DE1957271A1 - Verschlussklappe fuer Taucherkammern - Google Patents

Verschlussklappe fuer Taucherkammern

Info

Publication number
DE1957271A1
DE1957271A1 DE19691957271 DE1957271A DE1957271A1 DE 1957271 A1 DE1957271 A1 DE 1957271A1 DE 19691957271 DE19691957271 DE 19691957271 DE 1957271 A DE1957271 A DE 1957271A DE 1957271 A1 DE1957271 A1 DE 1957271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure flap
frame
circular ring
flap
hinge arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957271C3 (de
DE1957271B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE1957271A priority Critical patent/DE1957271C3/de
Priority to NO703970A priority patent/NO131974C/no
Priority to NL7016274.A priority patent/NL166527C/xx
Priority to SE7015368A priority patent/SE378092B/xx
Priority to FR7040723A priority patent/FR2069369A5/fr
Publication of DE1957271A1 publication Critical patent/DE1957271A1/de
Publication of DE1957271B2 publication Critical patent/DE1957271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957271C3 publication Critical patent/DE1957271C3/de
Priority to SE7505251A priority patent/SE414751B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/20Pivoted closures mounted by mobile fastening on swinging arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Drägerwerk, Helnr. & Bernh. Präger, Lübeck, Moislinger Allee 53/55
Verschlußklappe für Taucherkammern
Es sind Verschlußklappen für Taucherkammern bekannt, die schwenkbar an der Zarge der Lukenöffnung angelenkt sind. Dabei ist es bekannt, die Dichtung entweder in der Stirnfläche der Zarge oder in der gegenüberliegenden oberen Aussparung der Verschlußklappe anzuordnen. Beim Verschließen schwenkt die Verschlußklappe an die Stirnseite der Zarge heran und legt sich beim Verschließen an den Dichtring. Dieser wird zum festen Verschluß mit bekannten Spannmitteln, die einerseits an die Zarge und andererseits an die Verschlußklappe angreifen, eingespannt.
Es ist weiterhin bekannt, den Verschluß so auszubilden, daß sich die Verschlußklappe mit einer Anschlagfläche unmittelbar an eine entsprechende Anschlagfläche der Zarge legt, wobei der Dichtring mit einer Lippe versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie entweder bei einem überdruck von außen oder bei einem überdruck von innen abdichtet.
109822/07U
Wenn eine Abdichtung sowohl gegen überdruck von außen als auch gegen überdruck von innen einwandfrei erreicht werden soll, muß eine Doppelrippe angebracht sein. Die Herstellung von Dichtringen .mit Dichtlippen ist nachteilig.
Bei den bekannten schwenkbaren Lagerungen der Deckel nähert sich der Deckel der Dichtfläche bzw. der Zarge auf einem Kreisbogen. Das erfordert ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen der Zarge und der Verschlußklappe, damit diese unmittelbar vor Erreichen der Verschlußstellung ohne gegenseitige Behinderung in die Verschlußstellung kommen kann.
Soweit zur Verriegelung der Verschlußklappe ein Bajonettverschluß dient, bei dem die Verschlußklappe mittig drehbar an einem Scharnierarm angelenkt ist, sind an der Zarge Bajonettverschlußknacken vorgesehen, die über die Zarge hervorragen. Diese müssen, um das Heranschwenken der Klappe zu ermöglichen, in ihrem innen liegenden Teil abgeschrägt sein. Dadurch werden die Knacken geschwächt. Außerdem ist nachteilig, daß zur Verriegelung beim Bajonettverschluß als Verriegelungsfläche nur etwa der halbe äußere Kreisring der Verschlußklappe als druckübertragende Fläche zur Verfügung steht, da der andere halbe Kreisring durchtiie Aussparungen verlorengeht, um den Deckel einführen zu können. Die Verschlußknacken werden dabei mehr auf Biegung· als auf Scherung beansprucht und müssen dementsprechend kräftig ausgebildet sein. Die Verschlußknacken können infolge ihres großen
109822/07U '
Querschnitts nicht durch Schweißen befestigt werden, sondern •müssen in spanabhebender Arbeit aus einem vollen Ring gearbeitet sein. Ein weiterer, insbesondere für Tauchkammern erheblicher Vorteil besteht infolge des Wegfalls der Knacken in der beträchtlichen Gewichtsersparnis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bauform der Verschlußklappe so zu vereinfachen, daß ihre Herstellung erleichtert wird. Außerdem soll die Abdichtung der Verschlußklappe und deren Verriegelung verbessert werden. Die Erfindung betrifft eine Verschlußklappe für Taucherkammern mit einem zylindrischen Rand. Die Erfindung besteht darin, daß die Zarge mit einer zylindrischen Aussparung zur Aufnahme des Randes der Verschlußklappe und mit einem Absatz versehen ist, gegen den die Verschlußklappe in der Verschlußstellung anliegt und daß zur Abdichtung ein in einer Ringnut des zylindrischen Teils der Zarge angeordneter O-Ring dient. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß zwischen der zylindrischen Außenfläche der Verschlußklappe und der entsprechenden zylindrischen Innenfläche der Zarge nur ein geringes Spiel vorhanden ist. Ein sich dadurch weiterhin ergebener Vorteil besteht in der Möglichkeit der Verwendung einer einfachen und billigen O-Ring-Dichtung. Weiterhin ist es möglich, die Verriegelung der in die Zarge einschiebbaren Verschlußklappe zu erleichtern.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Scharnierarm zweiteilig ausgebildet und beide Teile um eine gemein-
1Q9822/0744
BAD OBlGINAL
same Achse schwenkbar sein und daß der eine Teil des Scharnierarms an seinem vorderen Ende über eine Lasche mit dem Mittelteil der Verschlußklappe verbunden und an seinem gegenüberliegenden Ende an der Einstellvorrichtung angelenkt ist und wobei dieser erste Teil des Scharnierarms mit einem Langloch auf der Schwenkachse gelagert und in Richtung zur Verschlußklappe mit einem Bolzen zur Lagerung des anderen Teils des Scharnierarms versehen ist, der an seinem vorderen Ende mit einer Axialführung für die Verschlußklappe versehen ist. Diese Bauform hat den Vorteil einer sehr einfachen und einwandfreien Führung der Verschlußklappe aus der Offenstellung in die Verschlußlage. Beim öffnen des Verschlusses wird durch den einen Teil des Scharnierarms zunächst die Verschlußklappe axial aus der Zarge herausgezogen bis der Verschlußarm in seiner Langlochführung zum Anschlag kommt. Dann wird die aus der Verschlußlage herausgezogene Verschlußklappe um den anderen Teil des Scharnierarms in die OffensteLlung geschwenkt.
Der Antrieb der Verschlußklappe kann vorteilhaft hydraulisch erfolgen, er kann jedoch auch als Spindelantrieb od. dgl. ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Verschlußriegel aus Kreisringsegmenten bestehen, die in der Verschlußklappe oder in der Zarge gelagert sind und in Nuten eingreifen, die in der Zarge oder in der Verschlußklappe angeordnet sind.
109822/0744
Diese erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß die druckaufnehmende Fläche der Riegel in der Verschlußlage sich praktisch über den ganzen Umfang der öffnung erstrecken kann. Da sich die kraftübertragende Fläche praktisch über den ganzen Ring verteilt, können die Riegel und ihre beidseitigen Anlageflächen entsprechend schwächer ausgebildet sein. Die Bauteile können als Drehteile hergestellt werden. Eine Fräs- und Stoßarbeit bei der Herstellung entfällt.
Eine einfache Ausbildungsform der Erfindung besteht dabei darin, daß die beiden endseitigen Stirnkanten jedes Kreisringsegments parallel zueinander liegen und jeweils parallel liegenden Auflaufflächen anliegen,die in der Verschlußklappe oder in der Zarge vorgesehen sind und daß die Kreisringsegmente über beidseitig angelenkte Laschen mit einem in der Verschlußklappe oder in der Zarge zentrisch gelagerten und antreibbaren Kreisring verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung acheraatisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verschlußklappe und ihre Zarge, die in einer Taucherkammer eingebaut sind,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Bauform nach Fig. 1, Fig. 3 und 4 zwei Ausschnitte aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab der in Fig. 1 umrandeten Teile,
109822/0744
Pig. 5 einen teilweisen Ausschnitt des umrandeten Teils aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
In die Wand der Taucherkammer' 1 ist die Verschlußzarge 2 eingeschweißt. An deren unteren Teil ist der teilweise dargestellte Ausstiegsschacht 3 angeschlossen.
Die Verschlußzarge 2 ist mit einer zylindrischen Ausdrehung 4 versehen, die in ihrem unteren Teil über eine kegelige Ausbohrung 5 in eine horizontale, als Anschlag dienende Ringfläche 6 übergeht. An diese schließt sich die zylindrische Innenwandung 7 der Zarge 2 an.
In einer Ringnut 8, die im zylindrischen Teil k oder wie beim Ausführungsbeispiel im kegeligen Teil 5 der Innenwandung der Zarge untergebracht ist, ist ein Q-Ring 9 eingelegt.
Die Verschlußklappe 10 ist mit einer zylindrischen Randfläche 11 versehen, die in ihrem unteren Teil in eine der konischen Fläche 5 entsprechende konische Fläche 12 übergeht. An diese schließt sich die ringförmige Anschlagfläche 13 an. In der Verschlußlage ist der Rand der Verschlußklappe 10 praktisch im Innenraum der Zarge aufgenommen, wobei die Verschlußklappe mit ihrer Fläche 13 metallisch auf der Fläche 6 der Zarge aufliegt. Gleichgültig ob ein ,überdruck von außen oder von innen auftritt, wird eine einwandfreie Abdichtung durch den O-Ring 9 erreicht.
109822/07 A4 ' ·
_7_ 19b?271
Die Verschluföklappe ist in ihrem Mittelteil I^ mit einem quadratischen Führungsbolzen 15 versehen, der in einer ebenfalls quadratischen Führungsbuchse 16 gleitend gelagert ist, die ihrerseits am Ende des einen Bauteils 17 des Scharnierarms befestigt ist. Dieser ist um die später beschriebene Achse 23 schwenkbar gelagert.
In einer Ausnehmung der Führungsbuchse 15 ist eine Lasche 20 angebracht, die an ihrem einen Ende mit dem unteren Teil des Führungsbolzens 15 und damit an der Verschlußklappe und an ihrem anderen Ende an dem anderen Bauteil 21 des Scharnierarms angelenkt ist. Dieser ist um die Ahse 18 schwenkbar gelagert und mit einer Langlochführung 22 versehen, die von einem Scharnierbolzen 23 durchsetzt 1st, der beidseitig an dem Bauteil 17 befestigt ist.
Am hinteren Ende des Bauteils 21 greift ein im einzelnen nicht dargestellter Hydraulikantrieb 2k an, der auch durch einen andersartigen Antrieb, wie Spindelantrieb, ersetzt werden kann.
Zum öffnen der Verschlußklappe drückt der Antrieb 2k auf das hintere Ende des Schwenkhebels 21, der vorerst um die Achse 18 schwenkend nunmehr mit seinem vorderen Ende über die Lasche 20 die axial geführte Verschlußklappe 10 aus der Zarge 2 herauszieht. Wenn die Verschlußklappe aus der Zarge herausgezogen ist, kommt nunmehr das Langloch 22 zum Anschlag
109822 /07 A A
.8- 1967271
gegen den Scharnierbolzen 23, so daß nunmehr beide Hebel um den Scharnierbolzen 23 welter geschwenkt werden und die Verschlußklappe in die Offenstellung bringen.
Zur Verriegelung dienen vier Kreisringsegmente 25 a, b, c, d, die in einer Ringnut 26 der Verschlußklappe 10 gelagert sind. Die Stirnflächen 27 und 28 jedes Kreisringsegmentes 25 a, b, c, d verlaufen einander parallel und liegen entsprechenden Führungsstücken 29 an.
Des weiteren ist jedes Kreisringsegment über zwei beidseitig angelenkte Laschen 30 an einem Kreisring 31 angelenkt, der ebenfalls an der Nut 26 angeordnet 1st.
An dem Kreisring 3 sind zwei Leitböcke 32 befestigt, deren Gleitflächen 33 beidseitig einem Exzenter 34 anliegen, der auf der Antriebswelle 35 des Handrades 36 befestigt ist.
Die Segmente greifen in der Verschlußlage in entsprechende Nuten 37 der Zarge 2 ein.
Der Verschluß ist in der Geschlossenstellung dargestellt. Mit Hilfe des Handrades 36 wird über dessen Exzenter 31* der Kreisring gedreht. Dieser zieht dabei die Laschen 30 in die in gestrichelter Linienführung gezeigte Lage. Dabei werden die Kreisringsegmente 25 a, b, c, d aus der Verschlußnut 37 gezogen. Bei entgegengesetzter Drehung des Handrades werden
109822/0744
_9_ 1967271
die Kreisringsegmente wieder in die Verschlußlage gedrückt.
Der Exzenter 3^i ist derart angeordnet, daß er in der Verschlußstellung über seinen Totpunkt hinausgerückt ist, so daß er selbstsperrend durch die Riegel in dieser Verschlußlage gehalten wird.
109822/0744

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /l.JVerschlußklappe für Taucherkammern mit einem zylindrischen Rand, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (2) mit einer zylindrischen Aussparung (4) zur Aufnahme des Randes (11) der Verschlußklappe (10) und mit einem Absatz (6) versehen ist, gegen den die Verschlußklappe (10) in der Verschlußsteilung anliegt und daß zur Abdichtung ein in einer Ring- ^ nut (8) des zylindrischen Teils der Zarge angeordneter O-Ring (9) dient.
    2. Verschlußklappe mit einem Im Mittelpunkt der Verschlußklappe an dieser angreifenden Scharnierarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm zweiteilig ausgebildet ist und beide Teil um eine gemeinsame Achse (23) schwenkbar sind und daß der eine Teil (21) des Scharnierarms an seinem vorderen Ende über eine Lasche (20) mit dem Mittelteil (15) der Verschlußklappe (10) verbunden und an seinem gegenüberliegenden Ende an der Einstellvorrichtung (2*1) angelenkt ist und wobei dieser erste Teil (21) des Scharnierarms mit einem Langloch (22) auf der Schwenkachse (23) gelagert und in Richtung zur Verschlußklappe (10) mit einem Bolzen (18) zur Lagerung des anderen Teils (17) des Scharnierarms versehen ist, der an seinem vorderen Ende mit einer Axialführung (16) für die Verschlußklappe (10) versehen ist.
    109822/07 44
    3. Verschlußklappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkantrieb (21J) ein Hydraulikantrieb dient.
    Ί. Verschlußklappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-
    ι'
    zeichnet, daß die Verschlußriegel aus Kreisringsegmenten (25 a>, b, c, d) bestehen, die in der Verschlußklappe (10) oder in der Zarge (2) gelagert sind und in Nuten (37) eingreifen, die in der Zarge (2) oder in der .Verschlußklappe angeordnet sind.
    5. Verschlußklappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endseitigen Stirnflächen (27, 28) jedes Kreisringsegmentes (25 a, b, c, d) parallel zueinander liegen und jeweils parallel liegenden Auflaufflächen
    (29) anliegen, die in der Verschlußklappe (10) oder in der Zarge (2) vorgesehen sind und daß die Kreisringsegmente (25 a» b, c, d) über beidseitig angelenkte Laschen
    (30) mit einem in der Verschlußklappe (10) oder in der Zarge (2) zentrisch gelagerten und antreibbaren Kreisring (3D verbunden sind.
    6. Verschlußklappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Kreisrings (31) ein. auf der Antriebswelle (35) gelagerter Exzenter (31O dient, dem beidseitig zwei am Kreisring (31) befestigte Gleitböcke (32) anliegen.
    109822/0744
    . 12 . 195727t
    7. Verschlußklappe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise vier Kreisringsegmente (25 a, b, c, d) als Verschlußriegel dienen, die unmittelbar nebeneinander liegen.
    109822/0744
    Leersei te
DE1957271A 1969-11-14 1969-11-14 Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer Expired DE1957271C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957271A DE1957271C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer
NO703970A NO131974C (de) 1969-11-14 1970-10-21
NL7016274.A NL166527C (nl) 1969-11-14 1970-11-06 Duikerkamer met sluitklep.
SE7015368A SE378092B (de) 1969-11-14 1970-11-13
FR7040723A FR2069369A5 (de) 1969-11-14 1970-11-13
SE7505251A SE414751B (sv) 1969-11-14 1975-05-06 Cirkelformig lucka for tillslutning av ett cylindriskt utstigningsschakt i en dykarkammare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957271A DE1957271C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957271A1 true DE1957271A1 (de) 1971-05-27
DE1957271B2 DE1957271B2 (de) 1974-04-18
DE1957271C3 DE1957271C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5751079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957271A Expired DE1957271C3 (de) 1969-11-14 1969-11-14 Kreisförmige Verschlußklappe zum Verschließen eines zylindrischen Ausstiegsschachtes einer Taucherkammer

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1957271C3 (de)
FR (1) FR2069369A5 (de)
NL (1) NL166527C (de)
NO (1) NO131974C (de)
SE (2) SE378092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426321A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Gasturbine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408776A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Lopez Jose Porte de fermeture rapide pour recipients sous pression
RU2744248C1 (ru) * 2020-10-02 2021-03-04 Общество С Ограниченной Ответственностью "Нефтегазовая Промышленная Арматура" Затвор концевой байонетный и блокировочный узел такого затвора

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426321A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957271C3 (de) 1974-12-05
SE378092B (de) 1975-08-18
NO131974C (de) 1975-09-03
NL166527C (nl) 1981-08-17
NO131974B (de) 1975-05-26
NL7016274A (de) 1971-05-18
SE7505251L (de) 1975-05-06
NL166527B (nl) 1981-03-16
DE1957271B2 (de) 1974-04-18
FR2069369A5 (de) 1971-09-03
SE414751B (sv) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784141B1 (de) Dekompressionsverschluss
DE4425970C1 (de) Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP0715083B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE3136854A1 (de) Hebedach
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE1957271A1 (de) Verschlussklappe fuer Taucherkammern
DE2449352C2 (de) Stulpabdecksschiene für einen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2800396C3 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Koksofentüren
DE1557218A1 (de) Verbesserte Mischmaschine
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE3317127A1 (de) Verschiebedeckel fuer wein- oder obstpressen
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE3219225A1 (de) Verschluss
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
EP3838676B1 (de) Schliesseinheit für ein ablagefach, ablagefach
DE1955897U (de) Spiralbohrer-etui mit deckel.
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE3227697C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer in eine Rohrleitung eingeschalteten Meßblende
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE3404124C2 (de)
DE3717613A1 (de) Taschenmesser
DE2537209C3 (de) Lager für Wendeflügelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee