrochlorbenzol, während die Ausbeute bei einem 85 &igen Einsatzprodukt bereits unter kO % liegt. Eine Voranreicherung auf nur 70 %, wie sie vom oben erwähnten Phillipsprozess für p-Xylol nach der ersten Kristallisationsstufe erreicht wird, wäre daher nicht mehr wirtschaftlich.
Das vom Filter (k) kommende Produkt wird über die Stopfschnecke der Preßschnecke (5) zugeführt. Durch Kühlung oder Beheizung des Inneren der Schneckenwelle stellt man die Temperatur so ein, daß das Preßgut den Austrittsspalt mit einer Temperatur verläßt, die etwas unterhalb des Schmelzpunktes der reinen Verbindung, vorzugsweise bei ca. 75° C, liegt.
Bereits nach kurzer Betriebsdauer ist die gewünschte Endreinheit von über 99 %, entsprechend einem EP 2*82,5° C, erreicht.
Das aus dem Seiher austretende Pressöl mit einem p-Nifcrochlorbcnzolgehalt von 70 - 80 % wird in die Kristallisation zurückgeführt.
Entsprechendes gilt für die Reinigung von o-Nitrochlorbenzol. Man kann die bei der Destillation der Mutterlauge anfallende o-Nitrochlorbenzol-Fraktion mit einem o-Gehalt von ca. 95 % über eine Schabewalze oder ein Kühlband kristallisieren und anschließend mit einer Schneckenpresse auf einen o-Gehalt von über 99 % aufkonzentrieren.
109831/2093
Der Vorteil des beanspruchten Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen besteht darin, daß zur Kristallisation und Feinreinigung kein nachträglich zu entfernendes Hilfslösungsmittel benötigt wird. Außerdem wird durch die kontinuierliche Prozeßführung eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute ermöglicht.
Weiter kann das vorangereicherte Krxstallgut ohne zusätzliches Aufschmelzen in festem Zustand in die Feinreinigung eingesetzt werden. Alle bekannten anderen Verfahren gehen aber bei einem Reinigungsprozess - von flüssigen Produkten aus. Die für die Trennung von solchen Isomerengemischen in die reinen Komponenten o-Nitrochlorbenzol und p-Nitrochlorbenzol aufzuwendende Energie ist daher wesentlich geringer als bei bekannten Prozessen.
109831/2093

Claims (6)

  1. - 9 Patentansprüche
    erfahren zur kontinuierlichen Trennung von p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von p-/p-/ra-Nitrochlorbenzol, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Isomerengemisch durch fraktionierte Kristallisation und anschließende Filtration ein auf 85 95 % an p-Nitrochlorbenzol angereichertes Kristallisat erzeugt und dieses durch Pressen reinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Filtration abgetrennte Filtrat teilweise in die fraktionierte Kristallisation
    zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das beim Pressen anfallende Pressöl in die fraktionierte Kristallisation zurückführt.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Filtrieren durch das Kristallisat einen Inertgasstrom hindurchleitet, dessen Temperatur
    im Dereich des Erstarrungspunktes des Kristallisats liegt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Inertgasstrom in einem geschlossenen
    Kreislauf führt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rührbe-
    109831/2093
    hälter, eine Umwälzpumpe und ein Kratzkühler eine Kreislau£«Äparatür bilden, die einen Zulauf für das Isomerengemisch aufweist, und an deren Rührbehälter eine Filtereinrichtung mit nachfolgender Presseinrichtung angeordnet ist.
    1098 31/2093 ORIGINAL INSPECTED
DE19691958461 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol Expired DE1958461C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759151D BE759151A (fr) 1969-11-21 Procede de separation en continu de melanges d'isomeres des series des nitro, chloro et nitrochlorobenzenes et toluenes
DE19691958461 DE1958461C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol
NL7016765A NL7016765A (de) 1969-11-21 1970-11-16
CH1705970A CH545118A (de) 1969-11-21 1970-11-18 Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Isomerengemischen der Nitrotoluole, Chlortoluole, Nitrochlorbenzole, Dichlorbenzole und Nitrochlortoluole
CS7821A CS174806B2 (de) 1969-11-21 1970-11-19
AT1042870A AT305977B (de) 1969-11-21 1970-11-19 Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines technisch reinen Isomeren aus Isomerengemischen nitrierter und/oder chlorierter Benzole und Toluole
GB5506370A GB1322020A (en) 1969-11-21 1970-11-19 Process for the separation of isomer mixtures
CA098680A CA927843A (en) 1969-11-21 1970-11-20 Process for the continuous separation of isomer mixtures of the nitro-, chloro-, and nitrochloro-benzene and -toluene series
FR7041703A FR2069748A5 (de) 1969-11-21 1970-11-20
SE7015715A SE387328B (sv) 1969-11-21 1970-11-20 Forfarande for kontinuerlig separering av isomerblandningar erhallna vid klorering eller nitrering av klorbensen och klortoluen
SU1495959A SU383278A1 (ru) 1970-11-20 Способ непрерывного разделения изомерных
IL35703A IL35703A (en) 1969-11-21 1970-11-22 Process for continuously separating p-nitrochlorobenzene from an isomer mixture of o-,p-and m-nitrochlorobenzene
DE2156283A DE2156283B2 (de) 1969-11-21 1971-11-12 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Isomerengemischen nitrierter oder chlorierter Benzole und Toluole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958461 DE1958461C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958461A1 true DE1958461A1 (de) 1971-07-29
DE1958461B2 DE1958461B2 (de) 1972-12-14
DE1958461C3 DE1958461C3 (de) 1973-07-12

Family

ID=5751679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958461 Expired DE1958461C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT305977B (de)
BE (1) BE759151A (de)
CA (1) CA927843A (de)
CH (1) CH545118A (de)
CS (1) CS174806B2 (de)
DE (1) DE1958461C3 (de)
FR (1) FR2069748A5 (de)
GB (1) GB1322020A (de)
IL (1) IL35703A (de)
NL (1) NL7016765A (de)
SE (1) SE387328B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672816B1 (fr) * 1991-02-18 1994-09-23 Inst Tech Vigne Vin Installation pour la separation en continu par cristallisation et par filtration d'un sel peu soluble dissout dans une solution liquide.
DE4330731A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von m-Dichlorbenzol aus Dichlorbenzol-Isomerengemischen
IT1302120B1 (it) * 1998-07-29 2000-07-31 Univ Roma Procedimento per la purificazione di prodotti chimici solidi mediantedry-sweating
CN101906043B (zh) * 2010-08-19 2013-06-12 江苏隆昌化工有限公司 一种溶剂洗涤法提纯高纯度2,5-二氯硝基苯的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
SE387328B (sv) 1976-09-06
DE1958461C3 (de) 1973-07-12
CA927843A (en) 1973-06-05
IL35703A0 (en) 1971-01-28
IL35703A (en) 1975-02-10
FR2069748A5 (de) 1971-09-03
SU383278A3 (de) 1973-05-25
BE759151A (fr) 1971-05-19
AT305977B (de) 1973-03-26
NL7016765A (de) 1971-05-25
DE1958461B2 (de) 1972-12-14
GB1322020A (en) 1973-07-04
CS174806B2 (de) 1977-04-29
CH545118A (de) 1973-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437846C2 (de)
DE1190929B (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
EP0766984B1 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
DE1958461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol
DE60205255T2 (de) Methode und Apparat zur Gewinnung einer reinen Substanz aus einer unreinen Lösung durch Kristallisation
EP0279439B1 (de) Verfahren zur Reiningung ausgefrorener Kristallschichten
EP0767169B1 (de) Verfahren zur Reinigung von N-Vinylpyrrolidon durch Kristallisation
EP0143472B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenol aus der Kohleverflüssigung
DE602004007657T2 (de) Verfahren zur reinigung von n-vinylpyrrolidon
DE19651216C1 (de) Verfahren zur Suspensionskristallisation
DE3744358A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinnitrat aus harnstoff und ammoniumnitrat
DE1418112B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus Kohlenwasserstofffraktionen
DE2552121A1 (de) Trennungsverfahren
DE2148717B2 (de) Verfahren zur reinigung von rohlactamen mit 6 bis 12 kohlenstoffatomen im ring
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung
DE2659292A1 (de) Verfahren zum entparaffinieren von erdoel
DE2263247B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon
DE1300567C2 (de) Verfahren zur reinigung von unzersetzt schmelzenden kristallisierbaren organischen stoffen
DE2340696C2 (de) Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen
DE3306532C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon
DE2156283C3 (de)
DE1619814C3 (de) Kristallisationskonzentrienings· verfahren
EP0944418A1 (de) Verfahren zur suspensionskristallisation
DE1793324C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan
DE1493085C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p Xylol aus flussigen, p-Xylol enthaltenden Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977