DE19581824B4 - Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien eines Gasgenerators für einen Luftsack - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien eines Gasgenerators für einen Luftsack Download PDF

Info

Publication number
DE19581824B4
DE19581824B4 DE19581824T DE19581824T DE19581824B4 DE 19581824 B4 DE19581824 B4 DE 19581824B4 DE 19581824 T DE19581824 T DE 19581824T DE 19581824 T DE19581824 T DE 19581824T DE 19581824 B4 DE19581824 B4 DE 19581824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generators
gas
furnace
generators
metallic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581824T1 (de
Inventor
Mitsuhiko Fukabori
Yuzaburo Nakazato
Osamu Toyota Fujimoto
Yutaka Toyota Kondoh
Masahiro Toyota Miyaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19581824T1 publication Critical patent/DE19581824T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581824B4 publication Critical patent/DE19581824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70Incinerating particular products or waste
    • F23G2900/7001Air bags or seat belt pre-tensioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Schaffung eines Verfahrens zur einfachen Entnahme von Gasgeneratoren aus Autowracks und anschließende Rückgewinnung metallischer Materialien von effizient entnommenen Gasgeneratoren. Das Verfahren umfaßt a) das Grobzerkleinern von Autowracks, in welchen Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, durch ein Grobzerkleinerungsmittel, so daß die grobzerkleinerten Teile ungefähr dieselbe Größe wie die Gasgeneratoren selbst haben und daß die Gasgeneratoren selbst, ohne im wesentlichen grobzerkleinert zu sein, in Form eines Einzelkörpers von den Luftsackvorrichtungen getrennt werden können, b) das Entnehmen der Gasgeneratoren aus den grobzerkleinerten Teilen des Autowracks, c) das Laden der derart entnommenen Gasgeneratoren in einen Schmelzofen, und d) das Rückgewinnen der metallischen Materialien des Gasgenerators von dem Schmelzofen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung eines Gasgenerators für einen Luftsack, der zum Schutz eines Insassen vor einem Aufprall dient, insbesondere ein Verfahren zur Entnahme eines Gasgenerators aus einem Autowrack und zur Rückgewinnung metallischer Materialien von dem Gasgenerator.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine oder mehrere Luftsackvorrichtungen sind in einem Fahrzeug zum Schutz von Insassen vor einem durch eine Kollision bedingten Aufprall eingebaut. Diese Luftsackvorrichtung umfaßt einen Luftsack, der sich durch Gas bei einer Kollision zur Bildung eines Polsters zwischen einem Insassen und einem Lenkrad oder Sitz aufbläht, und einem Gasgenerator, der Gas in diesen Luftsack leitet.
  • Ein Gasgenerator umfaßt ein Gehäuse, das aus metallischem Material besteht, ein Gaserzeugungsmittel, das in diesem Gehäuse angeordnet ist, und ein Zündmittel zum Zünden dieses Gaserzeugungsmittels. Das Zündmittel wird durch einen Aufprall aktiviert, und dadurch beginnt das Gaserzeugungsmittel zu brennen, so daß ein Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck entsteht.
  • Ein Element zur Bildung des Gehäuses des Gasgenerators ist zum Beispiel aus Aluminium oder rostfreiem Stahl hergestellt. Das Gaserzeugungsmittel enthält zum Beispiel NaN3 (Natriumazid), CuO (Kupfermonoxid) und dergleichen als Hauptkomponente. Zusätzlich zu den obengenannten sind Teile wie ein Filter, der ein rostfreies Metallgitter, rostfreie Wolle und Keramik usw. umfaßt, und ein Kühlmittel in dem Gasgenerator enthalten.
  • Zur Entnahme eines Gasgenerators aus einer Luftsackvorrichtung, die in einem Autowrack eingebaut ist, wurde ein manueller Arbeitsvorgang nach den folgenden Abläufen vorgenommen: Lösen einer Luftsackvorrichtung von einem Lenkrad; Demontage der gelösten Luftsackvorrichtung beginnend mit einer Luftsackabdeckung, dann einem Luftsack, einem Gasgenerator und einem Lenkradverbindungsstück; und schließlich Rückgewinnung des Gasgenerators.
  • Ein Verfahren, das zum Beispiel in U.S. Patent 5.294.244 offenbart ist, steht als Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien von einem Gasgenerator zur Verfügung. In diesem Verfahren werden metallische Materialien getrennt zurückgewonnen, indem ein Unterschied in den Schmelzpunkten der metallischen Materialien genutzt wird. Gemäß diesem Verfahren wird ein Gasgenerator, der Aluminiumlegierungsteile und Nicht-Aluminiumlegierungsteile enthält, in dem Bereich der Schmelzpunkte von Aluminium zur Rückgewinnung der Aluminiumlegierung erwärmt und dann werden die übrigen Nicht-Aluminiumlegierungsteile auf eine höhere Temperatur als die Schmelzpunkte einer rostfreien Stahllegierung zur Rückgewinnung der rostfreien Stahllegierung erwärmt.
  • Als Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien von einem Gasgenerator wird der Gasgenerator grobzerkleinert oder pulverisiert, und die metallischen Materialien des Gasgenerators werden aus den pulverisierten Festpartikeln durch magnetische Trennung oder Schwerkrafttrennung et al. sortiert, um die getrennten Materialien in einen Block zu schmelzen.
  • Bei dem vorangehenden herkömmlichen Verfahren zur Rückgewinnung eines Gasgenerators durch einen manuellen Arbeitsvorgang bestehen Probleme, daß die Rückgewinnungseffizienz sehr gering ist und die Rückgewinnungskosten hoch werden, wie auch aufgrund der Tatsache, daß zunächst ein Autowrack, in dem eine oder mehrere Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, unter Autowracks gefunden werden muß, die eine oder mehrere Luftsackvorrichtungen aufweisen oder nicht, und daß, wie zuvor beschrieben, ein Arbeits- und Zeitaufwand erforderlich ist, um den Gasgenerator von dem gefundenen Autowrack wiederzugewinnen. Es ist zu erwarten, daß Fahrzeuge mit einer Luftsackvorrichtung in der Zukunft zahlreicher werden. Daher wird ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Gasgenerators von einem Autowrack mit hoher Effizienz und geringen Kosten gesucht.
  • U.S. Patent 5.294.244 betrifft kein Verfahren zur Rückgewinnung eines Gasgenerators von einem Autowrack.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren, in dem ein Gasgenerator grobzerkleinert oder pulverisiert wird, um metallische Materialien von dem Gasgenerator zurückzugewinnen, wird das Gehäuse nicht leicht grobzerkleinert oder pulverisiert, da das Gehäuse des Gasgenerators fest gebaut ist und eine hohe Steifigkeit aufweist. Dies hat zu den Problemen geführt, daß eine besondere Schaufel und eine große Kraft erforderlich sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorhergehenden Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Techniken verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien, das heißt, ein Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien von Gasgeneratoren für Luftsäcke aus Autowracks, umfassend:
    • a) Grobzerkleinern von Autowracks, in welchen Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, durch ein Grobzerkleinerungsmittel, das so eingestellt ist, daß die grobzerkleinerten Teile ungefähr dieselbe Größe wie die Gasgeneratoren selbst haben und daß die Gasgeneratoren selbst, ohne im wesentlichen grobzerkleinert zu sein, in Form eines Einzelkörpers von den Luftsackvorrichtungen getrennt werden können,
    • b) Entnehmen der Gasgeneratoren aus den grobzerkleinerten Teilen der Autowracks,
    • c) Laden der derart entnommenen Gasgeneratoren in einen Schmelzofen, und
    • d) Rückgewinnen der metallischen Materialien der Gasgeneratoren von dem Schmelzofen.
  • Mit anderen Worten, das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien von Gasgeneratoren für Luftsäcke aus Autowracks, umfassend a) das Grobzerkleinern von Autowracks, in welchen Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, durch ein Grobzerkleinerungsmittel, so daß die grobzerkleinerten Teile ungefähr dieselbe Größe wie die Gasgeneratoren selbst haben und daß die Gasgeneratoren selbst, ohne im wesentlichen grobzerkleinert zu sein, in Form eines Einzelkörpers von den Luftsackvorrichtungen getrennt werden können, b) das Entnehmen der Gasgeneratoren aus den grobzerkleinerten Teilen der Autowracks, c) das Laden der derart entnommenen Gasgeneratoren in einen Schmelzofen, und d) das Rückgewinnen der metallischen Materialien von dem Schmelzofen. Das heißt, das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt das Grobzerkleinern von Autowracks, so daß alle grobzerkleinerten Teile ungefähr dieselbe Größe wie die Gasgeneratoren selbst haben und die Gasgeneratoren selbst nicht wesentlich grobzerkleinert sind. Und die Gasgeneratoren werden daraus entnommen und in einem Schmelzofen geschmolzen, um die metallischen Materialien der Gasgeneratoren zurückzugewinnen. Das Grobzerkleinerungsmittel ist vorzugsweise ein Brecher, in dem Fahrzeuge durch die Drehung von Schaufeln grobzerkleinert werden.
  • Die Gasgeneratoren können entnommen werden, indem sie in solche sortiert werden, die Gehäuse aus Aluminium haben, und jene, die Gehäuse aus rostfreiem Stahl haben.
  • Ferner werden die Gasgeneratoren, die in solche sortiert sind, die Gehäuse aus Aluminium haben, und jene, die Gehäuse aus rostfreiem Stahl haben, vorzugsweise in entsprechende Schmelzöfen geladen.
  • Die Gasgeneratoren können auch vor dem Laden in einen Ofen betätigt werden.
  • Zusätzlich können die Gasgeneratoren durch Erwärmung betätigt werden.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben ein Autowrack ohne eingebaute Luftsackvorrichtung, das durch Weichpressen zusammengepreßt war, unter Verwendung eines Brechers (Schredder, hergestellt von der Firma Tissenhenschel, Deutschland) grobzerkleinert, der ein Brecher ist, welcher bei der Entsorgung von Autowracks verwendet wird, wobei mit Schredderdrehschaufeln grobzerkleinert wird, die von derselben Firma hergestellt werden. Und die gegenwärtigen Erfinder haben beobachtet, daß eine durchschnittliche Größe grobzerkleinerter Stücke, die von dem Brecher auf einem Förderband ausgegeben werden, ungefähr jener eines Gasgenerators entspricht. Es wurde daher erwartet, daß beim Grobzerkleinern von Autowracks, in welchen Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, die Gasgeneratoren selbst nicht grobzerkleinert werden und von den anderen Teilen der Luftsackvorrichtung aufgrund der Festigkeit der Gasgeneratoren getrennt werden können, da eine durchschnittliche Größe der grobzerkleinerten Stücke etwa dieselbe wie jene der Gasgeneratoren ist.
  • Wenn die grobzerkleinerten Stücke von Autowracks deutlich kleiner als die Gasgeneratoren sind, werden die Gasgeneratoren durch das Grobzerkleinern in kleine Stücke gebrochen, und es ist schwierig, die in kleine Stücke gebrochenen Gasgeneratoren zu unterscheiden und aus den grobzerkleinerten Stücken der zermalmten Fahrzeuge zu entnehmen.
  • Wenn andererseits die grobzerkleinerten Stücke der Autowracks deutlich größer als die Gasgeneratoren sind, bleiben die Gasgeneratoren mit den anderen Teilen der Luftsackvorrichtung daran befestigt zurück und daher müssen die anderen Teile von den Gasgeneratoren selbst in einem manuellen Arbeitsvorgang demontiert werden.
  • Ein Autowrack mit einer oder mehreren Luftsackvorrichtungen, das von einer Weichpresse zusammengepreßt wurde, wurde in den obengenannten Brecher geladen und dann grobzerkleinert. Es hat sich wie erwartet gezeigt, daß der Gasgenerator in Form eines Einzelkörpers von der Luftsackvorrichtung in den grobzerkleinerten Teilen getrennt war, die von dem Brecher ausgegeben wurden. Es wurde von den gegenwärtigen Erfindern bestätigt, daß ein Gasgenerator unabhängig aus einem Autowrack entnommen werden kann, indem dieses mit einem Brecher grobzerkleinert wird, der so gesteuert wird, daß das Autowrack in Stücke mit einer solchen Größe wie zuvor beschrieben grobzerkleinert wird.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß ein Gasgenerator mit einem Gehäuse aus Aluminium einfach von einem Gasgenerator mit einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl unterschieden werden kann und beide getrennt entnommen werden können.
  • Wenn Gasgeneratoren selbst in kleine Stücke gebrochen wurden, ist die Möglichkeit vertan, die Gasgeneratoren, die eine verhältnismäßig große Größe aufweisen, als solche zu entnehmen. Das heißt, die grobzerkleinerten Teile müssen nach dem Brechen in kleine Stücke in einer Nachbearbeitung einem bestimmten herkömmlichen Metallsortierungsschritt zugeführt werden und zusätzliche Schritte wie die magnetische Trennung, Schwerkrafttrennung et al. durchlaufen.
  • Wenn Gasgeneratoren den Autowracks entnommen werden, werden sie vorzugsweise sortiert in Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium und Gasgeneratoren mit Gehäusen aus rostfreiem Stahl entnommen. Dadurch wird Arbeitskraft für die Sortierung gespart, wenn sie in die anschließenden exklusiven Schmelzöfen eingebracht werden, das heißt, in einen Schmelzofen für Aluminium und einen Schmelzofen für rostfreien Stahl, und daher kann dieser Arbeitsvorgang effizient durchgeführt werden.
  • Durch das Laden von Gasgeneratoren in Schmelzöfen mit der Trennung in Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium und Gasgeneratoren mit Gehäusen aus rostfreiem Stahl und durch das Einleiten von geschmolzenem Aluminiummetall und geschmolzenem rostfreiem Stahlmetall in entsprechende Blockkokillen können entsprechende Blöcke getrennt erhalten werden.
  • Die Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium und die Gasgeneratoren mit Gehäusen aus rostfreiem Stahl können auch gemeinsam in einen Schmelzofen geladen werden. In diesem Fall kann schließlich ein Aluminiumblock und ein Block aus rostfreiem Stahl erhalten werden, indem der Unterschied in ihrem Schmelzpunkten genutzt wird.
  • Beim Laden von nicht betätigten Gasgeneratoren in einen Schmelzofen besteht die Gefahr, daß die Gasgeneratoren in dem Ofen in einem bestimmten Fall betätigt werden, so daß geschmolzenes Metall spratzt, und daher wird vorzugsweise eine geschlossene Art von Schmelzofen verwendet. Im Falle von Gasgeneratoren, die bereits betätigt wurden, muß der verwendete Ofen nicht auf die geschlossene Art von Schmelzöfen beschränkt werden, und es können auch Schmelzöfen der offenen Art verwendet werden.
  • Bevor nicht betätigte Gasgeneratoren in einen Schmelzofen geladen werden, können sie betätigt werden. In diesem Fall können die Gasgeneratoren durch Erwärmung betätigt werden. Zum Beispiel werden nicht betätigte Gasgeneratoren auf 150 bis 450°C zum Zünden und vollständigen Verbrennen des Gaserzeugungsmittels erwärmt, wobei eine Sicherheitsbehandlung ausgeführt werden kann, und die behandelten Gasgeneratoren können dem nächsten Schritt zugeführt werden. Ein Heizofen kann als Heizvorrichtung verwendet werden und ein Chargensystem oder ein kontinuierliches Bearbeitungssystem sind als Erwärmungssystem verfügbar. In dem Heizofen des Chargensystems werden mehrere nicht betätigte Gasgeneratoren gleichzeitig betätigt, so daß eine große Gasmenge auf einmal erzeugt wird und daher muß eine Sicherheitsmaßnahme in Betracht gezogen werden.
  • Andererseits können in dem Heizofen des kontinuierlichen Bearbeitungssystems Gasgeneratoren der Reihe nach betätigt werden, wobei die Gasgeneratoren unter Verwendung eines Transportmittels wie eines Förderers in den Ofen geschickt werden, und daher wird ein solcher Heizofen im Sinne der Sicherheit bevorzugt. Ferner können die Erwärmungsdauer und Erwärmungstemperaturen für die Gasgeneratoren durch Steuerung einer Zufuhrrate der Gasgeneratoren reguliert werden.
  • Es besteht die Gefahr, daß Gas durch die Betätigung eines Gasgenerators explodiert und der Gasgenerator durch die bewegende Kraft herumgeschleudert wird. Daher wird ein Gasgenerator vorzugsweise durch ein Befestigungsmittel befestigt. Zum Beispiel können ein Metallgitter zur Aufnahme eines Gasgenerator und Trägerstäbe zum Halten eines Gasgenerator als Befestigungsmittel verwendet werden.
  • Es wird berücksichtigt, daß sich der Druck in einem Ofen während der Gaserzeugung plötzlich ändert. Um dieser Situation gerecht zu werden, wird bevorzugt, daß ein Pufferraum an der Innenseite des Ofens vorgesehen ist. Zur Erwärmung nicht betätigter Gasgeneratoren kann auch Abwärme oder Restwärme eines Schmelzofens, in den Gasgeneratoren geladen werden, benutzt werden.
  • Die folgenden Verfahren können zur Betätigung von Gasgeneratoren verwendet werden.
    • 1. Im Falle eines Gasgenerators vom elektrischen Typ kann dieser durch Anschließen eines Drahtes einer Zündungsvorrichtung des Gasgenerators an eine Batterie und Anlegen eines vorgeschriebenen Stroms betätigt werden.
    • 2. Im Falle eines Gasgenerators vom mechanischen Typ kann dieser betätigt werden, indem er in einen oder mehrere gebrauchte Reifen fallen gelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie zuvor erklärt aufgebaut und daher können ein oder mehrere Gasgeneratoren einfach aus einem Autowrack entnommen werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann der manuelle Arbeitsvorgang zur Demontage von Gasgeneratoren von Autowracks entfallen, der mühsam ist und viel Zeit erfordert, und es wird die Rückgewinnung zahlreicher Gasgeneratoren mit hoher Effizienz und geringen Kosten ermöglicht. Ferner ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, Gasgeneratoren in Form eines Einzelkörpers in unverändertem Zustand zu entnehmen, so daß eine Sortierung der Gasgeneratoren nach den unterschiedlichen metallischen Materialien vereinfacht wird. Infolgedessen können Gasgeneratoren in Schmelzöfen nach den unterschiedlichen metallischen Materialien eingebracht werden, um Metalle effektiv nach unterschiedlichen metallischen Materialien zurückzugewinnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Konstruktionszeichnung, die ein Brechermittel zeigt, das zur Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sowie eine daran angeschlossene Vorrichtung. 2 ist eine Querschnittszeichnung, die einen Schnellschmelzofen zur Verwendung in der Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 und 4 sind Querschnittszeichnungen eines Tiegelofens der offenen Art zur Verwendung in der Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung und eine Querschnittszeichnung eines Lichtbogenofens zur Verwendung in der Erfindung. In den Zeichnungen ist 1: Autowrack, 2: Ladevorrichtung, 3: Einlauf-Förderband, 4: Schredder, 8: Förderband und 9: Arbeiter.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in der Folge mit Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. 1 ist eine Konstruktionszeichnung, die ein Brechermittel zeigt, das zur Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sowie eine daran angeschlossene Vorrichtung. Verschrottete Fahrzeuge 1, von welchen verwendbare Teile wie Batterien und Reifen entfernt sind, sind übereinandergestapelt. Fahrzeuge, in welche keine Luftsackvorrichtungen eingebaut sind, können sich unter diesen Autowracks befinden. Diese Autowracks können im voraus gepreßt werden. Die Autowracks 1 werden von einer Ladevorrichtung 2 auf ein Einlauf-Förderband 3 gebracht und zu einem Brechermittel, das heißt, einem Schredder 4 befördert.
  • Die Autowracks 1 werden in das Gehäuse des Schredders von einer Ladeöffnung 5 des Schredders geladen und darin grobzerkleinert. Von den grobzerkleinerten Teilen wird leichtes Material wie Kunststoff von einer Ausblasöffnung 6 an der Oberseite des Schredders ausgeblasen und zum Beispiel zu einem Zyklon geleitet, der nicht dargestellt ist, und das leichte Material wird darin als Staub zurückgewonnen. Schweres Material wird von einer Ausgabeöffnung 7 an der Unterseite ausgegeben und auf einem Förderband 8 nach außen befördert. Gasgeneratoren als Einzelkörper, die von der Luftsackvorrichtung getrennt sind und von den Autowracks durch den Schredder 4 gelöst wurden, sind in den grobzerkleinerten Stücken auf dem Förderband 8 enthalten. Arbeiter 9 entnehmen die Gasgeneratoren als Einzelkörper entlang dem Förderband 8.
  • Beispiel 1
  • Autowracks mit darin eingebauten Luftsackvorrichtungen, die zuvor gepreßt wurden, wurden in einen Schredder (2000 HP), hergestellt von der Firma Tissenhenschel (Deutschland), durch ein Einlauf-Förderband mit einer Geschwindigkeit von 2 Fahrzeugen pro Minute geladen. Die Teile des grobzerkleinerten Autowracks wurden durch einen Luftstrom, der durch Einblasen von Luft in den Schredder erzeugt wurde, in leichte Teile und schwere Teile getrennt. Von diesen Stücken wurden die schweren Stücke von dem unteren Teil des Schredders ausgegeben. Das Gewicht der ausgegebenen schweren Teile betrug etwa 90% des Gewichts der geladenen Autowracks. Gasgeneratoren, die in den Luftsackvorrichtungen eingebaut waren, die in den Autowracks befestigt waren, waren in Form eines Einzelkörpers in den ausgegebenen schweren Teilen enthalten.
  • Vor dem Laden der entnommenen Gasgeneratoren in einen Schmelzofen können die nicht betätigten Gasgeneratoren im voraus durch Verfahren wie Erwärmen betätigt werden.
  • Beispiel 2
  • Zehn nicht betätigte Gasgeneratoren der elektrischen Art wurden in Abständen von 150 mm durch Metallgitter am oberen und unteren Teil befestigt. Dann wurden die befestigten Gasgeneratoren mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von 150 mm/Minute in einen elektrischen Ofen geladen, der bei 250°C gehalten wurde. Die erste Gaserzeugung fand innerhalb von etwa 5 Minuten nach dem Beginn des Ladevorgangs statt und die Gaserzeugung wurde in Abständen von etwa einer Minute wiederholt. Der letzte Gasgenerator wurde etwa 20 Minuten später aus dem elektrischen Ofen ausgegeben und alle Gasgeneratoren wurden in der Luft außerhalb des Ofens etwa eine Stunde abgekühlt. Alle Gasgeneratoren waren betätigt worden.
  • Es können verschiedene Schmelzöfen als Schmelzofen verwendet werden, in den entnommene Gasgeneratoren geladen werden. 2 zeigt von diesen einen Schnellschmelzofen. Dieser Ofen ist ein kontinuierlicher Schmelzofen, der einen turmartigen Schmelzofen 11 mit einem darin eingebauten Hochgeschwindigkeitsbrenner 10 (Blasgeschwindigkeit: 100 bis 300 m/Sek) und einen damit kombinierten geschlossenen Temperaturanstiegs- und -halteofen 12 umfaßt. Die Innenseite des turmartigen Schmelzofens 11 wird ausreichend durch die Abwärme des Hochgeschwindigkeitsbrenners 10 und eines Temperaturanstiegsbrenners 13 erwärmt, und daher wird Metall, das von einer Ladeöffnung 14 eingebracht wird, rasch geschmolzen.
  • Beispiel 3
  • Gasgeneratoren wurden in den zuvor beschriebenen Schnellschmelzofen eingebracht. Zehn nicht betätigte Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium wurden von der Ladeöffnung 14 geladen, wobei sie mit 500 kg gebrauchtem Aluminiummaterial vermischt wurden. Die Gasgeneratoren und das gebrauchte Aluminiummaterial wurden in dem turmartigen Schmelzofen 11 erwärmt, der ausreichend erwärmt worden war, und ein Ton, der 30 Sekunden nach dem Laden durch die betätigten Gasgeneratoren erzeugt wurde, wurde erfaßt und Töne, die durch die der Reihe nach betätigten Gasgeneratoren erzeugt wurden, wurden bis zu 90 Sekunden danach erfaßt. Der Ofen wurde durch die Betätigung der Gasgeneratoren nicht beschädigt. Aluminium wurde aus den Gasgeneratoren geschmolzen und in Form eines Blocks gewonnen. Metalle (zum Beispiel ein das Kühlungsmittel bildendes Metallgitter aus rostfreiem Stahl), die nicht Aluminium waren, wurden nicht geschmolzen und getrennt von dem geschmolzenen Aluminium zurückgewonnen.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schmelzofens, in den die Gasgeneratoren geladen werden. Der Ofen ist ein Tiegelofen der offenen Art mit einer Konstruktion, in der ein Brenner 16 an der Außenseite eines Tiegels 15 zur Erwärmung von geschmolzenem Metall an dessen Innenseite betrieben wird. Ein Graphittiegel oder ein eiserner Tiegel mit guter Wärmeleitfähigkeit wird als Tiegel verwendet und ein stark wärmeisolierendes, feuerfestes Material 17 wird am Umfang des Tiegels verwendet.
  • Beispiel 4
  • Hundert betätigte Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium wurden in einen eisernen Tiegelofen (Innendurchmesser 760 mm, Dicke: 35 mm und Tiefe: 800 mm) mit einer Kapazität von 600 kg, hergestellt von Okuyama Heavy Oil Furnace Co., Ltd., eingebracht. Aluminium wurde aus den Gasgeneratoren geschmolzen und am Boden des Ofens gesammelt. Metalle (vorwiegend rostfreier Stahl), die nicht Aluminium waren, blieben in ungeschmolzenem Zustand an der Oberseite des geschmolzenen Metalls. Ungeschmolzenes metallisches Material 18 wurde mit einem Löffel mit Öffnungen entnommen und dann wurde das restliche geschmolzene Aluminium mit einem anderen Löffel ausgeschöpft und in eine eiserne Blockform gegossen. Dann wurde es abgekühlt und als Aluminiummetall wiedergewonnen.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schmelzofens, in den die Gasgeneratoren geladen werden. Dieser Ofen ist ein Lichtbogenofen, der eine Art von elektrischer Ofen ist, und seine Konstruktion umfaßt einen Schmelzraum 19 zur Aufnahme von geschmolzenem Metall und einen Deckel 20 zur Wärmeisolierung/Wärmeerhaltung und zur Befestigung von Elektroden. Die Elektroden 21 können auf- und abwärts bewegt werden.
  • Beispiel 5
  • Fünfzig nicht betätigte Gasgeneratoren, die jeweils ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl besaßen, wurden mit 2500 kg gebrauchtem rostfreiem Stahlmaterial vermischt und in einen Lichtbogenofen mit einer Kapazität von 50 Tonnen geladen. Die geladenen Gasgeneratoren und das gebrauchte rostfreie Stahlmaterial wurden auf hohe Temperaturen im oberen Teil des Ofens erwärmt, und die Betätigung der Gasgeneratoren wie auch das Verbrennen von Ölen und Fettkomponenten, die an dem gebrauchten rostfreien Stahlmaterial hafteten, wurde bestätigt. Die Gasgeneratoren wurden gemeinsam mit dem gebrauchten rostfreien Stahlmaterial geschmolzen und aus dem Schmelzraum in Form von geschmolzenem Metall entnommen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien von Gasgeneratoren für Luftsäcke aus Autowracks, umfassend: a) Grobzerkleinern von Autowracks, in welchen Luftsackvorrichtungen eingebaut sind durch ein Grobzerkleinerungsmittel, das so eingestellt ist, daß die grobzerkleinerten Teile ungefähr dieselbe Größe wie die Gasgeneratoren selbst haben und daß die Gasgeneratoren selbst, ohne im wesentlichen grobzerkleinert zu sein, in Form eines Einzelkörpers von den Luftsackvorrichtungen getrennt werden können, b) Entnehmen der Gasgeneratoren aus den grobzerkleinerten Teilen der Autowracks durch Sortierung, c) Laden der derart entnommenen Gasgeneratoren in einen Schmelzofen, und d) Rückgewinnen der metallischen Materialien des Gasgenerators von dem Schmelzofen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Grobzerkleinerungsmittel ein Brecher ist, der die Autowracks durch Drehschaufeln grobzerkleinert.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das einen Schritt zur Entnahme der Gasgeneratoren durch Sortierung in Gasgeneratoren mit Gehäusen aus Aluminium und Gasgeneratoren mit Gehäusen aus rostfreiem Stahl umfaßt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gasgeneratoren in solche mit Gehäusen aus Aluminium und jene mit Gehäusen aus rostfreiem Stahl sortiert werden und in einen oder mehrere Schmelzöfen eingebracht werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, das einen Schritt zur Betätigung der Gasgeneratoren vor dem Laden in den Schmelzofen umfaßt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Gasgeneratoren durch Erwärmung betätigt werden.
DE19581824T 1994-11-04 1995-11-06 Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien eines Gasgenerators für einen Luftsack Expired - Fee Related DE19581824B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-270868 1994-11-04
JP27086894A JP3176518B2 (ja) 1994-11-04 1994-11-04 エアバッグ用ガス発生器の金属材料回収方法
PCT/JP1995/002251 WO1996014173A1 (fr) 1994-11-04 1995-11-06 Procede de recuperation de matieres metalliques contenues dans un generateur de gaz pour airbag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581824T1 DE19581824T1 (de) 1997-09-18
DE19581824B4 true DE19581824B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=17492094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581824T Expired - Fee Related DE19581824B4 (de) 1994-11-04 1995-11-06 Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien eines Gasgenerators für einen Luftsack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5849062A (de)
JP (1) JP3176518B2 (de)
CN (1) CN1045729C (de)
DE (1) DE19581824B4 (de)
WO (1) WO1996014173A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1068530C (zh) * 1995-06-16 2001-07-18 大赛璐化学工业株式会社 在汽车报废过程中辨别用于保险气袋的用过的与未用过的气体发生器的方法
EP0818547A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Autoliv ASP, Inc. Wiedergewinnung von Metallen aus "Air Bag"-Geräten
JP3905610B2 (ja) * 1997-09-29 2007-04-18 ダイセル化学工業株式会社 インフレータ処理装置およびインフレータ投入判定方法
JP2004251603A (ja) * 2002-12-26 2004-09-09 Daicel Chem Ind Ltd インフレータの高温処理法
JP2004268002A (ja) * 2003-01-16 2004-09-30 Daicel Chem Ind Ltd シートベルトプリテンショナーの廃棄処理法
US20050262967A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Alcoa Company Of America Method of recycling brazing sheet
CA3011138C (en) * 2017-07-14 2020-08-11 Clean Harbors Environmental Services, Inc. Apparatus and method to render air bag inflators and other low level detonatable devices inert for recycling
US10710095B2 (en) 2017-07-14 2020-07-14 Clean Harbors Environmental Services, Inc. Apparatus and method to render air bag inflators and other low level detonatable devices inert for recycling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872986T2 (de) * 1987-09-04 1993-03-11 Huron Valley Steel Corp Verfahren und apparat zur ausscheidung von nichteisenmetall-stuecken.
US5294244A (en) * 1993-07-27 1994-03-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Thermal reclamation method for the recovery of metals from air bag inflators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60172358A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 株式会社荏原製作所 破砕分別装置
JPH05171305A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Hitachi Metals Ltd 車両の解体回収方法とその装置
JP3189413B2 (ja) * 1992-09-10 2001-07-16 トヨタ自動車株式会社 廃棄物の金属選別回収装置
JP3533533B2 (ja) * 1994-04-11 2004-05-31 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器の廃棄処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872986T2 (de) * 1987-09-04 1993-03-11 Huron Valley Steel Corp Verfahren und apparat zur ausscheidung von nichteisenmetall-stuecken.
US5294244A (en) * 1993-07-27 1994-03-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Thermal reclamation method for the recovery of metals from air bag inflators

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996014173A1 (fr) 1996-05-17
JP3176518B2 (ja) 2001-06-18
CN1045729C (zh) 1999-10-20
CN1166800A (zh) 1997-12-03
JPH08132015A (ja) 1996-05-28
US5849062A (en) 1998-12-15
DE19581824T1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816070T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub
NL1003120C2 (nl) Werkwijze voor het geschikt maken voor verder gebruik van schroot uit bestukte geleiderplaten uit elektrische of elektronische apparaten.
DE4122717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallträger-Katalysatoren
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
DE3103030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von gebrauchtem giessereisand
DE19581824B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung metallischer Materialien eines Gasgenerators für einen Luftsack
JPH1072628A (ja) エアバッグ用インフレーターの再利用
JP2019065374A (ja) 焼却灰からの貴金属回収方法
DE4240389C2 (de) Abfallentsorgungssystem
DE2436549B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Schrottgemisches
JPH01287231A (ja) 使用済みアルミニウム缶よりアルミニウム再生溶解前処理方法
JP4177674B2 (ja) 自動車廃棄物の再資源化方法
DE102015114229A1 (de) Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner
JP4522336B2 (ja) シュレッダーダストの再利用方法及び製鋼用原燃料体
DE2550958A1 (de) Verfahren zur altmaterialaufbereitung
DE4442631A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
US4418892A (en) Aluminum furnace skim recovery system
JPS60500945A (ja) 鋳物砂処理装置
JP3582565B2 (ja) マグネシウム又はマグネシウム合金の再生処理装置及び再生処理方法
DE2151819B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von feuchten metallspaenen zum wiedereinschmelzen
JP2001096253A (ja) シュレッダーダストの処理方法
DE102013017125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Stäuben in geschlossenen Behältern
JP3335256B2 (ja) 金属廃材の再利用装置
JP3335255B2 (ja) 金属廃材の再利用方法及びその装置
Schlesinger Recycling of Aluminum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee