DE2434411A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von knollenablagerungen vom meeresboden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum foerdern von knollenablagerungen vom meeresboden

Info

Publication number
DE2434411A1
DE2434411A1 DE2434411A DE2434411A DE2434411A1 DE 2434411 A1 DE2434411 A1 DE 2434411A1 DE 2434411 A DE2434411 A DE 2434411A DE 2434411 A DE2434411 A DE 2434411A DE 2434411 A1 DE2434411 A1 DE 2434411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubers
air
mixture
pipe
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434411C2 (de
Inventor
Robert Porte
Michel Rommens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2434411A1 publication Critical patent/DE2434411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434411C2 publication Critical patent/DE2434411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/04Manganese marine modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

410-22.917P 17. 7. 1974
COMMISSARIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE, Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Knollenablagerungen
vom Meeresboden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von· Knollenablagerungen od. dgl. vom Meeresboden, bei dem am Meeresboden ein Sammelfahrzeug an eine gewählte Stelle gebracht wird, das die Knollen durch Mischen mit einer zu ihrem Waschen und ihrem Transport an die Oberfläche notwendigen Wassermenge fördert, eine erste Zerkleinerung der Erze durchgeführt wird, ein Ansaugen der Mischung aus Knollen und Wasser durch Injektion von Luft in ein Baggerrohr hervorgerufen wird und die Mischung in Erzfrachter an der Oberfläche eingesammelt wird.
410-(B 4915.3)-Me-r.(8)
409886/0475
Die Khollenablagerungen oder auch die Knollen, die man vom Meeresboden gewinnen will, sitzen in verschiedenen Tiefen fest. Sie enthalten im wesentlichen Mangan und auch andere Metalle, wie Eisen, Nickel, Molybdän, Kobalt und Kupfer. Sie bilden daher eine unerschöpfliche, sehr gesuchte Erzquelle, und zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zum Abbau wurden daher schon entwickelt.
Verschiedene dieser Verfahren verwenden Pumpen, die eine Mischung aus Knollen und Meerwasser in ein Gehäuse saugen und die Knollen in die Laderäume eines Erzfrachters fördern.
Andere Verfahren verwenden einen Hochförderer, der auf der Injektion von Luft in das die hochzufördernde Mischung enthaltende Rohr beruht. Die erzeugten Luftblasen machen die Mischung leichter und reißen sie in die Hochförderleitung mit, als ob es ein Pumpen wäre.
Gemäß einem anderen verwendeten Verfahren wird die Mischung in ein Gehäuse unter Druck zur Meeresoberfläche verdrängt, jedoch erfordert dies die Verwendung einer Schleusenkammer, um die Knollen auf Umgebungsdruck zu bringen, was das Verfahren kompliziert.
Die Untersuchung des Hochförderns mittels Injektion von Luft hat zu folgenden Ergebnissen geführt:
Entsprechend dem Hochfördern an die Oberfläche nimmt das Luftvolumen zu wegen der Druckverminderung, und diese Zunahme ist sehr bedeutend bei den letzten Metern des Hochförderns, wobei sich das Volumen bei den letzten zehn Metern verdoppelt'.
409886/0475
-Es gibt darüber hinaus einen Grenzwert der Luftmenge, über der sich die Art des Abfließens ändert. Ausgehend von diesem Grenzwert ruft jede Zunahme der Luftmenge einen immer geringer werdenden Beitrag zum Pumpen hervor und schafft so einen Energieverlust.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem ersten Schritt die Mischung in einen zum Meer offenen und im Inneren einer Regel- und Lagerstation vorgesehenen Trennraum geführt wird, wobei der Druck gleich dem Druck des Meeres in der Eintauchtiefe gehalten wird, die mehr als 100 m erreichen kann, und die Luft der Mischung unter einem dem Druck der Eintauchtiefe entsprechenden Volumen eingesaugt wird, um es wieder in das Baggerrohr mittels eines Überdruck-Verdichters zu injizieren, und daß in einem zweiten Schritt die Knollen zum Einsammeln von der Luft getrennt zur Oberfläche gesaugt werden.
Um z.B. das Einsammeln der Mischung in einer Tiefe von 40 m durchzuführen, ist nachweisbar, daß für ein Luftvolumen V , das von der Meeresoberfläche bis in eine Tiefe von 3000 m injiziert wird, das entspannte Volumen bei 40 m 60 V beträgt, während es an der Wasseroberfläche 300 V beträgt. Es wird deshalb ein Entspannungsfaktor erhalten, der 5mal geringer ist als bei direkt an der Oberfläche erfolgendem Einsammeln.
Eine Vorrichtung zum Steuern und Lagern zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch im wesentlichen einen am Boden zum Meer hin offenen Trennraum mit einer Trennkammer, bei der eine Zuführleitung für eine zu trennende Mischung aus Knollen, Wasser und
409886/0475
Luft in eine Trenneinrichtung mündet, die die Knollen in einem Lagerbereich zurückhält, und einen Überdruck-Verdichter, der einerseits das Ansaugen und das Umwälzen der hochgeförderten Luft und andererseits die Injektion von Luft in mindestens einen Emulgierer ermöglicht, der an einem Rohr zum Hochfördern der Mischung vorgesehen ist.
In dem Trennraum ist ein Lagerbereich für die Knollen vorgesehen, deren Ansaugen oder Fördern an die Oberfläche durch eine Ladepumpe ermöglicht wird.
Durch ein derartiges Führen der Mischung in den Trennraum unter einem Druck, der höher als Atmosphärendruck ist, wird die Luftentspannung vermindert und so der bedeutende Energieverlust vermieden, der mit den herkömmlichen Verfahren des direkten Transports an die Oberfläche durch Injektion von Luft verbunden war. Da das Innere des Trennraums auf dem gleichen Druck ist wie der des ihn umgebenden Wassers, muß sein Aufbau nicht zum Widerstehen der verschiedenen wichtigen Differenzdrücke vorgesehen werden, und es ist nicht notwendig, eine Schleusenkammer für das Fördern der Mischung an die Oberfläche vorzusehen. -.
Eine Rohrleitung kann die Vorrichtung mit der Oberfläche zur Versorgung mit zusätzlicher Luft verbinden.
Die Vorrichtung ist mit einem Sammelfahrzeug mittels eines Rohrs verbunden, das aus Rohrteilen besteht, die jeweils durch Ineinandergreifen miteinander verbunden sind. Dieses Rohr ist mit dem Sammelkopf bzw. -fahrzeug durch ein Gelenk verbunden.
409886/0475
Ein Ballast ermöglicht eine gute waagrechte Ausrichtung des Rohrs zumindest entlang des Schlauches, in den die Luft injiziert wird.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 genauer schematisch die Anordnung der Rohrteile, die mit dem senkrechten Baggerrohr verbunden sind,
Fig. 3 das geneigte Baggerrohr und seine Verbindung mit dem Sammelfahrzeug.
In der Gesamtanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist eine Tauchstation 1 dargestellt, die an ihrem oberen Ende durch ein Rohr 2 mit einem Erzfrachter 3 und an ihrem unteren Ende durch ein Räum- oder Baggerrohr, das ein senkrechtes Rohr 4 und ein geneigtes Rohr 5 enthält, mit einem Sammelfahrzeug 6 verbunden ist.
Die Tauchstation 1, die zur Betriebssteuerung der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung dient und insbesondere zum Lagern der aufgesammelten Knollen, enthält einen Steuerraum 7, der auf Atmosphärendruck gehalten ist, mit einem Leitstand 9, von dem aus insbesondere mittels Fernsehen das Verschieben des Sammelfahrzeugs 6 verfolgt und sein Verschieben gesteuert werden kann, und mit einer Energieerzeugungszentrale oder einem Kraftwerk 10. Der Leitstand 9 ist mit einem Mannloch und einer Schleuse 11 versehen, um das 'Wiederauftauchen und das Versorgen der Besatzung zu ermöglichen.
409886/0475
Die Tauchstation 1 enthält ebenso einen Trennraum 8, der eine wichtige Rolle spielt, und der nicht auf Atmosphärendruck ist, da er zum Meer zu über eine in seinem Boden vorgesehene Eintrittsöffnung 12 offen ist. Das Ausschütten der Mischung aus den vom Meeresboden geholten Knollen, dem Transportwasser und der Hochförderluft erfolgt durch ein gekrümmtes Rohrteil 13, das in eine Trennkammer 14 oberhalb eines den Durchtritt der Knollen verbundenen Gitters 15 mündet, das durch seine Neigung das Ansammeln der Knollen in einem Lagerbereich 16 erleichtert, während das Transportwasser wieder in das Meer zurückgeführt wird und die Hochförderluft oben in den Raum 8 über ein Filter 17 gedrückt wird, das über ein Rohr 18 mit einem Überdruck-Verdichter 19 verbunden ist, der Luft in das senkrechte Rohr 4 über eine (nicht dargestellte) Leitung schickt. Eine Versorgungsleitung 20 ist in Höhe ihres Durchtritts durch eine Öffnung 21 im oberen Teil des Raums 8 gekrümmt. Ein an beiden Seiten der Öffnung 21 befestigter Träger 22 hält die Versorgungsleitung 20 senkrecht bis zu ihrem Durchtritt durch eine Stütz-Boje 23, von wo sie sich in die freie Luft über dem Meer öffnet. Die Versorgungsleitung 20 ist entlang ihrer Länge biegsam, wobei sie die Verbindung zwischen dem Lagerbehälter und der freien Luft herstellt. Durch die Versorgungsleitung 20 wird einerseits die Luftversorgung des Leitstandes 9 und des Kraftwerks 10 und andererseits die notwendige Ergänzung für den Überdruck-Verdichter 19 erreicht, wegen der unvermeidbaren Verluste im Augenblick der Trennung, durch verschiedene Lecks und durch den Verbrauch der Ballasteinrichtung.
Das ebenfalls am Träger 22 abgefangene biegsame Rohr 2 ist mit einer Ladepumpe 23 a verbunden, die auf einem über dem Lagerbereich 16 vorgesehenen Rahmen befestigt und mit einem Ansaugrohr 24 ver-
409886/0475
-7- 243A411
sehen ist, dessen Kopf bis zum Grund oder Boden des Lagerbereichs 16 ragt, um ihn gegebenenfalls vollständig entleeren zu können. Das biegsame Rohr 2 tritt auch durch die Boje 23 hindurch und wird an der Meeresoberfläche durch mehrere kleine Bojen 23 so abgestützt, daß sein Ende 25 ständig zugänglich bleibt und am oberen Rand des Laderaums des Erzfrachters angeschlossen werden kann- Diese biegsame Verbindung ermöglicht eine kontinuierliche Beladung des Frachters, selbst bei schlechtem Wetter. Die Förderhöhe der Ladepumpe 23 a ist höher als die Pumpförderhöhe durch Injektion von Luft, um Unterbrechungen durch Wechseln der Frachter Rechnung zu tragen.
Das Aufsteigen und Absenken der Tauchstation 1 wird in bekannter Weise durch Schrauben- oder Propeller motor en 26 und 26' zusammen mit zwei Ballast-Tanks 27 ermöglicht, die im oberen Teil und an den Seitenteilen der Tauchstation 1 befestigt sind und deren Füllen und Entleeren mit Wasser abhängig von der Lagerung der Knollen vom Leitstand 9 aus gesteuert wird.
Das Rohr 4 wird durch das Zusammenfügen von Rohrteilen 28 gebildet, die in einer Reserve 30 gelagert sind. Das Absenken der Rohrteile 28 erfolgt durch einen Schacht oder Stutzen 31, der am Boden des Raumes 8 angeordnet ist. Jedes Rohrteil 28 ist hohl und weist ein mit Außengewinde versehenes Ende 29 auf, das in die Innenbohrung am anderen Ende eines folgenden Rohrteils 28' eingeschraubt werden kann. Es wird so der in Fig. 2 dargestellte Aufbau erreicht. Um ein Abfallen des letzten mit den anderen Rohrteilen 28 verbundenen Rohrteils 28 in den Stutzen 31 zu vermeiden, ist dieses letzte Rohrteil 28 mit einem Ringbund 32 versehen, der groß genug ist, um auf Rändern 33, 34 des Stutzens 31 ruhen zu können.
409 886/047 5
Ein Ringbacken 35 kann an den Kopf eines Rohrteils 28 geführt werden und ermöglicht dessen Befestigung durch Verschrauben mit einem anderen Rohrteil 28' oder mit einem versenkbaren Verbindungsglied 36. Drei Rohrteile 28 sind mit einem Emulgierer 37 versehen, der ein Ringgehäuse 38 aufweist, an das ein Eintrittsrohr 39 für heiße Luft befestigt ist, das seinerseits mit dem Überdruck-Verdichter 19 verbunden ist, und in Höhe jedes Ringgehäuses 38 besitzt die Wand der Rohrteile 28 Öffnungen 40, die auf diese Weise Durchtrittsöffnungen für die vom Leitstand 9 aus unter Druck injizierte Luft bilden. Das versenkbare Verbindungsglied 36 wird durch Einwirken einer Teleskophaube 41 in Lage gehalten. Die Emulgierer 37 sind in verschiedenen Tiefen angeordnet, um fortschreitend zu pumpen, wobei durch den obersten Emulgierer 37 begonnen wird.
Das Verbindungsrohr 5 zwischen dem Sammelfahrzeug 6 und dem Rohr 4 besitzt eine mittlere Dichte ähnlich dem des Wassers, um die mechanischen Wirkungen herabzusetzen und um die notwendige Kraft zum Verschieben des Sammelfahrzeugs 6 zu verringern.
Das Rohr ist im allgemeinen aus Stahl und mit Schwimmkörpern versehen. Ein Ballast 42 kann gegebenenfalls am Ende des Rohres 4 und in einer Tiefe befestigt sein, die ein geeignetes Verschieben des Sammelfahrzeugs 6 ermöglicht, wobei das Rohr 4 so senkrecht wie möglich gehalten wird. Wenn die Tauchstation 1 festliegt, kann das Sammelfahrzeug 6 einen Bereich von mehreren hundert Metern Amplitude überstreichen bei einer Verbindung zwischen den Rohren 4 und 5, die etwa 1000 m über dem Boden angeordnet ist. Das Rohr 5 kann fest sein, teleskopisch oder nicht oder auch gut elastisch. Das Sammelfahrzeug besitzt eine (nicht dargestellte) Fortbewegungseinrichtung oder einen
09886/0-4 75
Antrieb, durch den es in die beiden Richtungen bewegt werden kann. Das Einsammeln der Knollen oder Ablagerungen erfolgt bei jeder der beiden Bewegungsrichtungen. Die Energie wird ihm über ein Stromkabel, das mit dem Leitstand verbunden ist, zugeführt, von dem aus das Sammelfahrzeug 6 steuerbar ist. Das Sammelfahrzeug 6 ist mit Einrichtungen versehen, durch die die Knollen eingesammelt, gewaschen oder gebürstet, möglicherweise zerkleinert und der Basis des Hochförderrohres 5 zugeführt werden können. Die Knollenmenge wird vom Leitstand 9 aus geregelt durch Steuern der Geschwindigkeit des Sammelfahrzeugs 6 oder durch Beeinflussen der Z erkleiner ung s menge und der Transportmenge der Knollen im Sammelfahrzeug 6.
Für jede Lage der Tauchstation 1 überstreicht das Sammelfahrzeug 6 einen Gebiets streifen, der durch Zeichen 45 begrenzt ist. Es ist vorgesehen, Tausende von Tonnen täglich hochzufördern, und deshalb erfolgt das Überstreichen des Gebietes durch das Sammelfahrzeug 6 durch Hin- und Hergehen, wobei die Tauchstation 1 sich langsam verschiebt, wobei einem Weg gefolgt wird, der der Mittellinie der Transversalamplitude der Verschiebung des Sammelfahrzeugs 6 am Boden entspricht. Das ermöglicht eine sehr kleine Geschwindigkeit für die Tauchstation 1 und einen geringen Energieaufwand zum Ziehen der Rohre 4 und 5.
Eine Regeleinrichtung 46 in Verbindung, mit Meßgeräten für die Dichte der durch das Rohr 5 hindurchtretenden Mischung aus Knollen und Meerwasser steuert gegebenenfalls das Öffnen eines Ventils, um ein Verstopfen des Rohres zu vermeiden, und um die Erzkonzentration zu steuern.
409886/0475
Selbstverständlich sind noch weitere Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, z. B. kann der Hochförderer durch Injektion von Luft angeschlossen oder ersetzt werden durch eine herkömmliche Pumpe; auch können die verschiedenen Einrichtungen nach Belieben, über elektrische, mechanische oder hydraulische Verbindungen gesteuert werden.
409886/CU75

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern von Knollenablagerungen od. dgl. vom Meeresboden, bei dem am Meeresboden ein Sammelfahrzeug an eine gewählte Stelle gebracht wird, das die Knollen durch Mischen mit einer zu ihrem Waschen und ihrem Transport an die Oberfläche notwendigen Wassermenge fördert, eine erste Zerkleinerung der Erze durchgeführt wird, ein Ansaugen der Mischung aus Knollen und Wasser durch Injektion von Luft in ein Baggerrohr hervorgerufen wird und die Mischung in Erzfrachter an der Oberfläche eingesammelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Schritt die Mischung in einen zum Meer offenen und im Inneren einer Regel- und Lagerstation vorgesehenen Trennraum geführt wird, wobei der Druck gleich dem Druck des Meeres in der Eintauchtiefe gehalten wird, die mehr als 100 m erreichen kann, und die Luft der Mischung unter einem dem Druck der Eintauchtiefe entsprechenden Volumen eingesaugt wird, um es wieder in das Baggerrohr mittels eines Überdruck-Verdichters zu injizieren, und
daß in einem zweiten Schritt die Knollen zum Einsammeln von der Luft getrennt zur Oberfläche gesaugt werden.
2. Vorrichtung zum Regeln und Lagern zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
409886/0475
im wesentlichen einen am Boden zum Meer hin offenen Trennraum (8) mit einer Trennkammer (14), bei der eine Zuführleitung (13) für eine zu trennende Mischung aus Knollen, Wasser und Luft in eine Trenneinrichtung mündet, die die Knollen in einem Lagerbereich (16) zurückhält, und
einen Überdruck-Verdichter (19), der einerseits das Ansaugen und das Umwälzen der hochgeförderten Luft und andererseits die Injektion von Luft in mindestens einen Emulgierer (37) ermöglicht, der an einem Rohr (4) zum Hochfördern der Mischung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Steuerraum (7) unter Atmosphärendruck mit einem Leitstand (9) und einem Kraftwerk (10 ) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Gitter (15) aufweist, das den Durchtritt der Knollen verhindert und durch Schrägstellen das Ansammeln der Knollen in dem Lagerbereich (16) erleichtert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch das Absaugen der Knollen in einem Lagerbereich (16) des Trennraumes (8) zur Oberfläche mittels einer Ladepumpe (23 a).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mit zwei Ballasteinrichtung en (27) versehene Motoren mit Schrauben (26, 26')·
409886/04 75
243Λ411
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Versorgungsleitung (20) für Luft von der Oberfläche.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Hochförderrohres (4) und eines geneigten Rohres (5) die Verbindung zum Sammelfahrzeug (6) hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) aus Rohrteilen (28) gebildet ist, die durch Ineinandergreifen miteinander verbunden und durch einen Ballast (42) gehalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) am Sammelfahrzeug (6) mittels eines Gelenks (44) in einer nahezu vertikalen Lage gesichert ist.
409886/0475
DE2434411A 1973-07-18 1974-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Erzknollen o. dgl. vom Meeresboden Expired DE2434411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326289A FR2238035B1 (de) 1973-07-18 1973-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434411A1 true DE2434411A1 (de) 1975-02-06
DE2434411C2 DE2434411C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=9122760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434411A Expired DE2434411C2 (de) 1973-07-18 1974-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Erzknollen o. dgl. vom Meeresboden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3971593A (de)
JP (1) JPS5750919B2 (de)
CA (1) CA1012566A (de)
DE (1) DE2434411C2 (de)
FR (1) FR2238035B1 (de)
GB (1) GB1464184A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819444A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Rene Hervieu Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb
FR2467283A1 (fr) * 1978-12-28 1981-04-17 Lockheed Missiles Space Systeme et procede pour l'exploitation miniere des oceans
DE2942304A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum abbau von meeressedimenten sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5288501A (en) * 1976-01-20 1977-07-25 Saito Chiyuuji Device for pulling up submarine ore by circulating water due to level difference
US4149603A (en) * 1977-09-06 1979-04-17 Arnold James F Riserless mud return system
US4391468A (en) * 1978-04-07 1983-07-05 Kamyr, Inc. Method and apparatus for recovering mineral nodules from the ocean floor
US4208813A (en) * 1978-05-26 1980-06-24 Deepsea Ventures, Inc. Steerable ocean floor dredge vehicle
NL170173C (nl) * 1978-08-23 1982-10-01 Mining And Transport Engineeri Inrichting voor het van een waterbodem opzuigen van vaste stoffen.
US4346937A (en) * 1980-06-02 1982-08-31 Deepsea Ventures, Inc. Dredging apparatus including suction nozzles
US4319782A (en) * 1980-06-06 1982-03-16 Deepsea Ventures, Inc. Means for controlling feed of particulate material into airlift pipe
US4398362A (en) * 1982-08-18 1983-08-16 Friedrich Weinert Oceanic seaplow system
US4480569A (en) * 1983-01-12 1984-11-06 Veen Abraham V D Container for ground material removed by a ground working device from the bottom of a watercourse
US4503629A (en) * 1984-01-23 1985-03-12 Masaaki Uchida System for collecting and conveying undersea mineral resources
FR2560281B1 (fr) * 1984-02-24 1986-09-19 Nord Mediterranee Chantiers Installation pour l'extraction de minerais des fonds marins
US4681372A (en) * 1986-02-11 1987-07-21 Mcclure William L Deep sea mining apparatus
DE4405451A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gewässergrund
US6550162B2 (en) 2000-03-23 2003-04-22 Robert E. Price Sediment removal system
NO327759B1 (no) * 2007-12-19 2009-09-21 Onsite Treat Technologies As Oppsamlingsanordning og framgangsmate ved bruk av samme
KR101183443B1 (ko) * 2010-03-02 2012-09-17 한국지질자원연구원 유속 및 농도 조절이 가능한 양광관과 집광기간의 연결관 장치
WO2011156867A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Nautilus Minerals Pacific Pty Ltd A system for seafloor mining
RU2447234C1 (ru) * 2010-10-11 2012-04-10 Владимир Александрович ДЕМЕНТЬЕВ Устройство для добычи сапропеля естественной влажности
EP2721254B1 (de) 2011-06-17 2017-10-11 Nautilus Minerals Pacific Pty Ltd System und verfahren zur warenlagerung am meeresboden
JP5638486B2 (ja) * 2011-08-09 2014-12-10 三井海洋開発株式会社 気泡リフトシステム、及び、気泡リフト方法
KR101303012B1 (ko) * 2011-11-24 2013-09-03 삼성중공업 주식회사 채광장치
KR101263804B1 (ko) * 2012-03-28 2013-05-13 한국해양과학기술원 심해저 망간단괴 집광로봇
DE102012016052A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Atlas Elektronik Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abbau von Feststoffen am Meeresgrund
CN103205991A (zh) * 2013-04-02 2013-07-17 王国根 河道清淤装置及其方法
CN103587955A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 裘尧云 深水采矿环形管道提升输送装置
AU2015262042B2 (en) * 2014-05-19 2018-05-10 Nautilus Minerals Singapore Pte Ltd Decoupled seafloor mining system
CN104653184B (zh) * 2015-01-23 2017-11-21 三亚深海科学与工程研究所 一种深海矿产资源组装式采矿系统
WO2017038148A1 (ja) * 2015-08-28 2017-03-09 徹三 永田 揚鉱システム及び揚鉱方法
US10202739B2 (en) * 2016-12-19 2019-02-12 Doris Mineral Resources Private Limited System and method thereof for off shore mining
CN106948820B (zh) * 2017-03-10 2018-12-25 西南交通大学 一种集成液力与空气提升的深海采矿提升系统
BR112019025360A2 (pt) 2017-05-30 2020-06-16 Nabriva Therapeutics Ireland DAC Métodos de identificação de novos regimes de dosagem
CN108204235B (zh) * 2018-02-27 2024-03-01 浙江禾东船业科技股份有限公司 一种用于海底矿物运输装置
US11920471B2 (en) 2019-02-20 2024-03-05 Deep Reach Technoloy, Inc. Methods for reducing sediment plume in deepsea nodule mining
CN110566208B (zh) * 2019-09-27 2021-03-19 中国科学院深海科学与工程研究所 一种深海底锰结核采集头及深海底锰结核采集装置
BE1028073B1 (nl) * 2020-02-20 2021-09-20 Deeptech Nv Diepzeemijnbouwvoertuig
EP3889360A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-06 Soil Machine Dynamics Limited Vorrichtung zum entfernen von material von einem boden eines gewässers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123211A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von auf dem Boden eines Gewässers, insbesondere Meeresboden, lagernden Feststoffen an die Wasseroberfläche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273328A (de) * 1947-07-29 1951-02-15 Wildi Karl Pumpenanlage.
US3010232A (en) * 1959-10-08 1961-11-28 Skakel Excavating, dredging, raising, and transmitting earthy and other loose matter
US3160966A (en) * 1962-06-20 1964-12-15 James C Skakel Submerged dredging device with air filled hood
US3456371A (en) * 1965-05-06 1969-07-22 Kennecott Copper Corp Process and apparatus for mining deposits on the sea floor
US3429062A (en) * 1966-03-11 1969-02-25 Arthur J Nelson Deep water harvesting system
GB1159336A (en) * 1967-04-03 1969-07-23 Vnii Nerudnykh Str Materialov Improvements in or relating to Air-Lift Suction Dredges
US3620572A (en) * 1968-04-22 1971-11-16 Manfred G Krutein Sea mining vessel
US3504943A (en) * 1968-10-08 1970-04-07 Bethlehem Steel Corp Deep sea nodule mining
FR2043460A6 (de) * 1969-04-30 1971-02-19 Sogreah
GB1243615A (en) * 1970-04-14 1971-08-25 Newport News S & D Co Method and apparatus for underwater mining
US3763580A (en) * 1970-12-10 1973-10-09 Global Marine Inc Apparatus for dredging in deep ocean
US3857651A (en) * 1971-06-23 1974-12-31 A Bruno Pumping units for cyclonic elevator
BE789140A (nl) * 1971-09-23 1973-03-22 Ihc Holland Nv Werkwijze en inrichting voor het opzuigen van onder water gelegen bodemmateriaal
CH544891A (de) * 1971-10-08 1973-11-30 Dieter Dipl Ing Hody Verfahren zum Heben von Flüssigkeiten, Anlage zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
US3731975A (en) * 1971-11-18 1973-05-08 Qva Corp Apparatus and process for undersea mining of mineral bearing sand and gravel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123211A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Demag-Lauchhammer Maschinenbau und Stahlbau GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von auf dem Boden eines Gewässers, insbesondere Meeresboden, lagernden Feststoffen an die Wasseroberfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819444A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Rene Hervieu Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb
FR2467283A1 (fr) * 1978-12-28 1981-04-17 Lockheed Missiles Space Systeme et procede pour l'exploitation miniere des oceans
DE2942304A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum abbau von meeressedimenten sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3971593A (en) 1976-07-27
DE2434411C2 (de) 1983-08-25
FR2238035B1 (de) 1981-04-17
CA1012566A (en) 1977-06-21
GB1464184A (en) 1977-02-09
JPS5750919B2 (de) 1982-10-29
JPS5043001A (de) 1975-04-18
FR2238035A1 (de) 1975-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von knollenablagerungen vom meeresboden
DE2448308C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen einer Feststoff-Wassersuspension vom Gewässergrund
DD148805A5 (de) Verfahren und einrichtung zum manganknollenabbau am meeresboden
DE1957777A1 (de) Verfahren und Saugbaggervorrichtung zum Aufsaugen von Baggergut
DE2437071C3 (de) Gerät zum Sammeln insbesondere von Manganknollen auf dem Meeresboden und Verfahren zum Sammeln und Fördern der Knollen an die Wasseroberfläche
EP0524446A1 (de) Schwimmgreiferanlage für die Gewinnung von Sand und Kies
WO1992010618A1 (de) Verfahren zum fördern von gegenständen jeglicher art aus gewässern
DE348892C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
DE1932230A1 (de) Unterwasserfoerderanlage zum Anschliessen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung
DE1919703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Unterwasser-Bergbau
WO2009043570A1 (de) Unterwassergeräteträger und vorrichtung zum bearbeiten oder untersuchen einer sohle
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE1957438B2 (de) Vorrichtung zum Abbau und Forderung, insbesondere einer abgesetzten Schlamm schicht
DE858974C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schlamm, Wasser, Ablagerungen u. dgl., insbesondere aus grossen Tiefen
DE2707899C2 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE2433556A1 (de) Baggern in grosser tiefe
DE2123211C3 (de) Einrichtung zum Fördern von submarin abgelagerten Feststoffen
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2444987A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von in der tiefsee lagerndem erz
DE2355416C2 (de)
DE10212296A1 (de) Unbemannter Schwimmbagger zum Fördern eines Sand oder Kies und Wasser aufweisenden Fördergutes aus einem See an Land
DE2906562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von unter Wasser lagerndem Schüttgut
DE2522697A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen gewinnen und foerdern von mineralien vom meeresgrund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PORTE, ROBERT, LE MESNIL, ST. DENIS, FR ROMMENS, MICHEL, CHEVREUSE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee