DE1957353U - Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter. - Google Patents

Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter.

Info

Publication number
DE1957353U
DE1957353U DE1967B0069619 DEB0069619U DE1957353U DE 1957353 U DE1957353 U DE 1957353U DE 1967B0069619 DE1967B0069619 DE 1967B0069619 DE B0069619 U DEB0069619 U DE B0069619U DE 1957353 U DE1957353 U DE 1957353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
medium
isolator
low voltage
locking wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0069619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1967B0069619 priority Critical patent/DE1957353U/de
Publication of DE1957353U publication Critical patent/DE1957353U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

"Mittel-* und Uiederspannun^saurchführung elektrischer leiter"
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Mittel- und Niederspanmmgsdurchführung elektrischer Leiter in Innenraum- und in Freiluftausführung, insbesondere für Transformatoren, zum Einsat25 in Gehäusewandungen, auf deren beiden Seiten verschiedene Medien bzw. verschiedene Drücke vorhanden sind.
Bisher werden die genannten Durchführungen für Reihenspannungen bis 30 kV nach den einschlägigen Bestimmungen ausgeführt. Diese sehen für 10 bis 30 kV Isolatoren vor, in denen geteilte Anschlußbolzen oder bei Durchführungen der Reihenspannungen 1 und 3 kV einteilige Bolzen mit getrennten, auf die Bolzen aufgelöteten oder aufgeschweißten Anschlägen zur Verwendung kommen.
Meist sind derartige Durchführungen in eine Metallwandung eingesetzt, die z* B. einen Teil eines ölgekühlten elektrischen Gerätes oder einer Anlage bilden. Die erhöhten Drücken widerstehenden und dicht abschließenden Durchführungsisolatoren aus keramischen Stoffen oder aus Gießharzen umschließen die Kupferoder Messingbolzen. Zwischen die Isolatoren und die Bolzen werden mittels Schrauben Dichtungen eingepreßt, die die Bolzen innerhalb der Isolatoren fixieren, und das innere vom äußeren Medium trennen»
Die Zweiteilung der Anschlußbolzen bringt große Nachteile mit sich, weil die umständlichen Einlötarbeiten einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand in Anspruch nehmen.
EBC-Es Mboeen VIiIWZ (7i4. SOO(VlA]
- 2■- . 507/67
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des vorgenannten Mangels der bekannten Ausführung eine Mittelbzw. Mederspannungsdurchführung zu entwickeln, die ohne weiteres den Arbeitsaufwand für die Lotungen einspart.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer funktionellen Verschmelzung des Schaftes und des Anschlages eine Durchführung gefunden ist, die durch einen Anschlußbolzen» dessen Schaft mit einem Anschlag eine Einheit bildet, gekennzeichnet wird, d. h., daß an dessen Schaft ein Anschlag ,aus dem gleichen Material angeformt ist. Durch Verbesserungen in der Schmiede- und Preßtechnik ist ein derartiger Arbeitsvorgang nunmehr ermöglicht* Es greift dabei der ara oberen Ende kurz vor dem Gewinde angeformte Anschlag mit seinen Arretierungskeilen verdrehungssicher in den Kopf des Isolators oder in umgekehrter Anordnung in den Fuß desselben ein. Bei letzterer, vor allem für Hochstromdurchführungen gedachten Ausführung, bei der am unteren Ende des Schaftes ein angeformter Anschlag mit seinen Arretierungskeilen verdrehungssicher in den Fuß des Isolators eingreift, kann der Anschlag gleichzeitig als Anschlußstück für eine Durchführung ausgebildet sein und zu diesem Zweck mehrere Gewindelöcher aufweisen. In einer anderen Version besitzt die Durchführung am unteren Ende und am oberen Ende kurz vor dem Gewinde je einen angeformten Anschlag, wobei der obere Anschlag die Arretierungskeile trägt, die verdrehungssicher in den Kopf eines Isolators passen, der die generelle Form eines Mittelspannungsisolators hat. An den unteren Anschlag werden in die dort vorhandenen Gewindelöcher die gehäuseseitigen Zuleitungen angeschraubt.
Die weitere Ausführung der Mittel- und Hiederspannungsdurchführung ist die gleiche wie bei der bekannten Ausführung. Auch hier wird anschlußseitig der Anschlußbolzen mit einem elastischen Dichtring fixiert. Der Dichtring wird dann mittels einer Mutter durch eine mit Innenkonus versehene Dichtkappe in eine konusförmige Aussparung des Isolators gepreßt. An der Dichtkappe und am Isolatorflansch können im Bedarfsfall die üblichen Überspannungsarmaturen angeschraubt werden.
- 3 -■
- 3 - . ■ 507/67
Nachfolgend wird auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Mttelspannungsdurchführung dargestellt sind.
Es zeigen: .
Fig» 1 Durchführungsbolzen mit Anschlag am oberen Ende,
Fig* 2 Mittelspannungsdurchführung komplett,
Fig. 3 Durchführungsbolzen mit Anschlag unten über dem Gewinde,
Fig* 4 Durchführungsbolzen mit Anschlag am Fußende,
Fig. 5 Anschlag mit Gewindelt)ehern nach der linie A-B der Fig. 4>
Fig* 6 Durchführungsbolzen mit unterem und oberem Anschlag.
Der Durchführungsbolzen nach Fig* 1 weist einen Schaft 1 mit einem oberen Gewinde 2 und einem unteren Gewinde 3 sowie einen angeformten Anschlag 4 auf. Am Anschlag 4 und am Schaft 1 sind außerdem noch zwei Arretierungskeile 5 angeformt. Mach dem Einsatz der Durchführungsbolzen in den Isolator verhindern diese Keile 5 eine Verdrehung des Schaftes 1.
Die Fig. 2 zeigt den Durchführungsbolzen in einem Isolator 6 eingebaut. Der Schaft 1 ist von einer Isolation 7 umgeben und greift mit seinen durch eine Beilagescheibe 8 unterlegten Anschlag 4 und seinen Arretierungskeilen 5 verdrehungssicher in den Isolator 6 ein. Durch einen elastischen Dichtungsring 9 wird der Bolzen fixiert, der mittels einer innenkonischen Metallkappe 10 durch eine Mutter 11 in den Isolator 6. eingepreßt wird. Mit den Muttern 12 wird die Zuleitung bzw. die Ableitung mit der Durchführung verbunden.
In der Fig. 3 ist eine Durchführung dargestellt, bei der der Anschlag 13 in den Fuß des Isolators eingreift, während der Schaft 1 in der in Fig. 2 gezeigten Weise fixiert ist, und die Zu- und Ableitungen wie vordem mit der Durchführung verbunden sind. Dagegen zeigen die Fig* 4 und die Fig. 5 insofern
- 4 - ; 507/67
eine in den Anschlüssen anders geartete Ausführung als der ebenfalls in den Fuß des Isolators eingreifende an den Schaft 14 angeformte Anschlag 15 gleichzeitig sum Anschluß einer Hochstromleitung dient. Entsprechend ausgebildete Ärretierungskeile 16 verhindern eine Verdrehung des Schaftes 14? und die gehäuse™ eeitige Zuleitung wird mit entsprechenden Schrauben an den Gewindelöchern 17 befestigt*
In der Jig. 6 ist noch eine andere Ausführung gezeigt, bei der ein unterer an den Schaft 14 angeformter Anschlag 15 mit G-ewindelöchern 17 zum Anschrauben der gehäuse sei ti gen Zuleitung an dem Isolator anliegt. Die Verdrehungssicherung des Durchführungsbolzens im Isolator besteht wiederum aus dem Anschlag 4 und den Arretierungskeilen 5» die ebenfalls an den Schaft 14 angeformt sind. Der Einbau in den Isolator und die Fixierung des Durchführungsbolzens erfolgt in derselben Weise wie bereits in der Fig* 2 dargestellt*
4. ζ —

Claims (2)

-9- ■.ΚΑflfifi 2S S chutζansprüche
1.. Mittel- und Niederspannungsdurchführung elektrischer leiter' in Innenraum- und in Freiluftausführung, insbesondere für Transformatoren, zum Einsatz in Gehäusewandungen, auf deren "beiden Seiten verschiedene Medien bzw. verschiedene Drücke vorhanden sind, gekennzeichnet durch einen Anschlußbolzen, an dessen Schaft (1) ein Anschlag·(4» 13, 15) aus dem gleichen Material angeformt ist.
2. Mittel- und. ITiederspannungsdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende kurz vor dem Gewinde (2) ein Anschlag (4) angeformt ist, der mit seinen Arretierungskeilen (5) verdrehungssicher in den Kopf des Isolators (6) eingreift.
3« Mittel- und FiederspannungsdurchfÜhrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende ein Anschlag (13» 15) angeformt ist, der mit seinen Arretierungskeilen (16) verdrehungssicher in den Fuß des Isolators eingreift.
4* Mittel- und Üederspannungsdurchführung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) gleichzeitig als ein Anschlußstüok für die Durchführungsleitung ausgebildet ist und zu diesem Zweck mehrere Gewindelöcher (17) aufweist.
fj. Mittel- und Nie der spannungs durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß am unteren Ende ein Anschlag (15) und am oberen !Ende kurz vor dem Gewinde (2) ein Anschlag (4) angeformt sind, und daß der Anschlag (4) mit seinen Arretierungskeilen (5) verdrehungssicher in den Kopf des Isolators eingreift.
DE1967B0069619 1967-02-02 1967-02-02 Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter. Expired DE1957353U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0069619 DE1957353U (de) 1967-02-02 1967-02-02 Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0069619 DE1957353U (de) 1967-02-02 1967-02-02 Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957353U true DE1957353U (de) 1967-03-23

Family

ID=33324576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0069619 Expired DE1957353U (de) 1967-02-02 1967-02-02 Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957353U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1638166A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Firma Jürgen Lowitzki Anordnung zur Befestigung von Anschlusskabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1638166A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Firma Jürgen Lowitzki Anordnung zur Befestigung von Anschlusskabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230091C2 (de)
DE202014010470U1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE1957353U (de) Mittel- und niederspannungsdurchfuehrung elektrischer leiter.
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE3531491A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit einem messwandler
DE112020007460T5 (de) Sammelschienen-verbindungsvorrichtung
DE3541440C2 (de)
EP0954073A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE3418665C2 (de)
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
CH675501A5 (en) Gas insulated high voltage converter
DE19737426B4 (de) Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE567448C (de) Feuchtigkeitsdichter Dachstaendereinfuehrungskopf
DE758816C (de) Zweimetallmutter zur korrosionssicheren Verbindung von elektrischen Leitungen oder Kontaktteilen
AT201146B (de) ?? und Durchführung teilisolierter Hochspannungsleitungen in Schaltanlagen
DE1296694B (de) Sicherungshalter
DE1490185B1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit einem Anschluss fuer eine vorbeifuehrende Sammelschiene
AT162095B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Sicherungen.
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
CH308108A (de) Elektrisches Installationselement mit Ein- und Ausgangsklemmen für Sammelschienen aufweisende Stromverteilungsanlagen.
DE6949835U (de) Vollgekapselte, insbesondere druckgasisolierte schaltanlage