DE1957319A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,3-substituierten Chinazolinonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,3-substituierten Chinazolinonderivaten

Info

Publication number
DE1957319A1
DE1957319A1 DE19691957319 DE1957319A DE1957319A1 DE 1957319 A1 DE1957319 A1 DE 1957319A1 DE 19691957319 DE19691957319 DE 19691957319 DE 1957319 A DE1957319 A DE 1957319A DE 1957319 A1 DE1957319 A1 DE 1957319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
salts
meaning
compounds
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957319
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Emil
Varga Dr Ferenc
Mehes Dr Gyula
Hideg Dr Kalman
Hankovszky Dr Olga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE1957319A1 publication Critical patent/DE1957319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.-Ing. HrW. lotterhos 6 ooo Frankfurt/ Main , Annastr.. 19
Egyesült Gyogyszer- ks Tapszergyar , Budapest X,(Ungarn)
Kereszturi ut 3©-38
VSRFiHEEN ZUR HERSTELLUNG 7ON 2,3-SUB3TITUIBRTEN GHINAZOLINONDERIYATEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, 2,3-disubstituierten Chinazolinonderivaten von der allgemeinen Formel
(D,
worin
62/119 £Lt.
0Ö9Ö24/2OO9
R1 für eine niedere Alkylgruppe steht,
R2 für eine mit Pyridyl-, niedere Alkylpyridyl-, Furyl-, niedere Alkylimidazolyl-, oder Piperazinylgruppe substituierte niedere Alkyl- oder Aminoalkylgruppe, in der sich, der substituierende heterocyclische Ring in jeder Stellung bin-
1 2
den kann, wenn aber R Methylgruppe ist, so kann R keine Pyridylmethylgruppe sein,
weiterhin zur Herstellung der Salze und der quaternären Ammoniumderivate dieser Verbindungen.
Ein Teil der in der Fachliteratur bislang beschriebenen Chinazolinönderivate besitzt eine hypotensive, sedative und spasmolytische Wirkung (J. Med. Chem. 10, 1182, 196?* J. lied. Ghem. 11, 130, 1968), einzelne Chinazolin-4-onderivate, deren Struktur mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine weitgehende Ähnlichkeit zeigt, verfugen über mäßige oder schwache antikonvulsive und narkotische Wirkung (Arzneimittelforschung 8_, 688, 1963}. Das in der deutschen Patentschrift Nr. 1 200 307 beschriebene 2-Athy1-3-(5-nitrofurfuryliden)- -aminochinazolin-4-on besitzt eine antimikrobiale Wirkung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, ά&2 die mit dem erfindungsgemäiaen Verfahren herstellbaren neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) die Arzneimittel metabolisierenden jünzymsy sterne des Organismus auf selektive Weise hemmen. Auf diese '."eise wird die Wirkung des Hexobarbitals auf ein Vielfaches gesteigert, wobei die Toxizität der Verbindungen gering ist. Hinsichtlich, der erwähnten Wirkung erwiesen sich das 2-Athyl-3-\4-pyridyl)-methylchinazolin-4-on und das 2- -Methyl-3-^-i4-pyridyl)-^thyl7-aminochinazolin-4-oji als besonders vorteilhaft.
Als Beweis der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) dient folgender. Versuch.
Ratten wurde in intraperitonealer Injektion^ijiO mg/kg Hexobarbital verabreicht und die Schlafzelt der Tiere wurde bestimmt. In einem weiteren Versuch wurde.den Tieren 30 Minuten Tor der Injektion des Narcoticums dii in Tabelle I ange-
. ORIGINAL INSPECTS)
009824/2009
gebene Menge der zu prüfenden Verbindung in intraperitonealer Injektion verabreicht, und die Schlafzeit der Tiere wurde gemessen. Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Tabelle
V«rbin-
Λ ti neß
Dosie
mg/kg
i. ρ»
Tier Schlafzeit (Minuten) Verlängerung der
Gl UZ1&
teeiepiel)
mahl Kontroll behandel Schlafzeit, $
25 tiere te Tier«
1 50 5 8,8 8,8 0
100 10 12,6 15.1 +20
6.25 10 20,0 72,9 +265
2 12.50 5 14,2 21,6 +38
25 5 16,4 55,2 +236
50 5 16,4 74,5 +355
100 · 5 16,6 65.0 +290
50 5 16,6 106,0 +538
3 100 5 15.4 24,6 +59
50 6 19.1 66,8 +250
4 100 5 15.4 22,0 +43
50 6 13.8 26,8 ♦94
6 50 5 15.4 24,6 ♦59
7 50 ' 5 15.4 33,6 +118
9 100 10 9,7 13,1 +35
200 10 17.0 38,9 +129
50 5 16,4 49,0 +198
10 100 10 12,6 ' 36,6 +190
200 10 20,0 110,3 +451
5 16,4 210,0 +1185
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können •rfindungegeaäß durch die Reaktion der niedere 2-Alkylbenzoxa-
00982^/2009
zinone der allgemeinen Formel
(II)
- worin die Bedeutung von R die weiter oben angegeben ist -mit primären Aminen der allgemeinen Formel
HH2-R2 (III)
- worin die Bedeutung von R die weiter oben angegebene ist· Die Reaktion wird vorteilhaft in einem apolaren LBsungsmittel, z.B. in Benzol» Toluol oder Xylol» zweckmäßig beim Siedepunkt des Gemisches durchgeführt. Vorteilhaft geht: man in der Weise vor, daß die Reaktion in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel unternommen wird, wobei die Reaktion durch Messung der Menge d es abgespaltenen Wasser verfolgt werden kann. Die gebildeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Filtration oder durch Destillation des Lösungsmittels abgetrennt» und mit bekannten Methoden» z.B. durch Umkristallisieren oder durch Salsblldung gereinigt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ge— gebenenfall· in mit Säuren gebildete Additionssalz· odtr in quaternäre Ammoniumderivate umwandelt werden. Für die Salzbildung kann man anorganische oder organische Säuren» z.B. Salzsäure, Schwefelsäure» Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwenden« Die quaternären Ammoniuaderivate kann man mit Hilfe der Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (l) und dtr entsprechenden organischen oder anorganischen Esterderivate, z.B. Alky!halogenide oder.Akylsulfatβ herstellen.
Die Verbindungen 4er allgemeinen Formel (I)» ihr· Salze oder ihre guaternären immoniuaderivate können gegebenenfalls allein oder «it einem oder mehreren anderen» thera-
009824/2009
peutisch wirksamen und/oder zur Potenzierung geeigneten Mitteln zusammen, unter Verwendung der in der Arzneimittelfabrikation üblichen Träger- und Hilfsstoffe in Arzneimittel umgewandelt werden. Als Wirkstoffe der Arzneimittel werden zweckmäßig die Kombinationen der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) mit bekannten Narcotics verwendet.
V/eitere Einzelheiten des erfindungsgemäBen Verfahrens werden anhand der nachstehenden, nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
In einem mit wasserabtrennendem Aufsatz und mit RückfluBkühler ausgestatteten Kolben werden 17*5 g (0,1 Mol) 2-Athyl benzoxazinon-4, 10,81 g (C,l 3fol) 4-Aminomethylpyridin und 150 ml Benzol eingewogen» und die Lösung wird bis zur Abscheidung der theoretischen Wasaermenge unter Rückfluß gekocht, Nachher wird das Lösungsmittel abdestilliert, der erhaltene ölige Rückstand mit wenig Aceton verrieben, und das sich In kristalliner
η Form abscheidende Produkt wird aus wäi3rigem Äthanol makristallisiert. Man gewinnt in der Form einer weiisn, kristallinen Substanz 19.70 g (7-% d.Th.) 2-Athyl-3-(4~pyridyl)-methylchinazolin-4-on, Schmelzpunkt: 111 bis 1120C. Auf die Summenformel ^Ηχ^1^0 (Molekulargewicht: 265,31) bezogene Analysenergebnisse ί
berechnete*: C 72,44 ; H 5,69 ; N 15.84 gefundene #: C 72,34 ; H 5,76 J N 15,68 -
Das auf die beschriebene Y/eise hergestellte Produkt wird in Aceton aufgelöst, die Lösung wird mit Salzsäure angesäuert
und Qie sich abscheidenden Kristalle werden durch
sammelt. Das gewonnene 2-Athyl-3-(4-pyridyl)-methjl-snlnaaolin- -4-on-dihydrochlorid schmilzt bei 182 b IsJUB0CfT Auf menformel C16H3^N30.2HCl (Molekulaiigewlcht: 338,24) bezogene
Analysenergebnisse: ___^~-—^.
berechnete <f»\ C 56,82 j H 5,06 j N 12,44 j Cl 20,97 gefundene M C 57,20 j H 5»20 5. H 12,67 .5 Cl 20,66
- 5 09824/2009 OBlGlNAt
Beispiel-2
In einen mit wasaerabtrennendem Aufsatz und mit Rückflußkühler ausgestatteten Kolben werden 16,11 g (0,1 Mol) 2- -Methylbenzoxazinon-4, 13,7 g (0,1 Mol) 4-(* -Hydrazino&thyl)-pyridin und 150 ml Benzol eingewogen. Die Lösung wird bis zur Abscheidung der theortstischen Y.'assermenge unter Rückfluß gekocht, dann wird das I-ösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wird auf die in !Beispiel 1 angegebene Y.'eise aufgearbeitet. Man erhält 22,0 g (80* d.Th.) 2-KethyI-3-^2-(4-py.rAdyl)- -äthyl7"-aminochinazolin-*4-on. Schmelzpunkt: 312 bis 3140C
Auf die SuMnenfoirmel G16H16N4O, - (Molekulargewicht: 280,33) bezogene Analyeenergebrlaae:
berechnete %: C 68,55 J H 5.75 ; N 19,99 gefundene 76 : C 68,47 I H 5,71 ; H 19*89.
Die auf die angegebene Y/eise hergestellte Base mrd in Aceton aufgelöst und die Lösung wird mit Salzsäure ange-säuert. Das sich abscheidende kristalline Produkt *Tird filtriert
it H
und durch Fällung aus Äthanol/Ather gereinigt* £as gewonnene
2-Methyl-3-^-( pyridyl chlorM se-hmilst bei 2OS bis 2090C, ^
Auf die SuBaaenformej^C^-ieH40.2H01 (Molekulargewicht: 353i25) bezogene Anl^^
^V ; H 5,13 γ N 15.86 ; Cl 20,08 54,37 , H 5,24 . s 15,68 j Cl 19,93 Auf ähiiii ehe Weise wie die angeführten Beispiele wurden die iß Tabelle II zusammengestellten Verbindungen hergestellt.
0 0 9 8 2 U I 2 0 0 9 0Ri<äNAL INSPECTtO
009824/2009
Beiepitl
^ t to m
O t OO
10
C2H5 Sehmelsp· Summenformel Juaalysenergebniese {%) berechnet C0 (Molgewicht) c'a V Cl gefunden
I9O-I92
95-96
iaj-185
124-125
113-115
165-166
(279.
C14E12I2O2JBL 60,77 4,73 10,13 12,81 (276,72) 61,03 4,70 9,87 12,85
73,10 6,13 15,04
72,87 6,24 15,01
57,97 5,43 11,93 20,13
57,83 5.33 11,68 20,23
73,10 6,13 15,04
73,17 6,16 15,03
57,97 5,43 11,93 20,13
57,58 5,5· 11,83 20,03
77y (352,26)
77 (279.3*
775 (352,26)
(265
A ,32)
(338,24)
72,43 5,70
72,32 5,86 15,85
56,82 5*0$ 12,42 20>,;97
56,66 5,07 12,31 20,95
Beispiel Schjaelzp. auMm«nfora*l inalyseaergeb&le«· (%) berechnet (Molgewicht) c h s ci gefimdem
O CO OO
vO
ο I
11
12
°2H5
13
CH
257-238 98-99
(284,36)
(357,28)
C15H14H2<
(254,29)
67,58 7,09 19,71
67,48 6,95 19,57
53,79 6,20 15,68 19,85
53,64 6,00 15,51 19,72
70,85 5,55 U,02
70,75 5,46 11,03
C15H14J5T2O2.HC1 61,97 5,20 9,63 12*19 (290,75) 62,06 4,91 9,76 12tU
55,60 5*49 15,25 19*31 55,38 5,22 15,22 19,22
7
(387,28)
cn co co

Claims (1)

  1. PATEHTANSPRÜCHE
    J 2,3-tUsubstituierte Chinazolin-4-on-derivate der allgemeinen Formel
    (I)
    ihre Salze und ihre quaternären Ammoniumderivate - worin R für eine niedere Alkylgruppe steht»
    R2 für sine mit Pyridyl-, niedere Alkylpyridyl-, Furyl-, niedere Alkylamidazolyl-, oder mit Piperazinylgruppe substituierte niedere Alkyl- oder Aminoalkylgruppe, in der sich der substituierende heterocyclische Ring in jeder Stellung binden kann, wenn aber R eine Methylgruppe ist, so kann R keine Pyridylmethy!gruppe sein* 2 , 2-Athyl~3-( 4-
    3 . 2-Methyl-3-£2-(4-py.r
    -4-on.
    4« ¥erfakren zur Herstellung von 2,3-disubstituierten
    Chiuaaol£n-4-on~dsrivaten der allgemeinen Formel (l)# worin
    die Bedeutung von R und R die oben angegebene ist, weiterhin zur Herstellung der Salze und der quaternären Ammoniumderivate dieser ¥srb, ndungen, dadurch gekennzeichnet daß irgendein niederes 2-AlkylbenzoxazißOJE ler allgemeinen Formel
    (II)
    - worin die Bedeutung von R1 die oben angegebene ist - alt einem primären üain von der allgemeinen 7oxsb«1
    - IO *
    aO 9824 /200 9
    •Η-
    IH2 -■ R2 (III)
    - worin die Bedeutung τοη R die oben angegebene ist - in He ak tion gebracht und das gewonnene Produkt gegebenenfalls auf bekannte Weise in ein mit Säuren gebildetes Additionssalz oder in ein quaternär β β Ansmoniumderirat umgewand&t wird, und gegebenenfalls wird die Base der allgemeinen Formel il) auf bekannt· Welse aus ihrem SaIs freigesetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch g e k e η n- «eichnet , daß die Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und (III) in einea mit Wasser nicht mischbaren apolaren Lösungsmittel, zweckmäßig beim Siedepunkt
    des Systeae durchgeführt wird. "
    6. Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Präparate, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der allgemeinen Formel ti), ihr Salz oder ihr quaternäres Ammoniumderlrat allein oder mit anderen, therapeutisch wirksamen und/oder zur Potenzierung geeigneten Mitteln, unter Verwendung der in der Arzneimittelfabrikation üblichen Träger- und Hilfsetoff« in Arzneimittel umgewandelt werden.
    7· Therapeutisch wirksame Präparate, dadurch gekennzeichnet t, daß sie als Wirkstoff die Kombination der Verbindungen der allgemeinen Formel (l), ihrer Salze oder ihrer quaternären Ammoniumäerirate und eines bekannten , Harcoticoms enthalten. '
    - 11 -
    009824/2009
DE19691957319 1968-11-28 1969-11-14 Verfahren zur Herstellung von 2,3-substituierten Chinazolinonderivaten Pending DE1957319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001598 1968-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957319A1 true DE1957319A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=10995280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957319 Pending DE1957319A1 (de) 1968-11-28 1969-11-14 Verfahren zur Herstellung von 2,3-substituierten Chinazolinonderivaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1957319A1 (de)
DK (1) DK124755B (de)
FR (1) FR2024433A1 (de)
GB (1) GB1271147A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000174A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-10 Ludwig Merckle GmbH &amp; Co. chem.-pharm. Fabrik Aminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche Aminobenzoesäurederivate
US4680293A (en) * 1986-03-03 1987-07-14 American Cyanamid Company 3-imidazolylalkyl-, triazolylalkyl-, pyridinylalkyl-1,2,3-benzotriazin-4(3H)-ones and derivatives thereof
US4753944A (en) * 1985-11-04 1988-06-28 American Cyanamid Company Pharmaceutical methods of using 3-heteroarylalkyl-4-quinazolinones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266992B1 (it) * 1993-04-16 1997-01-24 Alfa Wassermann Spa Composti eterociclici, a struttura correlabile alle banzammidi, attivi nelle patologie gastro-intestinali, ad attivita' procinetica ed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000174A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-10 Ludwig Merckle GmbH &amp; Co. chem.-pharm. Fabrik Aminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend solche Aminobenzoesäurederivate
US4753944A (en) * 1985-11-04 1988-06-28 American Cyanamid Company Pharmaceutical methods of using 3-heteroarylalkyl-4-quinazolinones
US4680293A (en) * 1986-03-03 1987-07-14 American Cyanamid Company 3-imidazolylalkyl-, triazolylalkyl-, pyridinylalkyl-1,2,3-benzotriazin-4(3H)-ones and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024433A1 (fr) 1970-08-28
GB1271147A (en) 1972-04-19
DK124755B (da) 1972-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1957319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-substituierten Chinazolinonderivaten
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1620541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen
DE2359359A1 (de) Fluor-substituierte thioxanthene und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1959365A1 (de) Neue basische Carbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2816627A1 (de) 2-(n-amino-isoindolinyl)-imidazolin und verfahren zu seiner herstellung
DE2320378A1 (de) Basische ester und verfahren zur herstellung derselben
DE2259979A1 (de) Benzomorphan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1942854A1 (de) Neue substituierte 3-Amino-4-halogensydnonimine
DE1965361A1 (de) N-Methylpiperidinderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1445665C (de) Derivate von 2 (2 Morpholinoathylmer capto) pyridin Verbindungen
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
DE871897C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Aminoverbindungen
DE2246428C3 (de)
DE2423897A1 (de) Neue n-(p-fluorbenzoylpropyl)-4- piperidylamide und verfahren zu ihrer herstellung
AT350579B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel