DE1957142A1 - Verfahren zum Beladen eines Raumes eines Schiffes mit Baggergut - Google Patents

Verfahren zum Beladen eines Raumes eines Schiffes mit Baggergut

Info

Publication number
DE1957142A1
DE1957142A1 DE19691957142 DE1957142A DE1957142A1 DE 1957142 A1 DE1957142 A1 DE 1957142A1 DE 19691957142 DE19691957142 DE 19691957142 DE 1957142 A DE1957142 A DE 1957142A DE 1957142 A1 DE1957142 A1 DE 1957142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
space
dredged material
ship
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957142C (de
Inventor
De Koning Dipl-Ing Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Original Assignee
Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV filed Critical Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Publication of DE1957142A1 publication Critical patent/DE1957142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957142C publication Critical patent/DE1957142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/04Loading devices mounted on a dredger or an excavator hopper dredgers, also equipment for unloading the hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Patentanwälte
"■''ipi. Ing. C.Wallach ,, .-. ■*, -■, λ
■ - Dipl. ing. ·.». Koch f " ' J l
Dr. T. Halbach * ,. ,nrn M Kon/IIH, 64 Did. 195714 2 β Mrädhefe J ' ~ Μον· 19δ9
N.V. Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien "Spanstaal", Rotterdam, die Niederlande. ·
"Verfahren zum Beladen eines Baumes eines Schiffes mit Baggergut"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beladen eines Raumes eines Schiffes mit Baggergut, bei dem·eine Suspension von Wasser und Baggergut in den Baum zugelässein wird/ sogar nachdem der Baum Überläuft, bis der Baum'"ganz oder nahßzu mit Baggergut gefüllt ist. Es ist bekannt, dass bei diesem herkömmlichen Verfahren die in den Baum geschüttete Suspension als eine nach unten gerichtete Säule unverdünnten Baggergutes mit einem hohen spezifischen Gewicht nach unten strömt und über die auf dem Boden des Baumes sich abgesetzte Schicht Baggergut in im wesentlichen horizontaler Richtung, durch die Energieumwandlung, mit hoher Stromgeschwindigkeit wegströmt und anschliessend längs der Wandung nach oben strömt und dann Über den oberen Band dieser Vfandung überströmt. Um möglichst viel Baggergut aus diesem Strom sich absetzen zu lassen ist bereits vorgeschlagen worden, in den Baum Querschotte anzuordnen, weiche Schotte an ihrer unteren Seite mit absperrbaren Oeffnungen versehen sind, wodurch, bei einer, oft vorkommenden, Stockung der Zufuhr und Absetzung gröberer Teile, Verstopfungen entstehen.
Bei dem modernen Schleppsaugbagger sind zudem, zur Kürzung der Ladezeit, Pumpen mit einer sehr grossen Leistung vorgesehen, wodurch das Durchströmen des Baggergutea durch die tief unter dem sich abgesetzten Sand angeordneten Oeffnungen nicht genügend schnell ist. Die Erfindung sieht vor, eine ausreichend grosse Menge Baggergut verarbeiten zu können,
009821/0341
-2- 1Ü5/U2
während doch viel weniger Baggergut über Bord fliesnt dadurch, dass die Suspension.derart in einen allseitig von dem Raum umschlossenen, als Schacht ausgebildeten abgetrennten Teil - geschüttet wird, welcher Schacht um das Schüttrohr herum angeordnet und so tief in dem Raum gehalten wird, das3 die Unterkante des Schachtes immer oberhalb des Niveaus des sich abgesetzten Teils des Baggergutes bleibt, während der Schacht wohl so weit in die Flüssigkeit hineinragt, dass der Raum innerhalb des Schachtes mit dem Raum des Schiffsraumes kommuniziert.
Durch das höhere Volumengewicht der Suspension in dem in bezug auf den Raum engen Schacht, tritt Niveausenkung auf und steht das Niveau im Schacht somit niedriger als im Raum. Im Zusammenhang damit ist die Geschwindigkeit des Stromes, der horizontal unten aus dem Schacht wegströmt, niedriger. 3ei der erheblich viel niedrigeren Geschwindigkeit hat Baggergut des horizontalen Suspensionsstromes mehr die Neigung sich abzusetzen, während der Strom mit dieser niedrigen Geschwindigkeit weniger bestrebt ist die obere Fläche der sich auf dem Boden des Raumes abgesetzten Schicht Baggergut zu erodieren. Die Suspension, die über Bord fliesst, ist dadurch ärmer an Baggergut.
Die Erfindung umfasst ferner eine Art Schütten in einen Schacht, der derart einstellbar in bezug auf das Schüttrohr angeordnet ist, dass die Unterkante des Schachtes während des Betriebes in der Flüssigkeit und etwas oberhalb des Niveaus des sich abgesetzten Teils des Baggergutes bleibt. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren betrifft das Anheben des Schachtes", geregelt in Abhängigkeit der Beladungstiefe mit Hilfe von Indikatoren, wie Beladungsmessern und einer Berechnungseinheit. Dieses letztere Verfahren kann vorteilhaft bei Schiffen versehen mit einem grossen Baum und Ueberfliessnitteln, angewandt werden, so dass mit konstanter Tonnage geladen werden kann.
0 0 9 8 2 1/0341'
. ■ 1957H2
Die Erfindung verbessert zugleich ein Schiff mit einem Baum zum Befördern von Baggergut derart, dass er besonders zum Durchfuhren des erfindungsgemassen Verfahrens geeignet ist. Dieses Schiff ist gekennzeichnet durch einen Schacht, der um das SchUttrohr angeordnet ist oder werden kann, an der oberen Seite offen ist, allseitig von dem Baum umschlossen un-d derart bemessen ist, dass der Baum innerhalb des Schachtes mit dem Baum des Schiffsraumes kommuniziert, v/obei die Unterkante des Schachtes gerade oberhalb des Niveaus des sich abgesetzten Baggergutes gehalten werden kann.
Zudem verbessert die Erfindung eine Saugbaggervorrichtung, umfassend ein SchUttrohr sum FUllen eines Raumes eines Schiffes bezw. von Bäumen von Schiffen derart, dass dieselbe besonders zum Durchfuhren des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist dadurch, dass das SchUttrohr mit .einem Gehacht versehen ist, der sich an das SchUttrohr anschliesst und der derart einstellbar ist, dass das untere Ende des Schachtes in die Flüssigkeit hineinragt, jedoch oberhalb des Niveaus des sich abgesetzten Baggergutes bleibt, während die obere Seite des Schachtes mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Die genannten und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausfuhr ungs for si einer erfindungsgesässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergröaserte Einzelheit einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform und
Fig. 3 eine Anwendung einer bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgemäseen Schachtes beim FUllen von Prahmen.
0 C 9 8 2 1 / 0 ? U 1
1957U2
Ein Schiff 1 besitzt ein Saugrohr 3 mit einem Saugkopf 4, mit dem Suspension von dem Boden 12 mittels Pumpe 5 aufgesaugt und Über SohÜttrohr 6 in den Raum 2 geschüttet wirdi
Beim Füllen des Baumes 2 tritt der Vorteil des erfindungsgeniässen Verfahrens erst deutlich auf, falls der ganze Raum 2 mit Suspension gefüllt ist,, so dass durch 8 die Suspensions-r linie angedeutet werden kann· ' ' ' ' \
Beim Nachfüllen tritt im Schacht 7 nun deutlich die Niveausenkung bis 8a auf, Während durch den kleinen freien Raum zwischen dem Baggergutniveau 10 und der Unterkante des Schachtes 7 dieser Zustand aufrechterhalten bleibt, bis die'gewünschte tk Menge Baggergut im Schiffsraum vorhanden ist.
Bei der bevorzugten Ausführung nach Figur 2 ist der Schacht 7 einstellbar gemacht; verschieblich in Pigur 2b und gelenkig in Pigur 2a.
Durch vorgesehene Beladungsmesser und eine Recheneinheit kann die Höhe des Baggergutniveaus' 10 im Saum genau bestimmt werden. Es ist einleuchtend, dass anhand dieser Angaben eine einfache Stellungsregelung für die Unterkante des Schachtes und eine richtige Anpassung erfolgen kann.
Diese Anpassung kann dann mittels z.B. .eines hydraulischen ψ Kraftgerätes 13-13' erfolgen, das gegen Verschmutzung mit einem Balg H abgeschirmt ist. Beim Verstellen kann dann z.l. ein Schieberohrteil 7a bis in die Stellung 7a1 verstellt oder ein gelenkiger Schacht 7b in 7b' verschwenkt werden. Beim P.Ullen von Prahmen kann die Erfindung ebenfalls vorteilhaft angewandt werden, wie aus Pigur 3a und 3b ersichtlich ist. Der Prahm 15 kann mit einem einstellbaren Schacht 7a, 7 versehen sein, so dass der Schacht, gesteuert von. Tiefgangmessern, dem Baggergutniveau 16-17 folgen kann, liaturgemäss
009821 /034
1957H2
ist auch ein ortsfester, nichteinstellbarer Schacht anwendbar, während es in anderen FMllen vorteilhaft sein, wird, den Schacht an das SchUttrohr statt an den Prahm zu befestigen.
00 9821/03A1

Claims (8)

  1. * 1957U2
    Patentansprüche
    / 1. Verfahren zum Beladen eines Raumes eines Schiffes mit ^Baggergut, bei dem eine Suspension von Y/äscer und Baggergut in den Raum zugelassen wird, nachdem der Raum überläuft, bis die erforderliche Menge Baggergut sich im Raum befindet, wobei die Suspension in einen von dem Raum abgetrennten, jedoch an der unteren Seite mit demselben in Verbindung stehenden Teil geschüttet wird, dadurch gekennzeichnet,dass die Suspension derart in einen allseitig von dem Raum (2) umschlossenen Schacht (7) geachUttet wird, welcher Schacht (7) so tief in dem Baum (2) gehalten wird» dass die Unterkante des Schachtes (7) oberhalb des Niveaus (10) .des sich abgesetzten Teils des Baggergutes bleibt, während das untere Ende des Schachtes (7) wohl in die Flüssigkeit hineinragt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (7) weiter angehoben wird, je naohdem der Baum (2) mehr mit Baggergut gefüllt ist, wobei dafür gesorgt wird» dass das untere Ende des Schachtes (7) gerade oberhalb des eich abgesetzten Baggergutes bleibt.
  3. 3. Verfahren naoh Anspruch 2',<. dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (7) in Abhängigkeit der Beladung des Schiffes (1) angehoben wird, welche Beladung sit Hilfe von Beladungsaufnehmern aufgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 ode*· 3t dadurch
    dass der Schacht (7) an das SchUttrohr (6), mit des Suspension in den Schacht (7) geschüttet wird» aufgehängt wird· (F*g. 2a, 2b, 3*0 .
  5. 5. Schiff mit Baum aus Befördern von Baggergut, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet , duroh einen Schacht (7), der um das SchUttrohr (6) angeordnet ist oder werden kann, an der oberen Seite offen ist, allseitig
    009821/0341
    1957U2
    von 'ilera Raum (2) umschlossen und derart bemessen ist, daes der Raum innerhalb des Schachtes (7) mit dem Raum des Schiffsraumes (2) kommuniziert, wobei das untere Ende des Schachtes (7) auf einer verstellbaren Tiefe im Schiffsraum (2$ gehalten werden kann-
    I,
  6. 6. Schiff nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (7) höhenverstellbar angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, .mittels welchen das untere Ende des Schachtes (7) gerade oberhalb des Baggergutniveaus (10) gehalten wird.
  7. 7. Saugbaggervorrichtung, umfassend ein Schttttrohr zum PUllen eines Raumes eines Schiffes bezw. von Räumen von Schiffen* dadurch gekennzeichnet, dass das SchUttrohr (6) zum λ Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2,.3 oder 4, mit einem Schacht (7) versehen ist, der sich an das SchUttrohr (6) anschliesst und der derart einstellbar ist, dass das untere Ende des Schachtes (7)· in die Flüssigkeit hineinragt, jedoch oberhalb des Niveaus (10) des eich abgesetzten Baggergutes bleibt, während die obere Seite des Schachtes (7) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  8. 8. Saugbaggervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (7) fest mit einem höhenverstellbaren SchUttrohr (6) verbunden ist.
    009821/03A1
    Leerseite
DE19691957142 1968-11-15 1969-11-13 Verfahren zum Beladen eines Lade raums eines Schiffes mit von einer Saug baggervornchtung gefördertem Baggergut, und Saugbaggervorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens Expired DE1957142C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816373A NL6816373A (de) 1968-11-15 1968-11-15
NL6816373 1968-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957142A1 true DE1957142A1 (de) 1970-05-21
DE1957142C DE1957142C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214130A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214130A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12
FR2132297A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Bos & Kalis Baggermaatsch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4929674B1 (de) 1974-08-06
BE741546A (de) 1970-05-12
GB1291494A (en) 1972-10-04
NL6816373A (de) 1970-05-20
US3631997A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448308C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen einer Feststoff-Wassersuspension vom Gewässergrund
DE2819444C3 (de) Unterwasserfahrzeug mit Selbstantrieb zum Gewinnen von Meeresbodenknollen, Tiefseefischen oder Bergen von Gegenständen
DE2434411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von knollenablagerungen vom meeresboden
EP0668406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gewässergrund
DE1957777C3 (de) Saugbagger
DE3434602C2 (de)
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE1955944B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Saugbaggerschiffes
DE2247199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von material vom boden eines gewaessers mit hilfe eines saugrohrs
DE2304760A1 (de) Ausleger fuer den bohrkopf eines schlammbaggers
DE2506870C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen mindestens einer Fraktion von Feststoffen aus einem gegebenenfalls unter Wasser liegenden heterogenen Vorrat mehrerer Feststoffe
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE1957142A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Raumes eines Schiffes mit Baggergut
DE2707978A1 (de) Vorrichtung an baggern mit schleppschaufel
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE1959049B2 (de) Verfahren zum Betrieb von Ein dickern mit Krählwerk und Krählwerk dafür
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE2029813A1 (de) Aushubverfahren
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102016119188A1 (de) Verfahren zum Ausbaggern eines Gewässers und von gewässernahen Bereichen sowie Saugbaggereinrichtung
DE10212296A1 (de) Unbemannter Schwimmbagger zum Fördern eines Sand oder Kies und Wasser aufweisenden Fördergutes aus einem See an Land
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE2355416C2 (de)
DE212498C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee