DE1956614A1 - Pneumatische Foerdervorrichtung fuer laengliche,flache oder in Laengsrichtung gewellte Erzeugnisse - Google Patents

Pneumatische Foerdervorrichtung fuer laengliche,flache oder in Laengsrichtung gewellte Erzeugnisse

Info

Publication number
DE1956614A1
DE1956614A1 DE19691956614 DE1956614A DE1956614A1 DE 1956614 A1 DE1956614 A1 DE 1956614A1 DE 19691956614 DE19691956614 DE 19691956614 DE 1956614 A DE1956614 A DE 1956614A DE 1956614 A1 DE1956614 A1 DE 1956614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
box
suction
compartment
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956614
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956614C3 (de
DE1956614B2 (de
Inventor
Bernard Kuzniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6912139A external-priority patent/FR2041277A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1956614A1 publication Critical patent/DE1956614A1/de
Publication of DE1956614B2 publication Critical patent/DE1956614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956614C3 publication Critical patent/DE1956614C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/04Stacking of articles by adding to the top of the stack from above by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. J. INGRISCH Wuppertal-Elberfeld, den 10. Nov. 1969
PATENTANWALT Ϊ1/h/4485
WUPPERTAL-ELBERFELD
WALL 27/29 TEL 445096
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung Bernhard KUZNIAK, LEZOUX (Puy-de-D6me)/Frankreich
Pneumatische Fördervorrichtung für längliche, flache oder in Längsrichtung gewellte Erzeugnisse.
Bei der Herstellung von gewissen Flächenerzeugnissen, wie Platten, Safein od. dgl., die verhältnismäßig empfindlich sind, ist es erforderlich, diese beim Verlassen einer Maschine auf einem Tisch stapeln zu können, wobei vermieden werden soll, daß sie aufeinander gleiten und beschädigt werden. Dieses Problem kann bekanntermaßen in der Weise gelöst werden, daß man einen beweglichen Kopf mit Sauglöchern verwendet, den man auf eine Platte aufsetzt und dann verfährt, um die Platte behutsam an der Stelle abzulegen, an der sie verwendet werden soll. Derartige Vorrichtungen arbeiten zwar durchaus befriedigend, sie sind aber verhältnismäßig kostspielig. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil der bekannten Vorrichtungen mit Hilfe eines Saugkastens, der beispielsweise am Austrag der Herstellungsmaschine Oder an einer Fertigungsstufe der betreffenden Platten fest angeordnet ist und dem die Platten nacheinander rollend zugeführt werden, wobei der Kasten jede Platte anhebt und -■ ohne sie zu beschädigen - auf einen Ständer legt, der höhenbeweglich ist
009824/1380 QRtGiNAL· inspected
und somit das Stapeln mehrerer Platten gestattet. Die Erfindung ist ganz allgemein für die Beförderung länglicher, flacher oder längsgewellter Erzeugnisee verwendbar. In der nachfolgenden Beschreibung sollen die zu befördernden Gegenstände kurz "Platten" genannt werden.
Demzufolge betrifft die Erfindung eine pneumatische Fördervorrichtung für Platten. Die Vorrichtung umfaßt in Kombination eine Saugquelle und Mittel zur Fortbewegung der Platte unter dicht schließender Berührung mit einer Öffnung eines mit der Saugquelle in Verbindung stehenden Kastens sowie Mittel, die wenigstens ein flach bewegliches Or&an besitzen, um die Saugkraft nur in dem Teil des Kastens auf die Platte einwirken zu lassen, dem sich die Platte in einem gegebenen Augenblick gegenüber befindet.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 3.272.351 ist beispielsweise eine Vorrichtung dieser Art bekannt geworden, mit der Platten nach ihrem Transport gestapelt oder auf einen Hebetisch gelegt werden können, um sie einem Förderer zuzuführen. Das Patent beschreibt einen quaderförmigen, an seinem Boden offenen Kasten mit Drehverschlüssen, die entlang der öffnung angeordnet sind und diese normalerweise verschließen, ferner eine jedem Verschluß zugeordnete Klappe, die sich durch die Öffnung erstreckt, wenn der zugehörige Verschluß geschlossen ist und sich mit dem
009824/1369 -3-
Verschluß drehen kann, um die Öffnung freizugeben, wenn dieser durch den Angriffsrand der zu transportierenden Platte angestossen wird, so daß die Platte dem Unterdruck ausgesetzt ist, der im Inneren des Kastens herrscht, wobei der vordere Rand der besagten Klappe in dem Kasten eine Unterdruckkammer bildet. Wenn andererseits der Angriffsrand der Platte am Ende des Kastens angekommen ist, betätigt er ein Ventil, welches den Unterdruck aufhebt, so daß die Platte auf einem dazu bestimmten Tisch abgelegt wird. Diese Bauart ist verhältnismäßig kompliziert; zum Beispiel bestehen die Mittel zur Fortbewegung der Platte aus einem System von endlosen Rollteppichen, die~ gleichzeitig die Abdichtung zwischen Platte und Kasten sicherstellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein vereinfachter Förderer, der dadurch gekennzeichnet ist,
1. daß der Saugkasten in eine gewisse Anzahl von parallelen Fächern unterteilt ist, die von vertikal angeordneten, starren Trennwänden gebildet werden, die sich nur über einen Teil der Kastenhöhe erstrecken und über sich eine durchgehende Kammer frei lassen, die ihrerseits mit der Saugquelle in Verbindung steht, wobei dasjenige Fach, welches sich im Sinne der Plattenbewegung an erster Stelle befindet, mindestens vor der Ankunft der Platte mit der besagten Kammer frei kommuniziert, während die anderen Fächer von dieser Kammer durch beispielsweise schwenkbare Klapper
- 4 -9824/1389
195-6 6Ί4
getrennt sind, welche die Mittel bilden, tun die Saugkraft auf die Platte einwirken zu lassen, und in Abwesenheit jeglicher Platte geöffnet sind, aber, wenn die Platte das erste Fach abriegelt, geschlossen werden und sich sodann nach und nach öffnen, und
2. daß die Mittel zum Vorrücken der Platte von angetriebenen Rollen gebildet werden, die genau in der Ebene der Kastenöffnung vorgesehen sind und in den Längswänden des Kastens gelagert sind und
3. daß die Trennwände ebenso wie die mit ihnen parallel laufenden Querwände des Kastens an ihrem unteren Rande jeweils eine flexible Dichtungslippe aufweisen, deren freies Ende sich im Ruhezustand in einer Ebene befindet, die parallel zur Ebene der Kastenöffnung liegt und die Rollen praktisch berührt, und
4. daß der Kasten so ausreichend dimensioniert ist, daß der Rand am Ende der Platte, d.h. entgegengesetzt der Seite, an welcher die Platte mit der Kastenöffnung in Kontakt gekommen ist, das erste Fach vollständig frei gibt, wenn die Platte mit der Kastenöffnung über eine Fläche in Berührung steht, die ausreicht, um sie durch den Sog anzuheben.
In einer Ausführungsform besitzt das erste Fach ebenfalls eine Klappe und gleichzeitig sind Mittel vorgesehen, um diese Klappe in dem Augenblick zu öffnen, in dem der Angriffsrand der Platte an der senkrechten Kastenwand ankommt. In diesem Fall sind vorzugsweise ebenfalls Mittel vorgesehen, um wenigstens die Klappe
0 0 9824/1369
des ersten Faches geschlossen zu halten r wenn der Angriffsrand der Platte die der sogenannten Eintrittswand gegenüberliegende Kastenwand überschritten hat, damit die Platte ihren Weg fortsetzen kann anstatt unter dem Kasten abgelegt zu werden.
Des weiteren ist es vorteilhaft, daß jede Klappe (mit Ausnahme1 derjenigen des ersten Faches, falls dieses eine aufweist) mit einem durch den Angriffsrand der Platte zu betätigenden Schaft versehen ist* der dazu dient, die Trägheit der Klappe zu überwinden und ein schnelles Öffnen derselben zu ermöglichen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Abwandlung desselben schematisch dargestellt. Dabei stellen Fig. 1-4 jeweils einen Längsschnitt durch die Mitte des erfindungsgemäßen Förderers dar und zwar zeigt:
Fig, 1 den zum Gebrauch bereiten Kasten?
Fig. 2 und 3 zwei Stadien bei der Aufnahme einer Platte durch den Kastenj
Fig. 4 die durch den Kasten festgehaltene Platte kurz vor dem Ablegen auf einen Plattenstapel, der sich seinerseits auf einem Hebetisch befindet.
Fig. 5 ist ein mittiger Längsschnitt einer abgewandelten Vorrichtung und zeigt eine Platte während der Verschiebung in der Stellung gem. Fig. 3
- 6
0 09824/1369
In Fig. 1 sieht man einen vorzugsweise quaderförmigen Kasten, der von den vertikalen Seitenwänden 1, 1a und einer horizontalen Deckwand 2 gebildet wird und an der Unterseite bei 3 offen ist. In der Mitte der Deckwand 2 befindet sich ein Saugrohr 4, das mit einer Saugquelle, z. B. einer Saugpumpe, verbunden ist, wie durch den Pfeil 5 angedeutet. Das Innere des Kastens ist in seinem unteren Teile in eine gewisse Anzahl von gleichen Fächern 7, 7a, 7b usf. unterteilt, die von parallel zueinander verlaufenden, starren Trennwänden 6a, 6b usf. gebildet werden, die sich vorzugsweise zwischen den beiden äußeren, die großen Seiten des rechteckigen Kastens bildenden"Wänden 1a erstrecken. Zwishen den Oberkanten der Trennwände 6a, 6b usf. und der Deckwand 2 des Kastens befindet sich eine durchgehende Saugkammer Die Fächer 7a,7b usf. können durch Klappen 9a, 9b usf., diebei 10a, 10b usf. an den Oberkanten der Trennwände 6a, 6b usf, schwenkbar befestigt sind, von der Kammer 8 getrennt werden. Das Fach 7, welches sich im Sinne der mit Hilfe des Kastens bewirkten Plattenbewegung an erster Stelle befindet, steht mit der Kammer 8 frei in Verbindung. In den Seitenwänden 1a» die die Trennwände 6a, 6b usf. tragen, sind Walzen 11, 11a, 11b usf. eingelassen und zwar jeweils mindestens eine quer durch die Fächer 7, 7a, 7b usf. Die Walzen werden zweckmäßig durch eine (nicht dargestellte) Vorrichtung angetrieben, um die besagte Platte vorwärts zu bewegen. Am unteren Rande der Seitenwände 1 und der Trennwände 6a, 6b usf. sind flexible Dichtungslippen 12
009824/1399 ~ 7 ~
19566U
"befestigt, deren untere Enden sich im Ruhezustand genau auf einer horizontalen, die Walzen 11, 11a, 11b usf. von unten tangierenden Ebene oder ein wenig darunter befinden.
Die Funktion des Förderers ergibt sich aus der Beschreibung, die nunmehr der Reihe nach im einzelnen anhand der Figuren 2 bis 4 erfolgen soll.
Solange der Apparat in Ruhe ist, befinden ach die Klappen 9a, 9b usf. aufgrund ihres Gewichtes in der Stellung gemäß Fig. 1, d. h. sie sind geöffnet. Wird nun in dem Rohr 4 ein Sog erzeugt, so ist dieser zu schwach, um die Klappen 9 anzuheben, weil die Außenluft über das Fach 7 frei in die Kammer 8 gesaugt wird.
Wenn eine Platte 13 in Richtung des Pfeiles F von der Maschine, an deren Ausgang sich der Kasten 1 befindet, ausgestoßen wird und die Öffnung des Faches 7 verschließt, indem ihre Oberfläche an der Walze 11 und gegebenenfalls an der Walze 11a entlang gleitet und mit den Dichtungslippen 12 der Außenwand 1 und der Trennwand 6a in dichtende Berührung kommt, ist der von der Saugquelle 5 ausgeübte Sog ausreichend, um die Klappen 9a, 9b usf. (Fig. 2) anzuheben. Die Platte 13 wird demzufolge heftig gegen die Öffnung des Faches 7 gezogen.
Sobald sich die Platte 13 im Sinne des Pfeiles F fortbewegt, beginnt sie das Fach 7b (Fig. 3) zu schließen; die Klappe 9a
982 4/ 1369
— 8 —
9566U
öffnet sich sogleich unter dem Einfluss ihres Gewichtes, denn eine bleibende Dichtung zwischen ihr und der Trennwand 6b soll vermieden werden. Der Sog von 5 kann also unmittelbar auf die Oberfläche der Platte 13 einwirken, die das Fach 7a verschließt. Die Platte wird demgemäß gegen die Öffnung 3 des Kastens gesaugt und kann kontinuierlich unter den Walzen 11, 11a usf. vorwärts rollen. Der Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Platte die Stellung gemäß Fig. 4 einnimmt, d. h. bis ihre Endkante das Fach 7 freigegeben hat. In diesem Augenblick sind alle Klappen offen und der zur Verfügung stehende Sog reicht nicht mehr aus, um die Platte 13 festzuhalten, so daß sich diese nunmehr sanft auf einen Plattenstapel legt, der sich seinerseits auf einem senkbaren Tisch 14 befindet. Selbstverständlich ist eine automatisch oder von Hand betätigte Vorrüitung vorgesehen, die den zuvor auf eine gewünschte Höhe gebrachten Tisch 14 bei jeder Ankunft einer Platte 13 um ein bestimmtes Maß absenkt, um zu verhindern, daß die Platte beim Ablegen beschädigt wird und um der folgenden Platte Platz zu geben. Die Lippen 12 sichern die notwendige Abdichtung zwischen der Platte und dem Kasten. In der Praxis hat man festgestellt, daß eine Plattend.t dem erfindungsgemäßen Gerät gefahrlos auf einer Fläche abgelegt werden kann, die sich einige Zentimeter unter der Öffnung 3 befindet.
ü0 982A/ 1 36 9
19566 TA
_ Q —
Wenn die Platte weiter entfernt abgelegt werden soll, kann man einen ebensolchen zweiten Kasten in der Verlängerung des ersten anordnen und dabei Mittel vorsehen, um das Fach 7 des ersten Kastens zur rechten Zeit selbsttätig zu verschließen, damit die Platte von dem zweiten Kasten übernommen werden kann.
Umgekehrt, ermöglicht das Vorhandensein der Lippen 12, eine unbearbeitete, auf einem Tisch 14 liegende Platte zu ergreifen und sie beim Eintritt in eine Maschine freizugeben, in der sie einer Fertig behandlung unterworfen werden soll.
In der Ausführungsform nach Fig. 5, die einer Arbeitsstellung gemäß Fig. 3 entspricht, ist das Fach 7 mit einer besonderen Klappe 15 ausgerüstet, die von einem kleinen Motor betätigt wird, der entweder durch einen von der Angriffskante einer Platte 13 bewegten Kontakt oder durch einen Kontakt gesteuert wird, der sich schließt, wenn die Endkante einer Platte 13 das Fach 7 verläßt. Hierdurch wird sowohl eine normale Funktion der Anordnung gewährleistet als auch verhindert, daß die Platte 13 unverzüglich abgelegt wird, wenn das Freiwerden des Faches 7 die Saugkraft der Quelle 5 unwirksam macht.
Bei dieser Ausführungsform sind die Klappen 9a, 9b usf. vorteilhafterweise mit kleinen metallischen Schäften 16a, I6b versehen, die jeweils in das Fach hineinragen, welches auf dasjenige folgt,
0 0 9 8 2 4/1369 - 10 -
— - — —- "19S66U
- ίο -
in dem sich die zugehörige Klappe befindet. Diese Schäfte werden durch den Anfangsrand der Platte 13 angestoßen, so daß das Beharrungsvermögen der Klappen schneller überwunden wird. Selbstverständlich sind die Trennwände 6b, 6c usf. und die in der Zeichnung 5 rechts befindliche Kastenwand 1 zwecks Durchtritt der Schäfte 16a, I6b usf. von Schlitzen 17a, 17b ... und 18 durchbrochen, während die Trennwand 6a ohne Schlitz bleibt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Transport der Platten zügig erfolgen kann und demgemäß die Leistung gesteigert wird. Außerdem erlaubt sie die Übernahme einer Platte durch den zweiten Kasten, der - wie vorstehend beschrieben - am Ende des ersten Kastens angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Kasten ist in mancherlei Hinsicht vorteilhaft. Man kann besonders anführen:
- Aussortieren von Platten beim Verlassen einer Maschine;
- in einer endlosen Kette mit Rollenantrieb kann man die Platten von einer Richtung in eine abweichende Richtung laufen lassen;
- wenn der Kasten beweglich gemacht wird (wie die bekannten Vorrichtungen mit Saugrohr)» kann die LeMung der Anlage erhöht werden; die Erfahrung hat gezeigt, daß beispielsweise Platten von 1,20 m χ 2,50 m mit einer Saugrohr-Vorrichtung in einem Rhythmus von höchstens acht Stück in der Minute befördert werden können. Diese Zahl kann um mehr als das Doppelte gesteigert werden, wenn man einen Kasten gemäß
der Erfindung verwendet. ·
nna-asA; 1 a.fid - 11 -
·'...,. 19566H
Erfahrungsgemäß kann man ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, wenn man als Saugquelle 5 einen Dampf-Exhaustor von 30 cm φ mit einem Motorantrieb von 1/3 PS verwendet und einen Sog von 1 gr erzeugt, um eine Platte von 1 cm Dicke festzuhalten, wobei auf den Rollengang 11 ein gleichmäßiger Druck von 60 % des Plattengewichtes ausgeübt wird.
Es ist selbstverständlich, daß die beschriebene und dargestellte Vorrichtung nur ein Ausführungsbeispiel sein soll und daß zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere könnte man die Klappen 9a, 9b ... anders als schwenkbar anordnen. Zudem könnte man den Kasten auf irgendeine Weise vertikal beweglich machen, z. B. mit pneumatischen Hebeböcken, wodurch auf den Hebetisch 14 verzichtet werden könnte. .
Ansprüche; 009824/13 69
- 12 -

Claims (5)

  1. PATENTANWALT
    WUPPERTAL-ELBERFELD - 12 -
    WALL 27/29 TEL 445096
    Ansprüche :
    y)Pneumatische Fordervarrichtung für längliche, -flache oder gewellte Erzeugnisse, wie Platten od. dgl., umfassend in Kombination eine Saugquelle und Mittel zum Vorrücken der zu befördernden Platte unter dicht schließender Berührung mit einer Öffnung eines mit der Saugquelle in Verbindung stehenden Kastens sowie Mittel, die wenigstens ein flach bewegliches Organ besitzen, um die Saugkraft nur in dem Teil des Kastens auf die. Platte nützlich einwirken zu lassen, dem sich die Platte in einem gegebenen Augenblick gegenüber befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten in eine gewisse Anzahl von parallelen Fächern (7, 7a, 7b usf.) unterteilt ist, die von vertikal angeordneten, starren Trennwänden (6a, 6b usf.) gebildet werden, die sich nur über einen Teil der Kastenhöhe erstrecken und über sich eine durchgehende Kammer (8) frei lassen, die ihrerseits mit der Saugquelle (5) in Verbindung steht, wobei dasjenige Fach, welches sich im Sinne der Plattenbewegung an erster Stelle befindet, mindestens vor der Ankunft der Platte mit der besagten Kammer (8) frei kommuniziert, während die anderen Fächer von dieser Kammer durch beispielsweise schwenkbare Klappen (9a, 9b usf.) getrennt sind, welche die Mittel bilden, um die Saugkraft auf die Platte einwirken zu lassen, und in Abwesenheit jeglicher Platte geöffnet sind, aber, wenn die Platte das erste Fach abriegelt, geschlossen werden und sich sodann nach und nach öffnen,
    0 0982h /1369 - 13 -
    und daß die Mittel zum Vorrücken der Platte von angetriebenen Rollen (11, 11a, 11b usf.) gebildet werden, die genau in der Ebene der Kastenöffnung vorgesehen und in den Längswänden (1a) des Kastens gelagert sind,
    und daß die Trennwände ebenso wie die mit ihnen parallel laufenden Querwände (1) des Kastens an ihrem unteren Rande jeweils eine flexible Dichtungslippe (12) aufweisen, deren freies Ende sich im Ruhezustand in einer Ebene befindet, die parallel zur Ebene der Kastenöffnung liegt und die Rollen praktisch berührt,
    und daß der Kasten so ausreichend dimensioniert ist, daß der Rand am Ende der Platte, d. h. entgegengesetzt der Seite, an welcher die Platte mit der Kastenöffnung in Kontakt gekommen ist, das erste Fach vollständig frei gibt, wenn die Platte mit der Kastenöffnung über eine Fläche in Berührung steht, die ausreicht, um sie durch den Sog anzuheben.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das erste Fach ebenfalls eine Klappe aufweist und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Klappe in dem Augenblick zu öffnen, in dem der Angriffsrand der Platte an der senkrechten Kastenwand ankommt.
    - 14
    0 9 8 2 4/1363
  3. 3. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um wenigstens die Klappe des ersten Faches geschlossen zu halten, wenn der Angriffsrand der Platte die der sogenannten Eintrittswand gegenüberliegende Kastenwand überschritten hat, damit die Platte ihren Weg fortsetzen kann anstatt unter dem Kasten abgelegt zu werden.
  4. 4.Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennz ei chnet, daß das erste Fach mit- der durchgehenden Saugkammer frei verbunden ist.
  5. 5.Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe des zweiten und jedes folgenden Faches mit einem durch den Angriffsrand der Platte zu betätigenden Schaft versehen ist, der dazu dient, die Trägheit der Klappe zu überwinden und ein schnelles Öffnen derselben zu ermöglichen.
    0 0 9 8 2 A / 1 3 6 9
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691956614 1968-11-22 1969-11-11 Pneumatische foerder- und abgabevorrichtung fuer laengliche, flache oder gewellte gegenstaende, wie platten od.dgl., insbesondere zum stapeln Granted DE1956614B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR174897 1968-11-22
FR6912139A FR2041277A5 (de) 1969-04-18 1969-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956614A1 true DE1956614A1 (de) 1970-06-11
DE1956614B2 DE1956614B2 (de) 1973-07-26
DE1956614C3 DE1956614C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=26182326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956614 Granted DE1956614B2 (de) 1968-11-22 1969-11-11 Pneumatische foerder- und abgabevorrichtung fuer laengliche, flache oder gewellte gegenstaende, wie platten od.dgl., insbesondere zum stapeln

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5412716B1 (de)
AT (1) AT302894B (de)
BE (1) BE742018A (de)
CH (1) CH503645A (de)
DE (1) DE1956614B2 (de)
DK (1) DK128527B (de)
ES (1) ES373738A1 (de)
GB (1) GB1240077A (de)
NL (1) NL6917595A (de)
OA (1) OA03178A (de)
SE (1) SE355344B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001652A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Saugkanal fuer ein foerderband
US5192070A (en) * 1990-09-06 1993-03-09 Smc Kabushiki Kaisha Suction pad
EP0611012A1 (de) * 1989-12-14 1994-08-17 Hadewe B.V. Fördertisch
DE4339263C2 (de) * 1993-11-18 2003-07-31 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Transport von flächigen Gegenständen durch Behandlungseinrichtungen
DE102020213943B4 (de) 2020-11-05 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sauggreifvorrichtung zum Ansaugen eines Objekts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296792B2 (en) 2004-01-19 2007-11-20 Marquip, Llc Self-valving vacuum distribution for a belt-driven sheet conveyor
KR102541653B1 (ko) 2015-09-11 2023-06-08 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 피복 입상 비료, 피복 입상 비료의 제조 방법 및 비료 조성물

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001652A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Saugkanal fuer ein foerderband
EP0611012A1 (de) * 1989-12-14 1994-08-17 Hadewe B.V. Fördertisch
US5192070A (en) * 1990-09-06 1993-03-09 Smc Kabushiki Kaisha Suction pad
DE4339263C2 (de) * 1993-11-18 2003-07-31 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Transport von flächigen Gegenständen durch Behandlungseinrichtungen
DE102020213943B4 (de) 2020-11-05 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sauggreifvorrichtung zum Ansaugen eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
CH503645A (fr) 1971-02-28
NL6917595A (de) 1970-05-26
DK128527B (da) 1974-05-20
DE1956614C3 (de) 1974-03-07
GB1240077A (en) 1971-07-21
BE742018A (de) 1970-05-04
JPS5412716B1 (de) 1979-05-24
SE355344B (de) 1973-04-16
AT302894B (de) 1972-10-25
OA03178A (fr) 1970-12-15
DE1956614B2 (de) 1973-07-26
ES373738A1 (es) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243431A1 (de)
DE1146347B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ausgeben des jeweils untersten Zuschnitts aus einem Stapel von etwa waagerecht liegenden Wellpappenzuschnitten
DE2046237A1 (de) Transferanlage und Verfahren fur den Transport von flachenhaftem Gut
DE1461996A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1113942B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von einzelnen Scheckformularen von einem Stapel
DE1956614A1 (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer laengliche,flache oder in Laengsrichtung gewellte Erzeugnisse
DE1611063B1 (de) Bandfilter
DE2612945A1 (de) Vorrichtung zum falten der vorderen und hinteren waende einer faltschachtel
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE102010006785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
DE1632231A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige Gegenstaende
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE1929290A1 (de) Vorrichtung,die einem liegenden Stapel einzeln abgenommene Bogen oder Werkstuecke in eine praktisch waagerecht gerichtete Ebene ablegt
DE3915284C2 (de)
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE2256246A1 (de) Pneumatische klappen
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE581077C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen zusammengefalzter Papierlagen o. dgl.
DE4242373A1 (en) Appts. for cutting fabric laminates accurately
DE1938070C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abnahme der jeweils untersten Platte eines Stapels, insbesondere eines Stapels von Kartonplatten oder dgl
DE3110555A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE2416698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von gegenstaenden von ungleichmaessiger dicke
DE531700C (de)
DE4332991A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee