DE1956600A1 - Loetstellenfreie Leitungsverbindung - Google Patents
Loetstellenfreie LeitungsverbindungInfo
- Publication number
- DE1956600A1 DE1956600A1 DE19691956600 DE1956600A DE1956600A1 DE 1956600 A1 DE1956600 A1 DE 1956600A1 DE 19691956600 DE19691956600 DE 19691956600 DE 1956600 A DE1956600 A DE 1956600A DE 1956600 A1 DE1956600 A1 DE 1956600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact plate
- contact
- fork
- wire
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/01—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
- H01R43/015—Handtools
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
M 2716
PATENTANWÄLTE
Diving. HAMS RUSCHKE DiPl1-IRs.mW'Z /-.6ULAR
BERLIN 33
Aufluete-VlktoHa-Strafl· f«
Aufluete-VlktoHa-Strafl· f«
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
Saint Paul, Minnesota 55101, V»St.A.
Lotstellenfreie Leitungsverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine lötstellenfreie Leitungsverbindung
und betriff t insbesondere eine lötstellenfreie Leitungsklemme
für isolierte Drähte kleinen Durchmessers.
Mit der Erfindung soll eine lötstellenfreie Leitungsklemme geschaffen
werden, die als Bestandteil von Telefonendverteilern zur Herstellung von Leitungsverbindungen zwischen zwei oder mehr
isolierten Drähten oder zwischen anderen Gabeln oder Stecker tragenden Klemmen verwendbar ist. Mehrere Klemmelemehte können \
in eine einzige Endklemme eingesetzt werden, um Verbindungen -.j
mit anderen Drähten des Stromkreises oder mit Drähten, die mit
aussenliegenden Geräten in Verbindung stehen, herzustellen. Ein Beispiel ist ein Telefonendblock mit fünf Öabelsöokeln, von
denen Jeder Sockel mit einer Leitungsklemme oder mit mehreren * }
- 2 - ' : - μ 2716
Leitungsklemmen versehen ist, um die Installation zu erleichtern,
Erfindungsgemäss werden dünne, elastische, geschlitzte Kontaktplatten
verwendet, die in vielen Hinsichten ähnlich den in der
kanadischen Patentschrift Nr. 676 626 und in der USA-Patentschrift
Nr. 5 202 957 beschriebenen Kontaktplatten sind, aber
mehrere zusätzliche Vorteile aufweisen. Die Klemme besteht nur
aus einem Tragkörper und aus einem Kontaktelement und bleibt nach Fertigstellung offen sichtbar. Die Kontaktplatben können
p leicht verlängert oder erweitert werden und zu Kontaktelementen anderer gewünschter Formen geformt werden.
Die neuen Leitungsverbindungen oder -klemmen sind zusätzlich mit einer Einrichtung versehen, die ein leichtes Entfernen von überschüssigem
Draht bei der Herstellung der Verbindung ermöglicht, und weisen auch eine Einrichtung zur Spannungsentlastung der
fertiggestellten Verbindung auf. -
In der Zeichnung is t
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Leitungsklemme zum
^ Herstellen einer Verbindung zwischen einem Drahtende und einem ■ Wickeldrahtstift;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Leitungsklemme zur
Herstellung eines Kontaktes zwischen einem Drahtende und einer gabelförmigen Endklemme, wobei Teile weggebrochen sind, um den
Innenaufbau zu zeigen; ;
Fig. 2a ein Teilschnitt nach Linie 2a-2a der Fig. 2; .
Fig. > eine sohaubiIdIlohe Ansicht einer Leitungsklemme zum
Verbinden zweier Drahtenden;
Fig» 4 eine schaubildHohe Ansicht einer Leitungeklemme mit
einem eingesetzten Drahtende, wobei die Klemme zur Aufnahme eines
JV- Stecker«, umgeformt.istj ^g02 χ/χ$2* "
' τ J - M 2γΐβ
Pig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, der das Anbringen
eines Drahtendes an einer Leitungsklemme mittels eines Aufbring-
und Abschneidwerkzeuges zeigt, und
Fig. 6 zeigt in einer Ansicht einen Telefoneinführungskasten
mit fünf Leitungsverbindern mit Gabelsocke!enden.
In allen Beispielen der lötstellenfreien Leitungsklemme· ist eine
dünne elastische Kontaktplatte und ein starrer Block oder eine starre Unterlage vorhanden. Die Kontaktplatbe ist gabelförmig ausgeführt
und hat einen von der einen Kante ausgehenden tiefen, schmalen, offen endenden Schlitz zur Aufnahme eines Leitungsdrahtendes.
Der Block hat einen kurzen Schenkel und einen dazu parallel verlaufenden verlängerten Schenkel. Beide Schenkel sohliessen
zwischen sich eine schmale Quernut ein, in die die Kontaktplatte
dicht passt. Der verlängerte Schenkel ist gabelförmig und hat einen in Ausrichtung mit dem Schlitz der Kontaktplatte liegenden
Längsschlitz. Ferner hat der verlängerte Schenkel eine ebene Oberfläche,
in deren Nähe sich die Kontaktplatte befindet oder an der die Kontaktplatte anliegt. Der kürzere Schenkel des Blockes hat
eine Stirnfläche, die im allgemeinen senkrecht sowohl zuraverlängerten
Schenkel als auch zu dem darin befindlichen Schlitz verläuft
und die als eine Plattform oder als Amboss beim abschliessenden Abschneiden des Leitungsdrahtes dient. Die Kontaktplatte
wird in einer in,dem Blockfuss vorhandenen Nut zurückgehalten und
kann in jeder gewünschten Richtung vergrösaert .sein, um gewünschtenfalls
eine Verbindung mit zusätzlichen Kontaktplatten herzustellen.
Die Leitungsklemme 10 ( Fig. 1) hat eine Kontaktplatte 11, die
in ihrer Verlängerung einen Wickeldrahtstift 12, aufweist und die
in einem quergenuteten Block 13 getragen wird, der in seiner Mitte
gelocht ist, um einen Durchlass für den Wickeldrahtstift 12 zu
bilden. Die Kontaktplatte"11 ist von der Aussenkante her tief geschlitzt,
3ö dass zweisich gegenüberstehende Schenkel entstehen,
die zwischen sich einen zur Aufnahme eines Leitungsdrahtes be- ,
D 0 9 8 2 1 / 1B 2 5
■ - 4 - M 2716
stimmten offenendenden Schlitz 14 haben. Die Kontaktplatte 11 liegt in enger Flächen-an-Plächen-Berührung mit der glatten
Innenfläche des Blockschenkels 15, wobei der schmale Schlitz 14 der Kontaktplatte 11 und der etwas breitere Schlitz des Schenkels 15 fluchten. Der kürzere Schenkel des Blockes 13 endet in
eine ebene Stirnfläche 16, die in der Ebene des Bodens oder
etwas oberhalb des Bodens von Schlitz 14 in Kontaktplatte 11 liegt und senkrecht zur Kontaktplatte 11 und zum Schenkel 15
verläuft.
Eine ziemlich ähnliche Ausführung hat der linksliegende Abschnitt
der Leitungsklemme 20 (Fig. 2 und 2a). Bei dieser Abänderung ist
der Block 23 seitlich verlängert und bildet einen Schutzmantel
für einen seitlichen Ansatz 27 der Kontaktplatte 21. Der Block 23 hat eine seitlich verlaufende Nut 29 grösserer Breite zum
Einsetzen einer Gabelendklemme 28. Der Kontaktplattenansatz 27
steht in einem spitzen Winkel zur Ebene der Kontaktplatte 21 und zur Innenfläche des Blockes 23* um ein leichtes Einsetzen der
Klemme 28 zu ermöglichen. Der Kontaktplattenansatz 27 wird geschützt
und an seiner Stelle gehalten von einer inneren Kante 7, die durch Bördeln der Kante des Blockes 23 ( Fig. 2a) hergestellt
ist. Der Boden oder Grund der Nut 29 hat in der Mitte eine umgekehrt
V-förmige Erhöhung 8, die die eingeschobene Gabelendklemme
28 einmittet.
In der in Fig. 3 dargestellten Leitungsklemme 30 wird eine Doppelkontaktplatte
31 in einem Doppelblock 33 getragen, um zwei Drahtenden
miteinander zu verbinden und dadurch zwei Gabelkontaktelemente
mit einem einzigen gemeinsamen Schenkel zu schaffen. Die beiden Gabelkontaktelemente können auch unabhängig voneinander, aber miteinander verbunden sein.
Die Leitungsklemme 40 (Fig. 4 und 5) hat eine seitlich verlängerte,
gabelförmige, tief geschlitzte Kontaktplatte 41, die in einem mit
Quernut versehenen Block 43 gehalten wird, der einen ensprechend
geschlitzten und seitlich verlängerten längeren oder höheren
009821/1625
- 5 - M 2γΐβ
Schenkel 45 und einen kürzeren Sehenkel mit einer Stirnfläche 46
hat. Bei dieser Abänderung hat der verlängerte Abschnitt oder der Ansatz der Kontaktplatte 4l zwei parallel elastische rohrförmige"Buchsen
47 zum Einstecken von steckerartigen Endklemmen. Fig. 4 und 5 zeigt ferner ein isoliertes Drahtende 48, .das in
der geschlitzten Kontaktplatte 4l liegt und in Verbindung mit diesär Kontaktplatte steht. Die Linie 49 zeigt die kleine Vertiefung,
in die das Schneidwerkzeug beim Durchtrennen des Drahtes
eindringt. .
Das Einfuhren des Drahtendes in die Leitungsklemme und das Abschneiden des überschüssigen Drahtabschnittes ist des Näheren
in Fig. 5 dargestellt. Die Kontaktplatte 4l ist in die Quernut
42 des Blockfusses 43 eingesetzt. Der Boden des in der Kontaktplatte
41 vorhandenen Schlitzes liegt etwas unterhalb der Ebene der Fläche 46 des kürzeren Schenkels von Block 43. Das Drahtende
48 wird in den in der Kontaktplatte 41 vorhandenen schmalen
Schlitz durch die keilförmige Klinge 57 eines bekannten, im Han>del
erhältlichen, mit einem hohen Ende versehenen Spezialwerkzeuges 55 gedrückt. Der Leitungsdraht kann aber auch in den
Schlitz der Kontaktplatte unter Verwendung eines üblichen Schraubenziehers
eingepresst und dann gewünschtenfalls gegen die Ambossfläche durch ein Messer oder einen Meissel gedrückt und durchgeschnitten
werden.
Der Druck, der erxfcrderlich ist, um das Leitungsende in den
Schlitz der Kontaktplatte gegen die Federkraft der aus Messing
oder einem anderen Metall bestehenden Kontaktplatte einzuführen, hat für gewöhnlich das Bestreben, ein ungestütztes Plattenelement
zu verformen oder auszubuckeln. In der neuen Vorrichtung wird jedoch die Kontaktplatte an der einen Fläche durch den Schenkel 45
des starren Blockes und an der entgegengesetzten Fläche durch das
Werkzeug gehalten und versteift, so dass die Kontaktplatte an einem Ausbuckeln oder Faltenwerfen gehindert und daher eine ebene
Profilform erhalten wird. Infolgedessen wird ein elastischer Dauerkontakt zwischen den den Schlitz begrenzenden Kanten der .
