DE1958439U - Wasserstandsanzeiger. - Google Patents

Wasserstandsanzeiger.

Info

Publication number
DE1958439U
DE1958439U DET17857U DET0017857U DE1958439U DE 1958439 U DE1958439 U DE 1958439U DE T17857 U DET17857 U DE T17857U DE T0017857 U DET0017857 U DE T0017857U DE 1958439 U DE1958439 U DE 1958439U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
water level
level indicator
display window
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET17857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET17857U priority Critical patent/DE1958439U/de
Publication of DE1958439U publication Critical patent/DE1958439U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Wasserstandsanzeiger
Bei Frankiermaschinen werden meistens die Briefe vor dem Prankieren mittels einer Briefsrerschließeinrichtung verschlossen. Hierzu wird in der Briefschiießeinrichtung das Wasser zum Anfeuchten der Briefklappe mittels Filzstreifen, Schwammtueh, / Flachpinsel oder Kapillarkanal an den gummierten Eandstreifen der Briefklappe aus einem Wasserbehälter gefördert.
Der Wasserbehälter hat im Verhältnis zu seinem Wasserinhalt eine sehr flache Form, bedingt durch die Bauart der Frankiermaschine. Für die.Bedienungsperson.bleibt relativ wenig Zeit dafür, die noch vorhandene Wasserreserve im Tank ständig zu überwachen. Zur Entlastung der Bedienungsperson ist deshalb ein einwandfrei arbeitender und gut ablesbarer Wasserstandsanzeiger am Briefschliesser notwendig. Die flache Bauart des Wassertanks mit einer Wasserhöhe von nur 2-3 cm ist nachteilig für die Anwendung eines Sichtröhrchens, welches den Wasserstand anzeigt. Es kann nur seitlich
und
angebracht werden und ist deswegen wegen überhangender Bauteile schlecht ablesbar.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Wasserstandsanzeigers, der im Blickfeld der Bedienungsperson liegend von oben und "7 auch aus größerer Entfernung leicht ablesbar ist.
Dies erreicht die Erfindung bei einem Wasserstandsanzeiger für Wasserbehälter in Briefschließeinrichtungen., insbesondere an Frankiermaschinen dadurch , daß zwei mit Schwimmern verbundene Anzeige'-elemente derart gegeneinander beweglich angebracht sind, daß diese im Leerzustand desWasserrt)ehälters ein Anzeigefenster weitgehend ausfüllen. Auch bei geringer Bauhöhe des Wasserbehäl- •ters wird hierbei- durch zwei Anzeige elemente1 ein großes, gemeinsames Anzeigebiid geschaffen, daß von oben.,-leicht erkennbar ist."
vorteilhafte Äusgestalturig eines.'derartigen Wasserständsan^ -" z.eigers .ergibt sich dadurch, daß auf einer gemeinsamen Welle zwei Schwinjme.r gleicher Bauart seitenverkehrt beweglich so gelagert
sind, daß "bei sdnkendem lasserstand und Schwi/mmer die Anzeigeelemente in den Bereich des Anzeigefensters gelangen. Vorzugsweise "bestellt jedes Anzeigeelement aus einer kreisbogenförmig ausgebildeten Anzeigefahne, die mit einem Steg mit dem zugehörigen Schwimmer verbunden ist. Vorteilhaft ist auch das Anzeigefenster ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet und' unter diesem ist eine kreisbogenförmige Blende angebracht, zwischen denen die Anzeigefahnen bewegbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines derartigen Wasserstandsanzeigers ist auf den vorzugsweise rot eingefärbten Anzeigefahnen eine Aufschrift " Leer" angebracht, die im Anzeigefenster erscheint, wenn die Schwimmer die tiefste Stellung erreichen. Die Blende besteht vorzugsweise aus blau eingefärbten Formstoff.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frankiermaschine mit einer Briefschließeinrichtung,
Fig. 2 den Wasserstandsanzeiger mit dem Wasserbehälter der Briefschließeinrichtung im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Anzeigefenster des Wasserstandsanzeigers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wasserstandsanzeiger, teilweise im Schnitt.
An der in Fig. 1 dargestellten Frankiermaschine 5 ist abnehmbar eine Brieschhließeinrichtung 1 /-,angebracht, die im wesentlichen aus dem Wasserbehälter 2, der Anfeuchteklappe 3 und dem unter dem Anzeigefenster 4· angebrachten Wasserstandsanzeiger besteht; Der in den Figuren 2 bis 4 im Einzelnen dargestellte Y/asserstandsanzeiger besitzt einen Schwimmer 8, der mit einer Anzeigefahne über den Steg 10. fe>st verbunden ist und drehbar auf. der Achse 11 ' angeordnet ist. Der Schwimmer 12 mit der Anzeigefahne 24 und dem Steg 25 besitzt d"ie gleichen Abmaße" wie der Schwimmer 8 mit dem Steg 10 und Anzeigefahne 9, ist aber seitenverkehrt zu diesem auf der Achse 11 gelagert.
Die Achse 11 ist mit dem Bund .13,der Dichtung 14, der Unterlegscheibe 15 und ,der Schraube. 16 an der vorderen Seitenwand 1? "; des Wasserbehälters 2 befestigt. Die Distanzscheibe 18 und die Spliritscheibe 19 sichern die Schwimmer 8 und 12 in der Arbeitslage auf der Welle 11.
In dem Deckel 22 des Wasserbehälters 2 ist das aus Glas bestehende, kreisbogenförmige Anzeigefenster 23 befestigt und weiterhin mit Hilfe "von Schrauben 21 eine kreisbogenförmige Blende 20 aus Formstoff. Zwischen Blende 20 und Anzeigefenster 23 sind die kreisbogenförmige Anzeigefahnen 9»24 bewegbar.
Ist der Wasserbehälter fast entleert, so befinden sich die Schwimmer 8 und 12 wie in Fig. 2 dargestellt nahe der tiefsten Stellung und die Anzeigefahnen füllen weitgehend das Anzeigefenster aus. Eine auf den Anzeigefahnen angebrachte Aufschrift "Leer" ist im Anzeigefenster von zwei. Seiten her sichtbar; Zwischen den beiden...Anzeigefahnen 9 und 24 ist nur noch ein schmaler Streifen der Blende 20 sichtbar, was- ebenfalls bedeutet, das Wasser nachgefüllt werden muß. Eine besonders gute AbIesemöglichkeit wird erreicht, .,w%nn die Blende aus blauem, die Anzeigefahnenaus roten Formstoff bestehen. ,
Nach vollendeter Füllung des Wasserbehälters werden die Schwimmer 8 und 12 durch den Auftrieb in Pfeilriehtung (F-ig,£) so gedreht, daß die Änzeigefahnen 9 und 24 die volle Sicht auf die Blende unterhalb des Anzeigefensters 23 freigeben und die Füllung des Wasserbehälters anzeigen. Mit sinkendem Wasserspiegel bewegen sich die Schwimmer wieder um ihre Achse nach unten und die Anzeigefahnen treten zunehmend von beiden Seiten unter das Anzeigefenster ,so daß ständig die jeweilige Füllung des Wasserbehälters angezeigt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1) Wasserstandsanzeiger für Wasserbehälter in Briefschließeinrichtungen, insbesondere an Frankiermaschinen, dadurch gekennzeichnet,daß zwei mit Schwimmern (8,12) verbundene Anzeigeelemente (9,24) derart gegeneinander beweglieh angebracht sind, daß diese im Leerzustand des Wasserbehälters (2) ein Anzeigefenster (23) weitgehend ausfüllen.
2) ?ifas°serstandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen Welle Cn) zwei Schwimmer (8,12) gleicher Bauart seitenverkehrt beweglich so gelagert sind, daß bei Sinkendem Wasserstand und Schwimmer (8,12) die Anzeigeelement© (9,24) in den Bereich des Anzeigefensters gelangen.
3) Wasserstaödsanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes .Anzeigeelement aus einer kreisbogenförmig ausgebildeten Anzeigefahne (9 bzw. 24) besteht, die mit einem Steg
■ (1:0 bzw* 25). mit dem zugehörigen Schwimmer (8,12) verbunden ist.
4) , Wasserstaiids anzeiger nach Anspruch 1 bis 3»" dadurch
net, daß das Anzeigefenster (23) ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet ist und unter diesem eine kreisbogenförmige Blende (2Q) angebracht ist, zwischen denen die Änzeigefahnen (9*24) - bewegbar sind>: . '. .,.;■
5) ¥/asserstandsanzeiger nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeich net, daß auf den vorzugsweise rot eingefärbten Anzeigefahnen (9,24) eine Aufschrift "Leer" angebracht ist, die im Anzeigefenster (23) erscheint, wenn die Schwimmer (8,12) die tiefste' Stellung .erreichen.
6) Wasserstandsanzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende . (-20) aus vorzugsweise blau eingefärbtem Formstoff besteht. , ■
'P 2?2O id. GmR 1275 25, 6. 1964. ' \ Pos./M-B.
DET17857U 1964-07-24 1964-07-24 Wasserstandsanzeiger. Expired DE1958439U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17857U DE1958439U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Wasserstandsanzeiger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17857U DE1958439U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Wasserstandsanzeiger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958439U true DE1958439U (de) 1967-04-06

Family

ID=33384251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17857U Expired DE1958439U (de) 1964-07-24 1964-07-24 Wasserstandsanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958439U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835685A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen
DE3127924A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1958439U (de) Wasserstandsanzeiger.
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE2005612A1 (de) Bügeleisen mit einem Behälter für Wasser für Dampf- oder Sprühzwecke
DE661623C (de) Tropfflasche mit am Muendungsrand angeordneter Ausgussoeffnung
DE8236725U1 (de) Wasserwaage mit reflektor
DE654309C (de) Giessvorrichtung fuer Likoer und andere leichtfluessige Fuellmassen fuer Pralinen
DE879319C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhalts von geschlossenen, drehbar gelagerten Behaeltern
DE819203C (de) Wetterschutzvorrichtung fuer Motorrad-Beiwagen u. dgl.
AT200949B (de) Spirituosen-Schankgerät
AT225063B (de) Schreibstift mit Dauerfarbstoffüllung
DE884010C (de) Fuellrohr zum Abfuellen von insbesondere kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
CH275750A (de) Verfahren zur Abgabe begrenzter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter und Behälter mit Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens.
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE931568C (de) Fuelleinrichtung
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE813647C (de) Einfuelltrichter fuer Flaschen und sonstige Gefaesse
DE513459C (de) Anordnung der Ziehsteine bei Mehrfach-Drahtziehmaschinen
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE573977C (de) Belueftungseinrichtung fuer Wasser
AT107591B (de) Taschendesinfektionsapparat.
DE741588C (de) Blockfoermige Matrize fuer Zeilengiessmaschinen
DE721312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckes in Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Feuerloeschern