DE2550958A1 - Verfahren zur altmaterialaufbereitung - Google Patents
Verfahren zur altmaterialaufbereitungInfo
- Publication number
- DE2550958A1 DE2550958A1 DE19752550958 DE2550958A DE2550958A1 DE 2550958 A1 DE2550958 A1 DE 2550958A1 DE 19752550958 DE19752550958 DE 19752550958 DE 2550958 A DE2550958 A DE 2550958A DE 2550958 A1 DE2550958 A1 DE 2550958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scrap
- chamber
- waste material
- ferrous metal
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
- B29B17/0408—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/18—Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
- B02C19/186—Use of cold or heat for disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/10—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0488—Hammers or beaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
PATH
DlPL. ING. R. HOLSEB
so λ υ α η β υπό-
W. 777
Augsburg, den 12. November 1975
ßOC International Limited, Hammersmith House, London V/6
England
Verfahren zur Altmaterialaufbereitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Altmaterialaufbereitung, insbesondere zur Zerkleinerung von Altmaterial«
Es besteht ein steigender Bedarf an Anlagen zur Zerkleinerung
von Schrott, da diese Aufbereitung die nachfolgende Wiedergewinnung von Metall aus dem Schrott
809821/0754
■? B B O 9 5 8
erleichtert» In gleicher V/eise besteht ein zunehmendes
Interesse an der Wiedergewinnung von Gummi aus Reifen,,
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Wiedergewinnung von Metall aus verschrotteten Maschinen, Geräten,
und Elektroartikeln. Bei diesem Schrott handelt es sich beispielsweise
um Kraftfahrzeuge, Kühlschränke, Waschmaschinen,
Konservendosen,- Elektromotoren, Getriebe, Generatoren, Wechselstrommaschinen,
Anlassermotoren und elektrische Schaltungen wie beispielsweise gedruckte Schaltungsplatten, die beschädigt
oder zerstört sind oder veraltet oder aus einem anderen Grund außer Gebrauch gekommen sinde Die Erfindung bezieht sich
außerdem auf die Wiedergewinnung von Gummi aus Gegenständen auf Gummibasis wie beispielsweise Reifen, und auf die Wiedergewinnung
von Kunststoffen aus Kunststoffgegenstände^
Es ist bekannt, daß bei ausreichender Absenkung der Temperaturen von Altmaterialien unter Normaltemperatur
gewisse, bei Normaltemperatur zähe und dehnbare Bestandteile spröde werden. Insbesondere können Kunststoffe, Gummi,
Stahl und Zink auf diese Weise versprödet werden. Die Versprödung setzt die Energie herab, die zur Zerkleinerung
dieser Altmaterialien verbraucht wird0 Wenn die Altmaterialien
sowohl Stahl als auch Metalle, wie beispielsweise Kupfer, enthalten,
ermöglicht es die Absenkung der Altmaterialtemperatur
6098 21/0754
2 S b O 9 5
Z
auf einen Wert, bei welchem der Stahl spröde ist, jedoch
das Kupfer in seinem normalen zähen Zustand verbleibt, und die nachfolgende Zerkleinerung des Altmaterials außerdem,
das Kupfer vom Stahl zu trennen. Ein weiterer Vorteil der Abkühlung von stahlhaltigem Altmaterial auf eine
Temperatur, bei welcher der Stahl spröde ist, liegt darin, daß die nachfolgende Zerkleinerung ein Produkt hoher Qualität
ergibt, welches in den meisten Fällen nur einen kleinen Anteil an Verunreinigungen, wie beispielsweise Kupfer und nichtmetallischen
Substanzen, enthält und frei fließfähig ist.
Zur Absenkung der Altmaterialtemperatur werden verschiedene Methoden verwendet» Ein bevorzugtes Verfahren ist
die Abkühlung mittels einer kryogenen Flüssigkeit, wie beispielsweise fl.ssigem Stickstoff,, Bei bereits vorgeschlagen,
mit kryogenen Flüssigkeiten zur Abkühlung der Altmaterialien arbeitenden Verfahren wird das Altmaterial durch einen Tunnel
oder einen Turm geführt, in Vielehen die kryogene Flüssigkeit hineingesprüht wird. Damit nicht ein übermäßig großer Anteil
der Kühlwirkung der kryogenen Flüssigkeit vergeudet wird, wird der Flüssigkeitsdampf gezwungen, über eine große Oberfläche
des durch den Tunnel oder den Turm hindurchgeführten Altmaterials zu strömen. Ein derartiges Kühlsystem erfordert
die kontinuierliche Zuführung von Altmaterial in den Tunnel oder Turm. Oftmals reicht aber die angelieferte Altmaterial-
- 3 -609821/0754
menge nicht aus, um die Kühlanlage kontinuierlich zu beschicken, Darüberhinaus ist ein kontinuierlicher Betrieb
einer solcher Kühlanlage nur dann wirtschaftlich, wenn ein ausreichender Markt für die aus dem Schrott wiedergewonnenen,
hochreinen Metalle vorhanden iste
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Altmaterialaufbereitung, insbesondere zur Schrottaufbereitung,
so auszubilden, daß das Altmaterial chargenweise abgekühlt werden und die Anlage zur Zerkleinerung des
Altmaterials mit der größtmöglichen Wirtschaftlichkeit betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
a) Herabsetzung der Temperatur des Altmaterials in einer geschlossenen isolierten Kammer durch Einleiten von
kryogener Flüssigkeit oder kaltem Gas bis auf eine Temperatur, bei welcher mindestens ein Teil des Altmaterials
spröde wird, und
b) Herausnehmen des Altmaterials aus der Kammer und mechanisches Zerkleinern des mindestens teilweise spröden Altmaterials.
609821/07 SA
Besteht das Altmaterial hauptsächlich oder ganz aus stählernen Gegenständen oder aus sowohl Stahl als auch
bei Temperaturen unter - l40°C zäh bleibendes Metall enthaltenden Gegenständen, so wird die Altmaterialtemperatur
in der Kammer vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von
- 6O0C bis - l4O°C herabgesetzt. Bei einer in diesem Bereich
liegenden Temperatur sind nichtmetallische Substanzen wie Kunststoffe, Gummi, Teer und Bindemittel sowie Stahl brüchig,
während nicht ferromagnetische Metalle wie beispielsweise
Kupfer und Aluminium zäh bleiben.
Bei Altmaterial auf Gummibasis wird die Temperatur vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von - 20° C bis
- 1000C herabgesetzt. Bei Kunststoff-Altmaterialien wird
die Temperatur vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von
- 20°C bis - 8O0C vermindert.
Als kryogene Flüssigkeit wird vorzugsweise flüssiger
Stickstoff verwendet. Stattdessen können jedoch auch andere kryogene Flüssigkeiten wie beispielsweise flüssiges Methan,
flüssiges Argon oder flüssige Luft Anwendung finden.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
es wünschenswert, den Kälteinhalt der kryogenen Flüssigkeit oder des kalten Gases in der Kammer optimal auszunutzen.
_ CZ H
609821/0754
Es ist daher eine Steuerung wünschenswert, die über die
Geschwindigkeit, mit welcher die erforderliche Temperatur
herbeigeführt wird, und die Wirksamkeit, mit welcher die Kälte des Stickstoffes oder der anderen kryogenen Flüssigkeit
oder des kalten Gases ausgenützt wird, ausgeübt wird. Beispielsweise kann die Temperatur in der Kammer überwacht
werden, während die kryogene Flüssigkeit kontinuierlich in die Kammer eingeleitet wird, und die Einleitung derkryogenen
Flüssigkeit kann unterbrochen werden, wenn die Temperatur in der Kammer auf einen gewählten Wert abgefallen ist.
Damit zutreffende Temperaturmeßergebnisse erhalten werden, wird das sich aus der kryogenen Flüssigkeit bildende kalte
Gas vorzugsweise mittels eines Gebläses in der Kammer zirkuliert.
Die Verwendung eines Gebläses zur Gaszirkulation in
der Kammer als Teil des Temperatursteuersystems ist jedoch nicht unbedingt notwendig,, Stattdessen können gewünschtenfalls
gesteuerte Mengen kryogener Flüssigkeit in gewählten Intervallen in die Kammer eingeleitet werden, bis ein Temperaturfühler
anzeigt, daß die gewünschte Temperatur erreicht worden ist.
Das zu kühlende Altmaterial wird vorzugsweise in Behälter, beispielsweise Kübel, gefüllt, die dann in die Kammer einge-
- 6 - 009821/0754
bracht werden. Das Fassungsvermögen der Kübel ist vorzugsweise so groß, daß sie die größtmögliche Altmaterialmenge
aufnehmen können, die jeweils auf ein Mal ohne Gefahr der überlastung von der Zerkleinerungsmaschine verarbeitet
werden kann. Eine Zerkleinerungsmaschine mit einer Leistung von 250 PS kann beispielsweise mit einer als Materialmenge
von 68O kg beschickt werden.
Außerdem ist das Passungsvermögen jedes Kübels vorzugsweise
so groß, daß er auch große Gegenstände wie beispielsweise Elektromotoren oder Untersetzungsgetriebe aufnehmen
kann. Wenn größere Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeugrahmen, zerkleinert werden sollen, kann zunächst beispielsweise
durch Pressen eine Größenverringerung vorgenommen werden.
Die Kammer weist vorzugsweise eine Größe auf, welche die Aufnahme mehrerer Kübel ermöglichte Die Kammer ist vorzugsweise
in doppelwandiger Konstruktion ausgeführt und der
Zwischenraum zwischen den beiden Wänden ist mit Isoliermaterial wie beispielsweise geschäumtem Polyurethan oder
Glasfasern ausgefüllte Die Innenwand besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Aluminium, da diese Metalle bei
den in der Kammer erzeugten niedrigen Temperaturen nicht brüchig werden. Die Außenwand kann ebenfalls aus rostfreiem
- 7 609821/07 5A
Stahl oder Aluminium oder alternativ dazu aus Flußstahl hergestellt sein.
Es kann eine Anzahl verschiedener Konstruktionen für die Kammer gewählt werden, wobei ein leichter Zugang in das Kammerinnere
möglich ist. Beispielsweise kann die Kammerdeckwand
oder mindestens eine Seitenwand angelenkt sein»
Nachdem das Altmaterial die gewünschte Untertemperatur erreicht hat, wird die Kammer geöffnet und der Kübel wird
herausgehoben und sein Inhalt in die Zerkleinerungsmaschine •ausgeleert. Zum Herausheben der Kübel aus der Kammer kann
beispielsweise ein Kran benützt werden. Die Kammer wird
vorzugsweise jeweils sofort wieder geschlossen, nachdem ein Kübel herausgehoben worden ist. Alternativ dazu kann
der Behälter über der Einfüllöffnung der Zerkleinerungsmaschine angeordnet sein und jeweils gekippt werden, so
daß sein Inhalt in die Zerkleinerungsmaschine hineinfällt. Das Entleeren der Kammer sollte so vorgenommen werden, daß
die niedrige Temperatur in der Kammer bestehen bleibt. Falls notwendig, kann dazu zusätzliche kryogene Flüssigkeit
in die Kammer eingeleitet werden.
Das gekühlte Altmaterial kann durch Zermahlen oder durch Zerschlagen mit einem schweren Werkzeug, beispielsweise
609821/0754
einem Hammer, zerkleinert werden. Dazu können herkömmliche
Maschinen Anwendung finden. Das Zuführen des Altmaterials
in die Zerkleinerungsmaschine wird erleichtert, wenn die Maschine einen Aufgabetrichter aufweist.
Die Zerkleinerungsmaschine ist vorzugsweise eine umlaufende Hammermühle. Wenn bei der Verarbeitung von Gegenständen
wie Generatoren und Änlassermotoren ein versprödeter Eisenkern von Kupferwicklungen getrennt werden soll, wird die
Hammermühle mit einer Drehzahl von 800 ü/min bis 1500 ü/min betrieben. Vorzugsweise weist die Hammermühle ein einstellbares
Austraggitter auf, durch welches die Metallbruchstücke aus der Mühle herausgelangen können. Zur Verarbeitung von
Gegenständen wie Generatoren und Anlassermotoren werden die ßitterstäbe vorzugsweise auf einen Abstand von 25 mm bis
100 mm eingestellt, je nach der Größe des Generators oder Anlassermotors« Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur
Wiedergewinnung von Stahl beispielsweise aus verschrotteten Waschmaschinen, zur Wiedergewinnung von Gummi aus Gegenständen
auf Gummibasis, oder zur Wiedergewinnung von Kunststoff aus Kunststoffgegenständen benützt, kann es wünschenswert
sein, das Gitter auf einen anderen Gitterstababstand
einzustellen,,
Grundsätzlich können Bruchstücke von verschiedenen
609621/0754
unterschiedlichen Materialen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt werden, wobei die genaue Zusammensetzung dieser Bruchstücke von der Natur des jeweils zugeführten
Altmaterials abhängig Ist, Besteht zugeführter Schrott aus Eisenmetallen zusammen mit verschiedenen nichtmetallischen
Substanzen, so können die ßisenmetailstücke in einem Magnetabscheider
von den übrigen zerkleinerten Materialien getrennt werden. Besteht zugeführter Schrott sowohl aus Nichtelsenmetallen,
wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, welche bei Temperaturen, bei denen Stahl brüchig ist, ihre
Zähigkeit beibehalten, als auch aus Eisenmetallen, sind
in den Bruchstücken im allgemeinen auch Bruchstücke enthalten, die sowohl das Elsenmetall als auch das Mlchteisenmetall enthalten»
Beispiele solcher Schrottgegenstände sind Elektromotoren, Dynamomaschinen, Wechselstromgeneratoren, Untersetzungsgetriebe
und elektronische Schalteinrichtungen, die Kupfer oder Messing enthalten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das beschriebene Verfahren zum Zwecke der Verwendbarkeit zur
Trennung von Schrott In Elsenmetalle und Nichteisenmetalle weitergebildet, indem der Schrott, der Stahl oder andere
Eisenmetalle und Nichteisenmetalle enthält, welch letztere noch bei Temperaturen zäh bleiben, bei welchen Stahl bzw»
Eisenmetalle brüchig werden, nach dem Zerkleinern in Bruch-
- 10 -
6Ö982UO754
stücke, die Stahl- bzw«, Eisenmetailstücke mit darin eingeschlossenen
Wichteisenmetallen enthalten (oder umgekehrt),
derart granuliert wird, daß der Stahl bzw«, das Eisenmetall vom Nichteisenmetall getrennt wird«,
Das Absenken der Temperaturen des Schrottes bei der ersteren Zerkleinerung erfolgt vorzugsweise nach dem weiter
oben beschriebenen Verfahren,,
Das Granulieren der Metallbruchstücke kann durch Mahlen oder durch Zerschlagen mittels eines Hammers oder eines
anderen schweren Werkzeugs erfolgen. Gewünschtenfalls kann
eine kryogene Flüssigkeit oder kalter Dampf einer solchen Flüssigkeit vor der weiteren Zerkleinerung der Bruchstücke
mit diesen in Berührung gebracht werden. Nach dem Granulieren kann der Schrott einem Magnetabscheider zugeführt werden,
der die Stahlstückchen bzw. die Eisenmetallstückchen heraussortiert.
Das Heraussortieren irgendwelcher nichtmetallischer
Bestandteile aus dem verbleibenden Nichteisenmetall kann entweder von Hand oder vorzugsweise in einem Luftabscheider
erfolgen.
Wenn der Schrott Gegenstände enthält, die hauptsächlich aus Stahl oder anderem Eisenmetall bestehen, so
kann der Schrott zunächst in sowohl Stahl bzw. Eisenmetall
- 11 -
6G9821/Q754
als auch Nichteisenmetalle enthaltende Gegenstände und in im wesentlichen aus Stahl bzw„ Eisenmetall bestehende Gegenstände
sortiert werden. Die sowohl Stahl als auch Nichteisenmetall enthaltenden Gegenstände können dann nach dem eben
beschriebenen weitergebildeten Verfahren verarbeitet werden« Während eines Zeitraums, während welchem keine sowohl Eisenais
auch Nichteisenmetalle enthaltende Gegenstände zerkleinert werden, können die im wesentlichen aus Stahl bzw. Eisenmetall
bestehenden Gegenstände vorzugsweise bei Umgebungstemperatur zerkleinert werden. Dies ermöglicht eine gute Ausnützung der
Zerkleinerungsmas chine.
Bei der Verarbeitung von Reifen nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren dient die Zerkleinerung der Trennung des Gummis von Stahleinlagen in den Reifen. Ein weiterer Granulierungsschritt
kann jedoch zur Trennung von Fasern, beispielsweise Nylonfasern, vom Gummi erforderlich sein.
Die Erfindung bietet eine Anzahl von Vorteilen. Die Versprödung von Schrott durch Berührung mit kryogener
Flüssigkeit ermöglicht die Gewinnung von Metall hoher Reinheit« Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung
einer breiten Vielfalt von verschiedenen Arten von Schrott Anwendung finden. Da die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendete Kammer die Benützung teurer Tunnels
- 12 -
609621/0754
vermeidet, durch welche der Schrott hindurchgeführt und in
Berührung mit kaltem Strömungsmittel gebracht werden muß, ist ihr Bau unter verhältnismäßig niedrigen Kosten möglich,
Darüberhinaus kann diese Kammer bei schon vorhandenen Schrott verarbeitungsanlagen hinzugebaut werden.
Der Kältebehandlungsschritt kann je nach dem relativen
Bedarf an hochreinem Metall und weniger reinem Metall bei der Verarbeitung mancher SchrottChargen weggelassen werden.
Folglich kann die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Anlage wirtschaftlich betrieben werden, ohne
eine die Nachfrage übersteigende Menge an hochreinem Schrottmetall
zu erzeugen. Ferner kann die Temperaturabsenkung des Schrottmetalles nachts vorgenommen werden, wodurch es möglich
ist, die Zerkleinerungsanlage während des Tages voll auszulasten.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema einer
Anlage zur Verarbeitung von Eisenschrott nach dem Verfahren gemäß der Erfindung,
- 13 -
609821/0754
Pig, 2 ein Punktionsschema einer Anlage
zur Verarbeitung von Eisenschrott und Nichteisenschrott nach dem er findungs gemäßen Verfahren,
Pig, 3 ein Schaltschema eines Steuer
kreises zur Steuerung der Einleitung kryogener Flüssigkeit in die Kühlkammer,
Pig. 4 ein Sehaltschema einer anderen
Ausführungsform eines Steuerkreises
zur Steuerung der Einleitung kryogener Flüssigkeit in die Kühlkammer, und
Pig, 5 eine schematische Darstellung der
Kühlkammer,
Gemäß Fig. 1 der Zeichnungen wird Schrott von einem Schrotthaufen 2 entnommen, der hauptsächlich aus Eisenmetall
wie Flußstahl oder anderem Stahl besteht, das bei einer Temperatur im Bereich von - 60 C bis - l40°C spröde wird.
Dieser Schrott wird in nicht dargestellte Kübel eingefüllt, die dann in eine Kühlkammer 4 eingebracht werden, in welche
- 14 9 0 21/0754
2550959 JS
flüssiger Stickstoff eingesprüht wirdB In dieser Kühlkammer
wird die Schrottemperatur auf einen Wert im Bereich von - 100 C bis - 120°C herabgesetzt. Sodann wird die Kühlkammer 4 geöffnet
und der Inhalt jedes Kübels wird in eine Zerkleinerungsvorrichtung 6 eingefüllt. Dabei bleibt die Kühlkammertemperatur
im Bereich von - IQO0C bis - 1200C und, falls notwendig, wird
dazu weiterer flüssiger Stickstoff eingesprüht.
Die Absenkung der Schrottemperatur versprödet den Stahl und verschiedene nichtmetallische Bestandteile und erleichtert
dadurch die Zerkleinerung des Schrottes in der Zerkleinerungsvorrichtung 6. Das zerkleinerte Schrottmaterial gelangt aus
der Zerkleinerungsvorrichtung 6 in einen Magnetabscheider 8,
der beispielsweise einen beweglichen Arm aufweist, an welchem ein Elektromagnet angeordnet ist. Dieser Arm wird über die
Schrottstücke geführt und der Elektromagnet nimmt dabei die Eisenmetallstücke auf und läßt nichtmetallisches Material
zurück.
Der so erzeugte Schrottstahl weist eine hohe Reinheit auf und besitzt gute Pließeigenschaften. Falls der Markt
für diesen Schrottstahl hoher Qualität begrenzt ist, kann es vorteilhaft sein, einigen Schrott bei Umgebungstemperatur
zu zerkleinern. Wenn die Kühlkammer ein Temperatursteuersystem aufweist, welches die automatische Absenkung der
- 15 -
Schrottemperatur auf einen gewählten Wert ermöglicht, kann die Schrottabkühlung bei Nacht erfolgen. Nachdem dieser abgekühlte
Schrott zerkleinert worden ist, können weitere Schrottchargen bei Umgebungstemperatur zerkleinert werden, während
eine weitere Charge abgekühlt wird. Ein typischer Schrottverarbeitungsstundenplan
könnte etwa folgende Gestalt haben:
1«, Tag, 1-7.00 Uhr bis 18.00 Uhr Beschicken der Kühlkammer 4
mit Schrott und Einleitung der Temperaturabsenkung;
1. Tag, 18.00 Uhr bis
2. Tag, 7.00 Uhr automatisch gesteuerte Ab
senkung der Schrottemperatur;
2. Tag, 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr Zerkleinerung des kalten
spröden Schrottes;
2. Tag, 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Wiederbeschickung der Kühlkammer
4 mit Schrott;
2. Tag, 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Zerkleinerung weiterer Schrottchargen
bei Umgebungstemperatur, während gleichzeitig eine automatisch gesteuerte Absenkung
- 16 -
609621/078-4
der Schrottemperatur in der Kühlkammer 4 stattfindet;
2. Tag, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zerkleinerung des zwischen
9,00 Uhr und 16.00 Uhr gekühlten Schrottes;
2. Tag, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wiederbeschickung der Kühlkammer k mit Schrott zur
Kühlung während der Nacht.
Beim Arbeiten nach diesem Stundenplan ist die Zerkleinerungsvorrichtung
6 vollständig ausgelastet.
In Fig. 2 der Zeichnungen ist eine Anlage dargestellt,
die in der Lage ist, sowohl hauptsächlich aus Eisenmetall bestehenden Schrott als auch einen hohen Anteil an Nichteisenmetall
wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium enthaltenden Schrott zu verarbeiten. Angelieferter Schrott wird sortiert
und das hauptsächlich aus Eisenmetall bestehende Material wird auf einem Haufen 10 gelagert, während das einen hohen
Gehalt an Nichteisenmetall wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium enthaltende Material auf einem Haufen 12 gelagert
wird. Soll der einen großen Gehalt an Nichteisenmetallen aufweisende Schrott verarbeitet werden, so werden vom Haufen
- 17 609821/0754
genommene Chargen in nicht dargestellte Kübel eingefüllt,
die sodann in eine Kühlkammer 14 eingebracht werden. Sodann wird flüssiger Stickstoff in die Kühlkammer eingesprüht, um
die Temperatur des darin befindlichen Schrottes auf einen Wert im Bereich von - 10O0C bis - 1200C herabzusetzen. Nach
Beendigung dieser Abkühlung wird die Kühlkammer geöffnet und jeder Kübel wird mittels eines Kranes 16 herausgehoben
und in eine Zerkleinerungsvorrichtung 18 entleert. Während dieses Vorgangs wird die Temperatur in der Kammer 14 weiterhin
im Bereich von - 1000C bis - 120°C gehalten, wozu, falls notwendig,
weiterer flüssiger Stickstoff in die Kammer eingesprüht wird.
Zerkleinerter Schrott aus der Zerkleinerungsvorrichtung
wird zu einer Halde 22 befördert, von wo aus der Schrott zwecks weiterer Zerkleinerung einer Granulierungsvorrichtung 24 zugeführt
wird» Die Behandlung in der Granulierungsvorrichtung
bewirkt eine Trennung des zähen Kupfers oder Aluminiums von dem versprödeten Stahl. Die so gewonnenen Schrottstückchen
werden einem Magnetabscheider 26 zugeführt, in welchem die
Eisenmetallstückchen abgeschieden werden. Die verbleibenden
Schrotteilchen werden einem Luftabscheider 28 zugeführt, in
welchem das verbleibende Nichteisenmetall von nichtmetallischem Material getrennt wird.
- 18 $09821/0754
Wenn hauptsächlich aus Eisenmetall bestehender Schrott aufbereitet werden soll, so werden die SchrottChargen vom
Haufen 10 in die Zerkleinerungsvorrichtung 18 eingebracht, in welcher sie bei Umgebungstemperatur zerkleinert werden»
Die aus der Zerkleinerungsvorrichtung kommenden Schrottstückchen gelangen in einen Magnetabscheider 20, in welchem
die Eisenmetallstücke von nichtmetallischem Material getrennt werden.
Die Zeiträume, während welcher einerseits der hauptsächlich aus Eisenmetall bestehende Schrott und andererseits der einen
hohen Anteil an Nichteisenmetall enthaltende Schrott verarbeitet wird, kann entsprechend der relativen Größen der Vorratshaufen 10 und 12 gewählt werden. Obwohl es möglich ist, eine
einzige Anlage nur mit Schrott zu beschicken, der einen hohen Gehalt an Nichteisenmetallen wie beispielsweise Kupfer aufweist,
dürfte es schwierig sein, eine ausreichende Menge derartigen Schrottes zu erhalten, um die Kosten einer solchen
Anlage zu rechtfertigen. Wie in Fig. 2 dargestellte Anlage kann jedoch voll ausgelastet werden, indem Eisenschrott bei
Umgebungstemperatur verarbeitet wird, wenn keine ausreichende Menge an Nichteisenmetall enthaltendem Schrott vorhanden ist·
Ein typischer Betriebsstundenplan für den Betrieb der in Fig.
dargestellten Anlage kann folgende Gestalt haben:
- 19 609821/0754
1. Tag, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Beschicken der Kühlkammer
mit einem hohen Anteil an Nichteisenmetall enthaltendem Schrott und Einstellen für
Nachtkühlung;
2. Tag, 7„00 Uhr bis 8.00 Uhr Verarbeiten des gekühlten
Schrottes in der Zerkleinerungsvorrichtung 18;
2. Tag, 8.00 .Uhr bis 17,00 Uhr a) Zerkleinern von Eisenschrott
vom Vorratshaufen und
b) Granulieren des zerkleinerten, Nichteisenmetalle enthaltenden Schrottes in der
Granulierungs vorrichtung und Trennen in seine Bestandteile
in den Abscheidern 26 und 28.
In Fig. 3 ist ein Schaltschema zur Steuerung der Zufuhr
von flüssigem Stickstoff in eine Kühlkammer für Anlagen nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Aus einem vakuumisolierten
- 20 -
609821/0754
behälter 34 wird flüssiger Stickstoff in das Innere einer
Kühlkammer 30 zugeführt. Eine im Inneren der Kammer 30 angeordnete
Sprühvorrichtung 38 steht über eine mit Ventilen versehene Leitung 36 mit den Behältern 34 in Verbindung.
In die Leitung 3β sind ein Durchflußsteuerventil 46
(oder Meßventil), ein elektromagnetisches Temperatursteuerventil 42 und ein elektromagnetisches Zeitsteuerventil 48
geschaltet. Das Durchflußsteuerventil 46 ist so einstellbar, daß flüssiger Stickstoff mit einer gewählten Menge pro Zeiteinheit
in die Kammer eingeleitet wird. Das Zeitsteuerventil 48 steht mit einem Zeitgeber 50 in Verbindung, der
so voreinstellbar ist, daß das Ventil 48 geschlossen wird,
nachdem es während einer ersten gewählten Zeitspanne geöffnet war, und daß es wieder geöffnet wird, nachdem es während einer
gewählten zweiten Zeitspanne geschlossen war. Durch geeignete Einstellung des Durchflußsteuerventils 46 werden also in
gewählten Zeitintervallen jeweils gewählte Mengen an flüssigem Stickstoff in die Kammer 30 eingeleitet. Dadurch wird eine
Vergeudung des kalten flüssigen Stickstoffs verhindert und die Temperatur des Schrottes in den in der Kammer 30 befindlichen
Kübeln 32 wird während einer längeren Zeitspanne stetig herabgesetzt» Nachdem die Schrottemperatur in den Kübeln
auf einen gewählten Wert abgefallen ist, erzeugt ein Temperaturfühler 44 ein Signal, welches über ein Relais 40 die
- 21 $09821/0754
Schließung des Temperatursteuerventils 42 bewirkt. Steigt die gemessene Temperatur über einen zweiten gewählten Wert
an, so gelangt über das Relais ein Öffnungsbefehl an das Ventil 42.
Eine andere Ausführungsform einer Einrichtung zur Steuerung
der Einleitung des flüssigen Stickstoffs in die Kühlkammer ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei sind die gleichen Bezugszeichen
wie in Fig. 3 zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet,, Bei der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung fehlen das Zeitsteuerventil
48 und der Zeitgeber 50 und der flüssige Stickstoff wird kontinuierlich in die Kühlkammer 30 eingeleitet. In der
Kammer 30 sind Gebläse 54 angeordnet, welche einen Temperaturausgleich
innerhalb der Kammer bewirken.
Der Temperaturfühler 44 steht in der Kammer 30 mit dem kalten Gas in Berührung, und wenn die Temperatur dieses Gases
auf einen gexfählten Wert abgefallen ist, wird ein Signal
erzeugt, welches das Relais 40 veranlaßt, das Ventil 42 zu schließen und dadurch die Zufuhr von flüssigem Stockstoff in
die Kühlkammer 30 zu unterbinden. Aus der Kühlkammer kann Gas durch einen Auslaß 56 abgelassen werden.
Die Konstruktion der Kühlkammer ist in Fig« 5 dargestellt,
Die Kammer ist kastenförmig und weist Außenwände
- 22 -
609021/0754
und Innenwände 62 aus rostfreiem Stahl auf. Der Raum zwischen den Innen- und Außenwänden ist mit Polyurethanschaum 64 ausgefüllt.
Die Deckwand und eine Seitenwand der Kammer sind in nicht dargestellter V/eise angelenkt, um den leichten Zugang
in das Kammerinnere zu ermöglichen.
609821/0754
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Altmaterialaufbereitung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Herabsetzung der Temperatur des Altmaterials in einer geschlossenen isolierten Kammer durch Einleiten von kryogener Flüssigkeit oder kaltem Gas bis auf eine Temperatur bei welcher mindestens ein Teil des Altmaterials spröde wird, undb) Herausnehmen des Altmaterials aus der Kammer und mechanisches Zerkleinern des mindestens teilweise spröden Altmaterials,,2, Verfahren nach Anspruch 1 zur Aufbereitung von Altmaterial, welches hauptsächlich oder vollständig entweder aus Stahlschrott oder aus sowohl Stahl als auch Metall, welches bei Temperaturen unterhalb von - 12O°C zäh bleibt, enthaltenden Schrott zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Schrottes auf einen Wert von - 6O°C bis - l4O°C herabgesetzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Aufbereitung von Altmaterial, welches hauptsächlich oder vollständig aus Gummi-- 24 -009821/076*? 5 5 O 9 5 S XSschrott zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Altmaterialtemperatur auf einen Wert von - 50 C bis - 1000C herabgesetzt wird.4„ Verfahren nach Anspruch 1 zur Aufbereitung von Altmaterial, welches hauptsächlich oder vollständig aus Kunststoff artikeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Altmaterialtemperatur auf einen Viert von - 200C bis - 800C herabgesetzt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kryogene Flüssigkeit flüssiger Stickstoff ist»6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die kryogene Flüssigkeit in die Kammer eingesprüht wird und die Temperatur in der Kammer überwacht wird und daß die Einleitung der kryogenen Flüssigkeit abgebrochen wird, nachdem die Temperatur auf einen gewählten Wert abgesunken ist.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zirkulation des aus der kryogenen Flüssigkeit entstehenden Dampfes in der Kammer ein Gebläse Anwendung findete809821/07548. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in gewählten Zeitintervallen jeweils gesteuerte Mengen von kryogener Flüssigkeit in die Kammer eingeleitet werden, bis ein Temperaturfühler anzeigt, daß die gewünschte Temperatur erreicht worden ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Altmaterial in Behälter gefüllt wird, welche dann in die Kammer eingebracht werden.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine dopρeIwandige, mit zwischen den beiden Wänden angeordnetem Isoliermaterial isolierte Kammer verwendet wird,11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer mit angelenkter Deck- oder Seitenwand verwendet wird.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Altmaterialbehälter mittels eines Kranes mit Altmaterial gefüllt werden,13a Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das versprödete Altmaterial durch Mahlen- 26 609821/0754oder Zerschlagen mit einem schweren Werkzeug zerkleinert wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das versprödete Altmaterial in einer umlaufenden Hammermühle zerkleinert wird.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammermühle mit einer Drehzahl von 8OO U/min bis 15OO U/min betrieben wird.. 16. Verfahren nach Anspruch Ik oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Hammermühle ein einstellbares Gitter verwendet wird, durch welches die Bruchstücke des Altmaterials aus der Mühle herausgelangen können, und daß die Gitterstäbe auf einen Abstand im Bereich von 25 mm bis 100 mm eingestellt werden.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Zeitraumes, während welchem zwar eine AItmaterialeharge in der Kammer gekühlt wird, jedoch keine gekühlte Charge für die Zerkleinerung bereit steht, Altmaterial zerkleinert wird, welches nicht zuvor mittels kryogener Flüssigkeit versprödet worden ist, ·- 27 -£09821/075418. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 5 bis zur Aufbereitung von Schrott, der sowohl Stahl oder anderes Eisenmetall und Wichteisenmetall enthält, welch letzteres bei Temperaturen, bei denen Stahl oder anderes Eisenmetall spröde wird, noch zäh bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Zerkleinern entstandenen Schrottstücke aus Eisenmetall mit darin eingeschlossenem Nichteisenmetall (oder umgekehrt) granuliert werden, so daß das Eisenmetall vom Nichteisenmetall getrennt wird.19* Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulieren durch Mahlen der Schrottstücke oder durch Zerschlagen mit einem Hammer oder einem anderen schweren Werkzeug erfolgt.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrottstücke vor dem Granulieren mit kryogener Flüssigkeit oder daraus entstandenem kalten Dampf in Berührung gebracht werden.21. Verfahren nach einem der Ansprüche l8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Granulieren entstandene Granulat in einem Magnetabscheider in Eisen- und.Nichteisenbestandteile getrennt wird.- 28 -609821/07S422. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrott vor der Aufbereitung in Eisenschrott, der im wesentlichen nur Stahl und Eisenmetall enthält, und Nichteisenmetall enthaltenden Schrott sortiert wird, welch letzterer sowohl Eisenmetall als auch Nichteisenmetall enthält, und daß der Nichteisenmetall enthaltende Schrott in der genannten Vieise aufbereitet und jeweils während Zeiträumen, während welchen kein Nichteisenmetall enthaltender Schrott zerkleinert wird, der Eisenschrott zerkleinert wird.- 29 -SG9821/0754IOL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4941174A GB1534506A (en) | 1974-11-15 | 1974-11-15 | Treatment of scrap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550958A1 true DE2550958A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=10452253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550958 Withdrawn DE2550958A1 (de) | 1974-11-15 | 1975-11-13 | Verfahren zur altmaterialaufbereitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU504852B2 (de) |
DE (1) | DE2550958A1 (de) |
GB (1) | GB1534506A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044507A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Etiketten beklebten Kunststoffteilen |
DE3027252A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-04 | Tyczka GmbH & Co Gesellschaft für Gase Wassertechnik, Engineering, 8192 Geretsried | Verfahren zum trennen unterschiedlicher kunststoffe |
BE1008422A3 (nl) * | 1994-07-08 | 1996-05-07 | Oxhydrique Internationale L | Werkwijze voor het slopen van metalen tanks. |
WO1998048064A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur kühlung von stückigem oder körnigem gut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
CN102614972A (zh) * | 2012-01-21 | 2012-08-01 | 金安国纪科技股份有限公司 | 一种半固化片裁边料的回收处理方法和再利用方法 |
EP2556893A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | LOBBE Industrieservice GmbH & Co. KG | Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4113186A (en) * | 1977-01-18 | 1978-09-12 | Usm Corporation | Tire grinding system |
CN111013795A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-17 | 吉林市圣赢碳纤维制品科技有限公司 | 一种超细碳纤维的粉碎工艺及粉碎装置 |
CN117259382A (zh) * | 2023-09-22 | 2023-12-22 | 海江科技集团有限公司 | 一种金属废料分类处理装置 |
-
1974
- 1974-11-15 GB GB4941174A patent/GB1534506A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-11-13 DE DE19752550958 patent/DE2550958A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-14 AU AU86640/75A patent/AU504852B2/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044507A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Etiketten beklebten Kunststoffteilen |
DE3027252A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-04 | Tyczka GmbH & Co Gesellschaft für Gase Wassertechnik, Engineering, 8192 Geretsried | Verfahren zum trennen unterschiedlicher kunststoffe |
BE1008422A3 (nl) * | 1994-07-08 | 1996-05-07 | Oxhydrique Internationale L | Werkwijze voor het slopen van metalen tanks. |
WO1998048064A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur kühlung von stückigem oder körnigem gut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP2556893A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | LOBBE Industrieservice GmbH & Co. KG | Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl. |
DE102011109922A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Lobbe Industrieservice Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anlage zur Wiedergewinnung von Metallen aus Verbundmaterialien, insbesondere aus Siliciumsolarmodulen, Dünnschichtsolarmodulen, LCD-Displays od. dgl. |
CN102614972A (zh) * | 2012-01-21 | 2012-08-01 | 金安国纪科技股份有限公司 | 一种半固化片裁边料的回收处理方法和再利用方法 |
CN102614972B (zh) * | 2012-01-21 | 2014-05-07 | 金安国纪科技股份有限公司 | 一种半固化片裁边料的再利用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8664075A (en) | 1977-05-19 |
AU504852B2 (en) | 1979-11-01 |
GB1534506A (en) | 1978-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518277C1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten | |
EP0606891B1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen | |
DE60300809T2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten | |
DE4301066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall | |
DE2550958A1 (de) | Verfahren zur altmaterialaufbereitung | |
EP3791962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von alkalimetallhaltigen stromspeichern | |
DE4240389C2 (de) | Abfallentsorgungssystem | |
DE19600647A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik | |
DE10062947B4 (de) | Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen | |
DE102015114229A1 (de) | Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner | |
EP0571587B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von als Isoliermaterial bei Geräten verwendeten, Treibmittel enthaltenden Schaumstoffen wie Polyurethan | |
DE2236791A1 (de) | Verfahren zur behandlung von metallschrott | |
DE4244966B4 (de) | Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial | |
DE19500174C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Agglomerat aus Kunststoffabfällen | |
DE3915400A1 (de) | Entsorgung von fckw-haltigen schaeumen | |
DE19512550C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Gebinden | |
DE102016108110A1 (de) | Recyclinganlage und Recyclingverfahren zur Aufbereitung von Aluminiumschrott | |
DE2844531A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von abfall | |
DE4142107A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von metallwerkstoffen aus altmaterial | |
EP0977898B1 (de) | Verfahren zur kühlung von stückigem oder körnigem gut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2633873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eisenmetall aus schrottgegenstaenden | |
DE4340427C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Abfallprodukten aus festen Werkstoffen mit losen, insbesondere fließfähigen Anhaftungen | |
DE8815199U1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Polyurethanhartschaum | |
DE4329476A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen | |
DE1454738B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von feinen körnigen sowie schnitzelförmigen oder flockenförmigen thermoplastischen Kunststoffen in einem Mischer mit schneilaufendem Rührwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |