DE4244966B4 - Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial - Google Patents

Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE4244966B4
DE4244966B4 DE19924244966 DE4244966A DE4244966B4 DE 4244966 B4 DE4244966 B4 DE 4244966B4 DE 19924244966 DE19924244966 DE 19924244966 DE 4244966 A DE4244966 A DE 4244966A DE 4244966 B4 DE4244966 B4 DE 4244966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulating
insulating material
foaming agent
crushing
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924244966
Other languages
English (en)
Inventor
Masakatsu Hayashi
Yoshiyuki Takamura
Tsutomu Hasegawa
Hideharu Mori
Tatsuji Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Plant Technologies Ltd
Original Assignee
Hitachi Plant Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31764391A external-priority patent/JP2725505B2/ja
Application filed by Hitachi Plant Technologies Ltd filed Critical Hitachi Plant Technologies Ltd
Priority to DE19924240389 priority Critical patent/DE4240389C2/de
Priority claimed from DE19924240389 external-priority patent/DE4240389C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244966B4 publication Critical patent/DE4244966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/75Plastic waste
    • B09B2101/78Plastic waste containing foamed plastics, e.g. polystyrol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0241Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/286Cutlery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3475Displays, monitors, TV-sets, computer screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial, das die folgenden Schritte aufweist:
– Zerkleinern von geschäumtes thermisches Isoliermaterial enthaltenden Abfallgegenständen durch eine erste Zerkleinerungsvorrichtung (7, 711) mit Messerblättern (40), die ineinander greifen und einander mit einem Freiraum (53) so gegenüberliegen, dass während des Zerkleinerns der Abfallgegenstände geschäumtes thermisches Isoliermaterial von Schichtplatten getrennt wird,
– Trennen von zerkleinerten Abfallgegenständen in das geschäumte thermische Isoliermaterial und anderen Abfall,
– Zerkleinern des getrennten geschäumten thermischen Isoliermaterials durch eine zweite Zerkleinerungsvorrichtung (20), und
– Trennen des durch die zweite Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerten geschäumten thermischen Isoliermaterials in feste Kunststoffe und Schäummittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial.
  • Bisher hat man Abfälle mit großen Abmessungen so wie sie waren oder nach einer geeigneten Behandlung endgelagert, beispielsweise nach einem Zerkleinern oder Verbrennen. Die Endlagerung ohne irgendeine Behandlung ist im Hinblick auf eine effiziente Verwendung der beschränkten Landfläche unzweckmäßig, während beim Verbrennen der Abfallstoffe sich das Problem der "Aufheizung" der Erde aufgrund der Erzeugung von Kohlendioxid stellt. Wenn die Abfallstoffe reich an Vinylchloridkunststoffen sind, erzeugen sie beim Verbrennen schädliche Gase, wie Chlor. Solche Gase schädigen den Verbrennungsofen und verkürzen dessen Einsatzzeit. Wenn solche Gase in die Atmosphäre gelangen, beeinträchtigen sie die Umgebung ernsthaft. Es müssen deshalb geeignete Mittel eingesetzt werden, um die Freigabe solcher Gase in die Atmosphäre zu unterbinden.
  • Aus der DE 39 41 742 A1 sind ein Verfahren und eine Anlage zum Entsorgen von teilentsorgten Kühlgeräten bekannt. Gemäß der DE 39 41 742 A1 werden die teilentsorgten Kühlgeräte in eine gasdicht schließbare, unter Unterdruck betreibbare, an mehreren Stellen abpumpbare Entsorgungsanlage eingegeben und in einer Zerkleinerungsanlage zerstückelt. Die an dem PUR-Schaum anhaftenden Stoffe werden mechanisch abgetrennt. Der reststofffreie PUR-Schaum wird zu Pulver vermahlen, wobei die Zellen des PUR-Schaumes zerstört und das gebundene FCKW-haltige Blähgas freigesetzt wird. Reststoffe und PUR-Pulver werden getrennt gesammelt und das beim Zerkleinern und Mahlen anfallende FCKW-haltige Gas wird verflüssigt.
  • Aus der DE 39 33 811 A1 sind ein Verfahren und eine Anlage zur emissionsfreien Rückgewinnung von FCKW aus Polyurethanschaum bekannt. Hierbei wird der Polyurethanschaum zusammen mit dem Kunststoff der Innenschale von Kühlgeräten auf Granulatgröße zerkleinert, wonach er einer derart hohen Verdichtung unterworfen wird, daß die Zellstruktur des Schaumes weitestgehend geöffnet oder zerstört wird. Die Zerkleinerung und Verdichtung erfolgt in einem abgeschlossenen System, wobei die bei der Zerkleinerung und Verdichtung entweichenden Fluorkohlenwasserstoffgase abgesaugt und gesammelt werden.
  • Die DE 25 26 650 A1 beschreibt ein Zerkleinerungsaggregat zum Überführen von Kunststoff- oder sonstigen Industrieabfällen, wie Müll oder Schrott, insbesondere von thermoplastisch verformbaren Folien und Blasteilen, Altreifen, Glas oder ähnlichem in ein rieselfähiges Granulat, das aus zwei oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Messerwellen, die aus einzelnen, jeweils drehfest auf einer irr Richtung des zugeführten, zu zerkleinernden Gutes antreibbaren Welle mit Abstand zueinander angeordneten Messern gebildet sind. Bei der Zerkleinerung von Folien oder Blasteilen werden diese in dem Zerkleinerungsaggregat nicht zerrieben, sondern meist in einem Arbeitsgang in rechteckige Stücke zerhackt.
  • Aus der DE 37 23 038 A1 ist eine Recyclinganlage zur Granulaterzeugung bekannt, in der eingefülltes Material über einen Abzugsrost in den Bereich von Einzugswalzen gelangt, er- fasst, perforiert, verdichtet und von einer Abstreiferwalze in eine Grobschneidevorrichtung gelenkt wird. Das Material gelangt über Ablenkbleche in eine Vorschneidestufe, wo es von den gegensinnig rotierenden Messerwalzen erfasst und über einen Abscherkamm gezogen wird. Dann wird das Material mittels vier Feinschnittmesserwalzen feingeschnitten.
  • Die Rückgewinnung oder das Sammeln von Metall aus Abfallstoffen, die reich an Metall sind, wird in weitem Maße ausgeführt, bezüglich des Sammelns der Überreste, d.h. der Stoffe, die nach dem Entfernen der Metalle übrigbleiben, liegen jedoch keine Vorschläge vor. Solche Überreste werden gewöhnlich mit oder ohne Behandlung, beispielsweise nach Verbrennen endgelagert, wodurch sich die vorstehend erwähnten Probleme ergeben. Es sind Verfahren zum Sortieren von Abfallstoffen bekannt. Diese Verfahren betreffen jedoch hauptsächlich das Aussortieren von Metallen aus anderen Komponenten. Kunststoffe werden dabei zusammen mit Papier und anderen Materialien behandelt, ohne daß sie aus den übrigen Stoffen aussortiert werden.
  • Einfache Verfahren zum Aussortieren von Kunststoff nutzt den Unterschied in der Dichte. Diese Verfahren sind nur dann wirksam, wenn die unterschiedlichen Abfallkomponenten unterschiedliche Dichten haben, wirken jedoch dann nicht mehr, wenn die verschiedenen Komponenten ähnliche Dichten haben, wie dies bei unterschiedlichen Kunststoffen der Fall ist.
  • Andere Sortierverfahren beruhen auf dem Unterschied in den Schmelzpunkten. Solche Maßnahmen sind wirksam für die Entsorgung von Schaumstoffen auf thermoplastischen Materialien. Wenn die Kunststoffe Vinylchloridkunststoffe enthalten, werden jedoch beim Schmelzen giftige Gase erzeugt, was zu Schäden an der Vorrichtung und einer Beeinträchtigung der Umgebung führt.
  • Die bekannten Entsorgungsverfahren, bei denen Abfälle mit großen Abmessungen nach einer Volumenreduzierung durch Zerkleinern und Verbrennen endgelagert werden, führen somit zu Problemen hinsichtlich der Erwärmung der Erde aufgrund der Erzeugung von Kohlendioxid und hinsichtlich ernsthafter Schäden an den Verbrennungsöfen, insbesondere wenn Vinylchloridkunststoffe vorhanden sind.
  • Ein Verfahren, bei welchem Metalle gesammelt und Reststoffe endgelagert verwendet werden, kann den Bedürfnissen nach einer wirksamen Verwendung der beschränkten Landfläche nicht zufriedenstellend genügen, da dieses Verfahren keinen ausreichenden Volumenreduzierungseffekt hat.
  • Der Aussortierungseffekt ist dann nicht ausreichend, wenn der Abfall unterschiedliche Komponenten mit ähnlichen Dichtewerten enthält. Das Aussortieren nach Dichte ist auch nicht geeignet, wenn der Abfall eine Komponente hat, deren Dichte sich abhängig vom Zustand ändert, beispielsweise Schaumstoffe.
  • Das Sortieren nach dem Unterschied in der Schmelztemperatur ist für die Entsorgung von üblichen Abfällen, die häufig Vinylchloridkunststoffe enthalten, ungeeignet, da die Kunststoffe schädliche Gase beim Schmelzen erzeugen, was die Entsorgungsvorrichtung beschädigt und die Umwelt beeinträchtigt. Außerdem kann dieses Verfahren nicht für die Entsorgung von Stoffen aus wärmehärtbaren Kunststoffen eingesetzt werden, da solche Kunststoffe durch Erhitzen nicht zersetzt werden.
  • Zur Herstellung von Schaumstoffen werden in weitem Rahmen als Schäummittel Fluorkohlenwasserstoffe verwendet, vor allem für die Herstellung von Schaumstoffen zur Wärmeisolation. Zum Schutz der Ozonschicht um die Erde sind jedoch Verordnungen erlassen worden, die die Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen als Schäummittel stark einschränken. Die Erhaltung der Ozonschicht erfordert nicht nur eine Begrenzung der Verwendung von Fluor kohlenwasserstoffschäummitteln, sondern auch das Sammeln und Entsorgen von solchen Schäummitteln, die bereits in zu entsorgenden Schaumstoffen eingeschlossen sind. Bei der Entsorgung solcher Schaumstoffe muß der darin eingeschlossene Kohlenwasserstoff bisher, wie zum Beispiel bei der Anlage gemäß der DE 39 41 742 A1 , überein sehr kompliziertes Gasführungssystem erfaßt werden, oder er entweicht einfach in die Atmosphäre und schädigt dort die Ozonschicht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial bereitzustellen, bei denen im Prozeß der Rückgewinnung ein Entweichen von Fluorkohlenwasserstoffen in die Atmosphäre auf einfache Weise wirksam verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, ein Verfahren nach Patentanspruch 8, ein System nach Patentanspruch 2 und ein System nach Patentanspruch 4.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems nach Patentanspruch 2 ist Gegenstand des Patentanspruchs 3. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems nach Patentanspruch 4 sind Gegenstand der Patentansprüche 5 bis 7. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Patentanspruch 8 sind Gegenstand der Patentansprüche 9 bis 11.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Blockbild einer Ausführungsform eines Abfallentsorgungssystems,
  • 2 ein Blockbild einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform eines Abfallentsorgungssystems,
  • 3 ein Blockbild einer nicht zur Erfindung gehörenden Kunststoffsortiervorrichtung der Systeme von 1 und 2,
  • 4 ein Blockbild einer nicht zur Erfindung gehörenden Modifizierung der Kunststoffsortiervorrichtung von 3,
  • 5 ein Blockbild einer nicht zur Erfindung gehörenden Kältemittelsammeleinrichtung der Systeme von 1 und 2,
  • 6 perspektivisch einen Zerkleinerer in einer Zerkleinerungsvorrichtung des Systems von 1,
  • 7 in einer perspektivischen Teilansicht ein Drehmesser des Zerkleinerers,
  • 8 schematisch die Anordnung eines nicht zur Erfindung gehörenden Lagerplatzes und der Fördereinrichtung der Systeme von 1 und 2,
  • 9 schematisch die Anordnung eines Lagerplatzes, eines Fördersystems, der Vorbehandlungsvorrichtung und einer Metallzerkleinerungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform,
  • 10 schematisch den Aufbau einer Kältemittelsammeleinrichtung der dritten Ausführungsform,
  • 11 schematisch den Aufbau einer Zerkleinerungsvorrichtung und einer Leichtstoffsepariervorrichtung der dritten Ausführungsform,
  • 12 schematisch den Aufbau einer Kunststoffsortiervorrichtung der dritten Ausführungsform,
  • 13 schematisch eine weitere Kunststoffsortiervorrichtung der dritten Ausführungsform,
  • 14 schematisch den Aufbau einer Schäummittelsammelvorrichtung der dritten Ausführungsform,
  • 15 schematisch eine weitere Anordnungsmöglichkeit von Lagerplatz und Fördervorrichtung einer vierten Ausführungsform,
  • 16 schematisch den Aufbau einer Zerkleinerungsvorrichtung der vierten Ausführungsform,
  • 17 schematisch den Aufbau einer Metallzerkleinerungsvorrichtung der vierten Ausführungsform,
  • 18 schematisch den Aufbau einer Metallsepariervorrichtung der vierten Ausführungsform,
  • 19 schematisch den Aufbau einer Kunststoffsortiervorrichtung der vierten Ausführungsform und
  • 20 schematisch den Aufbau einer Schäummittelsammelvorrichtung der vierten Ausführungsform.
  • Das in 1 gezeigte Abfallentsorgungssystem weist einen Lagerplatz 1 auf, auf welchem Abfallstoffe grob sortiert nach Arten gelagert werden, eine Zuführvorrichtung 2 und eine Vorbehandlungsvorrichtung 3, der die Abfallstoffe durch die Zuführvorrichtung 2 zugeführt werden. Die Vorbehandlungsvorrichtung 3 hat eine Kältemittelsammeleinrichtung 4, eine Separiereinrichtung 5 für große Glasteile und eine Separiereinrichtung 6 für Metall. Das Entsorgungssystem hat weiterhin eine Zerkleinerungsvorrichtung 7 mit einer oder zwei Zerkleinerungsstufen, eine Leichtstoffsepariervorrichtung 8 und eine Metallsortiervorrichtung 9. Die Metallsortiervorrichtung 9 hat einen Magnetsortierer 10 und einen Wirbelstromsortierer 11. Das System hat ferner eine Kunststoffsortiervorrichtung 12, welche eine Kühlvorrichtung 13, einen Zerkleinerer 14 und einen Siebsortierer 15 aufweist. Zu dem System gehört ferner eine kryogene Zerkleinerungsvorrichtung bzw. Tieftemperaturzerkleinerungsvorrichtung 16 zum Zerkleinern der Metallmassen. Diese Vorrichtung 16 hat eine Kühlvorrichtung 17 und einen Zerkleinerer 18. Teil des Systems ist auch eine Schäummittelsammelvorrichtung 19 mit einem Zerkleinerer 20 zum Zerkleinern der Schaumstoffe, einem Separator 21 zum Abtrennen von Schäummittel und Harzkomponenten voneinander sowie eine Schäummittelkühlvorrichtung 22.
  • Von einem Sammelfahrzeug gesammelte weggeworfene elektrische Haushaltsmaschinen werden grob in vier Arten sortiert, nämlich Kühlschränke, Klimaanlagen, Fernseher und Waschmaschinen, die auf dem Lagerplatz 1 gelagert werden. Die weggeworfenen elektrischen Haushaltsmaschinen jeder Art werden dann durch die Zuführeinrichtung 2 in die Vorbehandlungsvorrichtung 3 eingeführt. In der Vorbehandlungsvorrichtung 3 wird Kältemittel aus den Kühlschränken und Klimaanlagen, was durch Pfeile 101 und 101a gezeigt ist, durch die Kältemittelsammeleinrichtung 4 abgezogen, die noch näher beschrieben wird und die in der Vorbehandlungsvorrichtung 3 eingeschlossen ist. Das abgezogene Kältemittel wird gesammelt, was durch den Pfeil 116 gezeigt ist. Danach wird der Kompressor von jedem Kühlschrank durch die Metallsepariereinrichtung 6 entfernt. Wenn es sich bei den Abfallstücken um Fernseher handelt, trennt eine Separiereinrichtung 5 für große Glasstücke in der Vorbehandlungsvorrichtung 3 die Kathodenstrahlröhren von den Fernsehapparaten, was durch Pfeile 102 und 102a gezeigt ist. Wenn es sich bei dem Abfallstück nicht um einen Kühlschrank, eine Klimaanlage oder einen Fernseher, sondern um eine andere Maschine, beispielsweise eine Waschmaschine handelt, werden Metallteile, beispielsweise der Motor, von dem Abfallstück durch die Metallsepariereinrichtung 6 entfernt, was durch Pfeile 103 und 103a veranschaulicht ist. Die Metallsepariereinrichtung 6 kann eine guillotinenartige Maschine aufweisen, bei der es sich um eine Art Schermaschine handelt. Die Separiereinrichtung 5 für Glasstücke mit großen Abmessungen kann eine Schlagmaschine sein, die Glas dadurch zerkleinert, daß sie mehrere Male mit einem Hammer oder mit einem Kompressionswerkzeug dagegen schlägt, wodurch die Glasstücke durch Kompression zerkleinert werden.
  • Aufgrund der Vorbehandlung werden die Metallteile aus den weggeworfenen elektrischen Haushaltsmaschinen entfernt. Die Restkomponenten werden, was durch den Pfeil 104 gezeigt ist, zu der Zerkleinerungsvorrichtung 7 geführt, welche die Restkomponenten in Fragmente von 50 bis 100 mm mit einem einstufigen oder zweistufigen Zerkleinerungsmechanismus zerkleinert. Die Fragmente werden dann nach Materialart sortiert. Für die Entsorgung von Kühlschränken werden zwei- oder mehrstufige Zerkleinerungsmechanismen bevorzugt, da solche Abfallteile eine Trennung von geschäumtem Urethan von dünnen Eisenblechen erfordert.
  • Die von der Zerkleinerungsvorrichtung 7 erzeugten Abfallfragmente werden dann nach Materialart sortiert und zu der Leichtstoffsepariervorrichtung 8 transportiert, welche die Leichtfragmente, wie Teile aus geschäumtem Urethan, abtrennt, was durch einen Pfeil 105 veranschaulicht ist. Die so abgetrennen Leichtfragmente werden zu der Schäummittelsammelvorrichtung 19 gefördert, was durch einen Pfeil 107 veranschaulicht ist, während die aus den geschäumten Fragmenten abgetrennten schweren Fragmente zu der Metallsortiervorrichtung 9 gebracht werden, was durch einen Pfeil 106 veranschaulicht ist. Die Leichtstoffsepariervorrichtung 8 kann so gebaut sein, daß sie Luft auf die Abfallfragmente bläst, die von der Zerkleinerungsvorrichtung 7 abgegeben werden, um geschäumte Fragmente von den anderen Fragmenten auszusortieren, wobei die Tatsache genutzt wird, daß die Dichte solcher Fragmente viel geringer ist als die der übrigen Fragmente. Alternativ kann ein geneigter Schwingförderer als Leichtstoffsepariervorrichtung verwendet werden, wobei die geschäumten Fragmente mit geringem Gewicht von einem oberen Teil des Förderers abgenommen werden, während schwerere Fragmente von einem unteren Abschnitt des Förderers aus gesammelt werden.
  • Metallelemente, wie Kompressoren oder Motoren, die von der Metallsepariervorrichtung 6 der Vorbehandlungsvorrichtung 3 entfernt worden sind, werden, was durch einen Pfeil 113 veranschaulicht ist, zu der Tieftemperaturzerkleinerungsvorrichtung 16 gebracht. In dieser Vorrichtung 16 wird das Metall auf eine sehr niedrige Temperatur von –100 °C oder noch tiefer durch die Kühlvorrichtung 17 abgekühlt und durch den Zerkleinerer 18 in Fragmente zerkleinert. Das Zerkleinern erfolgt mit einer vergleichsweise geringen Stoßkraft aufgrund der Kaltsprödigkeit, wie sie die Metalle insgesamt haben. Die so erhaltenen Metallfragmente werden zu der Metallsortiervorrichtung 9 geführt, was durch den Pfeil 106 veranschaulicht ist, und zwar zusammen mit den schweren Komponenten aus der Leichtstoffsepariervorrichtung 8.
  • Zuerst werden durch den Magnetsortierer 10 in der Magnetsortiervorrichtung die eisenhaltigen Metallfragmente aus den Metallfragmenten aussortiert und gesammelt, was durch einen Pfeil 108 gezeigt ist. Danach werden die nichteisenhaltigen Metallfragmente durch den Wirbelstromsortierer 11 abgetrennt und gesammelt, was durch einen Pfeil 109 veranschaulicht ist. Der Rest besteht ausschließlich aus Kunststoff. Die Kunststofffragmente werden dann zu der Kunststoffsortiervorrichtung 12 transportiert, was durch einen Pfeil 102 gezeigt ist. Wie beschrieben, hat die Kunststoffsortiervorrichtung 12 eine. Kühlvorrichtung 13, einen Zerkleinerer 14 und einen Siebsortierer 15. Die der Kunststoffsortiervorrichtung 12 zugeführten Kunststofffragmente werden zuerst durch die Kühlvorrichtung 13 auf eine Temperatur zwischen 0°C und –60°C abgekühlt und durch den Zerkleinerer 14 zerkleinert, bei dem es sich gewöhnlich um einen Schlagzerkleinerer handelt. Die Kunststoffsortiervorrichtung 12 sortiert Kunststofffragmente nach dem Unterschied der Versprödungstemperatur zwischen verschiedenen Arten von Kunststoffen aus. Vinylchloridkunststoffe haben insgesamt höhere Versprödungstemperaturen als andere Kunststoffe und werden deshalb zu Fragmenten zerkleinert, die feiner sind als die anderer Kunststoffe. Die von dem Zerkleinerer 14 zerkleinerten Fragmente werden zu dem Siebsortierer geführt, der die Kunststofffragmente in feinere Fragmente, die hauptsächlich aus Vinylchloridkunststoffen bestehen, und vergleichsweise große Kunststofffragmente sortiert, die nur einen geringen Anteil an Vinylchloridkunststoff enthalten. Somit werden die Vinylchloridkunststoffe aussortiert, was durch einen Pfeil 111 veranschaulicht ist, während die restlichen Kunststoffe als Kunststoffe, die leicht wiederverwendbar sind, gesammelt werden, was durch einen Pfeil 112 gezeigt ist.
  • Inzwischen werden die von der Leichtstoffsepariervorrichtung 8 abgetrennten Schaumstoffe zu der Schäummittelsammelvorrichtung 19 gemäß Pfeil 107 befördert, in der die Schaumstoffe durch den Zerkleinerer 20 zerkleinert und dann in Feststoff-Kunststoffe und gasförmiges Schäummittel durch den Separator 21 sortiert werden. Die Feststoff-Kunststoffe werden gesammelt, was durch einen Pfeil 114 gezeigt ist, während das gasförmige Schäummittel mit der Umgebungsluft gemischt wird. Die Mischung wird in die Kühlvorrichtung 22 transportiert, was durch einen Pfeil 115 gezeigt ist. Das gasförmige Gemisch wird durch die Kühlvorrichtung 22 abgekühlt, wodurch das Schäummittel verflüssigt wird, so daß es gesammelt wer den kann, was durch einen Pfeil 116 veranschaulicht ist, während die Luft zum Zerkleinerer 20 zurückgeführt wird, was durch einen Pfeil 117 gezeigt ist. Dadurch werden als Schäummittel verwendetes Kohlenwasserstoffgas und die Kunststoffe voneinander getrennt und unabhängig voneinander gesammelt.
  • Dadurch ist es möglich, Kältemittel oder Schäumgase in Form von Fluorkohlenwasserstoffen, die bisher nicht gesammelt werden konnten, abzutrennen und zu sammeln. Zusätzlich zur Rückgewinnung von Metallkomponenten werden auch Kunststoffe sortiert. Kunststoffkomponenten, die für die Wiederverwertung geeignet sind, werden für die weitete Verwendung gesammelt, so daß die Abfallmenge, die der Endlagerung zugeführt werden muß, stark reduziert ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform soll das Entfernen der Metallteile, wie der Kompressoren und Motoren, was von der Vorbehandlungsvorrichtung 3 ausgeführt wird, in sicherer Betriebsweise und mit einer langlebigen Zerkleinerungsvorrichtung 7 erfolgen. Die Zerkleinerungsvorrichtung 7 spielt dabei eine doppelte Rolle, indem sie dünne Metalle zerschneidet und Metalle von Kunststoffen trennt. Die Zerkleinerungsvorrichtung 7 ist also so ausgelegt, daß sie Metallbleche mit einer Dicke von etwa 0,1 mm schneiden kann. Wenn deshalb Metallteile, wie Motoren, in die Zerkleinerungsvorrichtung 7 eingeführt werden, werden Scherblätter ernstlich beschädigt, so daß die Zerkleinerungsvorrichtung 7 nicht mehr in der Lage ist, die genannte Doppelrolle zu spielen. Die Zerkleinerungsvorrichtung 7 ist die Vorrichtung, die anfänglich große Elemente zerkleinert. Sie kann deshalb schwer belastet werden. Das Zerkleinern von Metallelementen mit dieser Vorrichtung 7 würde deshalb zu einem Blockieren der Vorrichtung führen.
  • Bei dem Abfallentsorgungssystem von 2 ist eine nicht zur Erfindung gehörende Metallsortiervorrichtung 9 vorgesehen, die der ersten Ausführungsform entspricht, mit der Ausnahme, daß sie zusätzlich einen Separator 23 für rostfreien Stahl und einen nach spezifischem Gewicht trennenden Sortierer 24 hat. Das System hat ferner eine Kunststoffsortiervorrichtung 12, die dem Aufbau der ersten gleicht, wobei jedoch zusätzlich ein nach spezifischem Gewicht trennender Sortierer 26 vorgesehen ist. Ferner ist ein elektrostatischer Separator 25 zwischen der Metallsortiervorrichtung 9 und der Kunststoffsortiervorrichtung 12 vorhanden. In einigen Fällen enthalten die Metallfragmente nach der Abtrennung der eisenhaltigen Me tallfragmente, was durch den Magnetsortierer 10 erfolgt, Fragmente aus rostfreiem Stahl, der insgesamt als nicht magnetisch gilt. Die Fragmente können außerdem Holzteile enthalten, die erzeugt werden, wenn Fernsehgehäuse aus Holz zerkleinert werden. Das in 2 gezeigte Abfallentsorgungssystem sorgt für eine Separierung und Sammlung des rostfreien Stahls und von Holz. Obwohl rostfreier Stahl insgesamt nicht magnetisch ist, weist er, wenn er geschnitten, gebogen oder auf andere Weise maschinell behandelt wird, lokale Änderungen in seiner metallurgischen Struktur auf, die eine Magnetisierung erlaubt, auch wenn der Magnetisierungsgrad sehr gering ist. Der hier verwendete Separator 23 für rostfreien Stahl ist in der Lage, einen stärkeren Magnetismus zu erzeugen als der, wie er von einem üblichen Magnetsortierer für die Separierung von eisenhaltigen Metallen erzeugt wird, und kann deshalb rost- freie Stahlfragmente separieren, die nur leicht magnetisiert worden sind.
  • Die nicht eisenhaltigen Metallfragmente, die durch den Wirbelstromsortierer 11 separiert und gesammelt worden sind, was durch den Pfeil 109 veranschaulicht ist, werden zu dem nach spezifischem Gewicht trennenden Sortierer 24 befördert, der nicht eisenhaltige Metallfragmente nach Art des Materials sortiert, so daß die Wiederverwendung der Materialien erleichtert wird. Die nicht eisenhaltigen Metallfragmente werden in drei Arten sortiert und gesammelt, nämlich in Kupferfragmente-Pfeil 120, in Aluminiumfragmente-Pfeil 121 und in andere nicht eisenhaltige Metallfragmente-Pfeil 122. Das spezifische Gewicht bzw. die Dichte der Bezugsflüssigkeit, die in dem Sortierer 24 verwendet wird, sollte nicht kleiner als 2,0 sein, wenn man berücksichtigt, daß die Flüssigkeit zum Sortieren von Metallen verwendet wird. Eine solche Forderung erfüllen nur wenige Metalle. Deshalb wird bei der beschriebenen Ausführungsform als Bezugsflüssigkeit für das spezifische Gewicht ein magnetisches Fluid verwendet, das unterschiedliche spezifische Gewichte abhängig von der Stärke des auf es einwirkenden Magnetfelds hat. Durch Verwendung von zwei unterschiedlichen Magnetstärkepegeln ist es möglich, drei Arten von nicht eisenhaltigen Metallen zu sortieren. Eine andere Flüssigkeit für spezifisches Gewicht kann Wasser oder Öl mit einem suspendierten Metallpulver sein, um so das spezifische Gewicht der Flüssigkeit einzustellen.
  • Als Folge sind die Abfallfragmente, die von der Metallsortiervorrichtung 9 abgeführt werden, was durch den Pfeil 110 veranschaulicht ist, hauptsächlich Kunststofffragmente. Es können jedoch auch Holzfragmente, beispielsweise von Fernsehgehäusen, enthalten sein. Um eine Wiederverwendung der abschließend aussortierten Kunststoffe zu ermöglichen, möchte man die Holzfragmente von den Kunststoffen trennen. Für eine solche Trennung wird bei der Ausführungsform von 2 der elektrostatische Separator 25 verwendet, der mit dem Auslaufende der Metallsortiervorrichtung 9 verbunden ist. Der elektrostatische Separator 25 besteht aus dem Separator für sich allein oder aus einem Trockner und dem Separator. Der elektrostatische Separator 25 kann verschiedene Materialien voneinander dadurch trennen, daß er die elektrostatische Aufladbarkeit der Materialien ausnutzt. Holzfragmente können leicht separiert werden, da Holz insgesamt in geringerem Ausmaß aufladbar ist als Kunststoff.
  • Die von dem elektrostatischen Separator 25 abgegebenen Abfallfragmente, die hauptsächlich aus Kunststofffragmenten bestehen, werden zur Kunststoffsortiervorrichtung 12 geführt, was durch einen Pfeil 123 veranschaulicht ist. Die Kunststofffragmente werden dann in zwei Gruppen sortiert, nämlich in eine erste Gruppe, die reich an Vinylchloridkunststofffragmenten ist, welche gesammelt werden, was durch einen Pfeil 111 veranschaulicht ist, und in eine zweite Gruppe, welche nur eine geringe Menge an Vinylchloridkunststoffen enthält und die ebenfalls gesammelt wird, was durch 112 gekennzeichnet ist. Die Abfallfragmente gemäß Pfeil 111 enthalten jedoch neben den Vinylchloridkunststoffen auch noch andere wiederverwertbare Kunststoffe. Diese wiederverwertbaren Kunststoffe möchte man von den Abfallfragmenten gemäß Pfeil 111 abtrennen und sammeln. Dafür wird bei der Ausführungsform von 2 der Sortierer 26 nach spezifischem Gewicht verwendet. Vinylchloridkunststoffe haben ein vergleichsweise großes spezifisches Gewicht von etwa 1,3 bis 1,6. Vinylchloridkunststofffragmente scheiden sich deshalb in dem Sortierer 26 nach spezifischem Gewicht ab und werden gesammelt, was durch einen Pfeil 124 veranschaulicht ist, während wiederverwendbare Kunststofffragmente durch Flotation abgetrennt und gesammelt werden, was durch einen Pfeil 125 gezeigt ist. Verglichen mit 1 ist die Ausführungsform von 2 dadurch vorteilhafter, daß die Metallfragmente weiter aussortiert werden und daß die Rückgewinnung an wiederverwendbaren Kunststoffen erweitert ist. Bei den Ausführungen von 1 und 2 sind der magnetische Sortierer 10, der Wirbelstromsortierer 11 und der Sortierer 23 für rostfreien Stahl in der Metallsortiervorrichtung 9 einstufig gebaut. Jeder dieser Sortierer kann jedoch je nach Erfordernis mehrstufig gebaut sein. Zur Verbesserung des Sortierwirkungsgrads werden mehrstufige Sortierer verwendet.
  • Die Sortierer 24 und 25 nach spezifischem Gewicht können ebenfalls mehrstufig gebaut sein, um die Anzahl der erhaltenen Aussortierungen zu steigern und um den Sortierwirkungsgrad zu verbessern.
  • Bei der in 3 gezeigten Modifizierung wird eine nicht zur Erfindung gehörende Kunststoffsortiervorrichtung 12a verwendet, die sich von der Kunststoffsortiervorrichtung 12 der Ausführungsform von 2 dadurch unterscheidet, daß ein Trockner 24, ein Zerkleinerer 28, ein elektrostatischer Separator 29 und ein Sortierer 30 nach spezifischem Gewicht vorgesehen werden. Abfallstoffe, die von den Metallen durch die Metallsortiervorrichtung 9 in der Bauweise der 1 oder 2 separiert worden sind, werden vom Trockner 27 getrocknet und vom Zerkleinerer 28 in Körner mit einer eingestellten Größe zerkleinert. Die Abfallkunststoffkörner bzw. Granulate mit eingestellter Größe werden zu dem elektrostatischen Separator 29 geführt, der die Kunststoffgranulate in zwei Gruppen trennt, nämlich eine erste Gruppe, die hauptsächlich aus Kunststoffen mit einer hohen elektrostatischen Aufladbarkeit besteht, beispielsweise Polyethylenharz und Vinylchloridharz, deren Aussortierung durch einen Pfeil 127 veranschaulicht ist, und in eine zweite Gruppe (Pfeil 128), die hauptsächlich aus anderen Kunststoffen mit einer geringeren elektrostatischen Aufladbarkeit besteht. Die erste Gruppe von Kunststoffen mit hoher elektrostatischer Aufladbarkeit enthält Vinylchloridkunststofffragmente, so daß diese Gruppe zum Sortierer 30 nach spezifischem Gewicht geführt wird, in welchem die Granulate des Vinylchloridkunststoffs separiert und entfernt werden, was durch den Pfeil 129 veranschaulicht ist, während für die Wiederverwendung geeignete Kunststoffe gesammelt werden, wofür der Pfeil 130 steht.
  • Die Verwendung des Trockners 27 ist nicht von Bedeutung. Der Trockner 27 kann weggelassen werden, vorausgesetzt, daß der in die Kunststoffsortiervorrichtung 12a eingeführte Abfall trocken ist. Die Kunststoffsortiervorrichtung 12a, bei welcher der Trockner fehlt, kann also auch bei der Ausführungsform von 2 eingesetzt werden.
  • Bei weiteren Modifizierungen werden andere Kunststoffsortiervorrichtungen verwendet, von denen eine nicht zur Erfindung gehörende Vorrichtung in 4 gezeigt ist. Diese Kunststoffsortiervorrichtung 12b verwendet einen mehrstufigen elektrostatischen Sortierer zum Trennen der Kunststoffe. Bei der Kunststoffsortiervorrichtung 12b sind ein Trockner 27, ein Zerkleinerer 28, durch welchen Abfallgranulate mit regelmäßiger Größe erhalten werden, ein eine erste Stufe bildender elektrostatischer Separator, der gemäß Pfeil 127 Polystyrolkunststoffe und Vinylchloridkunststoffe mit hoher elektrostatischer Aufladbarkeit trennt, und ein eine zweite Stufe bildender elektrostatischer Separator 31 vorgesehen, welcher Polystyrolkunststoffe 132 und Vinylchloridkunststoffe 131 voneinander trennt.
  • Die in 5 gezeigte und nicht zur Erfindung gehörende Kältemittelsammeleinrichtung 4 hat eine Verbindungsstückeinrichtung 32 zum Abziehen von Kältemittel aus einem Kühlschrank, einen Ölseparator 33 zum Abtrennen von Schmieröl aus dem Kältemittel-Öl-Gemisch, einen Kompressor 34 zum Erzeugen der Energie zum Sammeln von Kältemittel, eine Kühlvorrichtung 35 zum Kühlen und Verflüssigen des Kältemittels und eine Rohranordnung, welche diese Bauteile zur Bildung eines Systems verbindet, das von der Umgebungsluft abgetrennt ist. Wenn die Kältemittelsammeleinrichtung 4 arbeitet, wird der Kompressor 34 aktiviert, um den Innendruck eines Abschnitts des erwähnten geschlossenen Systems zwischen der Verbindungsrohreinrichtung 32 stromauf vom Kompressor 34 und dem Ölseparator 33 abzusenken, wodurch Kältemittel aus dem Kühlschrank abgesaugt wird. Danach wird das Öl in dem Ölseparator abgeschieden, während das Kältemittel vom Kompressor 34 auf einen hohen Druck und eine hohe Temperatur komprimiert wird. Das komprimierte Kältemittel wird dann durch die Kühlvorrichtung 35 abgekühlt, so daß es zu seiner Flüssigphase kondensiert. Das so verflüssigte Kältemittel wird in einem Kältemittelzylinder oder dergleichen (nicht gezeigt) gesammelt, wofür der Pfeil 116 steht. Die Verbindungsstückeinrichtung 32 kann einen scharfen Aufreißvorsprung zum Durchbohren des Kältemittelrohrs haben, damit das Kältemittel aus dem Kühlschrank abgezogen werden kann.
  • Die in 6 gezeigte Zerkleinerungsvorrichtung 7 dient zur Grobzerkleinerung von Abfallstoffen und zum Sortieren der Fragmente nach der Materialart sowie zum Aussortieren von Metallplatten und geschäumten Urethankunststoffschichten, die zur thermischen Isolierung in einem Kühlschrank verwendet werden. Die Zerkleinerungsvorrichtung 7 von 6 hat einen eine erste Stufe bildenden Zerkleinerer 36, der das Abfallelement in bahnartige Stücke 37 zerkleinert, Drehmesser 38 zum Ändern der Richtung der bahnartigen Stücke 37 und einen eine zweite Stufe bildenden Zerkleinerer 39, der die bahnartigen Stücke 37 in Richtungen zerkleinert, die sich von denen der Zerkleinerungen der ersten Stufe unterscheiden. Jeder der Zerkleinerer 36 und 39 hat einen Drehschneider 42a, 42b mit einem Paar von Wellen 41, die eine Vielzahl von Zerkleinerungsmessern 40 aufweisen und die so angeordnet sind, daß diese Messer ineinandergreifen.
  • Wie aus 7 zu ersehen ist, betragen die Dicke 51 der Messerblätter 40 und ihr Abstand 52 50 bis 100 mm, so daß die ineinandergreifenden Messerblätter einander mit einem Abstand 53 von 1 bis 10 mm gegenüberliegen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Abfall in Fragmente von 50 bis 10 mm Länge zu scheren. Der Freiraum 53 zwischen den Messerblättern 42a und 42b beider Drehwellen verringert den Schereffekt etwas, ermöglicht jedoch, daß die Zerkleinerer 36 und 39 auf die Abfallfragmente Kräfte einwirken lassen können, welche in eine solche Richtung wirken, daß das Material vom Metall abgeschält wird. Es ist dadurch möglich, eine dünne Schicht des Schaummaterials, beispielsweise der Wärmeisolation, von dem Metall abzutrennen, auf welchem die Schicht haftend befestigt ist.
  • Der in 8 gezeigte und nicht zur Erfindung gehörende Lagerplatz 1 und die Transportvorrichtung 2 sind so ausgelegt, daß der automatische Betrieb des gesamten Systems verbessert wird. Der Lagerplatz 1 hat einen Eingang 4, einen Förderer 44, eine Formunterscheidungsvorrichtung 45, einen Austauscher 46, eine Steuervorrichtung 47 und Speicherförderer 48a bis 48d und die Fördervorrichtung 50. Die von einem Sammelfahrzeug abgegebenen Abfallstoffe werden auf den Förderer 44 durch den Einlaß 43 gebracht. Beim Fördern durch den Förderer 44 werden die Abfallstoffe durch die Formunterscheidungsvorrichtung 45 einer Unterscheidung nach Form unterworfen. Die Vorrichtung 45 ist an einem Zwischenabschnitt des Förderers 44 angeordnet, so daß die Abfallstoffe nach ihren Formen in eine Vielzahl von Arten unterschieden werden können. Die Abfallstoffe werden dann weiter zum Austauscher 46 gefördert. Inzwischen arbeitet die Steuervorrichtung 47 so, daß sie einen der Speicherförderer 48a bis 48d auf der Basis der Unterscheidungsdaten, die von der Formunterscheidungsvorrichtung 45 geliefert werden, auswählt und die Austauschvorrichtung 46 aktiviert, um jeden Abfallstoff zu seinem entsprechenden Speicherförderer, beispielsweise 48a zu fördern, durch den der Abfallstoff gespeichert wird. Unter den Abfallstoffen, die auf den Speicherförderern gespeichert werden, werden dann die Abfallstoffe, die durch Instruktionen der Steuervorrichtungen 49 bezeichnet wurden, auf den Förderer 50 verschoben und zu der Vorbehandlungsvorrichtung 3 mittels dieses Förderers geführt. Der Lagerplatz mit einer solchen Anordnung kann eine Anzahl von Abfallstoffen nach Art der Gegenstände sortieren und für die Vorbehandlung speichern. Die Formunterscheidungsvorrichtung 45 kann so gebaut sein, daß sie Gestaltungen automatisch unterscheidet durch Verwendung von Röntgenstrahlen. Die Formunterscheidung kann jedoch auch mit bloßem Auge von einer Bedienungsperson vorgenommen werden.
  • Das Abfallentsorgungssystem in dieser Ausgestaltung erlaubt, daß der größte Teil der Abfallgegenstände gesammelt und für die Wiederverwendung wiedergewonnen werden kann. Dadurch wird die Landfläche für die Endlagerung wesentlich reduziert und eine wirksame Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Ferner wird die Ozonschicht um die Erde durch Sammeln der Fluorkohlenwasserstoffgase bewahrt.
  • Bei dem in den 9 bis 14 gezeigten Abfallentsorgungssystem sind ein Lagerplatz 1, eine Fördervorrichtung 2, eine Vorbehandlungsvorrichtung 3 und eine Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 vorgesehen. Die Abfälle, wie Kühlschränke 402, Waschmaschinen 403, Fernseher 404 und dergleichen, die von einem Sammelfahrzeug abgegeben werden, werden zur Vorbehandlungsvorrichtung 3 durch die Fördereinrichtung 2 geführt. Wenn der vorzubehandelnde Abfallgegenstand ein Kühlschrank ist, arbeitet die Vorbehandlungsvorrichtung 3 so, daß Kältemittel aus dem Kühlschrank durch Inbetriebnahme der Kältemittelsammeleinrichtung 4 abgezogen wird. Gemäß 9 und 10 hat die Kältemittelsammeleinrichtung 4 eine Verbindungsrohreinrichtung 32, einen Ölsumpf 301, einen Kompressor 34 und eine Flüssigkeitsumwälzpumpe 406. Das Kältemittel und das Öl, die von der Kältemittelsammeleinrichtung 4 gesammelt werden, werden in einen Kältemittelbehälter 407 und in dem Ölsammelbehälter 410 aufgenommen und zu den Wiederaufbereitungsfabriken gebracht, was durch Pfeile 408 und 409 veranschaulicht ist.
  • Dann werden metallische oder Metall enthaltende Teile, beispielsweise der Kompressor 302 sowie Magnete enthaltender Dichtungskautschuk 303, von dem Rahmen des Kühlschranks 402 entfernt. Der Rahmen wird dann zu einer Rahmenzerkleinerungsvorrichtung 7 transportiert, die in 11 gezeigt ist. Wenn der vorzubehandelnde Gegenstand eine Waschmaschine 403 ist, werden die metallischen Teile, beispielsweise der Motor und die Kupplung, entfernt, während, wenn der Gegenstand ein Fernsehempfänger 404 ist, die Kathodenstrahlröhre 306 vom Gehäuse 305 gelöst wird. Die meisten, nach dem Entfernen der Kathodenstrahlröhre 306 verbleibenden Teile bilden das Gehäuse 305. Die Überreste werden zu einer Zerkleinerungsvorrichtung 7 gemäß 11 transportiert.
  • Das Metall 304, beispielsweise der Kompressor 302, der Motor und die Kupplung, die durch die Vorbehandlungsvorrichtung 3 entfernt worden sind, werden von der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 zerkleinert. Das in die Metallzerkleinerungseinrichtung 16 eingeführt Metall wird zunächst durch ein Kühlmedium 1601, beispielsweise verflüssigte Luft, auf eine Temperatur abgekühlt, die unter der Versprödungstemperatur der eisenhaltigen Metalle liegt, und durch Schläge oder Stöße zerkleinert, welche die Zerkleinerungsvorrichtung 18 erteilt. Als Folge werden die eisenhaltigen Metalle in feine Fragmente zerteilt, die dann zu einer Metallsortiervorrichtung 9, wie sie in 12 gezeigt ist, mittels eines Förderers 1602 transportiert werden. Inzwischen wird das Kühlmedium, das durch die Wärme verdampft worden ist, die vom Metall in der Kühlvorrichtung 17 abgeleitet worden ist, als Kühlgas 1604 zum Kühlen einer Schäummittelsammelvorrichtung 19 und/oder einer Kunststoffsortiervorrichtung 12 verwendet.
  • Die in die Zerkleinerungsvorrichtung 7 eingebrachten Stoffe werden in einen ersten Zerkleinerer 703 mit einer Geschwindigkeit eingebracht, die von einem hydraulischen Steuersystem 702 reguliert wird, wodurch sie in Fragmente in Größen von etwa 100 mm zerkleinert und dann von einem zweiten Zerkleinerer 704 in feinere Fragmente in Größen von etwa 50 mm zerkleinert werden.
  • Die von der Zerkleinerungsvorrichtung 7 zerkleinerten Abfallstoffe werden dann zu der Leichtstoffsepariervorrichtung 8 transportiert, die einen Windseparator 801 zum Abtrennen von geschäumtem Material, wie geschäumtem Polyurethan, hat. Nach der Abtrennung des geschäumten Urethans werden die Abfallstoffe zur Metallsortiervorrichtung 9 geführt, wie sie in 12 gezeigt ist, in der sie einer Siebung durch ein Sieb 901 mit einer Maschengröße zwischen 80 und 100 mm unterworfen werden, wodurch Kupferlitzenmanteldrähte 102 erhalten werden. Dann werden eisenhaltige Metallfragmente 908 durch zwei Stufen 903 und 904 eines Magnetsortierers abgetrennt. Ein Aluminiumseparator 905 mit einem Drehmagneten trennt Aluminium 906 und andere nicht eisenhaltige Metalle mittels elektrischer Wirbelströme ab. Eine weitere Abtrennung der eisenhaltigen Metalle erfolgt magnetisch. Der nach der Abtrennung dieser Metalle verbleibende Rest besteht hauptsächlich aus Kunststoffabfallfragmenten 907, die zur Kunststoffsortiervorrichtung 12 geführt werden, wie es in 13 gezeigt ist. Die eisenhaltigen Metalle 908 und aus Aluminium 906, die in der Metallsortier vorrichtung 9 aussortiert wurden, werden zu entsprechenden Fabriken für die Regenerierung gebracht, was durch Pfeile 909 bzw. 910 veranschaulicht ist.
  • Die Abfallfragmente 907, die hauptsächlich aus Kunststoff bestehen, und in der Kunststoffsortiervorrichtung 12 erhalten werden, werden in eine Kältekammer 1203 gebracht. In einem Verdampfer 1202 wird flüssiger Stickstoff aus einem Tank 1201 für flüssigen Stickstoff verdampft. Der dadurch erhaltene gasförmige Stickstoff mit sehr niedriger Temperatur wird in die Kältekammer 1203 eingebracht und kühlt die Abfallfragmente 907 auf eine sehr niedrige Temperatur von –20°C bis –40°C ab. Das Gas wird wieder in den Verdampfer 1202 mit Hilfe eines Gebläses eingeführt. Der in der Kältekammer abgekühlte Abfallstoff wird durch einen sortierenden Zerkleinerer 14 zerkleinert. Die zerkleinerten und durch den sortierenden Zerkleinerer 14 abgetrennten Fragmente werden durch einen Siebseparator 15 grob klassiert. Ein unter dem Sieb angeordneter Trichter 1208 nimmt dann die Kunststofffragmente auf, die reich an Vinylchlorid sind. Die in den Trichter 1208 aufgenommenen Fragmente enthalten jedoch außer Vinylchlorid noch andere Kunststoffe, die wiederverwendbar sind. Dafür wird ein Wasserseparator, beispielsweise ein Separator 1209 nach spezifischem Gewicht verwendet, der solche wiederverwendbaren Kunststoffe wirksam sammelt und die gesammelten Kunststoffe sortiert.
  • Das von dem Windseparator 801, wie er in 11 gezeigt ist, abgetrennte geschäumte Polyurethan wird dann zu einer Schäummittelsammelvorrichtung gebracht. Dabei werden die Fragmente der Schaumstoffe in einen Zyklonseparator 802 eingeführt, in welchem die Fragmente von der Förderluft getrennt und in einen Trichter 1903 eingeführt werden, der eine Trennvorrichtung 1904 mit Schiebetoren 1901 und 1902 aufweist, die den Einlaß und Auslaß der Trennvorrichtung 1904 verschließen können. Die Kunststoffe und das Schäummittel werden durch Kompression oder Zerkleinern getrennt, was in der Trennvorrichtung 1904 durchgeführt wird. Die getrennten Kunststoffe werden durch die Trennvorrichtung 1904 kompaktiert und aus der Vorrichtung 1904 durch das Schiebetor 1902 herausgeführt, was durch den Pfeil 1904 gezeigt ist, zu einer Stelle transportiert, wo Polyurethan in geeigneter Weise entsorgt wird. Das von der Trennvorrichtung 1904 separierte Schäummittel wird von einem Gebläse 1907 in Kontakt mit Aktivkohle einer Adsorptionsvorrichtung 1909 gebracht, wo es von der Aktivkohle adsorbiert wird. Das Schäummittel wird dann durch Anwendung von Wärme freigesetzt und anschließend durch Kühlung 1911, 1912 verflüssigt, die Verwendung von ei ner Wärmesenke, beispielsweise einer Kühlvorrichtung 1914 Gebrauch macht, so daß das Schäummittel 1903 in flüssiger Form gesammelt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform werden gesonderte Kältequellen für die Kunststoffsortiervorrichtung 12 und die Schäummittelsammelvorrichtung 19 verwendet. Diese Anordnung ist jedoch nur ein Beispiel. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß, wenn die Kühlschrankzerkleinerung in der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 erfolgt, die Verlustkälte 1603 (9) aus der Vorrichtung 1603 als Kältequelle verwendet wird, und zwar sowohl für die Kunststoffsortiervorrichtung 12 als auch für die Schäummittelsammelvorrichtung 19.
  • Bei der in den 15 bis 20 gezeigten Ausführungsform sind ein Lagerplatz 1 und eine Zuführvorrichtung 2, nicht jedoch eine Vorbehandlungsvorrichtung vorgesehen.
  • Auf dem Lagerplatz 1 werden die verschiedenen Abfallgegenstände gesammelt. Sie werden durch Fahrzeuge antransportiert, beispielsweise durch ein Fahrzeug 420 im Lokalservice zum Sammeln von Fluorkohlenwasserstoffen (für Klimaanlagen), durch ein Konservierungsfahrzeug 421 (mit Fluorkohlenwasserstoffsammelsystem einschließlich Kühlschränke), durch ein Konservierungsfahrzeug 422 (mit Fluorkohlenwasserstoffsammelsystem ausschließlich Kühlschränke) und einen Lastkraftwagen 423.
  • Der Fluorkohlenwasserstoff, der von dem Fahrzeug 420 zum Sammeln von Fluorkohlenwasserstoff und von dem Konservierungsfahrzeug 421 gesammelt wurde, wird über eine Leitung (Pfeil 415) abgeführt und nach der Abtrennung von Öl in Flaschen gefüllt. Der Lagerplatz hat einen hausartigen Überbau, dessen Innenraum so weit wie möglich luftdicht gegenüber dem Außenraum abgeschlossen ist. Um die Ausbreitung von unangenehmem Geruch zu vermeiden, wird die Luft im Lagerplatz 1 in ein Deodoriersystem geführt, was durch einen Pfeil 426 veranschaulicht ist. Das auf dem Lagerplatz erzeugte Abwasser (Wasser und Öl) wird in ein Abwasserbehandlungssystem durch einen Ablauf im Boden des Lagerplatzes geführt (Pfeil 409). Die auf dem Lagerplatz 1 gespeicherten Abfallstoffe werden von einem Kran 427 der Zuführvorrichtung 2 zu einer Zerkleinerungsvorrichtung 7 geführt, die in 16 gezeigt ist. Die Zerkleinerungsvorrichtung 7 hat einen mit Schleuder- oder Federwirkung arbeitenden Zerkleinerer 707 mit einem Einlaß, der durch einen Explosionsschutzverschluß 706 verschließbar ist. Auf der Oberseite des Zerkleinerers 707 ist ein Notauslaßkanal 705 ausgebil det. Der Explosionsschutzverschluß 706 und der Notauslaßkanal 705 verhindern einen ungewöhnlichen Druckanstieg in dem Zerkleinerer 707, der beispielsweise eintreten kann, wenn ein Gas enthaltender Behälter, beispielsweise ein Gaszylinder, der noch Gas enthält, als Abfallstoff eingeführt wird, wodurch die Sicherheit gewährleistet ist. Der Zerkleinerer 707 sprengt während der Zerkleinerung das Metall heraus, beispielsweise einen Motor oder einen Kompressor, während der Zerkleinerung, wobei andere Stoffe zerkleinert werden. Die durch das Zerkleinern erhaltenen Fragmente werden zu einem Schredder geführt. Die von dem Zerkleinerer 707 abgesprengten Elemente werden von einem Förderer 709 zu der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 transportiert. Relativ kleine elektrische Haushaltsmaschinen, beispielsweise ein Fernsehempfänger, ein Radio oder ein Tonbandgerät, werden, was durch 428 veranschaulicht ist, direkt zu dem Schredder 711 geführt, wobei der Zerkleinerer 707 umgangen wird. Der Schredder 711 zerkleinert die Fragmente der Abfallstoffe und sortiert die Fragmente auch nach Materialart. Ablaufflüssigkeit, wie Öl, die in dem Schredder 711 frei wird, wird zur Entsorgung zum Abwasserbehandlungssystem geführt, wofür der Pfeil 712 steht. Die durch das Zerkleinern und Abtrennen erhaltenen Fragmente aus dem Schredder 711 werden zu einem Windseparator 713 der Leichtstoffsepariervorrichtung 8 geführt, wodurch Fragmente aus geschäumtem Urethan aus den Überresten separiert werden. Die verbleibenden Fragmente des Abfallstoffs werden dann zu der in 18 gezeigten Metallsortiervorrichtung transportiert. Inzwischen werden Kunststoffe und das Schäummittel in dem geschäumten Polyurethan voneinander getrennt. Die abgetrennten Kunststoffe werden aufgenommen und nach außen abgeführt. Das Schäummittel wird zusammen mit den Schäummitteln, die in dem Zerkleinerer 707 und dem Schredder 711 abgetrennt wurden, gesammelt und zur Schäummittelsammelvorrichtung 19 geführt, wie es in 20 gezeigt ist.
  • Metall, wie ein Kompressor, ein Motor oder eine Kupplung, die durch den Zerkleinerer 707 abgetrennt werden, wird zu der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 von 16 geführt, von der es zerkleinert wird. Die Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 hat eine Kühlvorrichtung 17, welche das Metall auf eine Temperatur unter der Versprödungstemperatur für eisenhaltige Metalle abkühlt, wofür ein Kühlmedium 1604, wie flüssige Luft, verwendet wird. Das abgekühlte Metall wird dann von einem Zerkleinerer 18 zerkleinert, wodurch eisenhaltige Metalle in feine Fragmente zerkleinert werden. Die feinen Fragmente der eisenhaltigen Metalle werden zu einer Metallsortiervorrichtung 9 geführt, wie sie in 19 gezeigt ist, und zwar über einen Förderer 1605 aus rostfreiem Stahl oder Aluminium. Das Kühlmedium, welches infolge der Abkühlung des Metalls in der Kühlvorrichtung 17 verdampft worden ist, wird als kaltes Gas 1602 verwendet, beispielsweise als Kältequelle für die Schäummittelsammelvorrichtung 19 und die Kunststoffsortiervorrichtung 12.
  • Die Fragmente der in die Metallsortiervorrichtung 9 eingeführten Abfallstoffe werden in drei Gruppen sortiert, nämlich in nicht eisenhaltige Metalle 912, in eisenhaltige Metalle 914 und in andere Stoffe 913, und zwar über zwei Sortierstufen, nämlich über einen Magnetsortierer 911, der einen Drehmagneten zur Erzeugung von elektrischen Wirbelströmen verwendet. Die anderen Stoffe oder Überreste 913 werden von einem Sieb 916 gesiebt, wodurch Kupferdraht 917, der noch in dem Rest vorhanden sein kann, und Glas 919 und andere Substanzen gesammelt werden, die von einem Sieb 918 abgetrennt werden, das eine Siebgröße zwischen etwa 5 und 10 mm hat. Das Glas und die anderen Stoffe 919, die durch das Sieb ausgesiebt worden sind, werden zu einer Weiterbehandlung, beispielsweise einer Sinterung, geführt, was durch den Pfeil 920 veranschaulicht ist. Der auf dem Sieb verbleibende Rest ist im wesentlichen Kunststoff. Dieser Kunststoff wird dann zu einer Kunststoffsortiervorrichtung 12 transportiert, wie es in 19 gezeigt ist.
  • Die hauptsächlich aus Kunststoff bestehenden Abfallfragmente, die in der Kunststoffsortiervorrichtung 12 aufgenommen werden, werden in eine Kühlkammer 1212 eingeführt. Das kalte Gas 1602 aus der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 von 17 wird in die Kühlkammer 1212 nach einer Temperaturregulierung durch einen Temperaturregler 1211 eingeführt und kühlt die Abfallfragmente 907 auf eine sehr niedrige Temperatur von –20°C bis –40°C herunter. Das Gas wird dann wieder in den Temperaturregler 1211 mit Hilfe eines Gebläses 1205 geführt. Der in der Kühlkammer 1212 abgekühlte Abfall wird durch einen Sortierzerkleinerer 14 zerkleinert. Die von dem Sortierzerkleinerer 14 zerkleinerten und separierten Fragmente werden durch einen Siebseparator 15 grob klassiert. Ein unter dem Sieb angeordneter Trichter 1208 nimmt somit Kunststofffragmente auf, die reich an Vinylchlorid sind. Die in dem Trichter 1208 aufgenommenen Fragmente enthalten jedoch außer Vinylchlorid auch noch andere Kunststoffe, die wiederverwendbar sind. Deshalb wird ein Wasserseparator, d.h. ein Separator 1209 nach spezifischem Gewicht für eine wirksame Sammlung solcher wiederverwendbarer Kunststoffe und zum Sortieren des so gesammelten Kunststoffs verwendet. Die in dem Wasserseparator 1209 verwendete Flüssigkeit mit spezifischem Referenzgewicht wird während des Gebrauchs verunreinigt. Deshalb wird eine Überwachungsvorrichtung 1216 für die Flüs sigkeit mit spezifischem Referenzgewicht zur Überwachung des spezifischen Gewichts dieser Flüssigkeit verwendet.
  • Das Schäummittel, welches von dem geschäumten Polyurethanharz abgetrennt worden ist, das von dem Windsortierer 713 in 16 separiert worden ist, wird durch ein Gebläse 1916 in die Schäummittelsammelvorrichtung 19 durch einen Filter 1915 zusammen mit den Schäummitteln geführt, die in dem Zerkleinerer 707 und dem Schredder 711 gesammelt wurden. Die Schäummittelsammelvorrichtung 19 hat einen Kältetank 1919, der das Schäummittel durch Verwendung der latenten Wärme verflüssigt, die abgeführt wird, wenn das Mittel selbst verdampft wird. Dann wird das verflüssigte Schäummittel durch einen Wasserseparator 1923 geführt, wo Wasser aus dem Schäummittel entfernt wird, wodurch Fluorkohlenwasserstoff 1925 gesammelt wird. Das mit Luft angereicherte Schäummittel wird zu einer Stelle stromauf vom Kältetank 1919 gebracht und von Aktivkohle einer Adsorptionsvorrichtung 1909 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform adsorbiert. Das von der Aktivkohle adsorbierte Schäummittel wird durch Anwendung von Wärme freigesetzt und durch einen Kühler 1911 verflüssigt, so daß es als flüssiges Schäummittel 1913 gesammelt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform benutzen die Kunststoffsortiervorrichtung 12 und die Schäummittelsammelvorrichtung 19 unabhängige Kältequellen. Die Anordnung kann jedoch so getroffen sein, daß die Kälte 1602, die aus der Metallzerkleinerungsvorrichtung 16 abgeht, als Kältequelle sowohl für die Kunststoffsortiervorrichtung 12 als auch für die Schäummittelsammelvorrichtung 19 verwendet wird.
  • Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Abfallentsorgungssystems ermöglichen umfangreiche Behandlungen. Die verschiedenen Komponenten der verschiedenen Ausführungsformen können frei kombiniert oder miteinander ausgetauscht werden, wobei auch nur Teile eines jeden Systems zum Einsatz gelangen können. So kann ein Entsorgungssystem verwendet werden, das zum Sortieren und Entsorgen von Kunststoff dient, wie es bisher noch nicht eingesetzt wurde, indem die Kunststoffsortiervorrichtung 12 mit anderen Komponenten, wie der Zuführvorrichtung 2, der Zerkleinerungsvorrichtung 7 und der Metallsortiervorrichtung 9 kombiniert wird. Es kann auch ein System aus der Zuführ vorrichtung 2, der Zerkleinerungsvorrichtung 7 und der Metallsortiervorrichtung 9 zusammengesetzt werden. Ferner ist es möglich, eine industrielle Abfallentsorgungsanlage zu schaffen, indem die Kunststoffsortiervorrichtung 12 mit dem System kombiniert wird, das sich aus der Zuführvorrichtung 2, der Zerkleinerungsvorrichtung 7 und der Metallsortiervorrichtung 9 zusammensetzt, wobei das stromauf oder stromab liegende Ende der Zuführvorrichtung 2 mit der Vorbehandlungsvorrichtung 3 verbunden ist, die wenigstens eine Separiereinrichtung 5 für große Glasstücke, eine Kältemittelsammeleinrichtung 4 und eine Metallsepariereinrichtung 6 aufweist. Wenn eine Tieftemperaturzerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Metall parallel zu jedem der beschriebenen Systeme verwendet wird, kann die zum Zerkleinern des Metalls erforderliche Energie verringert und die Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung verlängert werden.
  • Es ist auch möglich, ein System auszubilden, das die Zuführeinrichtung 2, die Zerkleinerungseinrichtung 7 und die Metallsortiervorrichtung 9 mit oder ohne Kunststoffsortiervorrichtung aufweist, wobei die Leichtstoffsortiervorrichtung 8 mit dem Stromabende der Zerkleinerungsvorrichtung 7 verbunden ist und die Schäummittelsammelvorrichtung an eine Straße angeschlossen ist, die parallel von der Leichtstoffsepariervorrichtung weggeht, so daß das Sammeln des Schäummittels parallel zum Hauptweg ausgeführt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial, das die folgenden Schritte aufweist: – Zerkleinern von geschäumtes thermisches Isoliermaterial enthaltenden Abfallgegenständen durch eine erste Zerkleinerungsvorrichtung (7, 711) mit Messerblättern (40), die ineinander greifen und einander mit einem Freiraum (53) so gegenüberliegen, dass während des Zerkleinerns der Abfallgegenstände geschäumtes thermisches Isoliermaterial von Schichtplatten getrennt wird, – Trennen von zerkleinerten Abfallgegenständen in das geschäumte thermische Isoliermaterial und anderen Abfall, – Zerkleinern des getrennten geschäumten thermischen Isoliermaterials durch eine zweite Zerkleinerungsvorrichtung (20), und – Trennen des durch die zweite Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerten geschäumten thermischen Isoliermaterials in feste Kunststoffe und Schäummittel.
  2. System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial – mit einer ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7, 711) zum Zerkleinern von geschäumtes thermisches Isoliermaterial enthaltenden Abfallgegenständen durch eine erste Zerkleinerungsvorrichtung mit Messerblättern (40), die ineinander greifen und einander mit einem Freiraum (53) so gegenüberliegen, dass während des Zerkleinerns der Abfallgegenstände geschäumtes thermisches Isoliermaterial von Schichtplatten getrennt wird, – mit einer Leichtstoffsepariervorrichtung (8) zum Trennen von durch die erste Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerten Abfallgegenständen in das geschäumte thermische Isoliermaterial und anderen Abfall, – mit einer zweiten Zerkleinerungsvorrichtung (20) zum Zerkleinern des durch die Leichtstoffsepariervorrichtung getrennten geschäumten thermischen Isoliermaterials, und – mit einer Separiervorrichtung (21) zum Trennen des durch die zweite Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerten geschäumten thermischen Isoliermaterials in feste Kunststoffe und Schäummittel.
  3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Separiervorrichtung (21) – eine Trennvorrichtung (1904) für das Komprimieren des durch die zweite Zerkleinerungsvorrichtung (20) zerkleinerten geschäumten thermischen Isoliermaterials, wobei die Trennvorrichtung (1904) Schiebetore (1901, 1902) aufweist, die den Einlaß und Auslaß der Trennvorrichtung (1904) verschließen können, – eine Adsorptionseinrichtung (1909) für das Adsorbieren des separierten Schäummittels, – eine Übertragungseinrichtung (1907) für das Übertragen von Gas aus der Trennvorrichtung (1904) zu der Adsorptionseinrichtung (1909), – eine Abführeinrichtung zum Abführen des durch die Adsorptionseinrichtung (1909) adsorbierten Schäummittels und – eine Verflüssigungseinrichtung (1911, 1912) zum Verflüssigen des von der Abführeinrichtung abgeführten Schäummittels aufweist.
  4. System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial – mit einer Zerkleinerungs- und Abschäleinrichtung (7, 711) zum Zerkleinern von an Plattenelementen wie Metall- oder Kunststoffelementen haftendem geschäumtem thermischem Isoliermaterial, wobei die Zerkleinerungs- und Abschäleinrichtung (7, 711) Messerblätter (40) aufweist, die ineinander greifen und einander mit einem Freiraum (53) so gegenüberliegen, dass während des Zerkleinerns der Abfallgegenstände geschäumtes thermisches Isoliermaterial von den Plattenelementen getrennt wird, – mit einer Sortiereinrichtung (8) für das Sortieren der Stücke der geschäumten thermischen Isolierelemente, in denen die Stücke der Plattenelemente von der Mischung von zerkleinerten Stücken getrennt sind, – mit einer Separiervorrichtung (21) zum Zerkleinern der durch die Sortiereinrichtung erhaltenen Stücke aus geschäumtem thermischem Isoliermaterial, um geschäumte Kunststoffe von gasförmigem Schäummittel zu trennen, und – mit einer Schäummittelkühlvorrichtung (1914) zur Verflüssigung des von der Separiervorrichtung getrennten gasförmigen Schäummittel.
  5. System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente Kunststoff- und Metallplatten umfassen und wobei das gasförmige Schäummittel Fluorkohlenwasserstoffgas ist.
  6. System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (8) ein Windkraftsortierer (801) ist, in dem Wind von einem geneigten unteren Abschnitt aus zu einem geneigten höheren Abschnitt hochgeblasen wird.
  7. System zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Separiervorrichtung (21) einen Einlaß zum Einführen der geschäumten thermischen Isolierstückelemente in sie und einen Schiebetor (1901) aufweist, um den Einlaß von der Sortiereinrichtung (8) dichtend abzuschließen.
  8. Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial – mit einem Schritt des Zerkleinerns und Abschälens von an Plattenelementen haftendem geschäumtem thermischem Isoliermaterial, wobei die Elemente abgeschält werden, um eine Mischung aus zerkleinerten Stücken zu erhalten, die sowohl Stücke von Plattenelementen als auch Stücke von geschäumten thermischen Isoliermaterialelementen enthält, die voneinander getrennt sind, und das Abschälen in einer Zerkleinerungsvorrichtung mit Messerblättern (40) erfolgt, die so eingerichtet sind, dass die Messerblätter (40) ineinander greifen und einander mit einem Freiraum (53) so gegenüberliegen, dass während des Zerkleinerns von Abfallgegenständen geschäumtes thermisches Isoliermaterial von den Plattenelementen getrennt wird, – mit einem Sortierschritt für das Sortieren der Stücke der geschäumten thermischen Isolierelemente, in dem die Stücke der Plattenelemente von der Mischung von zerkleinerten Stücken getrennt werden, – mit einem Entgasungsschritt zum Zerkleinern der durch den Sortierschritt erhaltenen Stücke aus geschäumtem thermischem Isoliermaterial, um geschäumte Kunststoffe von gasförmigem Schäummittel zu trennen, und – mit einem Schritt zur Verflüssigung des von der Entgasungseinrichtung getrennten gasförmigen Schäummittel.
  9. Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 8, wobei die Plattenelemente Kunststoff- und Metallplatten umfassen und das gasförmige Schäummittel Fluorkohlenwasserstoffgas ist.
  10. Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 8, wobei der Sortierschritt einen Schritt umfaßt, in dem Wind von einem geneigten niedrigeren Abschnitt zu einem geneigten höheren Abschnitt hochgeblasen wird.
  11. Verfahren zur Rückgewinnung eines Schäummittels aus einem thermischen Isoliermaterial nach Anspruch 8, wobei der Entgasungsschritt in einem abgedichteten Raum durchgeführt wird, der einen durch Dichtungseinrichtungen abgedichteten Einlaß hat, in den Stücke des im Sortierschritt getrennten geschäumten thermischen Isolierelements hineingeworfen werden.
DE19924244966 1991-12-02 1992-12-01 Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial Expired - Fee Related DE4244966B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240389 DE4240389C2 (de) 1991-12-02 1992-12-01 Abfallentsorgungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31764391A JP2725505B2 (ja) 1991-12-02 1991-12-02 廃棄物の処理方法及びその装置
JP3-317643 1991-12-02
DE19924240389 DE4240389C2 (de) 1991-12-02 1992-12-01 Abfallentsorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244966B4 true DE4244966B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244966 Expired - Fee Related DE4244966B4 (de) 1991-12-02 1992-12-01 Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244966B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006565A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Seg Umwelt-Service Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von schlecht wärmeleitendem material mittels eines rührbehälters
DE102011005522B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005523B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005525B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
WO2012123223A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
WO2024035385A1 (en) * 2022-08-08 2024-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus, method and system for recycling waste expanded plastic product comprising a contaminant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526650A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-30 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE3723038A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Josef Detmer Recyclinganlage zur granulaterzeugung
DE3933811A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Pohl Gert Verfahren und anlage zur emissionsfreien rueckgewinnung von fluorkohlenwasserstoff aus polyurethanschaum
DE3941742A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Seg Sonder Entsorgungs Ges Mbh Verfahren und anlage zum entsorgen von teilentsorgten kuehlgeraeten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526650A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-30 Wilhelm Haeberle Zerkleinerungsaggregat
DE3723038A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Josef Detmer Recyclinganlage zur granulaterzeugung
DE3933811A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Pohl Gert Verfahren und anlage zur emissionsfreien rueckgewinnung von fluorkohlenwasserstoff aus polyurethanschaum
DE3941742A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Seg Sonder Entsorgungs Ges Mbh Verfahren und anlage zum entsorgen von teilentsorgten kuehlgeraeten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006565A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Seg Umwelt-Service Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von schlecht wärmeleitendem material mittels eines rührbehälters
DE102011005522B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005523B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
DE102011005525B3 (de) * 2011-03-14 2012-04-05 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung von Kältemittel aufweisenden Fluiden
WO2012123223A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
WO2012123224A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Untha Recyclingtechnik Gmbh Verfahren und anlagen zur behandlung von kältemittel und/oder treibmittel aufweisenden fluiden
WO2024035385A1 (en) * 2022-08-08 2024-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus, method and system for recycling waste expanded plastic product comprising a contaminant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2725505B2 (ja) 廃棄物の処理方法及びその装置
EP0606891B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen
US5431347A (en) System and method for disposing waste
EP0433638B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von teilentsorgten Kühlgeräten
DE4004336C1 (en) Safe recovery of materials from cold storage cabinets - by fragmenting cabinets in closed area, pulverising polyurethane foam to release CFC gas for extn. and moulding foam residue into briquettes
EP0607790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
DE102007029498A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle
DE4240389C2 (de) Abfallentsorgungssystem
DE4244966B4 (de) Verfahren und System zur Rückgewinnung eines Schäummittels in einem thermischen Isoliermaterial
DE19651571A1 (de) Recyclingverfahren
JP3234939B2 (ja) 廃棄物の処理方法及び装置
DE10062947B4 (de) Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen
JPH0889932A (ja) 廃棄物の処理方法および装置
DE3911326A1 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von aus kunststofformteilen bestehenden kuehlaggregatgehaeusen
DE19600647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE10105995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Schaumgas aus geschäumten Wärmeisoliermaterial
DE102015114229A1 (de) Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner
DE2550958A1 (de) Verfahren zur altmaterialaufbereitung
DE4133915C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen
DE19915481A1 (de) Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
JPH0857853A (ja) 廃棄物の処理装置及び処理方法
DE3915400A1 (de) Entsorgung von fckw-haltigen schaeumen
EP0833706B1 (de) Verfahren zum recyclen von kühlgeräten
WO1996035524A1 (de) Verfahren zum recyclen von kühlgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI PLANT TECHNOLOGIES, LTD., TOKIO, JP

AC Divided out of

Ref document number: 4240389

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee