DE1958341U - Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel. - Google Patents

Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel.

Info

Publication number
DE1958341U
DE1958341U DEZ10957U DEZ0010957U DE1958341U DE 1958341 U DE1958341 U DE 1958341U DE Z10957 U DEZ10957 U DE Z10957U DE Z0010957 U DEZ0010957 U DE Z0010957U DE 1958341 U DE1958341 U DE 1958341U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
throttle valve
fuel
channel
valve means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ10957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Carburetter Co Ltd
Original Assignee
Zenith Carburetter Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburetter Co Ltd filed Critical Zenith Carburetter Co Ltd
Publication of DE1958341U publication Critical patent/DE1958341U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/045Fuel-air mixture
    • F02M31/047Fuel-air mixture for fuel enriched partial mixture flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

P.A. 64 7501*10.12.18
fite ias »Inft-4a8dsoii:
bei «ad ©s liegt ihi· für
* .t£b£i<&e& Systemen
ist &&&
äss §eai^cjli iron, i wircl
lAe si©-
fßy Söa 1ie©rlaaf
loafc- ^ei S^asf JSi* der Bsennstöff
t^itt ©äa-gs»S«F-ig©
des· Xmenilaahe de?
Si© ebs^es&ilde&de mlsclien dom ö&er dea Mltear and den
©satgsgsagssst
Iff ©1Ί ©if w$ä. ©s trlrfi fllssiger
tr©s?t@ilf «£itJLs die ai
<t©s l@ffe
©la©
Sesiscii- ge-
fiisr eiae
Ät einem soglisder eliargÄfoüdeaclim effeMt¥©r Sog i& tö^ssi
siaä
Bit
©ia
ehargenbildeaden Vorrichtung erhalten» Hauptdroseel&appeamittel aar Steuerung des Haupteinführkanalaystems, Kebendrosselklappenmittel zur Steuerung des Hebenkanalsystems und Mittel zum aufeinanderfolgenden Öffnen der Haupt« und Nebenärosselklappenmittelo
Weiterhin kann erfindungagemäß ein Gemischzufuhr«» und -ansaugsystem für eine Verbreimungskraftmas chine eine chargenbildende Torrichtung mit einem sogbetätigten Luftventil aufweisen, das in dem Einführkanal der chargenbildenden Vorrichtung montiert und geeignet ist, einen wirk« samen Sog in der Mischkammer der Vorrichtung bei allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten, Brennstoff steuermittel, welche die Brennstoffzufuhr mit dem Luftstrom verändern» ein Haupteinführkanal» system für den Durchgang des Brennstoff»Luft-Gemisches vom Vergaser aur Einlaßöffnung oder den Elrdaßöffnungen des Motorzylinders bzw« der Motorzylinder, ein Nebene|,nführkanalsystem, welches eine Umgehung darstellt und den Strom von Brennstoff-Luft«Semiseh vom Vergaser zu der Einlaßöffnung oder den Einlaßöffnungen des Motorzylinders bswo der Motorzylinder ohne Durchgang durch wenigstens einen Seil des Haupt» kanalBystems gestattet» HauptdrosselKLappenaittel zur Steuerung des Haupteinführkanal systems und Hebendrosselklappenmittel zur Steuerung des Ieb@n@inführkanalsy8t€>m3, wobei Mittel zum aufeinanderfolgenden ■ ■ öffnen der Haupt·= und Hebmdrosselklappenmittel vorgesehen sind/
Vorzugsweise weist das Hatipteinföhrkanalsystem Leitungen von kleinere** Gesamtquersehnittsfläehe auf als die Leitungen des ffebeneinftihrkanal^ systems B welche Leitungen, von kleinerem Querschnitt von dem Kebenein»
Die Haupt- qnd I®l5entoosstl,lö,sppe3ai8itt©l KOsnen: »11» einem toten Weg
gatepf©lt B&&n9 vm ihr esjf©iaaaäerfolgead^s öffnen derart. daß 4ie Hamftte®®s#lMaip©imittel zuerst öffnen und
aS.tt©2. sm Mt&mn. Ijegisxieas, -rom die Hauptdros->hiareielieaS weit geöffnet siad^ um äen Strom durch
Die Beseisämtmg l!]fef%ir@ntilverga8@rtl! beseiehaet eine ohargenbildend© Vorriehtimgs bestehend aus einem ?ergas©r? der eia sogbetltigtes Hatte ventil eaftoels$y ~-äaa in .den Eisfilhr&anai des Tergasers angeordnet wad geeig&et ist8 ©inea wirkaarasn Sog irt &@r HisehJcaiazaer des Tergasers bei allen Betriebsbedingungen aufreehtmerhalteai* md Brennstoff·=
welche die Bramstofffeofuhr rait äea Xnftatrom verändersi,
Es hat ®ldi geaeigt» äaß .Tex^adertmgen sas.
werd©a Ww.mx9 b&is^ielaweise Masiclitlieh des. Zündzeitum «.olehe Brennstoffbeäasfe-=öhsrafet@pistiken zu erhalten» · ©ia .Brennstoff-üuft«4smiscii yoxi im iresentlietiea feoastaat^a Ter- ■
von'3»eerlaiif~<2XL Eei&efeeää&guagea beautst werden kBam, aber ?ersmoiie hab©n gezeigt, daß bsi g^laräxie&Llieliffia Sinführsystemen Schwierigkeiten -aaftretest8 -rolciie das Erreichen diesee Ideals ver-Di® lnweadBBg e$me# lasitsmgasyatems ^oä relativ geringem
^M dais Uesiseh. hei lÄieierlaiafgeech'nfindig&eiten tand darüber d©n MotorejliAdern isu leiten^ trägt- zu der Terbesserten Semiaoh«' Verteilung bei9 aber ©a hat?sioh'gezeigtf daß ntsr in Terbindsag mit ®ia©m IftdTttmtilwrgaser äif ?erwefadimg des Hai^t·» xsad H«i>«nkanal« syst©as ohne weiteres die genaue- ijpd riehtige In^assnng des Brenn·» stoff«^laaft-^Qemischeo an.' dea Eetörbedarf .sns ergibt 9 welche lieh ist.» laat'ain befriedigendes ,Arbeiten des. Motors bei allen sehwindigkelten.* und-unter ailsB, Beäimgimgen an bewirkeno ·
Die Gründe hierfür sind feinsende: B©i ©inem Tergaser mit fester Starterüäppe vird ein Brei^stoffÄisf^hrsjBtem mit Hilfelcraft für imd Iiauf bei geringer ©©sehwäJidigkeit benutst» da bei ge«-» ftsirSmen der ©rhalt^ae T|at®räime& sieht ausreicht t einen
Br eimst off strom ψοη siaem AmslaB oberhalb der Drossel zu erzeugen,
■eacäxesae, Saisif fisctet b®i
fern
statt j w&
dm Hasagrta&alaß st strass Ms «lie StrSisoag- utdh vollBtS&dlg
In i
was eia
.gel east.
d©s ο%@τ@ά ms mtsfm &@lt@ dff Ms©ss©l getem? wesm di© lststeA
imd
dsJB ei" ®1ώ© Mi©fgl&ammf£> iiat8 'ia weleliem ©is wlrtesmes*
daß ®ia StrahlssrstesB-.üb-er d^a, gebeten Esrsieli won
Die Srfintag ist 4a.
nut» Begegnebme sraf ti® sttgehBrlgea
Figo 1 "ist ©Sai® «3©&t®Bsn®i©&t im
flg., 29 5 «sad 4 sidgea afegeeaclelte Jaörfesagea-ias5 X^itimga
®ia®
۩g- ia fig.sf
i8r «12»
ο 1.9 ist @ia Luft-MisalilEaziatX 11
12
mit dem luftventil beweglichen ladel 20 gesteuert wird, und mischt sich mit der Luft in einer■ I-Iischkammer Hb5, welche von dem Teil dös Einführkanals 11 stromab von dem luftventil 12 und stromauf von einem Drosselventil -21 gebildet-wirds das in dem Einführkanal 11 angeordnet ist und die Strömung von Brennstoff-Luft-Gemisch in eine leitung 22 von relativ großem Querschnitt steuert, der.su dem Binführ-Verteiierstüek 23 fuhrt«,
Eine Leitung 24 von relativ geringem Querschnitt zweigt von dem Einführkanal 11 stromauf von der Drosselklappe 21 ab? und mündet in dem Terteilerstück 23 stromab von der !Drosselklappe= Eine Heisvorriclrfctmg 25 s "beispielsweise eine Kammer5 die von einem mit dem Auspuffsystem dee Motors verbundenen Heizmantel- umgeben ist j umschließt die Leitung 24 β üine weitere Drosselklappe 26 ist in der Leitung 24 neben ihrer Verbindung mit dem Ilisohkanal 11 angeordnete !" . -''. ·■"■-
Der Seil des I-Iischkanals- 11 ? in welqhem die Drosselklappe 21 angeordnet ist j kann in dein Vergaserkörper selbst oder in einem daran befestigten,- aber einen Teil der Vergaser anordnung bildenden Bauteil gebildet werden» In ähnlicher Weise kann die Drosselklappe 26 in dem Vergaserkörper selbst oder in einem daran befestigten rohrförmigen Bauteil gelagert seino
Teil des ^inführkanals 1-1 stromab von dem Luftventil 12 und stromauf von dem Punkt9 xn welchem die Leitung 24 davon abzweigt, die Leitung 24 selbst und das Einführverteilerstück 23 stellen das Haupteinführkanalsysteia .dar, der Teil der ^eitung 22 sehen den Punkten^ wo-die leitung 24 abzweigt und wieder Liü stellt die Umgehung dars
1 }
Die beiden Drosselklappen 21 und 26 sind,durch ein geeignetes Gestänge mit der Drosselklappensteuerung des Fahrers„ etwa dem gebräuchlichen Gaspedal derart verbunden 9 daß die Drosselklappe 26 direkt von diesem Gestänge betätigt wird, während die Drosselklappe 21 über eine Totwegverbipdimg so steuerbar ist, daß-
eie erst au öffnen beginnt, wenn die Drosselklappe 26 schon in einem erheblichen Maße geöffnet ist0
Die Drosselklappe 21 und 26 sitzen auf Spindeln 27 bzw, 28, wie in ^iga 1 dargestellt ist. V/ie in %g,5 dargestellt ist, ist an der Spindel 28s welche die Drosselklappe 26 trägt, ein Arm 29 befestigt;, an dessen einem Ende eine Nase 31 sitzt, die in einen bogenförmigen Schlitz 32 in einem Hebelglied 33 eingreift, das auf der Spindel 28 frei drehbar ist» Das Hebelglied 33 trägt einen Zapfen 3A9 der in einen Längsschlitz 35 in einem Arm 36 eingreift 9 der an der Spindel 27 des Drosselventils 21 befestigt ist. Die Spindel 28 wird durch Bewegung des gebräuchlichen, nicht dargestellten Gestänges verdreht, das auf einen am entgegengesetzten Ende der Spindel 28 sitzenden Hebel wirken kann,, Ein weiterer Arm 379 der auch an ά®τ Spindel 28 befestigt ist, wirkt mit einem Ansehlag in Form einer einstellbaren Schraube 38 zusammen, um eine Einstellung der Lage der Drosselklappe 26 für normalen Leerlauf zu ermöglichenο Dieser Arm trägt auoh eine Anschlagschraube 39, die mit einem Hocken 40 zusammenwirkt 9 welcher einer Anlaßvor« richtung zugeordnet ist* um eine schnelle Leerlaufstellung zur Benutzung bei kaltem Motor zu schaffen., Eine Zugfeder 41 * die mit einem-Ende■an dem Hebelglied 33 befestigt ist und mit dem anderen Ende an einer Verankerung-~an dem Vergaserkörper„ wirkt über den Zapfen 34 und Arm 36 soß daß die Drosselklappe 21 zur Schließstellung hin gesogen· wes»den.o
Der bogenförmige Schlitz 32 ist von solcher Länge, daß die Hase 31 β welche bei geschlossener Drosselklappe 26 sich in der in Pige 5 dargestellten Lage befindet, das andere Ende des Schlitzes erst erreicht,.'wenn, .die Drosselklappe 26 sich ihrer voll geöffneten Stellung nähert„ Somit wird die Drosselklappe 21 erst während des letzten kleinen Teils der Bewegung der Drosselklappe 26 auf ihre Offenstellung hin geöffnetß und ihre Öffnungsgeschwindigkeit ist wesentlich größer, als die ÖffnuBgsgeschwindigkeit der Drosselklappe 26, ■ Infolge der Tatsache, daß der radial'© Abstand des Zap-·
fens 34 vom Hittelpunkt der Spindel 28 wesentlich größer ist, als der Anstand zwischen dem Mittelpunkt derSpindel 27 und dem Punkt, ia welchem übt Zapfen 54 an dem Arm 36 angreifte
Man siehtj daß die Aufeinanderfolge von Torgängen, wenn die Drosselklappensteuerung von der Schließstellung der Drosselklappe aus bewegt νή.ταΰ v/i© folgt ist?
Sie Drosselklappe 26" wird erst progressiv geöffnet, wodurch Brennstoff =Luft-Gemiseh nur durch die Leitung 24 von geringerem Quer=» schnitt fließen kanns und erst wenn diese Drosselklappe 26 im wesentlichen vollständig geöffnet ist„ "beginnt die Drosselklappe 21 au öffnen und gestattet den Durchlaß von Brennstoff-Luft~SJemisch durch die Leitung 22^größeren Querschnitts 0
Es wird daher sum Leerlauf und für den allgemeinen Betrieb des Motors Gemisch durch das;Hauptkanalsjstem angeführt, während über das Eebenkanalsystem Gremiscii. nur für Betrieb des Ilotors bei hoher oder aaximaler Leistung zugeführt -wird»
Die' Relativbewegungen des:? Drosselventile 21 und 26 können so vorgesehen v/erdenfl .daß beide ihre voll geöffnete Stellung gleichzeitig erreichen9 aber die Drosselklappe 2β kann beim Öffnen der-Drosselklappe 21 iiber ihre voll geöffnete Stellung hinaus bewegbar sein., so daß sie die Strömimg von Br@nnstoff°Luft-GeiHisöh durch die Leitung 24 verminderte,
Wie in ?ige2 dargestellt ist? können die beiden.Drosselventile beid© in der Leitung 22 größeren Querschnitts gelagert werden, ■tfofoei eine Drosselklappe 38■„ "weiche den Strom von Brennstoff-Luft-Gr.emsich in* der Leitung 24 geringeren Quersehnitts steuert # strom=» auf von dem Punktρ in welchem diese Leitung von der Leitung 22 abzweigt,, und-die andere Drosselklappe 39 9 welche üen Strom von Brennstoff-Luft-Gemisek in der Leitung-22- steuert, zwischen den Punkten gelagert ±b%s in welphea-die Leitung 24 von der Leitung
22 abzweigt und wieder in dieser mündet*
Eg ist wünschenswert 9 daß de? $eil des HaUptkanalsystems , der von den üeituigQn geringeren Querschnitts gebildet wird, sich so nalie wie möglich an die Einlasse der Hotorsylinder heran erstreckt„und bei der in #ige1 und- 2 dargestellten Anordnung von Drosselventil lens kann die Leitimg 24 stromab von der Heisvorrichtung 25 abgezweigt .sein« wobei die Zweige su einem EinlaB-Verteilerstück führen das mit der Leitung 22 verbunden ist«, und zwar entweder neben den Verbindungen der Yerieilerstüok-Zweige -zu-den einzelnen Zylindern des Motors oder in. solchen Funkten« daß 3®der Zweig der Leitung 24 zwei oder mehrere Zylinder bedient«,'
Ändere mögliche Anordnungen der Drosselventile sind in den ren 3 und 4 dargestellt*,In fige3 sind wie in figo2 beide Broaselklappen in d@r Leitung 22 größeren Quersehnitts angeordnet» aber di© Drosselklappe 38,.welche die Strömung des Brennsto££~I/uft«» G-eEiiselies in der Leitung 24 steuert 9 ist stromab von dem Punkt angeordnet gin welchem diese Leitung wieder in die Leitung 22 mündet«, In ^igo4 iat die-Drosselklappe 41 „ welche die Strömung von Brennstoff-Luft-Gemisch in der Leitung 24 steuert 9 in dieser Leitung stromab von der He&avorricht'ung 25 angeordnet t während die Drosselklappe 21 v welche die Strömung το» Brennstoff^Luft-Gemischin der Leitung 22 steuert 9 wie in Fig.oi angeordnet isto
Bei Anwendung der Anordnungen von Pig?2 und 3 darf die Drossel« klappe 38 nicht, über ihre voll geöffnete Stellung hinaus Itewegt werden-o ■ '
Die yerwendung - eines Hauptkanalsystems von relativ geringem Quer-» schnitt verjaindert dank der-Tatsache 9 ■ daß sie die Geschwindigkeit des Brennstoff~>Luft<=G-emisG.li@s arhohXg die Heigung des flüssigen Brennstoffs-? sieh in diesem Sjstera. niederzuschlagen9 und vermindert daher die Schwankungen des Brennstoff-Luft-Verhältnisses in dem den Hotorzylinder angeführten Gemisch& Die Heizvorrichtungf \y®mi eine solche vorgesehen ist9 unterstützt die Terdampfung des Brennstoffs, und vermindert weiter dessen leigung9 sich in dem Leitungssystem niederzuschlagen« '■"·■« -π-«
Bas Hauptkanalsystem erzeugt einen relativ hohen Druckverlust und ergibt bei Verwendtang einer Heisvorriehtung einen "beachtlichen Wärmeverbrauch0 Beides würde sich nachteilig auf die Iieiatung des Motors auswirken,. Wenn jedoch das Hebenkanalsystem hei großen Byosselklappenöffnungen zur Wirkung gebracht wird» so kann das Hauptkanalsystem-umgangen weiden, wenn eine hohe Ausgangsleistung verlangt wird» was es dem Motor gestattet$ seine normale Maximalleistung sfazugehen* So ist im Stadtgebiet r wo die Geschwindigkeiten begrenzt sind und der Ausstoß von Giftgasen am schwer«twiegende» ist^ normalerweise nur das Hauptkanalsystem in Betrieb, Sie Drosselklappen sind' öeräi&t miteinander gekuppelt, daß das Hebenlcanalsystem "bei z*Bo ungefähr 100 Stundenkilometern in !Funk«·» •tion su treten-beginnt« '
Das Brennstofi^liuft-gixfuhr= vmü -ansaugsystem nach der Srfindung kann avrei oder mehr Yergaser aufweiö©n9 und die figuren 6 und 7 der Zeichnung zeigen. bs&splelira/eise ein System, bei welchem zwei Vergaser mit einem Sechsaylindermotös?; feen^itst werdeno
In 3UIg0 S W&& 1 besteht ein■ ^ialaß-?erteilerstück aus sn?©i Bau« gruppen 42 und 43s von denen jede dr^i Zylinder des(nieht darge«--. stellten) Motors "bedieatg wobei $eü@ Baugruppe 42 und 45 bei 44 eiae Halterwig für einen von »ei Luftrentilvergasem 45 und. 46 aufweist waü drei 'Zvelge 42^»42b,42pt'und 43a,45b»43e bildet, von denen ^e. einer su der lialaßSffnimg eines Zylinders des Hotors führte Sin Auspuff-7ert@ile:estücS 4? isf vorgesehen mit 2weigen 47a und 47b aua Anschluß an die- AusrufSöffnungen der "beiden Bnd« zylinder land Zweigen 47οίαο 47d :zur" .Verbindung Jeweils mit den Auspuffö£fmangen eimes 'Paares dazwischenliegender.Zylinder» Ka~ näle 48 in dem. Vergaserkörpern gwe-igen τοη den Binführkanälen 49 in diesen Körpern mähe den Sndesl der Einführkanäle ab» die mit den Einlaß-Verteilerstückbaugruppen 42. miä 43 verbunden sind »und die einer mit ti em andere» über utn& leitung 51 verbunden sind, τοπ welcher ein Zweig 52 ±n lein»? mit einem Hantel versehene Kammer 53 führt,, JSiae weiter© Leitung 54 führt von äev Kammer 53 zu einem S~ilnsehluß bei 55? -wobei' eiae weitere Leitung 5δ an ihren Sn~
jeweils mit den Einlaß-Verteilerstückbaugruppen 42 und 43 an der Verbindung von deren Zweigen verbunden ist» Der Mantel der Kammer 53 ist über Eohre 57 und 58 su im Abstand voneinander angeordneten Punkten in dem Auspuff -Verteilerstück 47 geführt, so daß Auspuffgase durch den Hantel hindurehgeleitet werden, wenn der Motor in Betrieb istg um die besagte Kammer zu beheizen,
Die Einführkanäle 49 des Vergasers stromauf von den Zweigkanälen 4©ff die Zweijjkanäle selbst, die Leitungen 51,52,54 und 56 und die Zweige der Binlaß-Verteilerstückbaugrüppen stellen das Hauptka* nalsystesp dar„ während das Hilfskanalsystem aus den Teilen der . Vergasereinführkanäle stromab von den Zweigkanälen 48 und den Teilen der Sinlaß-Verteilerstückbaugruppen 42 und 43 neben den Vergaserhalterungen 44 besteht«, .
Die Zweigkanäle 48 und Leitungen 5T952j54 und 56 haben geringere Querschnitts fläche als die Ülinführkanäle 49 und die Zweige der Einlaß~»Verteilerstücke *
In den Zweigkanälen 48 sMiHauptdrosseiklappen 59 vm.ä 61 vorge«- seh_jsn und aiteinandsr durch ©ine Spindel 62 (Pigo6) verbundene
Bilfsdrosselklappett 63 uxid 64 9 !die in Pigo7 in punktierten Linien dargestellt sind9 sind in.den Sinfülirkanälen der Vergaser 45 und stromab von den Abzweigungen, der Kanäle 48 angeordnet und mitein~ ander durch eine Spindel 65 verbunden« Die Spindel 62 ist mit dem Gaspedal des Pahrera oder einem äquivalenten Steuerglied,gekuppelt und ist über ein Gestänge mit einem toten Yfeg mit der Spindel 65 verbunden 9 wie unter Bezugnahme auf ^ig«5 beschrieben worden istο ' .
Da das Hauptkanalsysteia Leitungen 52 und 54 und die Kammer 53 ent» hält5 und das Brennstoff-Luft-Gemisch von beiden Vergasern in die^.· sen Leitungen und dieser Kammer susammeiigebracht und dann wieder auf die Motor zylinder verteilt wird» \irird der Ausgleich der Ver·= teilung des Brennstoff«Luft-Uemisohep auf "die Motorsylindez* we-
sentlica verbessert« - .
Itapeli Verwendung eines sweif&ehen Verteilersysteias, welohes Breimstoff Ton einem gemeinsamen Vergaser oder gemeinsame» Tergasern aasatxgt* wird das Problem des Überlaufe&s, infolge von Tröpfeln τοπ den Brennstoffventilen9 die das Schwimmerkaiamerniveau steuert, vermieden, das auftreten würde, wenn gesonderte Vergaser zum Versorgen des Haupt==" und ,nefe.e&verteilersystems .benutat würden, und es "bestehen keine Schwierigkeiten mit der Progression, während die Bfeisenteo&selklapp© oder-klappen öffnen oder schließen*,
'14

Claims (1)

  1. EA.6d7 501*10:12.
    Gemischzufuhr=· und -ansaugsystem für eine ¥eri3renmmgskpaft<= mas chine 9 gekennzeichnet durch ©ine ehargenbilöeiid© Torrieii= tung (10) mit einem sogbetätigten Luftventil (1S)9 das im dem Einfuhrkanal der chargenbiXdenden Vorrichtung (10) angeordnet uxici geeignet ist0 einen wirksamen Sog in deren .Hischkammer(11] "bei allen Betriebsbedingungen aufreehtsusrhalteBp und mit Brennstoff-=Steuermittel(2Q) 9 welche die Brennstoffzufuhr mit dem Luftstrom verändern„. ein HaupteinführkanalsystemC 11 -V24 23) Und ein lebeaeinführkanalsystem (22) 9 welche he'ide Brenn= stoff-Luft=ßemisch i^on der beaagten chargenbild®nd<in tung (10) erhalt®nB Hauptdroseelklappenmittel (26) sur erung des Haupt β inf uhr kanal syst ems 0 Nebendrosselklappenmit·= tel(21) .aur Steuerung des Felaeneinführkanalsystems uad Hit= tel (29B31932833934fl.35936) sum aufeinanderfolgenöen Öffnen der Haupt«-und He'bendrossellelappenxaittel(2'65)21 )o
    Gemischzufuhr·== und. °=aneaugsyst;©m für eine Terbrennuagslcraftmaschine 9gekennzeichnet durch eine ohargenbildeside-Vorrieh« tung (10.) mit einem- sogibetätigtea Luftventil (-12 )s das in dem . Einführkanal" (11) der chargenMldenden Yorriehtung. (-10) a'nge-. ordnst und geeignet ist3 ©inen wirksamen Sog in deren Misch-» kammer "bei allen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten 9 und mit Brennstoff»Steuermittel (20)„ welehg die Brennetoffausfuhr mit d@m Luftstrom ¥eränd©rn9 ein Haupteinfuhrleanalsysteni C119 24.e 23) für den Durchgang tob. Brennstoff-Luft-Semiscli von ä@m Yergaser (10) zur Einlaßöffnung od®r zu den'BinlaSöff= nungen, des Motorsyiinders bzw„ dea? Motorzylinder* ein Hebeneinführkanalsystem. (22)s, welches eine Umgehung darstellt^und den.Strom von Brennstoff-Luft^@emisch von dem Vergaser (10) su der Einlaßöffnung oder d'en SinlaßÖffnungeKfäes Motoraylin-=» ders bjsvfo der Motorsylinder oSine Durchgang durch wenigstens ■ einen Seil des Hauptkanalsystetas gestattet 0 HauptSrossellSappenmittel (26) aux--Steuerung des Haupteinfuhrkanalsystems- «nc
    lebendrosselkXappenmittel (21) zur Steuerung des üTebenein- £ührkanalaystems9 wobei Mittel{29 bis 36) zum aufeinanderfolgenden Öffnen der Haupt«* mad Kebenärosselklappenmittel vorgesehen sincu
    3ο Gemischzufuhr- und Ansaugsystem nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß das Haupteinführkaaalsystem Leistungen (24) geringerer-Gesamtquerechnittsfläehe als die I»eit-ungen (22) des Hebeneinführkanaisyatems aufweist3 welche Kanäle (24-5. geringerer Quersehnittsflache von dem liebenein» führkanalsystem (22) umgangen werden,,
    4* Gemischzufuhr- und ansaugsystem nash einem'der Ansprüche 1 bis 3p dadurch gekennzeichnets ßai die Haupt= und Hebendros~ selklappenmittel.(26B21) über ein Gestänge (29 bis 36) mit totem \\T@g miteinander verbunden sind9 um das aufeinanderfol«·- gende Öffnen derselben.derart zu bewirkens daß- dl© Hauptdrosselklappenmittel (26) zuerst öffnen und.ifie Hilfsdrosselkläppenmittel (21.) erst m öffnen "beginnen9 wenn die Haupt= drosselklappenmittel hinreichend- irfeit geöffnet sind9 daß sie die Strömung dort hindurch nicht drosseln0
    Gemischzufuhr·= und .«= ansaugsystem nach Anspruch 2 ader 3S dadurch gekennzeichnetp daß der Seil des Haupteinführkanal«· ■ systemsg der von dem-Hilfseinführkanalsystem umgangen wirds, mit einer Heizvorrichtung (25) versehen-ist0
    βο Gemischzufuhr= und -ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5s daurch gekennzeichnets daß die Hauptdrosselklappen= mittel (26) so in dem .Haupteinführkanalsystem angeordnet sindg daß sie von dem Hilfseinführkanalsypt-em (22) umgangen werden9 und.'daß. die Hilfsdrosselklappenmittel (21)-in dem Hilfseinführkanalsystem (22) angeordnet sindo
    7e Gemisclizufuhr- und «ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 9 dadurch-gekennzeichnet j daß die'Hauptdrosselklappen=.
    mittsl ('5E) in dem HaupteinfüJarkanalsystem stromauf von dem Beginn des Hilfseinführkanalsystems (22) angeordnet aind daß die Hilfsdroeaelklappenmlttel (39) in dem'Hilf se inführ kanalsyftem angeordnet SInOa(FIg02)
    8S Gemischzufuhr» und ^ansaugsyatem nach. Anspruch 2„ dadurch ge= kennzeichnet ρ daß die Hauptdrosselklappe (58) in dem Haupt» einführten alsystem stromab von"dem Seil (24) des Hauptein= führkanaisystems angeordnet iste der τοη dem HebeneinftÜiP'= kanalsystem (22) umgangen wird,, .und daß die Mebendrossel·» klappenmittel (27) in dem lebeneinführlcanalsysteia angeordnet sind, (S1Ig.3)
    Gemischzufuhr-- und -ansaugsystem nach den Ansprüchen 5 dadurch gekennzeichnet,, daß die Hauptdrosselklappenmittel(26-stromauf τοη der HeissYorrichtxmg (25) angeordnet-sind
    1Oe1 Gemischzufuhr=· und=ansaugsystem nach den Ansprüchen 5'und dadurch gekennzeichnet9 daß die Hauptdrosselklappenmittel(41' stromab Yen.der !leitvorrichtung (25) angeordnet sind,(Hg,4)
    c Gemischzufuhr^ und «ansaugsystem nach Anspruch 2,-.dadurch gekennzeichnet-j, daß die Umgehung eine Leitung (22) r τοη relativ großer Quersehnittgflache enthält, welche den Binführ«" kanal (11) des Vergasers (10) mit einem Aneaug-Verteilerstüok (23) verbindet ρ und daß das Haupteinführkanalsystem Leitungsssittal von relativ kleiner Querschnittsfläehe enthalt j, die von dem Einführkanal (11) afcsweigen und zu dem Ansaug-Yerteilerstüek (23) führen»
    ßemischzufuhr-= und -ansaugsystem nach Anspruch 2 für eine Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine mit -wenigstens zwei Vergasernj, gekennzeichnet durch wenigstens awei Einlaß-Ver= teileretückbaugruppen (42,4-3)» ^"on denen jede mit einem der Vergaser (45?46) verbunden, ist und dasu diente Brennstoff=. Luft-Gemiech von diesem Vergaser wenigstens einem Zylinder des Motors zuzuftihren9 eine leitung (51)„ welche die Sin«
    führkanäle (49) der Vergaser miteinander ?erMadit, und eine Mehrzahl von zusätzlichen Kanälen (5S)9 welche Verbindungen zwischen dem besagten Vei-binduagskanal (5"·) und den Sinl&ß·= Verteilerstüe&baugruppen (42B43^ herstellen8 wobei dieser Verbindungskanal und diese susätsliehen Kanäle den von dem Hebenkanalsystem umgangenen Seil des Hauptkanalsyetems dar- stellen,, (S1Ig0O und 7) ■
    I3o Gemischzufuhr=· und «ansaugsystem-naeh Anspruch, 129- Saäurch gekennzeichnet j daß eine einseine leitung (525,54)9 die Ton dem Terbindungskanal (5H) ausgeht," verzweigt ist9 um die susätslichen Kanäle zu.bild@n-0- und daß die einzelne Leitung mit" ©iner Heisvorrichtung (53) versehen ist e(3?±g6''und 7).
    14ο Gemischzufuhr«= und ^ansaugsystem nach Anspruch 12 oder 13« dadurch gekennzeichnet ΰ daß eine Hauptdrosse!klappe(599δ1) für jeden Tergaser (4534β) in dem Seil der Verbindungslei'= ' tung (51) vorgesehen ists der an den Hischkanal(49) des besagten Vergasers angrenzt 9 und daß eine Hilfsdrossellclappe (63564) in dem Einführkanal (49) Jedes Vergasers stromab von dem Punkt vorgesehen ist0 in welchem die Verbindungslei« tung(5-1'} an den Zinftihrfcanal (49) angesiihlossen und 7)o ;
DEZ10957U 1965-12-15 1966-12-10 Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel. Expired DE1958341U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53251/65A GB1127320A (en) 1965-12-15 1965-12-15 Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combustion engines
GB2117466 1966-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958341U true DE1958341U (de) 1967-04-06

Family

ID=26255190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10957U Expired DE1958341U (de) 1965-12-15 1966-12-10 Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel.
DE19661526770 Pending DE1526770A1 (de) 1965-12-15 1966-12-10 Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661526770 Pending DE1526770A1 (de) 1965-12-15 1966-12-10 Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3444848A (de)
BE (1) BE691279A (de)
DE (2) DE1958341U (de)
ES (1) ES335244A1 (de)
FR (1) FR1505096A (de)
GB (1) GB1127320A (de)
NL (1) NL6617473A (de)
SE (1) SE313459B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229914A (de) * 1967-09-04 1971-04-28
GB1280886A (en) * 1968-07-11 1972-07-05 Toyo Kogyo Co A control apparatus for limiting maximum power or maximum speed of an internal combustion engine
US3659564A (en) * 1968-11-01 1972-05-02 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Internal combustion engine with sub-combustion chamber
GB1305784A (de) * 1969-02-05 1973-02-07
US3618578A (en) * 1969-08-01 1971-11-09 British Motor Corp Ltd Motor vehicle fuel systems
FR2073074A5 (de) * 1969-12-09 1971-09-24 Nissan Motor
US3670709A (en) * 1970-05-25 1972-06-20 Gen Motors Corp Idle air control
FR2296103A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Anvar Carburateur
US4404948A (en) * 1980-10-06 1983-09-20 Galiano Feltrin Fuel systems for internal combustion engines
US4491552A (en) * 1983-07-05 1985-01-01 Tim Wessel Pressurized/heated variable jet carburetor
KR880701323A (ko) * 1986-05-21 1988-07-26 베네트 오토 모티브 테크놀로지 피티와이 리미티드 내연기관용 알코올 연료 작동 전환수단
FR2735528B1 (fr) * 1995-06-19 1997-07-25 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de l'air a l'admission d'un moteur 4 temps a allumage commande
CN109184921A (zh) * 2018-08-20 2019-01-11 李涛 控温节气门装置
JP6737918B2 (ja) 2018-03-14 2020-08-12 タオ・リィTao LI 温度制御スロットル装置
CN108343515A (zh) * 2018-03-14 2018-07-31 李涛 控温节气门装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304449A (en) * 1919-05-20 bbtjsh
US1767031A (en) * 1925-03-20 1930-06-24 Wayne H Worthington Intake manifold
US2730091A (en) * 1954-01-20 1956-01-10 Gen Motors Corp Intake manifold
US2832328A (en) * 1954-10-25 1958-04-29 Gen Motors Corp Intake manifold
GB1078142A (en) * 1965-05-29 1967-08-02 Zenith Carburetter Company Ltd Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combuston engines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617473A (de) 1967-06-16
BE691279A (de) 1967-05-16
FR1505096A (fr) 1967-12-08
GB1127320A (en) 1968-09-18
SE313459B (de) 1969-08-11
ES335244A1 (es) 1967-12-16
US3444848A (en) 1969-05-20
DE1526770A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958341U (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit unterdruckgesteuerter, als kolben ausgebildeter, auf die brennstoffduesennadel wirkender, vordrossel.
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2951788A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer das lufttreibstoffgemisch bei einem verbrennungsmotor
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2911555A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE929039C (de) Einrichtung zur zylindergruppenweisen Unterbrechung der Kraftstoff-zufuhr von Mehrzylinder-Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE1526769A1 (de) Ansaugsystem fuer Brennstoff-Luft-Gemische bei Verbrennungsmotoren
DE102017116402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE2838893A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4018612A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3603418C2 (de) Drosselsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE328925C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT400879B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspülung
DE10128195B4 (de) Zweitaktmotor mit Speicherkanal
AT84317B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1986850U (de) Mehrzylindrige Vergaserbrennkraftmaschine
EP0694689B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft mit Schliessventil