9821/1526
- 6 - M 2716
Kontaktplatte und dem metallischen Leiter des Drahtes 48 hergestellt,
wie dies die Kontaktfläche 44 zeigt. Die geschärfte Klinge
57 des Werkzeuges 55* die gegen die ebene Fläche 46 drückt, schneidet den Draht an einer Ebene, die etwas im Abstand von der
Kontaktplatte 4l steht, so dass der überschüssige Endabschnitt leicht entfernt werden kann und keine Möglichkeit besteht, auf
den Draht einen Zug in einer Richtung auszuüben, die die Kontaktplatte 4l aus der Flächenberührung mit dem Sehenkel 45 bringt.
Ein auf die Leitung 48 zur Einwirkung gebrachter Zug wirkt lediglich
dahin, die Kontaktplatte 4l noch fester gegen-den Schenkel 45 zu drücken, so dass auf diese IVeise eine Spaianungsentlastung
der Klemme geschaffen ist.
Als praktisch durchgeführtes Beispiel sei erwähnt, dass die in
Fig. 2 dargestellte Klemme, die eine zur Verwendung bei Telefonschaltbrettern
und Klemmdosenverbindungen geeignete Grosse hat, ein gabelförmiges oder U-förmiges Kontaktplattenelement 21 aus
24 bis 28gradigem Messingblech für Patronenhülsen bestand und eine Breite von 4,0 mm hatte. Die übrigen Abmessungen waren proportional
gewählt. Der längere Schenkel des Blockes 2^ hat eine
Dicke von J>92. mm und eine Gesamtlänge von 7*6 mm. Der kürzere
Schenkel hatte eine Gesamtlänge von 2,8 mm. Der Block war geformt aus einem harten thermoplastischen Polymer, z.B. einem mittel- o—
der hochstossfesten Acrylonitril-butadien-styrol-Terpolymer durch
Spritzverfahren, doch kann die Herstellung auch auf andere Weise erfolgen oder es können andere thermoplastische oder wärmehärtbare
Stoffe, die gute Isoliereigenschaf ten haben und warmfest sind, verwendet werden, z.B. Phenolkunststoff oder ein Polycarbonatkunststoff
oder auch Metall in den Fällen, in denen nicht elektrische Klemmen sondern Bauklemmen in Frage stehen.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der mehrere Klemmen 20 oder Fig· 2 in einem einzigen Endklemmenkasten, in diesem Beispiel ein TeIefonansohlusskasten
60, zusammengefasst sind. Die*Bodenplatte 61
des in einem einzigen Stück mit den Blöcken der Leitungsklemmen gegossenen Kalten» hat eine schmale vertiefte Randkante 62 zur
009*21/1525
■ ■ - 7 - M 2716
Aufnahme eines Deckels ( nicht dargestellt ). Leitungs- oder
Kabeleintrittsöffnungen 6j5, 64 befinden sich an entgegengesetzten
Seiten und ein Mittelführungs- und Entlastungsposten 65 bildet
eine Einrichtung, die die Leitungen in ihrer Lage einstellen und halten. Die losen Leitungsenden einer TeKOnIeitung werden
an den mit Schlitz versehenen Kontaktplatten befestigt und die
überschüssigen Drahtlängen werden durch das in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 beschriebene Verfahren abgetrennt. An den Telefonleitungen befestigte Gabelendklemmen werden in die Nuten 29
und gegen die federnden Kontaktplattenansätze 27 der Klemmen
wie an Hand der Fig. 2 und 2a beschrieben angebracht. Zwillingsdrahtkon
taktplatten, wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben,
können an Stelle der Einzelkontaktplatten der Fig. 2 verwendet werden, wenn zusätzliche Verbindungen gewünscht werden. Ebenso
können andere Kombinationen oder Abänderungen ausgeführt werden.
Die Bodenplatte 6l ist auf ihrer flachen Aussenseite mit einer elastischen zusammenpressbaren, bei Druck klebend werdenden Kleblage
überzogen, so *?ass ein bequemes Anbringen an Pulten, Wänden
oder anderen Flächen erfolgen kann.
- Patentansprüche -
009821/152 5
Claims (1)
- - 8 - μ 2716Pa tentansprUche:Lötstellenfreie Leitungsklemme mit einer mit Schlitz versehenen federnden Kontaktplatte zur Herstellung eines elektrischen elastischen Dauerkontaktes mit einem isolierten Leitungsdraht, gekennzeichnet durch einen starren Block (15, 23, 35, 45) mit einem kurzen Schenkel und einem dazu parallel verlaufenden verlängerten Schenkel (15), wobei beide Schenkel zwischen sich eine enge Nut begrenzen, ferner der kürzere Schenkel eine ebene Stirnfläche (l6) hat, die im allgemeinen senkrecht zu dem verlängerten Schenkel gerichtet ist und ferner der verlängerte Schenkel (15) gabelförmig ist und einen den Leitungsdraht aufnehmenden schmalen Schlitz aufweist, und durch eine Kontaktplatte (11,21,51,41) die in der Nut dicht an dem verlängerten Schenkel (15) anliegt und einen tiefen schmalen Schlitz (14) aufweist, der mit dem in dem Schönkel befindlichenSchlitz fluchtet, um einen in diese Schlitze und gegen die Klemmenfläche gedrückten Leitungsdraht aufzunehmen und dnen" Dauerkontakt mit diesem Leitungsdraht herzustellen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (l>,23,33,2J-JJ) aus einem starren elektrisch !soil 0 9 82 T/1 S 2 5- 9 - M 2716lierenden Material besteht.j5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (21) sich aus dem gabelförmigen, den Draht berührenden Abschnitt heraus erstreckt, um wenigstens einen zusätzlichen Kontaktteil zu bilden.4. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplattenverlängerung oder der Kontaktplattenansatz die Form eines Wickeldrahtstiftes (12) hat.5. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplattenverlängerung oder der Kontaktplattenansatz mindestens einen zusätzlichen gabelförmigen Leitungskontaktabschnitt hat.6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplattenverlängerung die Form mindestens einer rohrförmigen elastischen Kontaktbuchse (47) hat.7. Vorrichtung nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplattenverlängerung die Form einer flachen Federkontaktplatte (27) hat.8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpiattenverlängerung eine zweite dünne gabelförmige Kontaktplatte ist und eine andere zusätzliche Kontaktplatte die Form einer flachen Federkontaktplatte hat.9. Telefonanschlusskasten mit einer flachen Bodenplatte zum Anbringen an einem Träger, gekennzeichnet durch mehrere lötstellenfreie Leitungsklemmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Ho./Br. 009821/1525•il·.'Lee rs ei te
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE750449D BE750449A (fr) | 1969-12-30 | 1970-05-15 | Dispositif pour la correction des ovalisations et l'etancheite des tuyaux sans emboitement, en particulier pour le tuyau de gres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77402768A | 1968-11-07 | 1968-11-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956600A1 true DE1956600A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1956600B2 DE1956600B2 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=25100026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691956600 Pending DE1956600B2 (de) | 1968-11-07 | 1969-12-30 | Loetstellenfreie leitungsverbindung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3594712A (de) |
JP (1) | JPS492946B1 (de) |
DE (1) | DE1956600B2 (de) |
ES (1) | ES372950A1 (de) |
FR (1) | FR2022777A1 (de) |
GB (1) | GB1218700A (de) |
SE (1) | SE366161B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES198365Y (es) * | 1970-04-08 | 1975-11-01 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Perfeccionamientos introducidos en bloques de terminales para conexion en hendidura de conductores aislados. |
US3790918A (en) * | 1972-01-21 | 1974-02-05 | Heneveld L Dauser Trust | Electrical connector |
US3715450A (en) * | 1972-03-21 | 1973-02-06 | Thomas & Betts Corp | Junction box |
US3854114A (en) * | 1972-08-10 | 1974-12-10 | J Kloth | Notched plate clasp apparatus |
US3963318A (en) * | 1974-02-19 | 1976-06-15 | American Telecommunications | Contact and contact assembly |
US3990767A (en) * | 1975-07-11 | 1976-11-09 | Thomas & Betts Corporation | Electrical contact and connector means employing same |
JPS5224160U (de) * | 1975-08-11 | 1977-02-19 | ||
US4033658A (en) * | 1976-02-27 | 1977-07-05 | Amp Incorporated | Connector assembly accepting different size post contacts therein |
DE2653357A1 (de) * | 1976-11-24 | 1978-06-01 | Siemens Ag | Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter |
JPS5494632U (de) * | 1977-12-17 | 1979-07-04 | ||
US4163596A (en) * | 1978-01-27 | 1979-08-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrical connector |
DE2939382C2 (de) * | 1979-09-28 | 1987-03-12 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Klemmleiste mit Schneidsteckverbinderelementen |
US6036542A (en) * | 1998-07-01 | 2000-03-14 | General Electric Company | Saddle assembly for a circuit breaker |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR919480A (fr) * | 1945-03-14 | 1947-03-10 | Procédé et moyens de connexion de conducteurs | |
US3087136A (en) * | 1959-11-12 | 1963-04-23 | Gen Electric | Tube socket |
US3135822A (en) * | 1961-10-30 | 1964-06-02 | Advance Transformer Co | Ballast with push-in terminal block |
US3183472A (en) * | 1963-10-02 | 1965-05-11 | Walter S Pawl | Unitary rigid wire connectors and method of making wire connections |
US3417192A (en) * | 1967-01-23 | 1968-12-17 | Minnesota Mining & Mfg | Junction box |
-
1968
- 1968-11-07 US US774027A patent/US3594712A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-28 ES ES372950A patent/ES372950A1/es not_active Expired
- 1969-10-28 SE SE14703/69A patent/SE366161B/xx unknown
- 1969-11-06 JP JP44089037A patent/JPS492946B1/ja active Pending
- 1969-11-06 FR FR6938152A patent/FR2022777A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-06 GB GB54541/69A patent/GB1218700A/en not_active Expired
- 1969-12-30 DE DE19691956600 patent/DE1956600B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3594712A (en) | 1971-07-20 |
JPS492946B1 (de) | 1974-01-23 |
GB1218700A (en) | 1971-01-06 |
ES372950A1 (es) | 1972-03-16 |
SE366161B (de) | 1974-04-08 |
DE1956600B2 (de) | 1971-07-01 |
FR2022777A1 (de) | 1970-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965644C (de) | Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder | |
DE68913597T2 (de) | Lötfreier elektrischer Steckverbinder. | |
DE2700197A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE2413174B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1956600A1 (de) | Loetstellenfreie Leitungsverbindung | |
DE1465238B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung | |
DE1918591C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE1665171B2 (de) | Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern | |
DE2619658A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit | |
DE1274711B (de) | Elektrische Klemmvorrichtung | |
DE2126423A1 (de) | Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung | |
DE2541465A1 (de) | Elektrisches kontaktglied | |
DE3503412C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere Schaltungselemente | |
DE2006427A1 (de) | Kontakthalter für Steckverbinder | |
DE1925887A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen | |
DE2401377A1 (de) | Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse | |
DE8026644U1 (de) | Vorrichtung für eine elektrische Verbindung | |
DE4017725C2 (de) | ||
DE4017815C2 (de) | Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen | |
DE2123073A1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE1206048B (de) | Elektrische Kupplungshuelse von dreieckfoermigem Querschnitt | |
DE2746543C2 (de) | Einstückig geformtes Steckverbindergehäuse | |
DE29517442U1 (de) | Verbindungsklemme zur Herstellung einer von einem Buskabel abgehenden Zweigleitung | |
DE2360349C3 (de) | Ohne Werkzeug lösbare Steckverbindung für elektrische Leistungsleitungen | |
AT165247B (de) | Einrichtung zum lösbaren Anschluß mindestens einer elektrischen Leitungsader |