DE1958455C3 - Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1958455C3
DE1958455C3 DE19691958455 DE1958455A DE1958455C3 DE 1958455 C3 DE1958455 C3 DE 1958455C3 DE 19691958455 DE19691958455 DE 19691958455 DE 1958455 A DE1958455 A DE 1958455A DE 1958455 C3 DE1958455 C3 DE 1958455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
opening
horn
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958455B2 (de
DE1958455A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691958455 priority Critical patent/DE1958455C3/de
Priority to GB5689370A priority patent/GB1326554A/en
Priority to FR7041823A priority patent/FR2069792A5/fr
Priority to JP45103202A priority patent/JPS5241639B1/ja
Publication of DE1958455A1 publication Critical patent/DE1958455A1/de
Publication of DE1958455B2 publication Critical patent/DE1958455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958455C3 publication Critical patent/DE1958455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(30) ein Filter (50) eingesetzt ist, der aus einem durchgehende Poren aufweisenden Material be- ίο steht.
3. Signalhorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der in dem Filter (50) befindlichen Poren in der Größenordnung von 5 μ liegt.
4. Signalhorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (50) ein aus Poly-Olefinen, Fluor-Kohlenwasserstoffen, Poly-Urethanen oder ähnlichen Stoffen bestehender poröser Körper ist.
5. Signalhorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (50) gegen Benetzung geschützt ist.
6. Signalhorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (50) wenigstens an seiner Oberfläche mit Silikon getränkt ist.
7. Signalhorn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führende öffnung (30) in einem Kunststoffteil
(31) verläuft, das in einem Durchbruch (32) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
40
Die Erfindung betrifft ein Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, das ein topfförmiges Gehäuse und tine an der offenen Stirnseite des Gehäuses angebrachte Membran aufweist, wobei sich ein mit der Membran Zusammenwirkender Schwingungserzeuger in dem durch die Membran abgeschlossenen Raum des Gehäuses befindet, der zum Druckausgleich durch eine öffhung mit der Außenatmosphäre des Signalhornes verbunden ist.
Mit Hilfe eines solchen Signalhornes können gut hörbare Signale abgegeben werden, was vornehmlich bei Kraftfahrzeugen wichtig ist, wenn ein gefährdeter Verkehrsteilnehmer gewarnt werden soll.
Es hat sich nun bei Signalhörnern, die der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, gezeigt, daß diese Feuchtigkeit durch kleinste Ritzen in den durch die Membran abgeschlossenen, den Schwingungserzeuger aufnehmenden &° Raum des Gehäuses gesaugt wird, was darauf zurückzuführen ist, daß die schwingende Membran eine solche Wirkung hervorruft, wie sie bei einer Membranpumpe auftritt. Die eingesaugte Feuchtigkeit kann sowohl zu Korrosionsschäden als auch zu einer unerwünschten Änderung der Tonabgabe führen. Um eine einwandfreie Tonabgabe in jedem Fall sicherzustellen, sind aber auch der Abdichtung des vorerwähnten Raumes Gren-Z Bei einer bekannten Fanfare ist zum Ausgleich dieser Druckschwingungen eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen die jedoch in ihren Abmessungen zu groß ist, um ein'Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern fDTAS 17 66 098). Ein ausreichender Schutz gegen SDritzwasser wird hier lediglich durch den Schalltrichter möglich der vor der Membran angeordnet ist. Für Signalhörner ohne derartige Schalltrichter ist daher diese Lösung unbefriedigend
Entsprechendes gilt auch fur eine andere bekannte Fanfare bei der eine Druckausgleichsöffnung in einer Kammer des Schalltrichtergehäuses mündet (DT-AS 12 56 115) Die Kammer ist so ausgebildet, daß Spritzwasser nicht durch sie hindurch zur Druckausgleichsöffnung gelangen kann. Diese Lösung verhindert jedoch nicht das Eindringen von Luftfeuchtigkeit und sie ist auch nicht bei Signalhörnern ohne Schalltrichter zu
"^Schließlich ist noch ein Signalhorn bekannt, bei dem eine Druckausgleichsbohrung von einem elastischen Balg abgedeckt ist (GB-PS 10 46 747). Hier kann zwar Luftfeuchtigkeit bzw. Spritzwasser nicht unmittelbar in das Gehäuse eindringen; jedoch ist der elastische Balg sehr platz- und materialaufwendig und er kann sich auf Grund seiner Massenträgheit relativ leicht durch Erschütterungen vom Gehäuse ablösen und dadurch undicht werden bzw. verlorengehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Signalhorn der eingangs genannten Art zu schaffen, das gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist und bei dem durch eine einfache, sichere Lösung, die sowohl für Fanfaren als auch für Signalhörner ohne Schalltrichter gleich gut geeignet ist, ein Druckausgleich bei möglichst wenig Platz- und Materialaufwand geschaffen wird. .
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die nach außen führende öffnung des Gehäuses hinsichtlich des Durchtrittsmaßes in mindestens einem Bereich so ausgelegt ist, daß Wasser infolge seiner Oberflächenspannung nicht eindringen kann.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
F i g. 1 ein teilweise im Schnitt dargestelltes Signalhorn mit einem im Gehäuse angeordneten Kunststofftcil. dessen Druckausgleichsöffnung einen Filter trägt.
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Filter unmittelbar in einer vom Gehäuse gebildeten Druckausgleichsöffnung angeordnet ist.
Das in F i g. 1 dargestellte Signalhorn ist für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug bestimmt, an dem es mittels eines Federbügels 11 angebracht werden kann. Dieses Signalhorn weist ein topfförmiges Gehäuse 12 auf das an seinem Boden mittels einer Schraubverbindung 13 an dem Federbügel 11 befestigt ist. Das Gehäuse 12 hat an seiner offenen Stirnseite einen Flansch 14, auf dem eine Membran 15 satt aufliegt. Im Bedarfsfall können zwischen dem Flansch 14 und der Membran 15 noch zusätzlich nicht dargestellte Dichtungsmittel vorgesehen sein. Somit wird der Raum 16 innerhalb des Gehäuses 12 durch die Membran 15 abgeschlossen. In diesem Raum 16 befindet sich ein Schwingungserzeuger 17, der einen Eisenkern 18 und eine diesen Eisenkern 18 umgebende Erregerwicklung 19 aufweist. Vor dem Eisenkern 18 sitzt ein Anker 20, der unter Zwischenlage eines Schwingbalkens 21 und einer Stützscheibe 22 durch eine Schraubverbindung 23 mit der
Membran 15 mechanisch verbunden ist. Gegen die dem Anker 20 abgekehrte Seite der Membran 15 wird durch diese Schraubverbindung 23 eine Stützscheibe 24 gedrückt.
An der dem Gehäuse 12 abgekehrten Seite befindet s sich vor der Membran 15 ein Resonator 25 und vor diesem wiederum eine Schutzkappe 26, die mit Durchbrüchen 27 versehen ist Der Resonator 25 und die Schutzkappe 26 sind gemeinsam mit der Membran 15 durch Schrauben 28 an dem Gehäuseflansch 14 gesi- !0 chert.
Mittels eines Anschlußkabels 29 kann dem Schwingungserzeuger 17 über einen nicht dargestellten, baulich im Raum 16 untergebrachten Unterbrecher die Betriebsspannung zugeführt werden.
Bei Zuführung der Betriebsspannung wird der Anker 20 und die mit ihm verbundene Membran 15 nach Art eines wagnerschen Hammers in Schwingungen versetzt und demzufolge von dem Signalhorn ein Ton abgegeben.
Damit nun keine Feuchtigkeit in den Raum 16 eindringen und die Bewegung der Membran 15 nicht durch Unter- bzw. Überdruck im Raum 16 ungünstig beeinflußt werden kann, führt aus diesem Raum 16 eine öffnung 30 nach außen, die für einen Luftdurchtritt ausreichend bemessen und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Die öffnung 30 verläuft in einem Kunststoffteil 31, das in einen im Gehäuse 12 vorgesehenen Durchbruch 32 eingespritzt ist.
Der vorerwähnte Druckausgleich und der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit lassen sich einfach in der Weise erreichen, daß die öffnung 30 hinsichtlich der Durchtrittsgröße so ausgelegt ist, daß Wasser infolge seiner Oberflächenspannung nicht eindringen kann.
Die Anwendung einer in dieser Richtung liegenden Maßnahme ist in F i g. 1 gezeigt, indem dort in die öffnung 30 ein Filter 50 eingesetzt ist, der aus einem durchgehende Poren aufweisenden Material besteht.
Im Beispielsfall nach F j g. 2 wird die öffnung 30 unmittelbar von der Wand des Gehäuses 12 umschlossen und in einem an dem Gehäuse 12 sitzenden Rohrstutzen 51 sowie in einer auf den Rohrstutzen 31 aufgesteckten Kappe 52 aus elastischem Material fortgesetzt. Mittels der Kappe 52 ist der Filter 50 gesichert. Um ein Benetzen des Filters 50 zu vermeiden, empfiehlt es sich, die sich in der Kappe 52 fortsetzende öffnung 30 außen durch aneinanderliegende Dichtlippen 53,54 zu verschließen.
Das Maß der im Filter 50 befindlichen Poren sollte vorzugsweise in der Größenordnung von 5 μ liegen.
Der Filter 50 kann ein aus Poly-Olefinen, Fluor-Kohlenwasserstoffen, Poly-Urethanen oder ähnlichen Stoffen bestehender poröser Preßling sein.
Der Filter 50 kann aber auch ein gesinterter Keramikkörper sein, dessen Oberfläche mit Silikon behandelt ist. Infolge dieser Silikonbehandlung wird eine Benetzung hinreichend verhindert, so daß auf besondere Mittel zum Schutz gegen Benetzung des Filters 50, z. B. auf die Dichtlippen 53,54 verzichtet werden kann.
Schließlich kann der Filter 50 auch ein gesinterter Metallkörper sein, wobei im bevorzugten Anwendungsfall ebenfalls eine Tränkung mit Silikon zu empfehlen ist.
Selbstverständlich kann der Filter 50 auch in ein in das Gehäuse 12 eingespritztes Kunststoffteil 31 (vgl. F i g. 1) oder beispielsweise zwischen der Membran 15 und dem am Gehäuse 12 befindlichen Flansch 14 eingesetzt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, das ein topfförmiges Gehäuse und eine an der offenen Stirnseite des Gehäuses angebrachte Membran aufweist, wobei sich ein mit der Membran zusammenwirkender Schwingungserzeuger in dem durch die Membran abgeschlossenen Raum des Gehäuses befindet, der zum Druckausgleich durch eine Oftnung mit der Außenatmosphäre des Signalhornes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führende Öffnung (30) hinsichtlich des Durchtrittsmaßes in mindestens einem Be-
f eich (50) so ausgelegt ist, daß Wasser infolge seiner Oberflächenspannung nicht eindringen kana
2. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die nach außen führende Öffnung
DE19691958455 1969-11-21 1969-11-21 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1958455C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958455 DE1958455C3 (de) 1969-11-21 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB5689370A GB1326554A (en) 1969-11-21 1970-11-20 Audible warning devices such as signalling horns especially for motor vehicles
FR7041823A FR2069792A5 (de) 1969-11-21 1970-11-20
JP45103202A JPS5241639B1 (de) 1969-11-21 1970-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958455 DE1958455C3 (de) 1969-11-21 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958455A1 DE1958455A1 (de) 1971-05-27
DE1958455B2 DE1958455B2 (de) 1976-04-08
DE1958455C3 true DE1958455C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505872A1 (de) Ultraschallwandler
EP0421233A2 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler
DE1762978A1 (de) Vorrichtung bei Telephonen zum Einsetzen in den Gehoergang,wo das Telephon ein Gehaeuse mit einer in der Laengsrichtung des Gehoerganges gerichteten Schalloeffnung hat
DE1073546B (de) Richtmikrophon mit geringer Erschutterungs- und Windempfind lichkeit
DE19715365C2 (de) Kondensatormikrofon
EP0035220B1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0540862B1 (de) Kappe zum Verschliessen von Öffnungen an Ohrpassstücken
DE1958455C3 (de) Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1259949B (de) Elektroakustischer Wandler mit beiderseits einer Schwingmembran liegenden akustisch wirksamen Raeumen
DE1958455B2 (de) Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4103509C2 (de) Hörmuschel
DE3134319A1 (de) Schallaussendende vorrichtung
DE2654148A1 (de) Uhr mit alarmeinrichtung
DE2823668C2 (de)
CH653198A5 (de) Dosenfoermige hoererkapsel fuer fernsprech-handapparate, mit einem elektrodynamischen wandler.
DE2310674A1 (de) Akustischer alarmgeber
DE2802694A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE423873C (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Toenen
DE1948933A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Schwingplatte mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
EP0081780A1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE975174C (de) Vorrichtung zur Glaettung des Frequenzgangs des UEbertragungsmasses eines Mikrofons
DE3510346A1 (de) Dynamischer, akustischer wandler
DE2916177A1 (de) Lautsprecher mit schallfuehrung
AT51912B (de) Hygienische Schutzvorrichtung für Mikrophone.
DE472321C (de) Schallverstaerker fuer Tonwiedergabevorrichtungen