DE1957379A1 - Selbstausloeschende Schreibtafel - Google Patents

Selbstausloeschende Schreibtafel

Info

Publication number
DE1957379A1
DE1957379A1 DE19691957379 DE1957379A DE1957379A1 DE 1957379 A1 DE1957379 A1 DE 1957379A1 DE 19691957379 DE19691957379 DE 19691957379 DE 1957379 A DE1957379 A DE 1957379A DE 1957379 A1 DE1957379 A1 DE 1957379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing board
extinguishing
board according
frame
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957379
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Masse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flandres & Provence Sarl So
Original Assignee
Flandres & Provence Sarl So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6931251A external-priority patent/FR2060206A6/fr
Application filed by Flandres & Provence Sarl So filed Critical Flandres & Provence Sarl So
Publication of DE1957379A1 publication Critical patent/DE1957379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/12Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
    • B43L1/123Flexible writing surface or backing
    • B43L1/126Flexible writing surface or backing withinterposed adhesive substances

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Letter. Patentanwalt D - 8 München 81, Coiimastrafje 81 Telefon: (0811) 48 38 20
Societe
Plandres & Provence S.a.r.l.
3, Rue Village
MARSEILLE L 8889
Frankreich 14.11.1969
Selbstauslöschende Schreibtafel
Die Erfindung betrifft eine selbstauslöschende Schreibtafel, die mindestens einseitig beschreibbar ist. Derartige Schreibtafeln weisen im Regelfall über einer mehr oder weniger biegesteifen Bodenplatte eine meistens eingefärbte Wachs- oder Paraffinschicht auf, über welcher eine durchscheinende und weiterhin eine durchsichtige Folie angeordnet sind. Letztere dient als Schreibfläche, wobei es in bekannter Weise ausreicht, auf diese Schreibfläche mit einem mehr oder weniger angespitzten Schreibutensil, das nicht unbedingt ein Bleistift sein braucht, einzuwirken, um einen Strich auf der durchseheinenden Folie sichtbar zu machen. Der auf die außenliegende Folie ausgeübte Schreibdruck wird also auf die Wachs- oder Paraffinschicht übertragen, die ein Adhäsionsvermögen besitzt und de'shalb im Bereich eines Linienzuges zum Anhaften an die durchscheinende Folie gebracht wird. Die Schrift wird dadurch wieder zum Auslöschen gebracht, daß man die Bodenplatte, ■ welche mit der Wachs- oder Paraffinschicht beschichtet 1st, relativ zu der durchscheinenden Folie bewegt, die Bodenplatte ist also als ein Schieber ausgebildet. Derartige selbstauslöschende Schreibtafeln sind unter dem Warenzeichen "PRINTATOR" im Handel.
'Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine selbstauslöschende
009832/0060 bad
Hafez Uw, onwolt D - 8 ΜΟηΑβη 81. Cotimostrafi· 81 · T«l*fon; (0811)
Schreibtafel der vorgenannten Art in einer derart verbesserten Ausführungsform zu schaffen, daß es nicht mehr erforderlich ist, zum Auslöschen von Aufschriften ein Schieberglied zu bewegen, welches bei seiner Betätigung die effektive Größe der Schreibtafel vergrößert. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tafel allseits von einem vorzugsweise biegesteifen, ein- oder mehrteiligen Profilrahmen, insbesondere aus Kunststoff umgeben ist, der vorzugsweise einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist und gegenüber welchem mindestens ein Auslöschstab geführt ist, der die effektive Oberfläche der Wachsschicht od.dgl. zu überstreichen vermag. Dieser Auslöschstab ist vorzugsweise schmal,gehalten und liege in seiner Ruhelage außerhalb der effektiven Oberfläche der Wachsschicht, zweckmäßig ist er in einer Längsrille einer Rahmenleiste geführt und steht über diese nach außen vor. Der Auslöschstab kann vorzugsweise gegen die Kraft eines elastischen Zugmittels bewegt werden, dabei wird es für besonders zweckmäßig angesehen, den Auslöschstab gegen eine solche Kraft eines elastischen Zugmittels in eine arretierbare Lage zu bewegen. Ist die Schreibtafel beschrieben, dann braucht lediglich diese Arretierung aufgehoben zu werden ,so daß dann der Auslöschstab unter Kraft; des an ihm angreifenden elastischen Zugmittels bewegt wird, wobei er die eine der durohscheinenden Folie anhaftenden Wachsteilchen abstreift und dadurcL die Schrift auslöscht.
Nach weiteren Teilaerkmalen der Erfindung ist die Längsrille in der oberen Stegfläche der Rahmenleiste ausgebildet und der Auslösohstab steht mit einem abgewinkelten Ende nach oben vor. Dieses abgewinkelte Ende des Auslöschstabes kann bus zwei Klemeteilen gebildet sein.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schreibtafel flieht eine zweiseitig beschreibbare Ausbildung vor, wobei· jeder der beiden Waohssohichten od.dgl. JIe «in Auslösohstab zuüt 1st, die beiden Auslösohstäbe können synchron verschieb-
009832/0060
BAD ORIGINAL
CHpL-U9. H«hu Immk, PotMtommft 0-8 MOndwn 81, Coumostraft· 81 · T«!*fon: (0811) 48 38 20
-3-
bar sein, sollten aber vorzugsweise unabhängig voneinander und gegenläufig verschoben werden können. Zur vereinfachten Montage dieser Auslöschstäbe empfiehlt es sich, wenigstens die Rahmenleisten, gegenüber welchen die Auslöschstäbe primär geführt sind, zweiteilig auszubilden, also bei einem im wesentlichen C- oder U-förmigen Profil den einen Plansch getrennt auszubilder. Die nicht mit einer Längsrille zur Führung eines Auslöschstabes versehenen Rahmenleisten können je eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Schreibutensils od.dgl. aufweisen, alternativ oder zusätzlich kann an dem Rahmen auch eine Aufhängevorrichtung befestigt sein, welche gegebenenfalls mit einer Aufnahmerille für ein Schreibutensil vergehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erkennbar. Es zeigt:
Pig. 1 eine zweiseitig beschreibbare, selbstauslöschende Schreibtafel nach der Erfindung in einem Querschnitt,
Pig. 2 eine Teil- Perspektivansicht der Schreibtafel gemäß Figur 1,
Pig. 3 in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf eine Schreibtafel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. k in Perspektivansicht ein Auslöschstab'gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 5 in einer Teil-Schnittdarstellung eine weitere Ausführungeform eines Auslöschstabes,
Fig. 6 in einer Teil-Persektivansicht eine Ansicht von links auf die obere Rahmenleiste der Schreibtafel gemäß der Figur 3, und Fig. 7,in Draufsicht eine Schablone zur Verwendung
0 09832/0060
Heine Lmmt, Ptatwrtawwrtt D-S ΜΟικΜιι 8t, Garnett«*· 81 · Telefon; (0611) 48 38 20
-4-mlt den Schreibtafeln gemäß der Erfindung.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 bezeichnet 1 eine mehr oder weniger biegesteife Bodenplatte, die zweiseitig beschichtet ist mit einer Wachs- oder Paraffinschicht 2 bzw. 3* welohe nach, außen abgedeckt ist mittels einer durchscheinenden Folie 4 bzw. 5 und einer durchsichtigen Folie 6 bzw. 7· Dieser Schichtkörper, welcher damit zweiseitig beschreibbar ausgebildet ist, wobei die eine Schreibebene mit dem Pfeil 8 und die andere Schreibebene mit dem Pfeil 9 angedeutet ist, ist erfindungsgemäß allseits umfaßt von einem biegesteifen Profilrahmen, vorzugsweise aus Kunststoff, dessen in Längsrichtung verlaufende Rahmenleisten mit 10 und 11 bezeichnet sind» Diese Rahmenleisten sind im Querschnitt im wesentlichen C- oder U-förmig und weisen einen unteren Teil 12 bzw. 13 und einen oberen Teil 14 bzw. 15 auf. Die Bodenplatte 1 ist gegenüber den unteren Teilen 12,13 der Rahmenleisten 10 und 11 festgelegt. Die oberen Teile 14 und 15 der Rahmenleisten 10 und 11 können über entsprechend ausgebildete obere Teile der quer zu diesen angeordneten Rahmenlelster einstückig untereinander verbunden sein, sie dieq aus Fig. 2 hervorgeht. Der Teil 14 ist also mit einem Teil 16 einstückig verbunden, der seinerseits mit dem Teil einstückig verbunden ist, die anderen Enden der Teile 14 und 15 sind über einen dem Teil 16 entsprechenden Teil einstückig verbunden. Auch die unter Teile 12 und 13 können oben, über einen Querteil 17 und unten Über einen entsprechenden.Querteil einstückig unter-einander verbunden sein, so daß also der den Schichtkörper allseits umfassende Rahmen insgesamt aus zwei Teilen besteht. Eine einteilig· oder mehr als zweiteilige Ausführungsform des Rahmens liegt selbstverständlich innerhalb des Erfindungsgedankens.
Bei der zweiseitig beschreibbaren Ausbildung der Schreibtafel sind nun insgesamt zwei Auslöschstäbe 18 und 19 vorgesehen,. Welche über die gesamte Breite der Wachsschichten 2 und 3" reichen und an ihren Enden abgewinkelt sind, die abgewinkelten
009832/0060
-!*+ Heim Lmmt. o«owwqk D - 8 MOndwn 81. Cotimostraft· 81 · Telefon: (0811) 48 3820
-5-
Stabenden 20 bzw. 21 durchgreifen je eine Längs-Führungsrille 22 bzw. 23 und stehen über die obere· bzw. untere Fläche der Rahmenleisten vor. Jedes Stabende 20 bzw. 21 endet in einem Bedienungsknopf'24 bzw. 25, der das Verschieben der Auslöschstäbe 18 bzw. 19 in Längsrichtung der Schreibtafel erleichtert. Wenigstens.dieser Bedienungsknopf 24 bzw. 25 sollte lösbar mit den Stabende 20 bzw. 21 verbunden sein, um dadurch eine erleichterte Montagemöglichkeit, insbesondere dann zu schaffen, wenn der obere Rahmenteil einstückig ausgebildet ist. Die Ausführungs form gemäß Fig. 1 und 2 wird vervollständigt durch eine in ihrer Gesamtheit mit 26 bezeichnete Aufhängevorrichtung, die an der oberen Rahmenleiste 16,17 befestigt ist und eine Bohrung 27 und eine Aufnahmerille 28 aufweist, in welch letztere ein Schreibutensil 29 einlegbar ist. Diese Aufhängevorrichtung 26 kann mit einem angeformten Flansch 30 versehen sein, der in eine Schlitzöffnung der oberen Rahmenleiste einfaßt und in dieser durch eine Hakenleiste 31 verklemmt ist.
Die beiden einer zweiseitig beschreibbar ausgebildeten Schreibtafel zugeordneten Auslöschstäbe 18,19 können synchron bewegbar sein, zweckmäßiger 1st es aber^ eine unabhängige Bewegbarkei't für diese beiden Stäbe vorzusehen, was auch die in Fig. 3 veranachauliohte AusfUhrungsform einer Schreibtafel dargestellt ist. Mit den Doppelpfeil 32 ist hier die Verschiebbarkeit des einen AuslÖBOhstabes 33 angedeutet, welcher der oberen Schreibfläche 34 zugeordnet ist, ein zweiter Auslöschstab 35 ist der unteren Schreibfläche zugeordnet und dieser Stab 55 ist unabhängig von deal Stab 33 und gegenläufig zu diesen beweglich. Sowohl an dem Stab 33 wie auch an dem Stab 35 greift Je ein elastisches Zugmittel an, welche mit den strichpunktierten Linien 36 bzw. 37 angedeutet sind, diese Zugmittel sind bei 38 bzw. 39 an den RahJaenlelaten befeatigt, die auch hier Längsrillen 40 bzw. 41 zur führung der Stab« 33*35 aufweisen. In der oberen und in der unteren Quer-Rahnenleiste ist Jeweils eine Bohrung 62 ausgebildet in dl· ein Sehreibutenail, wie ein Bleistift 63 einfügbar 1st.
009832/0000
0 - S Mmchwi 81, CoMMstraft· 81 · T«kfo«: (0811) 48 38 20
-6-
In diese Bohrungen 42 kann auch die in Fig. 7 veranschaulichte Schablone 44 in aufgerolltem Zustand eingeschoben werden, diese Schablone 44 kann über die Schreiboberfläche 54 gelegt werden, wenn es erwünscht ist, auf dieser beispielsweise eine regelmäßiges Oittermuster 65 aufzutragen, in deren einzelne Fächer Zahlen tabular!sch eingesetzt werden sollen. Mit 46 bzw. 47 sind in Pig. 3 schließlich noch Arretierungen für die Stäbe 33 bzw. 35 bezeichnet, die Stäbe 33 bzw. 35 sind also gegen die Kraft ihrer elastischen Zugmittel 36 bzw. 37 in arretierbare Lagen bewegbar, so daß nach Auslösung dieser Ärretierunge 46 bzw. 47 die Stäbe 33 bzw. 35 selbsttätig über die Wachsschicht od. dgl. gleiten, um ein Auslöschen von Aufschriften auf die Schreiboberfläche zu bewirken.
Sie in Fig. 4 dargestellte, alternative Ausführungsform eines Auslöschstabes 48 besteht aus zwei Teilen 49 und 50 am einen Ende, die über korrespondierende Kiemmittel 5I und 52 miteinander verklemmbar sind. Diese zweiteilige AusfUhrungsform bringt eine erleichterte Montagemöglichkeit für den Aus-löschstab, der Teil 49 ist das Betätigungsglied, welches eine Verschiebung des Stabes erleichtert.
In der Sohnittdarstellung gtmäß Fig. 5 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform eines .'uslöschstabes angedeutet, der mit der Auslöschplatte 53 verbundene Endteil 54 ist hier im Quer-•ohnitt doppel-T-förmig, wobei dieser Endteil 54 mit seinem Steg in der Längerille 55 der Irtahmenleiste geführt wird.
009832/0010

Claims (18)

  1. Dipt-*·*· Halm Lmmt, HltmHamek 0-8 Mtoehen 81, Cotimattrafea 81 · T«l»foiit (0811) 48 38 20
    -7-
    PatentansprUche
    /I* Selbatauslöschende Schreibtafel, die mindestens einseitig besohreibbar ist und eine durch eine durchscheinende und eine Durchsichtige Folie nach außen abgedeckte Bodenplatte aus steifem oder halbsteifem Material aufweist, wobei zwischen Bodenplatte, und durchscheinender Folie eine gegebenenfalls eingefärbte Wachs- oder Paraffinschicht od.dgl. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel allseits von einem vorzugsweise biegesteifen, ein- oder mehrteiligen Profilrahmen,insbesondere aus Kunststoff umgeben ist, der vorzugsweise einen im wesentlichen C- oder U-förmigen Querschnitt aufweist und gegenüber welchem mindestens ein Auelöschstab geführt ist, der die effektive Oberfläche der Wachsschicht od. dgl. zu überstreichen.Uu
  2. 2. Schreibtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auelöschstab in einer Längsrille einer Rahmenleiste geführt ist und über diese nach außen vorsteht.
  3. 3. Schreibtafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöschstab gegen die Kraft eines elastischen Zu- «ittels bewegbar ist. v
  4. hs Schreibtafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der AuslÖBChstab gegen die Kraft seines elastischen Zugmittels in eine arretierbare Lage bewegbar ist*.
  5. 5. Schreibtafel mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Uiiigsrille in der oberen Stegfläche der Rahetmleiste ausgebildet ist und der Auslöschstab mit einem abgewinkelten Ende nach oben vorsteht.
    009832/0060
    1357379
    H«iM Lwmt. qnkwwak 0-8 Μ*κ»»η 81. Cotimastraft* 81 · T.l.fon· (0811) 4838 20
  6. 6. Schreibtafel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das abgewickelte Ende des Auslöschstabes aus zwei miteinander verklemsnbaren Teilen gebildet ist.
  7. 7. Schreibtafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende Teil des abgewinkelten Stabendes eine untere Führungsfläche gegenüber der Rahmenleiste aufweist.
  8. 8. Schreibtafel mindestens nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das abgewickelte Ende des Auslöschstabes im Querschnitt doppel-T-förmig ist.
  9. 9. Schreibtafel mindestens, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zweiteilig ausgebildet ist und einen unteren und einen oberen Teil aufweist, welche gegeneinander lösbar festgelegt sind und Je aus 4 unter sich einstückigen Rahmenleisten bestehen.
  10. 10. Schreibtafel nach Anspruch 9# dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rahmenteil die Bodenplatte festgelegt ist.
  11. 11. Schreibtafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet,, daß bei zweiseitig beschreibbarer Ausbildung der Tafel den beiden Wachsschichten je ein Auslöschstab zugeordnet ist.
  12. 1^. Schreibtafel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslöschstäbe synchron und getrennt voneinander verschiebbar sind.
  13. 13· Schreibtafel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöschstäbe gegenläufig verschiebbar sind.
  14. 14. Schreibtafel naoh Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden AuslöschstSbe in gegenüberliegenden Rahmenleisten
    0098 3 2/0060
    Dipl-lng. Heinz lewer, Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cojimastrofe· 81 · Telefon: (ΟβΠ) 48 38 20
    -9-geführt sind.
  15. 15. Schreibtafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der einen nicht mit einer Längsrille zur Führung^ eines Auslöschstabes versehenen Rahmenleiste eine Bohrung für die Aufnahme eines Schreibutensils, wie eines Bleistiftes,od. dgl., vorgesehen ist.
  16. 16. Schreibtafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen eine Aufhängevorrichtung befestigt ist.4
  17. 17. Schreibtafel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung mit einer Aufnahmerille für ein Schreibutenstl, wie ein Bleistift, od. dgl., versehen ist.
  18. 18. Schreibtafel nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichne daß die Aufhängevorrichtung mit dem Rahmen verklemmbar ausgebildet ist.
    009832/0060
DE19691957379 1968-11-14 1969-11-14 Selbstausloeschende Schreibtafel Pending DE1957379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR13022447 1968-11-14
FR6931251A FR2060206A6 (de) 1969-09-03 1969-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957379A1 true DE1957379A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=26215267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957379 Pending DE1957379A1 (de) 1968-11-14 1969-11-14 Selbstausloeschende Schreibtafel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4811414B1 (de)
BE (1) BE741690A (de)
DE (1) DE1957379A1 (de)
GB (1) GB1268120A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891083U (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 三恵技研工業株式会社 金属蛇腹管
JPS59218223A (ja) * 1984-05-07 1984-12-08 Inoue Densetsu Kk ダクト用曲管の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE741690A (de) 1970-04-16
GB1268120A (en) 1972-03-22
JPS4811414B1 (de) 1973-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
EP0607602A1 (de) Anordnung, bestehend aus einer Luftleitung und einer Versorgungseinheit
DE1784740A1 (de) Einlegerahmen
DE1961381B2 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftwagen
DE102019124722A1 (de) Türfeststellermechanismus
DE1957379A1 (de) Selbstausloeschende Schreibtafel
DE1497707A1 (de) Vorrichtung zur Anwendung von gedruckten Lernprogrammen
EP2030521A1 (de) Tasche für ein Blutzuckermessgerät
DE4330533C2 (de) Vorhanggleiter
DE2854495A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung
DE102018002635B3 (de) Rechenlernhilfe für Grundrechenarten
DE2614206A1 (de) Haengeschiene mit tasche zur aufnahme von schriftgut
DE1951217A1 (de) Bleistiftetui
DE739201C (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier mit aus der Laufflaeche hervorschiebbaren Hemmkoerpern
DE3031129C2 (de) Beistellzelt für Wohnwagen
AT271056B (de) Aufgabenblatt
DE202021002072U1 (de) Endstück für das obere Ende oder das untere Ende einer Seitenwand eines Wagenübergangs und Wagenübergang mit einer Seitenwand
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
DE2000910C (de) Taschendurchschreibgerät
AT397921B (de) Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
AT397039B (de) Sohlenauflageeinrichtung für skibindungen
DE2801265A1 (de) Schreibunterlage
DE2419211B2 (de) Bugverschluss insbesondere fuer tragflaechenboote
CH683492A5 (de) Halter für Bücher bzw. Zeitschriften.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971