DE2156283C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2156283C3
DE2156283C3 DE2156283A DE2156283A DE2156283C3 DE 2156283 C3 DE2156283 C3 DE 2156283C3 DE 2156283 A DE2156283 A DE 2156283A DE 2156283 A DE2156283 A DE 2156283A DE 2156283 C3 DE2156283 C3 DE 2156283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
nitrochlorobenzene
isomer
isomers
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2156283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156283A1 (de
DE2156283B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6233 Kelkheim Bandel
Horst Dr. Herbst
Horst Dipl.- Ing. Schalles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691958461 external-priority patent/DE1958461C3/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2156283A1 publication Critical patent/DE2156283A1/de
Publication of DE2156283B2 publication Critical patent/DE2156283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156283C3 publication Critical patent/DE2156283C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand des deutschen Patentes 1958461 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch, bestehend aus O'/p-Zm-Nitrochlorbenzol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in eine im Kreislauf bei 15 bis 30° C über einen Rührbehälter, eine Umwälzpumpe und mindestens einen Kratzkühler geführte Suspension, die aus dem sogenannten Isomerengemisch mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gewichtsprozent an kristallinem p-Nitrochlorbenzol besteht, das zu trennende schmelzflüssige Isomerengemisch einleitet,
b) den auskristallisierten p-Anteil in einem Teilstrom dem Kreislauf entnimmt und über ein nachgeschaltetes kontinuierliches Filter in ein auf 85 bis 95 % angereichertes p-NitrochlorbenzoI-Kristallisat und Mutterlauge trennt und
c) das angereicherte Kristallisat in einer Presse reinigt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen eines Isomeren von einem Isomerengemisch bestehend aus einem nitrierten oder chlorierten Benzol oder Toluol gemäß deutschem Patent 1 958461, dadurch gekennzeichnet, daß das Isomerengemisch aus Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Dichlornitrobenzol, Trichlornitrobenzol, Nitrotoluol, Chlortoluol, Dichlortoluol oder Nitrochlortoluol besteht.
Bei der Nitrierung und der Chlorierung von Chlorbenzol und Toluol werden wegen der Anwesenheit
eines Substituenten erster Ordnung im Molekül vorwiegend die 1,2- und die 1,4-substituierten Derivate neben nur geringen Mengen von 1.3-Derivaien erhalten. Gemein ist diesen Isomerengemischen die BiI-dung von eutektischen Phasen, so daß jeweils eine Komponente durch partielle Kristallisation gewonnen werden kann. Erfindungsgemäß wird hiervon Gebrauch gemacht.
Wenn im nachfolgenden die Bezeichnung Isomerengemische verwendet wird, so bezieht sich diese stets auf die Isomeren der obengenannten chlorierten oder nitrierten Benzole oder Toluole. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein flüssiges Isomerengemisch, das ein Isomeres in einem das eutektische Gemisch übersteigenden Anteil enthält, auf eine Temperatur oberhalb des eutektischen Punktes abgekühlt. Das im Überschuß vorhandene Isomere kristallisiert. Es wird anschließend von der Kristallmaische durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt und durch Pressen in einer Seiherschneckenpresse gereinigt.
Die Wahl des Abtrennverfahrens hängt in bekannter Weise von den Eigenschaften der Kristallmaische ab. Feinkristalline Kristallmaischen werden vorzugsweise durch Filtration, grobkristalline Kristall maischen werden vorzugsweise durch Zentrifugieren getrennt.
Einige uer Verbindungen kristallisieren anfänglich
zu einem Kristallbrei, der sowohl bei dem Filtrieren
jo wie Zentrifugieren schwer zu handhaben ist. In diesen Fällen ist es ratsam, die Kristalle wachsen zu lassen.
Dies geschieht durch mehrmaliges Zurückführen der Isomerenmischung bei der vorgewählten Temperatur in einer Kreislauf-Apparatur, bestehend aus einem
J5 Kratzkühler, Rührkessel und einer Umwälzpumpe.
Der Filterkuchen, der beim Filtrieren oder Zentrifugieren erhalten wird, besteht hauptsächlich aus den Kristallen der gewünschten Isomerenverbindung, denen jedoch an der Oberfläche der Kristalle und in den Zwischenräumen Restschmelze anhaftet, deren Zusammensetzung von der für die Kristallisation vorgewählten Temperatur abhängt. Im allgemeinen entspricht die Zusammensetzung dieser anhaftenden Restschmelze dem eutektischen Gemisch. Für die weitere Reinigung wird der Filterkuchen in eine Seiherschneckenpresse eingeführt und abgepreßt. Die Temperatur dieser Seiherschneckenpresse wird vorzugsweise so eingestellt, daß das Preßgut den Austrittsspalt mit einer Temperatur verläßt, die etwas unterhalb des Schmelzpunktes der reinen zu gewinnenden Verbindung liegt.
Das aus dem Seiher austretende Preßöl und mindestens ein Teil der bei der Filtration gewonnenen flüssigen Phase, die zum größten Teil aus dem zu gewinnenden Isomeren bestehen, werden in die Kristallisation zurückgeführt und dabei mit frischer Isomerenmischung in dem Maße versetzt, daß die vorgewählte Konzentration des Isomerengemisches in der Kristallisationsapparatur aufrechterhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun an Hand eines Beispiels und einer Zeichnung erläutert. In dem anliegenden Flußdiagramm wird die verfahrensgemäße Verwendung einer Zentrifuge zur Abtrennung der Produkte dargestellt. Die nachfolgend angegebenen Gewichtsangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Entsprechend der Darstellung auf der Zeichnung besteht die Kristallisationsapparatur aus einem Rühr-
kessel (1), einer Kreislaufpumpe (2) und einem Kratzkühler (3). Diese für die kontinuierliche Kristallisation verwendbare Kreislaufapparatur wird mit 700 Teilen einer Isomerenmischung des Nitrotoluols enthaltend 68% 4-Nitrotoluol beschickt.
Durch Abkühlung auf 25° C wiri1 eine 20% Feststoff enthaltende Kristallsuspension erzeugt, und in diese bei konstanter Kristallisiertemperatur von 25° C umlaufende Suspension ein Strom von 100 Teilen pro Stunde einer Isomerenmischung, bestehend aus 86% 4-, 10% 3- und 4% 2-Nitrotoluol, mit einer Temperatur von ca. 50° C eingespeist.
Aus dem Kreislauf wird ein Strom von 468 Teilen pro Stunde entnommen und über eine kontinuierliche Siebzentrifuge (4) in 110 Teile pro Stunde eines Kristallisats mit einem Gehalt von 94% 4-Nitrotoluol und 358 Teile pro Stunde eines Filtrates mit einem Gehalt von 60% 4-Nitrotoluol getrennt.
Das auf 94% 4-Nitrotoluol angereicherte Kristallisat wird über einer Stopfschnecke der Seiherschnekkenpresse (5) zugeführt und dort durch Abpressen der anhaftenden Restschmelze unter teilweisem Schmelzen der Kristalle gereinigt. Die Kühlung der Schnekkenwelle und Beheizung des Seihers wird so eingestellt, daß das Preßgut den Austrittsspalt der Presse in teigiger Form bei einer Temperatur von ca. 45° C verläßt. Man erhält pro Stunde 66 Teile 4-Nitrotoluol in einer Reinheit von über 99% un einem Erstarrungspunkt von ^51 ° C.
Das aus dem Seiher austretende Preßöl (44 Teile pro Stunde) mit einem Gehalt von 86% 4-Nitrotoluol wird wieder in die Kristallisation zurückgeführt.
ίο Ein Teilstrom des von der Zentrifuge kommenden Filtrates (324 Teile pro Stunde) wird ebenfalls :n die Kristallisation zurückgeführt, um den Feststoffgehalt im Kristallisierkreislauf auf 20% konstant zu halten. Das überschüssige Filtrat (34 Teile pro Stunde) kann durch fraktionierte Destillation wieder zu einem an 4-Nitrotoluol angereicherten Einsatzprodukt konzentriert werden. Es ist jedoch wirtschaftlicher, dieses Filtrat mit einem Gehalt von ca. 60% 4-Nitrotoluol in einer 2. Kristallisierstufe, die nach dem gleichen Prinzip arbeitet, bei einer Temperatur von beispielsweise — 20° C erneut zu kristallisieren, so daß die abgeschleuderte Mutterlauge nahezu eutektische Zusammensetzung hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen eines Isomeren von einem Isomerengemisch bestehend aus einem nitrierten oder chlorierten Benzol oder Toluol gemäß deutschem Patent 1958461, bei dem p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch aus o-/p-/m-Nitrochlorbenzol abtrennt, wobei man
    a) in eine im Kreislauf bei 15 bis 30° C über einen Rührbehälter, eine Umwälzpumpe und mindestens einen Kratzkühler geführte Suspension, die aus dem obengenannten Isomerengemisch mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gewichtsprozent an kristallinem p-Nitrochlorbenzol besteht, das zu trennende schmelzflüssige Isomerengemisch einleitet,
    b) den auskristallisierten p-Anteil in einem Teilstrom dem Kreislauf entnimmt und über ein nachgeschaltetes kontinuierliches Filter in ein auf 85 bis 95% angereichertes p-Nitrochlorbenzol-Kristallisat und Mutterlauge trennt und
    c) das angereicherte Kristallisat in einer Presse reinigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Isomerengemisch aus Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Dichlornitrobenzol, Trichlornitrobenzol, Nitrotoluol, Chlortoluol, Dichlortoluol oder Nitrochlortoluol besteht.
DE2156283A 1969-11-21 1971-11-12 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Isomerengemischen nitrierter oder chlorierter Benzole und Toluole Granted DE2156283B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958461 DE1958461C3 (de) 1969-11-21 1969-11-21 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol
US9066570A 1970-11-18 1970-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156283A1 DE2156283A1 (de) 1972-06-29
DE2156283B2 DE2156283B2 (de) 1980-03-27
DE2156283C3 true DE2156283C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=25758140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156283A Granted DE2156283B2 (de) 1969-11-21 1971-11-12 Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Isomerengemischen nitrierter oder chlorierter Benzole und Toluole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156283B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156283A1 (de) 1972-06-29
DE2156283B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE4420778A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Diphenylcarbonat
EP0766984B1 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
DE2334098C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Mischung aus Resorcin und Hydrochinon
DE2156283C3 (de)
EP0143472B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenol aus der Kohleverflüssigung
DE1958461C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol
DE2263247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE2552121A1 (de) Trennungsverfahren
DE1418112B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus Kohlenwasserstofffraktionen
DE1768476A1 (de) Zweistufiges Reinigungsverfahren zur Abtrennung von p-Xylol
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung
EP0216009A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dialkylisomeren des Naphthalins aus dem Isomerengemisch derselben
DE2340696C2 (de) Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen
DE2530859C2 (de) Verfahren zur Trennung von m- oder p-Kresol
DE1768102C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin einer Reinheit von 99% und darüber aus Erdölprodukten
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE1204646B (de) Verfahren zur Herstellung von an Meta-Isomeren reichen Dibrombenzolgemischen
DE3306532C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Aminoanthrachinon
EP0999210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Isochinolin
DE1768474A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol
DE1445932C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 4,4'-Bipyridyl
DE1908883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibutylzinnmaleat
DE1493085C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p Xylol aus flussigen, p-Xylol enthaltenden Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)