DE3530607C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530607C2
DE3530607C2 DE3530607A DE3530607A DE3530607C2 DE 3530607 C2 DE3530607 C2 DE 3530607C2 DE 3530607 A DE3530607 A DE 3530607A DE 3530607 A DE3530607 A DE 3530607A DE 3530607 C2 DE3530607 C2 DE 3530607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
intake
line
branch lines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530607A1 (de
Inventor
Koichi Hatamura
Tetsuo Hiroshima Jp Hiraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59177791A external-priority patent/JPS6155355A/ja
Priority claimed from JP60004670A external-priority patent/JPH0730697B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3530607A1 publication Critical patent/DE3530607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530607C2 publication Critical patent/DE3530607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder- Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraft­ maschine vorgeschlagen worden (JP-OS (1981)-1 15 818 und JP-OS (1982)-51 910), bei de einzelne Ansaugleitungen, die direkt mit zugehörigen Zylindern verbunden sind, in zwei Gruppen so aufge­ teilt sind, daß die Ansaug-Steuerzeiten der einzelnen Ansauglei­ tungen bzw. der Zylinder, mit denen diese einzelnen Ansaugleitun­ gen jeweils verbunden sind, in jeder Gruppe nicht unmittelbar aufeinander folgen. Die einzelnen Ansaugleitungen in jeder Gruppe sind weiterhin so zusammengefaßt, daß sie in jeder Gruppe eine gemeinsame Ansaugleitung bilden, von der aus sich stromaufwärts je eine Ansaug-Zweigleitung erstreckt, die wiederum zu einem ein­ zigen Haupt-Ansaugrohr zusammengefaßt sind. In diesem Ansaug­ system läßt sich unter dem Einfluß des Luftsäulen-Schwingungs­ systems in der Ansaugleitung stromauf von den genannten gemeinsa­ men Ansaugleitungen aufgrund der periodischen Druckschwankungen ein Aufladeeffekt erzielen, der nachfolgend als Resonanz- oder Schwingungs-Aufladeeffekt bezeichnet ist. Durch die Zusammenfas­ sung der einzelnen Ansaugleitungen, deren Ansaug-Steuerzeiten nicht unmittelbar aneinander anschließen, zu einer gemeinsamen Ansaugleitung kann eine Interferenz der Ansaugluftströme vermie­ den werden.
Wenn Nebenluft zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl der Maschine, Durchblasgas aus dem Kurbelgehäuse, Kraftstoffdämpfe, die im Filter zurückgehalten werden, oder Abgas aus dem Auspuffsystem in die Ansaugleitung es Ansaugsystems eingeleitet werden sollen, ist es wünschenswert, diese Luft bzw. das Gas in die gemeinsamen Ansaugleitungen oder in den Abschnitt zwischen den gemeinsamen Ansaugleitungen und der Verbindungsstelle der Ansaug-Zweigleitun­ gen, die sich von den gemeinsamen Ansaugleitungen stromaufwärts erstrecken, einzuführen, um hierdurch eine gleichmäßige Vertei­ lung der Luft bzw. des Gases auf alle Zylinder zu erreichen. Im Hinblick auf das Ansprechen der Maschine auf die Betätigung des Gaspedales wird vorzugsweise das Drosselventil in jeder Ansaug- Zweigleitung in der Nähe der genannten gemeinsamen Ansaugleitung angeordnet. In diesem Fall sollte die Luft bzw. das Gas in die gemeinsamen Ansaugleitungen direkt oder in die Ansaug-Zweiglei­ tung stromab von den Drosselventilen eingeführt werden.
Wenn eine entsprechende Zusatzleitung zur Einführung der Luft bzw. des Gases in die Ansaugleitung einfach mit jeder gemeinsamen Ansaugleitung oder mit der Ansaug-Zweigleitung verbunden ist, stehen die gemeinsamen Ansaugleitungen mit einander über diese Zu­ satzleitung in Verbindung. Dabei entsteht das Problem, daß der Schwingungs-Aufladeeffekt beeinträchtigt werden kann. Denn die Frequenz, bei der die Druckschwingung in den gemeinsamen Ansaug­ leitungen auf die Schwingung der Luftsäule in den Ansaug-Zweig­ leitungen abgestimmt ist, ist proportional zu D/, worin L die mittlere Länge der Ansaugzweigleitungen zwischen den jeweiligen gemeinsamen Ansaugleitungen und der Verbindung der Ansaug-Zweig­ leitungen miteinander sowie D den mittleren Durchmesser der An­ saug-Zweigleitungen bezeichnen. Weiterhin wird im allgemeinen eine optimale Erhöhung des Drehmoments aufgrund der Schwingungs­ aufladung im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich der Brenn­ kraftmaschine erzielt. Wenn daher die gemeinsamen Ansaugleitungen über kurze Zusatzleitungen im Ansaugsystem in Verbindung stehen, wobei das Ansaugsystem so abgestimmt ist, daß die Luftsäulen- Schwingung in dem Abschnitt der Ansaugleitung stromauf von den gemeinsamen Ansaugleitungen auf die periodische Druckschwankung in den gemeinsamen Ansaugleitungen im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich der Maschine abgestimmt ist, dann wird die Ma­ schienendrehzahl, bei der die beiden Schwingungen miteinander zur Resonanz kommen höher, so daß dementsprechend der leistungserhö­ hende Effekt aufgrund der Schwingungsaufladung in dem gewünschten Drehzahlbereich nicht hinreichend ausgenutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugsystem zu schaffen, in welchem Nebenluft zur Einstellung der Leerlauf­ drehzahl, Durchblasegas aus dem Kurbelgehäuse, Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffilter, Abgas aus dem Auspuffsystem und derglei­ chen in die gemeinsamen Ansaugleitungen, zu denen die einzelnen Ansaugleitungen zusammengefaßt sind, ohne nachteilige Beeinflus­ sung des Schwingungs-Aufladeeffekts eingeleitet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die Merkmale ge­ mäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden somit Nebenluft zur Einstellung der Leer­ laufdrehzahl der Maschine, Durchblasegas aus dem Kurbelgehäuse, Kraftstoffdämpfe, die im Kraftstoffilter aufgefangen worden sind, Abgas aus dem Auspuffsystem und dergleichen ein die gemeinsamen Ansaugleitungen, zu denen die einzelnen, direkt mit den Zylindern verbundenen Ansaugleitungen zusammengefaßt sind, oder in die An­ saug-Zweigleitungen mittels einer Zusatzleitung eingeführt. Diese Zusatzleitung besteht im wesentlichen aus einem Paar von Zusatz- Zweigleitungen, von denen jede über ihr eines Ende mit einer der gemeinsamen Ansaugleitungen und über ihr anderes Ende mit dem ab­ stromseitigen Ende einer Zusatz-Hauptleitung verbunden ist. Die Zusatz-Hauptleitung steht ihrerseits wieder mit den jeweiligen Quellen für die genannten Strömungsmedien (Nebenluft, Durchblase­ gas usw.) an ihrem aufstromseitigen Ende in Verbindung. Die mitt­ lere Länge l und der Durchmesser d der Zusatz-Zweigleitungen sind erfindungsgemäß so ausgewählt, daß sie der Bedingung
d/ < D/
genügen, worin d und L jeweils den Durchmesser bzw. die mittlere Länge der Ansaug-Zweigleitungen bezeichnen. Durchsatz-Steuerven­ tile zur Steuerung der Durchsatzmengen an den jeweiligen Strö­ mungsmedien, die in die Ansaug-Zweigleitungen oder in erwähn­ ten gemeinsamen Ansaugleitungen eingeführt werden sollen, sind in der Zusatzleitung stromauf von der Verbindungsstelle der Zusatz- Zweigleitungen mit der Zusatz-Hauptleitung eingeschaltet.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ansaugsystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels für einen Strömungs-Steuermechanismus in der Nebenluftleitung, der in der ersten Ausführungsform Anwendung findet;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Strömungs-Steuermechanismus;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Ansaugsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung. Der Sechszylinder-Reihenmotor 1 hat Zylinder 1 A bis 1 F mit der Zündfolge 1-4-2-5-3-6, das heißt, die Zylinder zünden in der Reihenfolge 1 A -1 D-1 B-1 E-1 C-1 F. Die Zylinder 1 A bis 1 F erhalten Ansaugluft durch eine Ansaugleitung, bestehend aus einzelnen An­ saugrohren 2 a bis 2 f, die direkt mit den jeweiligen Zylindern verbunden sind, einem ersten und einem zweiten Pufferbehälter 3 bzw. 4, einem Paar von Ansaugzweigleitungen 5 bzw. 6 und einem Hauptansaugrohr 7, dessen zuströmseitiges Ende in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Die einzelnen Ansaugrohre 2 a bis 2 c für den er­ sten bis dritten Zylinder 1 A bis 1 C sind mit dem ersten Pufferbe­ hälter 3 verbunden (der eine Zusammenfassung der Einzel-Ansaug­ leitungen darstellt), während die einzelnen Ansaugrohre 2 d bis 2 f für den vierten bis sechsten Zylinder 1 D bis 1 F mit dem zweiten Pufferbehälter 4 verbunden sind. Wie sich aus der Zündfolge 1-4- 2-5-3-6 ergibt, überlappen sich die Ansaug-Steuerzeiten der mit jedem Pufferbehälter verbundenen Ansaugrohre, d. h. der mit diesen Ansaugrohren jeweils in Verbindung stehenden Zylinder, nicht we­ sentlich. Die Ansaug-Zweigleitungen 5, 6 erstrecken sich strom­ aufwärts jeweils von dem ersten bzw. zweiten Pufferbehälter 3, 4 und gehen dann in das Hauptansaugrohr 7 über. In den abstrom­ seitigen Abschnitten der Ansaug-Zweigleitungen 5, 6 sind Drossel­ ventile 13, 14 angeordnet, die synchron miteinander geöffnet und geschlossen werden. Einzelne Auspuffrohre 8 a bis 8 c für den er­ sten bis dritten Zylinder 1 A bis 1 C sind zu einem ersten Auspuff­ rohr 9 zusammengefaßt; entsprechend sind einzelne Auspuffrohre 8 d bis 8 f für den vierten bis sechsten Zylinder 1 D bis 1 F zu einem zweiten Auspuffrohr 10 verbunden.
Zur Einleitung von Nebenluft zum Zweck der Einstellung der Motor­ drehzahl im Leerlauf, von Durchblasegas aus dem Kurbelgehäuse und von Kraftstoffdämpfen, die sich im Kraftstoffilter gefangen ha­ ben, in den ersten und zweiten Pufferbehälter 3 bzw. 4 ist eine Zusatzleitung 11 vorgesehen, die aus einer ersten und einer zwei­ ten Zusatz-Zweigleitung 11 a bzw. 11 b und aus einer Zusatz-Haupt­ leitung 11 c besteht. Die Zusatz-Zweigleitungen 11 a, 11 b sind je­ weils mit den Pufferbehältern 3, 4 mit ihrem einen Ende verbunden und gehen an ihrem anderen Ende in die Zusatz-Hauptleitung 11 c über. An die Zusatz-Hauptleitung 11 c ist mit einem Ende eine Ne­ benluftleitung 15 angeschlossen, die mit einer stromauf von dem Drosselventil 13 liegenden Stelle an der Ansaugzweigleitung 5 verbunden ist. Außerdem ist mit der Zusatz-Hauptleitung 11 c ein Ende einer Durchblasegasleitung 16 für Gas aus dem Kurbelgehäuse (der Anschluß ist in der Zeichnung nur angedeutet) sowie ein Ende einer Kraftstoffdampfleitung 17 verbunden, welche zum Kraft­ stoffilter 29 führt.
Die Nebenluftleitung 15 ist in ihrem Mittelabschnitt mit einem Strömungs-Steuermechanismus 18 ausgestattet, durch den der Durch­ satz an Neben- oder Bypassluft gesteuert wird. Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Strömungs-Steuermechanismus 18. Dementsprechend ist die Nebenluftleitung 15 in ihrem mittle­ ren Abschnitt in drei Zweigleitungen 15 a bis 15 c verzweigt. In diesen drei Zweigleitungen 15 a bis 15 c sind ein Ventil 19 zur Konstanthaltung der Leerlaufdrehzahl, ein Kaltluft-Steuerventil 20 zur Erhöhung der Nebenluftmenge bei kaltem Motor sowie ein Startzeit-Strömungs-Steuerventil 21 angeordnet. Das Ventil 19 ist ein Magnetventil, dessen Öffnungsgrad durch ein Steuersignal eines Steuerkreises 23 gesteuert ist, welcher seinerseits ein Leerlaufdrehzahl-Signal von einem Drehzahlfühler 22 erhält. Das Ventil 19 verringert die Nebenluftmenge und damit die Motor­ drehzhal, sobald die Leerlaufdrehzahl höher als ein fest einge­ stellter Wert ist. Umgekehrt wird die Nebenluftmenge und damit die Motordrehzahl erhöht, wenn die Leerlaufdrehzahl unter diesem Wert liegt, so daß die Leerlaufdrehzahl jeweils auf dem fest ein­ gestellten Wert verbleibt. Das Kaltluft-Steuerventil 20 beinhal­ tet ein wärmeempfindliches Ventil, das entsprechend der Tempera­ tur des Kühlwassers öffnet oder schließt. Es öffnet zum Zweck einer Erhöhung der Nebenluftmenge, sobald die Kühlwassertempera­ tur niedrig ist, und stabilisiert auf diese Weise den Lauf des Motors. Umgekehrt schließt das Ventil, wenn die Kühlwassertempe­ ratur einen vorbestimmten Wert übersteigt. Bei geöffnetem Kalt­ luft-Steuerventil 20 ist das Ventil 19 geschlossen. Das Startzeit-Strömungs-Steuerventil 21 enthält eine Einstellschraube zur Einstellung der Grund-Durchsatzmenge an Luft, um Herstel­ lungstoleranzen und andere Fehler auszugleichen.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Strömungs-Steu­ ermechanismus. Der Steuermechanismus 18′ gemäß diesem Beispiel weist ein Magnetventil 24 auf, das in der Nebenluftleitung 15 liegt und deren Strömungsquerschnitt unter dem Einfluß einer Steuereinheit 26 steuert. Die Steuereinheit 26 liefert ein Steu­ ersignal entsprechend den Ausgangssignalen eines Drehzahlfühlers 22 und eines Kühlwassertemperaturfühlers 25.
Die Durchblasegasleitung 10 enthält ein Steuerventil 27, das ent­ sprechend dem Ansaugunterdruck in den Pufferbehältern 3 und 4 wirksam ist und die Durchblasegasleitung 16 bei hoher oder nied­ riger Motorlast verschließt, hingegen bei mittlerer Motorlast öffnet, um die Einleitung von Durchblasegas zu erlauben.
Die Kraftstoffdampfleitung 17 ist über ein Steuerventil 28 mit dem Filter 29 verbunden. Bekanntlich fängt das Filter 29 Kraft­ stoffdämpfe aus dem Kraftstofftank 30 zur Vermeidung einer Luft­ verschmutzung auf. Das Steuerventil 28 ist ein Membranventil, das in Abhängigkeit vom Ansaugunterdruck in der Ansaug-Zweigleitung 6 unmittelbar stromauf von dem Drosselventil 14 ausgelenkt wird und öffnet, sobald das Drosselventil 14 offen steht und der Ansaug­ druck an ihm anliegt. Auf diese Weise werden eingefangene Kraft­ stoffdämpfe in die Pufferbehälter 3 und 4 über die Kraftstoff­ dampfleitung 17 eingeleitet.
Im allgemeinen stehen die Einlaßventile der sechs Zylinder 1 A bis 1 F über 240° Kurbelwinkel offen und die Zylinder 1 A bis 1 F zünden während eines Intervalls von 120°. Dementsprechend unterliegen die Pufferbehälter 3 und 4 abwechselnd Ansaughüben von 240° mit einem Zwischenintervall von 120°, so daß an keinem der Pufferbe­ hälter gleichzeitig der Ansaugunterdruck infolge des Ansaughubes zweier Zylinder anliegt. Darüber hinaus erfährt jeder Pufferbe­ hälter kontinuierlich eine periodische Druckschwankung, wobei die Druckschwankungen in dem ersten und zweiten Pufferbehälter 3, 4 eine Phasenverschiebung gegeneinander von 120° haben. Somit gilt, daß bei einem Druckmaximum im ersten Pufferbehälter 3 der Druck im zweiten Pufferbehälter 4 ein Minimum ist und umgekehrt, wobei die Druckschwankungen in den Pufferbehältern 3, 4 einander in den Ansaug-Zweigleitungen 5, 6 verstärken. Wenn das durch die Luft­ säule stromauf von den Pufferbehältern 3, 4 gebildete Schwin­ gungssystem mit der Druckschwankung in jedem Pufferbehälter in Resonanz gelangt, läßt sich ein ausgeprägter Schwingungs-Auflade­ effekt erzielen. Der Resonanzpunkt der Druckschwankung des Luft­ säulen-Schwingungssystems stromauf von den Pufferbehältern 3, 4 bzw. die abgestimmte Motordrehzahl, bei der die Schwingung der Luftsäule stromauf von den Pufferbehältern 3, 4 mit der Druck­ schwankung in jedem Pufferbehälter in Resonanz gelangt, sind je­ weils proportional zu D/, worin L die mittlere Länge der An­ saug-Zweigleitungen 5, 6 zwischen deren Verbindung und dem Puf­ ferbehälter 3 bzw. 4 und D den Durchmesser der Ansaug-Zweiglei­ tungen 5, 6 bezeichnen. Dementsprechend wird die Tuning-Drehzahl auf einen Wert mit niedrigem bis mittlerem Drehzahlbereich ent­ sprechend den an die Motoreigenschaften gestellten Anforderungen festgelegt, so daß der Umstand berücksichtigt wird, daß im nied­ rigen bis mittleren Drehzahlbereich des Motors hierdurch ein op­ timaler Drehzahl-Steigerungseffekt aufgrund der Resonanz-Schwin­ gungsaufladung erzielbar ist.
Die Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b stehen in Verbindung mit den Pufferbehältern 3 und 4, und auch hier tritt eine Resonanz bei einer Tuning-Drehzahl proportional zu dem Verältnis d/-, worin l die mittlere Länge der Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b zwischen deren Verbindung und den Pufferbehältern 3 bzw. 4 und d den Durchmesser der Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b bezeichnen. Die Tuning-Drehzahl, bei der die Luftsäule in den Zusatz-Zweig­ leitungen 11 a und 11 b in Resonanz mit der Druckschwankung in den Pufferbehältern 3 und 4 gelangt, wird niedriger festgelegt, als die Tuning-Drehzahl, bei der das Luftsäulen-Schwingungssystem stromauf von den Pufferbehältern 3 und 4 mit der Druckschwankung in den Pufferbehältern 3, 4 in Resonanz kommt. Im folgenden wird die Tuning-Drehzahl für die Resonanz in den Zusatz-Zweigleitungen 11 a, 11 b als "zusatzleitung-bezogene Tuning-Drehzahl" und die Tuning-Drehzahl für die Resonanz in der Luftsäule als "ansauglei­ tung-bezogene Tuning-Drehzahl" bezeichnet. Die mittlere Länge l und der Durchmesser d der Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b wer­ den gemäß obiger Darstellung so gewählt, daß sie der Bedingung
d/ < D/
genügen. Wenn die zusatzleitung-bezogene Tuning-Drehzahl höher als die ansaugleitung-bezogene Tuning-Drehzahl ist, dann wird die Druckschwingung in den Pufferbehältern 3, 4 bei Eintreten der Re­ sonanz zwischen der Druckschwingung in dem Luftsäulen-Schwin­ gungssystem stromauf von den Pufferbehältern 3, 4 an der entspre­ chenden Tuning-Drehzahl durch die Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b gedämpft, so daß hierdurch der Resonanz-Schwingungsauflade­ effekt beeinträchtigt wird. Das bedeutet, daß im Resonanzzustand der Resonanzsysteme, die die Pufferbehälter 3 und 4 gegenseitig verbinden, die bei der höheren Motordrehzahl auftretende Resonanz vorherrschend ist. Das ist der Grund, weshalb die Länge und der Durchmesser der Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b so gewählt wer­ den, daß die zusatzleitung-bezogene Tuning-Drehzahl unter der an­ saugleitung-bezogenen Tuning-Drehzahl liegt.
Im allgemeinen ist der Minimalwert des Durchmessers d der Zusatz- Zweigleitungen 11 a und 11 b begrenzt durch die hindurchzuleitende Menge an Strömungsmedium. Dementsprechend ist die mittlere Länge der Zusatz-Zweigleitungen 11 a und 11 b relativ lang zu wählen, um der vorstehenden Bedingung zu genügen.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Ströme an Bypassluft, Durchblasegas und Kraftstoffdampf jeweils durch ein einziges Steuerelement gesteuert werden, so daß die Steuerung des Stromes erleichtert wird.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu der Zusatzleitung 11 für die Einleitung von Nebenluft, Durchblasegas und Kraftstoffdampf noch eine Abgasrückführleitung 32 zur Einlei­ tung von rückgeführtem Abgas vorgesehen. Diese besteht aus einem Paar von Abgasrückführ-Zweigleitungen 32 a und 32 b, die jeweils mit einem Ende an den ersten bzw. zweiten Pufferbehälter 3, 4 an­ geschlossen sind, und aus einer Abgasrückführ-Hauptleitung 32 c, in welche die Abgasrückführ-Zweigleitungen 32 a und 32 b übergehen und die mit ihrem aufströmseitigen Ende an das zweite Auspuffrohr 10 angeschlossen ist. Die Abgasrückführleitung 32 ist in ihrer Hauptleitung 32 c stromauf von den Zweigleitungen 32 a und 32 b mit einem EGR-Steuerventil 33 ausgestattet. Ähnlich wie dies im Zu­ sammenhang mit der Zusatzleitung 11 erläutert ist, sind auch der Durchmesser d′ und die mittlere Länge l′ der Abgasrückführ-Zweig­ leitungen 32 a und 32 b so gewählt, daß sie der Bedingung
d′/ < D/
genügen.
Wenn ein Paar von Zusatzleitungen vorgesehen ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel, dann sollten beide Zusatzleitungen die vor­ stehend angegebene Bedingung erfüllen und die Eigenfrequenzen der beiden Zusatzleitungen sollten in Richtung auf eine niedrigere Motordrehzahl verlagert sein, um hierdurch eine Beeinträchtigung der Resonanz-Schwingungsaufladung des gesamten Ansaugsystemes zu vermeiden.
Abweichend von den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 4, bei denen die Ansaug-Zweigleitungen 5 und 6 in ein Hauptansaug­ rohr 7 übergehen, können diesem beispielsweise auch getrennt von­ einander an Luftfilter angeschlossen sein. In diesem Fall ist die Rohrlänge zwischen dem Luftfilter und dem jeweiligen Pufferbehäl­ ter als Länge jeder Ansaug-Zweigleitung anzusetzen. Weiterhin kann abweichend von den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 4, bei denen die Nebenluftleitung 15, die Durchblasegasleitung 16 und die Kraftstoffdampfleitung 17 in eine einzige Zusatzleitung 11 zusammengeführt werden, um die Verrohrung zu vereinfachen, je­ de der Leitungen 15 bis 17 getrennt an die Pufferbehälter 3 bzw. 4 angeschlossen sein. In diesem Fall sollte jede der Zusatzlei­ tungen der oben genannten Bedingung genügen wie im Falle der Zu­ satzleitung 11 und der Abgasrückführleitung 32 bei der zweiten Ausführungsform.
Die vorliegende Erfindung ist auch im Zusammenhang mit einem V- Motor anwendbar. Im allgemeinen folgen bei V-Motoren die Ansaug- Steuerzeiten der Zylinder in jeder Zylinderreihe nicht unmittel­ bar anschließend aufeinander. Dementsprechend können die einzel­ nen Ansaugrohre in jeder Zylinderreihe zu einem Rohr zusammenge­ faßt werden, und diese Rohre beider Zylinderreihen können wiederum mittels Ansaug-Zweigleitungen zu einem Haupt-Ansaugrohr zusammen­ geführt werden.

Claims (13)

1. Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, bei dem die mit den Zylindern direkt verbundenen einzelnen An­ saugleitungen derart in zwei Gruppen aufgeteilt sind, daß die Ansaug-Steuerzeiten der jeweils zugehörigen Zylinder jeder Gruppe nicht unmittelbar aufeinander folgen, und bei dem die einzelnen Ansaugleitungen jeder Gruppe zu je einer gemeinsa­ men Ansaugleitung zusammengefaßt sind, von denen aus strom­ aufwärts zwei Ansaug-Zweigleitungen verlaufen, die gegebenen­ falls letztlich zu einem gemeinsamen Ansaugrohr zusammenge­ führt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzleitung (11) zur Zuführung mindestens eines zusätzlichen Strömungsme­ diums in die Zylinder vorgesehen ist, die aus einer mit einer Quelle für das Strömungsmedium verbundenen Zusatz-Hauptlei­ tung (11 c) und ein Paar von Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b) besteht, von denen jeweils eine mit ihrem abstromseitigen Ende an eine der Ansaugzweigleitungen (5, 6) oder der gemein­ samen Ansaugleitungen (3, 4) jeder Gruppe und mit ihrem auf­ stromseitigen Ende an die Zusatz-Hauptleitung (11 c) ange­ schlossen ist, daß in der Zusatzleitung (11) stromauf von der Verzweigung der Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b) ein Strömungs- Steuerventil (18, 27, 28; 24) zur Steuerung der Durchsatz­ menge des Strömungsmediums angeordnet ist, und daß der Durch­ messer d und die mittlere Länge l der Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b) der Bedingung d/ < D/ genügen, wobei D und L den Durchmesser bzw. die mittlere Länge der Ansaug-Zweigleitungen (5, 6) bezeichnen, um hierdurch die Schwingungseigenfrequenz der Luftsäule in den Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b) niedriger einzustellen als die Schwingungseingenfrequenz des Luftsäulen- Schwingungssystems in der Ansaugleitung (5, 6, 7) stromauf von den gemeinsamen Ansaugleitungen (3, 4).
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-Steuerzeiten der mit den einzelnen Ansaugleitungen (2 a, 2 b, 2 c bzw. 2 d, 2 e, 2 f) jeder Gruppe verbundenen Zylin­ der (1 A, 1 B, 1 C bzw. 1 D, 1 E, 1 F) einander nicht wesentlich überlappen.
3. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine sechs Zylinder aufweist.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine benzinbetriebe­ ne Brennkraftmaschine ist und jede der Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b) mit der entsprechenden gemeinsamen Ansaugleitung (3, 4) oder einem Teil der Ansaug-Zweigleitungen (5, 6) stromab von einem Drosselventil (13, 14) verbunden ist.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Ansaug-Zweigleitungen (5, 6) ein Drosselventil (13, 14) angeordnet ist.
6. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine weitere Zusatzleitung (32) zur Zuführung mindestens eines weiteren zusätzlichen Strö­ mungsnediums in die Zylinder vorgesehen ist, die aus einer mit einer Quelle (10) für das weitere Strömungsmedium verbun­ denen Zusatz-Hauptleitung (32 c) und einem Paar von Zusatz- Zweigleitungen (32 a, b) besteht, von denen jeweils eine mit ihrem abstromseitigen Ende an eine der Ansaug-Zweigleitungen (5, 6) oder der gemeinsamen Ansaugleitungen (3, 4) jeder Gruppe und mit ihrem aufstromseitigen Ende die Zusatz- Hauptleitung (32 c) angeschlossen ist, daß in der weiteren Zu­ satzleitung (32) stromauf von der Verzweigung der Zusatz- Zweigleitungen (32 a, b) ein Strömungs-Steuerventil (33) zur Steuerung der Durchsatzmenge des weiteren zusätzlichen Strö­ mungsmediums angeordnet ist, und daß der Durchmesser d′ und die mittlere Länge l′ der Zusatz-Zweigleitungen (32 a, b) der Bedingung d′/ < D/ genügen.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zusatzleitung (32) eine Abgasrückführleitung ist.
8. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatzleitung (11) mit einer Quelle (15) für Nebenluft zur Einstellung der Maschinendrehzahl im Leerlauf verbunden ist.
9. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatzleitung (11) mit einer Quelle (16) für Durchblasegas aus dem Kurbelgeheäuse verbunden ist.
10. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatzleitung (11) mit einer Quelle (17) für Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffilter (29) ver­ bunden ist.
11. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen l und l′ der Paare von Zusatz- Zweigleitungen (11 a, b bzw. 32 a, b) im wesentlichen gleich sind.
2. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatz-Hauptleitung (11 c) mit mehreren Quellen (15, 16, 17) für je ein zusätzliches Strömungsmedium verbunden ist.
13. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatz-Zweigleitungen (11 a, b; 32 a, b) in dem Paar von Zusatz-Zweigleitungen von im wesentlichen gleicher Länge sind.
DE19853530607 1984-08-27 1985-08-27 Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine Granted DE3530607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59177791A JPS6155355A (ja) 1984-08-27 1984-08-27 多気筒エンジンの排気ガス還流装置
JP60004670A JPH0730697B2 (ja) 1985-01-14 1985-01-14 多気筒エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530607A1 DE3530607A1 (de) 1986-03-13
DE3530607C2 true DE3530607C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=26338477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530607 Granted DE3530607A1 (de) 1984-08-27 1985-08-27 Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4630575A (de)
DE (1) DE3530607A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61149519A (ja) * 1984-12-21 1986-07-08 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の吸気路装置
JPS6270653A (ja) * 1985-09-24 1987-04-01 Yamaha Motor Co Ltd V形エンジンの排気浄化装置
HU209183B (en) * 1988-10-18 1994-03-28 Autoipari Kutato Fejlesztoe Resomance system of variable geometry for fresh-gas conduit of internal combustion engines
JPH0819885B2 (ja) * 1988-12-28 1996-03-04 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
DE4330566A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Porsche Ag Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
SE522391C2 (sv) * 2000-01-26 2004-02-03 Volvo Personvagnar Ab Vevhus- och emissionsventilation i en överladdad förbränningsmotor
US20050193988A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 David Bidner System for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US6725830B2 (en) * 2002-06-04 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method for split ignition timing for idle speed control of an engine
KR20050047218A (ko) * 2003-11-17 2005-05-20 현대자동차주식회사 내연기관 엔진의 포지티브 크랭크케이스 벤틸레이션 시스템
US7159387B2 (en) 2004-03-05 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Emission control device
US7086386B2 (en) * 2004-03-05 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method accounting for engine misfire
US7073322B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System for emission device control with cylinder deactivation
US6820597B1 (en) * 2004-03-05 2004-11-23 Ford Global Technologies, Llc Engine system and dual fuel vapor purging system with cylinder deactivation
US7028670B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Torque control for engine during cylinder activation or deactivation
US7073494B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for estimating fuel vapor with cylinder deactivation
US6978204B2 (en) * 2004-03-05 2005-12-20 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method with cylinder deactivation
US7044885B2 (en) * 2004-03-05 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for enabling cylinder deactivation
US7021046B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-04 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for efficient emission control device purging
US7367180B2 (en) * 2004-03-05 2008-05-06 Ford Global Technologies Llc System and method for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US7025039B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US7000602B2 (en) * 2004-03-05 2006-02-21 Ford Global Technologies, Llc Engine system and fuel vapor purging system with cylinder deactivation
US7281532B2 (en) * 2005-03-01 2007-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Blow-by gas and purge gas treating device in intake valve lift variable engine
DE202005019518U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
WO2007094251A1 (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Koichi Hatamura 4サイクルエンジン
EP1870577B1 (de) * 2006-06-22 2008-12-24 Ford Global Technologies, LLC Ansaugsystem
US7650866B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Light load air delivery system for an internal combustion engine
US7543573B2 (en) * 2007-05-31 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel recovery system for internal combustion engines
JP2009167962A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4502038B2 (ja) * 2008-04-14 2010-07-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
DE102008046594A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
US7992548B2 (en) * 2008-10-09 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Crankcase vapor management system
US7886727B2 (en) * 2009-05-26 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Variable venturi system and method for engine
US8109259B2 (en) * 2009-08-04 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Positive-pressure crankcase ventilation
US20110197864A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Rolf Karcher Internal combustion engine and method for monitoring a tank ventilation system and a crankcase ventilation system
DE102010009287A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 MAN Truck & Bus AG, 80995 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US10060393B2 (en) * 2013-02-11 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Purge valve and fuel vapor management system
AT523182B1 (de) * 2019-12-06 2021-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem einlasstrakt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115818A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd Suction device for multicylinder engine
JPS5751910A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Nissan Diesel Motor Co Ltd Inertia supercharging device for internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033624C2 (de) * 1969-07-15 1982-12-16 Alfa Romeo S.p.A., Milano Vorrichtung zur Handeinstellung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
HU175877B (en) * 1978-07-07 1980-11-28 Autoipari Kutato Intezet Fresh gas duct system of resanator for internal combustion piston engines
DE3331095A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Ansaugkruemmer fuer einem mehrzylindrigen motor
JPS59173520A (ja) * 1983-03-24 1984-10-01 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気装置
JPS59208121A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の複式吸気装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115818A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd Suction device for multicylinder engine
JPS5751910A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Nissan Diesel Motor Co Ltd Inertia supercharging device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4630575A (en) 1986-12-23
DE3530607A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530607C2 (de)
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
DE69333934T2 (de) Luftansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3331095C2 (de)
DE2949790C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
WO2009019155A2 (de) Einblasvorrichtung für gasförmigen kraftstoff in einen verbrennungsmotor, zugehöriges verfahren sowie steuergerät
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE19842724A1 (de) Sauganlage
DE102017107233A1 (de) Abgasreinigungssystem für verbrennungsmotor
EP0365862A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer mehrzylindrigen Dieselbrennkraftmaschine
DE3046507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0628707A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE4231804C2 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2757822A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von luft in das abgassystem von einem verbrennungsmotor
DE69724180T2 (de) Abgasrückführeinrichtung
AT523180B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102014202971B4 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler mit zwei Kreisläufen
DE2807641A1 (de) Auspuffgas-reinigungsvorrichtung
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine
DE10321323B3 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE2611409A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG