DE4018612A1 - Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4018612A1
DE4018612A1 DE4018612A DE4018612A DE4018612A1 DE 4018612 A1 DE4018612 A1 DE 4018612A1 DE 4018612 A DE4018612 A DE 4018612A DE 4018612 A DE4018612 A DE 4018612A DE 4018612 A1 DE4018612 A1 DE 4018612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
intake manifold
section
pipes
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4018612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018612C2 (de
Inventor
Ralf Dipl Ing Kunzemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4018612A priority Critical patent/DE4018612C2/de
Publication of DE4018612A1 publication Critical patent/DE4018612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018612C2 publication Critical patent/DE4018612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Ansaugsystem ist beispiels­ weise durch die DE-A 37 11 859 bekannt geworden. Bei diesem be­ kannten System ist das erste Saugrohr zur Erzeugung einer drallbehafteten Einströmung ausgebildet, um eine günstige Ladungsbewegung im unteren Teillastbereich zu erzielen, wäh­ rend durch die Zuschaltung des zweiten Saugrohres im Vollast­ bereich eine gute Füllung und eine hohe Leistung erzielt wird, da der Gesamtquerschnitt des nun wirksamen Ansaugsystem ver­ größert wird. Die Eigenfrequenz der Gasschwingung im Ansaug­ system wird durch die Zuschaltung des zweiten Saugrohres nicht beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ansaugsystem der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem eine maximale Zylinderfüllung im gesamten Drehzahlbereich erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag sind insbesondere im unteren bis mittleren Drehzahlbereich nur die ersten Saugrohre wirksam, die durch entsprechende Wahl ihres Querschnitts und ihrer Länge so ausgelegt sind, daß eine maximale Zylinder­ füllung in diesem Drehzahlbereich erfolgt. Durch Zuschalten der kürzeren und dünneren zweiten Saugrohre wird die Eigen­ frequenz der Gasschwingungen im Ansaugsystem erhöht und da­ durch eine Schwingrohraufladung im oberen Drehzahlbereich, bei Teillast gegebenfalls schon ab dem mittleren Drehzahlbereich, und gleichzeitig durch den zusätzlichen Querschnitt der zweiten Saugrohre eine Entdrosselung und damit eine vergrö­ ßerte Füllung erreicht.
Es ist bekannt, eine Schwingrohraufladung über den ganzen Drehzahlbereich durch Veränderung der Saugrohrlänge und damit sich ergebender Veränderung der Eigenfrequenz der Gasschwin­ gungen im Saugrohr zu erreichen. Ein derartiges Ansaugsystem ist beispielsweise in der DE-A 34 46 377 beschrieben. Da jedoch hierbei das Saugrohr zur Erzielung einer ausreichenden Füllung im oberen Drehzahlbereich einen großen Querschnitt haben muß, muß das Saugrohr zur Erzielung der für den unteren Drehzahlbe­ reich erforderlichen niedrigen Eigenfrequenz eine verhältnis­ mäßig große Länge aufweisen. Dies bereitet bei der Unterbrin­ gung eines derartigen Ansaugsystems im Motorraum eines Kraft­ fahrzeuges erhebliche Probleme. Bei dem erfindungsgemäßen Vor­ schlag kann die effektive Saugrohrlänge erheblich kürzer sein, da das erste Saugrohr sowohl hinsichtlich seiner Länge als auch hinsichtlich seines Querschnittes auf die Verhältnisse im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt wird. Darüber­ hinaus ergibt sich der Vorteil, daß in diesem Drehzahlbereich das Gasvolumen des abgesperrten zweiten Saugrohres, das ja mit dem ersten Saugrohr in Verbindung steht, eine Volumenvergröße­ rung des ersten Saugrohres und damit eine Füllungssteigerung bewirkt, während das mit dem Ansaugverteiler in Verbindung stehende Zwischenvolumen eine Volumenvergrößerung des Ansaug­ verteilers und damit eine stärkere Dämpfung und somit eine Glättung des Füllungsverlaufs mit sich bringt.
Es besteht die Möglichkeit, für jedes zweite Saugrohr ein eigenes Zwischenvolumen vorzusehen. Aus baulichen Gründen ist es jedoch zweckmäßig, für alle zweiten Saugrohre ein gemeinsames Zwischenvolumen vorzusehen, das von einem Ansaug­ verteiler gebildet ist, der einerseits mit dem Haupt-Ansaug­ verteiler in Verbindung steht und von dem andererseits die zweiten Saugrohre ausgehen. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, daß die Schaltelemente für alle zweiten Saugrohre von einem in diesem zweiten Ansaugverteiler angeordneten Walzendrehschieber gebildet werden, der zwischen einer ersten, die Mündungen der zweiten Saugrohre absperrenden und einer zweiten, diese Mün­ dungen freigebende Stellung drehbar ist. Diese Anordnung ist einfacher als die Anordnung einer eigenen Absperrklappe in jedem zweiten Saugrohr.
Die Zuschaltung der zweiten Saugrohre erfolgt vorzugsweise über einen Stellmotor, der seine Steuerimpulse von einem Steuergerät erhält, das ein Kennfeld enthält, in welchem die Umschaltpunkte drehzahl- und lastabhängig abgelegt sind. Vorzugweise wird als weitere Einflußgröße die Änderungsge­ schwindigkeit des Drosselklappenwinkels herangezogen, um beim schnellen Durchtreten des Gaspedals unabhängig von den im Kennfeld abgelegten Umschaltpunkten die für maximalen Mittel­ druck in der Vollast erforderliche Schaltstellung zu erhalten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Querschnitt der zweiten Saugrohre etwa 50-70% des Querschnittes der ersten Saugrohre beträgt und die zweiten Saugrohre etwa halb so lang sind wie die ersten Saugrohre.
Das Volumen des zweiten Ansaugverteilers sollte etwa dem Hub­ volumen aller Zylinder entsprechen, um strömungsgünstige Ver­ hältnisse insbesondere bei großen Luftdurchsätzen zu gewähr­ leisten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ansaugsystems einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1
Fig. 3 ein Diagramm, aus dem der Mitteldruckverlauf in Abhängigkeit von der Drehzahl bei zu- und abge­ schaltetem zweitem Saugrohr hervorgeht, und
Fig. 4 eine Abwandlung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ansaugsystems.
Es sei zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Ansaugsystem für eine 4-Zyl.-Brennkraftmaschine darge­ stellt ist, das einen Ansaugverteiler 1 aufweist, in den eine Ansaugleitung 2 mit einer willkürlich betätigbaren Drossel­ klappe 3 mündet. Für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine sind ein erstes Saugrohr 4 und ein zweites Saugrohr 5 vorge­ sehen, die sich vor der Einlaßöffnung 6 im Einlaßkanal 7 ver­ einigen. Das erste Saugrohr 4 geht von dem Ansaugverteiler 1 aus, während das zweite Saugrohr 5 von einem zweiten Ansaug­ verteiler 8 ausgeht, der ein Zwischenvolumen darstellt und allen zweiten Saugrohren 5 gemeinsam ist. Der zweite Ansaug­ verteiler 8 ist durch ein Rohr 9 mit dem ersten Ansaugver­ teiler 1 in Verbindung und enthält einen Drehschieber 10, der für jedes zweite Ansaugrohr 5 eine Steueröffnung 11 aufweist und eine Öffnung 12 besitzt, die in jeder Stellung des Dreh­ schiebers 10 eine freie Verbindung des zweiten Ansaugver­ teilers 8 mit dem ersten Ansaugverteiler 1 bewirkt. Der Quer­ schnitt und die Länge der ersten Saugrohre 4 sind für maximale Zylinderfüllung im unteren und mittleren Drehzahlbereich aus­ gelegt. Der Querschnitt der zweiten Saugrohre 5 richtet sich nach der maximal angestrebten Motorleistung und liegt bei etwa 50-70% des Querschnittes der ersten Saugrohre 4. Die Länge der zweiten Saugrohre 5 bestimmt den Drehzahlbereich, in dem die maximale Motorleistung erzielt werden soll und beträgt in der Praxis etwa 50% der Länge der ersten Saugrohre 4.
In Fig. 1 und 2 ist der Drehschieber 10 in der Stellung I dargestellt, in welcher seine Öffnungen 11 mit den Mündungen der zweiten Saugrohre 5 übereinstimmen. Dabei kommt es an der Vereinigungsstelle 13 der beiden Gasströme zur einer Über­ lagerung der Eigenfrequenzen der Gasschwingungen in den beiden Saugrohren 4 und 5, was zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz im Bereich des Einlaßkanals 7, verglichen mit den Verhältnissen bei dem Absperren der zweiten Saugrohre 5, führt. Durch die Zunahme des Gesamtansaugquerschnittes durch Öffnen der zweiten Saugrohre 5 kann in Verbindung mit der Erhöhung der Eigenfre­ quenz eine deutliche Füllungssteigerung im oberen Drehzahlbe­ reich erzielt werden.
Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ist der Drehschieber 10 in seiner zweiten Stellung II, in welcher die Mündungen der zweiten Saugrohre 5 vom Drehschieber 10 abgedeckt sind. In dieser Stellung erfolgt somit die Luftzufuhr nur durch die ersten Saugrohre 4. In dieser Stellung des Drehschiebers 10 hat das System eine Eigenfrequenz, die durch die Geometrie der ersten Saugrohre bestimmt ist. Die in diesem Fall durch den Drehschieber 10 abgeschlossenen, jedoch als Volumen über die Vereinigungsstelle 13 angeschlossenen zweiten Saugrohre 5 be­ wirken eine effektive Volumenvergrößerung der ersten Saugrohre 4, die mit einer Füllungssteigerung verbunden ist. Auf der anderen Seite stellt das Volumen des zweiten Ansaugverteilers 8 und des Verbindungssrohres 9 eine Volumenvergrößerung des ersten Ansaugverteilers 1 dar, wodurch eine stärkere Dämpfung der Schwingungen und eine entsprechende Glättung des Füllungs­ verlaufes erreicht wird. Die Umschaltung des Drehschiebers 10 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung erfolgt durch einen Stellmotor 14, der im Ausführungsbeispiel durch Zahnräder 15 und 16 mit der Welle 17 des Drehschiebers 10 ver­ bunden ist und seine Steuersignale von einem Steuergerät 18 erhält, in welchem die Schaltpunkte in einem Kennfeld in Ab­ hängigkeit von der Motorlast L und der Motordrehzahl n ge­ speichert sind und das die Änderungsgeschwindigkeit des Dros­ selklappenwinkels α berechnet und unabhängig vom Kennfeld die Schaltpunkte beeinflussen kann.
Fig. 3 zeigt den Drehmoment- oder Mitteldruckverlauf über der Drehzahl, wobei die Kurve I den Verlauf zeigt, wenn die zwei­ ten Saugrohre 5 zugeschaltet sind, und die Kurve II den Ver­ lauf zeigt, wenn die zweiten Saugrohre 5 abgeschaltet sind. Es zeigt, daß durch das Zuschalten der zweiten Saugrohre 5 im oberen Drehzahlbereich ein deutlicher Drehmomentzuwachs erzielt wird.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die zweiten Saugrohre 5 nicht an einen gemeinsamen zweiten Ansaugver­ teiler angeschlossen sind, sondern einzeln über Rohre 19 größeren Querschnitts direkt mit dem Ansaugverteiler 1 ver­ bunden sind. Der Querschnitt der Rohre 19 ist mindestens etwa 30% größer als der Querschnitt der zweiten Saugrohre 5 und der Übergang von den Rohren 19 auf die Saugrohre 5 ist sprung­ haft, so daß die Länge der zweiten Saugrohre 5 effektiv von dieser Übergangsstelle bestimmt ist. Bei diesem Beispiel ist in jedem zweiten Saugrohr 5 eine eigene Absperrklappe 20 vor­ gesehen und alle Absperrklappen 20 können durch den Stellmotor 14 entweder in die Schließ- oder in die Öffnungsstellung ge­ bracht werden. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die gleiche wie diejenige der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Saugrohreinsprit­ zung durch eine Einspritzdüse 21 bestimmt. Das erfindungsge­ mäße Ansaugsystem ist jedoch auch für eine Diesel-Brennkraft­ maschine verwendbar.

Claims (6)

1. Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, das für jeden Zylinder zwei Saugrohre (4, 5) aufweist, die sich vor der Einlaßöffnung (8) des Zylinders vereinigen und von denen das erste Saugrohr (4) in allen Betriebszu­ ständen eingeschaltet ist und das zweite Saugrohr (5) in Abhängigkeit von Betriebsparametern durch ein Schaltele­ ment (10) bzw. (20) zugeschaltet wird, wobei die ersten Saugrohre (4) von einem gemeinsamen Ansaugverteiler (1) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Saug­ rohre (5) kürzer sind und einen kleineren Querschnitt haben als die ersten Saugrohre (4) und über eine sprung­ hafte Querschnittsvergrößerung in ein Zwischenvolumen (8) bzw. (19) übergehen, das mit dem Ansaugverteiler (1) in Verbindung steht, und daß das Schaltelement (10 bzw. 20) zwischen dem Zwischenvolumen (8 bzw. 19) und der Vereini­ gungsstelle (13) der Saugrohre (4, 5) angeordnet ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein für alle zweiten Saugrohre (5) gemeinsames Zwischenvolumen vorgesehen ist, das von einem zweiten Ansaugverteiler (8) gebildet ist.
3. Ansaugsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltelemente von einem im zweiten Ansaugverteiler (8) angeordneten Walzendrehschieber (10) gebildet sind, der zwischen einer ersten, die Mündungen der zweiten Saugrohre (5) absperrenden und einer zweiten, diese Mündungen freigebenden Stellung drehbar ist.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des zweiten Ansaugverteilers (8) etwa dem Hubvolumen aller Zylinder entspricht.
5. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und die Länge der ersten Saugrohre (4) für maximale Zylinderfüllung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt sind und der Querschnitt der zweiten Saugrohre (5) etwa 50-70% des Querschnittes der ersten Saugrohre (4) und ihre Länge etwa 50% der Länge der ersten Saugrohre (4) beträgt.
6. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (20) bzw. der Walzendrehschieber (10) von einem kennfeldgesteuerten Stellmotor (14) drehzahl- und lastabhängig sowie in Ab­ hängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Drossel­ klappenwinkels gesteuert sind bzw. ist.
DE4018612A 1990-06-11 1990-06-11 Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4018612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018612A DE4018612C2 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018612A DE4018612C2 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018612A1 true DE4018612A1 (de) 1991-12-12
DE4018612C2 DE4018612C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=6408175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018612A Expired - Lifetime DE4018612C2 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018612C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571894A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 FERRARI S.p.A. Ansaugsystem mit verstellbarer Geometrie für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO1995018295A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Audi Ag Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0669455A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0691461A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19503771A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Mann & Hummel Filter Saugmodul
EP0728918A2 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0822325A3 (de) * 1996-08-02 1998-05-20 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern der Ansaugquerschnitte von Verbrennungsluft-Einlassleitungen von Brennkraftmaschinen
DE19951412A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Mann & Hummel Filter Schalteinheit
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025889A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Audi Ag Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE202006010708U1 (de) * 2006-07-10 2007-11-22 Mann+Hummel Gmbh Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164992A1 (de) * 1971-01-01 1972-07-20 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Ansaugleitungssystem
EP0194503A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-17 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für Brennkraftmaschinen
DE3529388A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0258207A2 (de) * 1986-08-14 1988-03-02 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
JPS6351713A (ja) * 1986-08-21 1988-03-04 Kyocera Corp オクタ−ブ多重フイルタ
JPS6357820A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
EP0276773A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansauganlage mit einer Steuervorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0225620B1 (de) * 1985-12-13 1989-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361713A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164992A1 (de) * 1971-01-01 1972-07-20 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Ansaugleitungssystem
EP0194503A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-17 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für Brennkraftmaschinen
DE3529388A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3529388C2 (de) * 1985-08-16 1987-07-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0225620B1 (de) * 1985-12-13 1989-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage
EP0258207A2 (de) * 1986-08-14 1988-03-02 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
JPS6351713A (ja) * 1986-08-21 1988-03-04 Kyocera Corp オクタ−ブ多重フイルタ
JPS6357820A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
EP0276773A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansauganlage mit einer Steuervorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan: & JP 63-051713 A, M-727 Aug. 05, 1988 Vol.12/No.286 *
Patents Abstracts of Japan: & JP 63-057820 A, M-725 July 29, 1988 Vol.12/No.274 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571894A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 FERRARI S.p.A. Ansaugsystem mit verstellbarer Geometrie für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO1995018295A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Audi Ag Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0669455A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Einlassvorrichtung für Brennkraftmaschine
FR2716697A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Renault Dispositif d'admission pour moteur à combustion interne.
EP0691461A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5546900A (en) * 1994-07-05 1996-08-20 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Intake assembly for a multi-cylinder internal-combustion engine
DE19503771A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Mann & Hummel Filter Saugmodul
EP0728918A2 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0728918A3 (de) * 1995-02-23 1997-07-23 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0822325A3 (de) * 1996-08-02 1998-05-20 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern der Ansaugquerschnitte von Verbrennungsluft-Einlassleitungen von Brennkraftmaschinen
DE19951412A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Mann & Hummel Filter Schalteinheit
US10516336B2 (en) 2007-08-06 2019-12-24 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018612C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333934T2 (de) Luftansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3530607C2 (de)
DE3600408C2 (de)
DE3018525C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE3212910C2 (de)
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE3514327A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE3515043C2 (de)
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1607615A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE19517000A1 (de) Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3435028C2 (de)
DE69101271T2 (de) Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge.
DE4231804C2 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE3707805A1 (de) Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition