DE1956043A1 - Neue Benzoxazinon-Derivate - Google Patents

Neue Benzoxazinon-Derivate

Info

Publication number
DE1956043A1
DE1956043A1 DE19691956043 DE1956043A DE1956043A1 DE 1956043 A1 DE1956043 A1 DE 1956043A1 DE 19691956043 DE19691956043 DE 19691956043 DE 1956043 A DE1956043 A DE 1956043A DE 1956043 A1 DE1956043 A1 DE 1956043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
mercapto
acyl
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956043
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Grigat
Rolf Dr Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691956043 priority Critical patent/DE1956043A1/de
Publication of DE1956043A1 publication Critical patent/DE1956043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Neue Benzoxazinon-Derivate Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Acylamino-4H-1,3-benzoxazinon(4)-Derivate und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es wurde gefunden, daß man neue Benzoxazinon-Derivate erhält, wenn man N-Acyliminokohlensäureesterhalogenide der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen oder aromatischen Rest, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aroxy, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Acyloxy-, Acylmerkapto-, Nitro-, Cyano-, Alkylamino-, Acylamino-, Carbalkoxy-, Carbaroxy-, Sulfo-, -ester, Aldehydo- oder Acylreste bedeuten, ferner auch je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, R6 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht und X Halogen bedeutet, mit NH3 (gegebenenfalls seinen Salzen) umsetzt.
  • Es wird bei Temperaturen von -30° bis 120°C, vorzugsweise von -20° bis 800C, gearbeitet.
  • Bevorzugt wird die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel in der R2 bis R6 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Das Verfahren sei am Beispiel der Umsetzung von N-(4-Nitrobenzoyl)-iminokohlensäure (3-Methoxycarbonyl-ß-naphthyl ester)-chlorid mit NH3 erläutert: Die Zwischenstufen der allgemeinen Formel werden im allgemeinen nicht isoliert. Fallen sie trotzdem ganz oder teilweise an, können sie durch einfaches Erhitzen auf bis zu 2000C in die erfindungsgemäßen Endprodukte der Formel II überführt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel I werden nach einem eigenen älteren Vorschlag durch Umsetzung von Cyansäureestern der allgemeinen Formel worin Rl bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Garbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel R°COX (v) worin R und X die oben angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von etwa -20 bis 2500, vorzugsweise -10 bis 2000, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, erhalten.
  • Aliphatische Reste R1 sollen geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, aromatische Reste R1 vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Phenylreste.
  • Zur Definition von bis 5 die oben gegeben wurde, ist nichts hinzuzufügen.
  • Als aliphatische Reste R6 seien vorzugsweise geradkettige oder verzweigte und cyclische gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen genannt, als aromatische Reste R6 kommen aromatische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 20 Kohlenstofatomen im Ringsystem in Betracht. Als heterocyclische Reste R6 kommen beispielsweise 5- und 6-gliedrige aromatische Ringsysteme in Frage, die ein oder mehrere N-, 0- oder S-Atome enthalten. Die aromatischen bzw. heterocyclischen Reste R können beispielsweise als Substituenten tragen: Alkyl-, Aryl-, Alkylamino-, Nitro-, Halogen-, Alkoxy-, Aroxy-, Carbonyl-, Acyl-, Carboxyl-ester, -amide, Sulfonylester, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Acylmerkapto.
  • Als Verbindungen der Formel 1 können beispielsweise die aus der Umsetzung der in der folgenden ersten Aufzählung genannten Cyansäureester mit den in der zsteiten Aufzählung genannten Carbonsäurehalogeniden erhaltenen Substanzen in die Reaktion eingesetzt werden: Aufzählung Cyansäureester: 2-Cyanatobenzoesäure-methylester, -äthylester, -isobutylester, -amylester, -phenylester, 3-Methyl-2-cyanato-benzoesäuremethylester, 4 Methyl-2-cyanato-benzoesäureamylester, 3-Nitro-2-cyanato-benzoesäureester, 5-Chlor-3-methyl-2-cyanato-benzoesäureester-, 5-tert.-Butyl-2-cyanatobenzoesäureester, 3-Methoxy-2-cyanatobenzoesäur'eester, 4-Cyanatobenzoe-dicarbonsäure-(1,3)-dimethylester, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-cyanato-naphthalincarbonsäureester-( 3), l-Cyanatonaphthoesäure-(2)-ester, 2-Cyanato-naphthoesäure-(l)-ester, 2-Oyanato-naphthoesäure-( 3)-ester, 2-Cyanato-naphthoesäure-(3)-ester-(6)-sulfonäsure, 3-Cyanato-carbazol-2-oarbonsäureester.
  • Aufzählung Oarbonsäurehalogenide: Die Fluoride, Chloride, Bromide oder Jodide beispielsweise folgender Carbonsäuren: Essigsäure, ehloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Tribromessigsäure, Fluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Methoxyessigsäure, Phenoxyessigsäure, Methyl-phenoxyessigsäuren, Chlor-phenoxyessigsäuren, Phenylessigsäure, Nitroessigsäure, Cyanessigsäure, Methylmerkaptoessigsäure, Acetylpropionsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobutersäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Methylbenzoeuäure, Chlorbenzoesäure, Di-(Tri-, Tetra-, Penta)-chlorbenzoesäure, Dimethylaminobenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Di-(Tri)-nitriobenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Phenoxybenzoesäure, Acetylbenzoesäure, Gyanobenzoesäure, Methylmerkaptobenzoesäure, Naphthoesäure-(1) oder -(2), Pyridincarbonsäure (Nicotinsäure, Isonicotinsäure), Chinolincarbonsäure, Benzimidazolcarbonsäure, Benztriazolcarbonsäure, Benzthiazolcarbonsäure, Dichlorchinoxalincarbonsäure u.a.
  • NH3 kann gasförmig oder flüssig oder in wässriger oder organischer Lösung (übliche gegen N113 inerte tösungsmittel), eingesetzt werden. Es können auch seine Salze mit schwacnen Säuren wie Carbonat, Acetat, eingesetzt werden.
  • Man kann die Reaktion in verschiedenster Weise ausführen: Man kann NH3 in wässriger oder organischer Lösung vorlegen (2 Mol. pro Mol I, eines zur Reaktion, eines zur Neutralisation der abzuspaltenden HC1) und Verbindung I, gegebenenfalls verdünnt, zugeben. Man kann I gelöst vorgeben und NH3 flüssig, gasförmig oder gelöst zugeben In wässriger Lösung bleibt NH4Cl gelöst, das Endprodukt fällt aus und wird gegebenenfalls nach Einengen abgesaugt. Pällt in organischer Lösung Endprodukt und NH4Cl gemeinsam aus, wird nach Absaugen das NE4G1 durch Waschen mit Wasser entfernt. Fällt statt des Endproduktes II die Zwischenstufe III aus, wird sie durch kurzes Erwärmen in Substanz oder in Lösung auf Temperatur bis 280° in II überführt.
  • Als Verdünnungsmittel werden vorzugsweise solche verwendet, die -nicht mit (I) oder Ammoniak reagieren, beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; nitrierte Kohlenwasserstoffe wie. Nitrobenzol; Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin, Ligroin, Benzol, Toluol; Äther wie Diäthyläther. Es können aber auch wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Ketone wie Aceton verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind neu und zeigen Wirksamkeit als Pflanzenschutzzittel Beispiel 1: In eine Mischung von 30 ml conc. wässrigem NH3 und 50tml Wasser werden bei 00 bis f;O langsam 20,6 g (0,52 Mol) gelöst in 50 ml Aceton, zugetropft. Zu Beginn fällt das etwas schmierig, dann kristallin aus. Nach halbstündigem Nachrühren, Absaugen, Neutralwaschen und Trocknen bei 700 erhält man 15 g (= 84 % d.Th.) des rohen Produktes, das nach Umkristallisieren aus Dioxan einen Fp. 223-2240 hat.
  • Analyse: C17H13C1N204 (344,5) Ber.: C 59,25 % H 3,77 % C1 10,3 % N 8,14 % 0 18,56 % Gef.: 59,1 % 3,8 % 10,2 ffi 8,3 ffi 19,1 % Beispiel 2: Bei O - 50 sättigt man 100 ml Äther mit gasförmigem NH3 und gibt unter guter Kühlung anschließend 20,6 g (0,52 Mol) des gleichen N-Acyliminokohlensäureesterchlorids wie in Beispiel 1, gelöst in 30 ml Äther, langsam zu. Das gleiche Benzoxazinon wie in Beispiel 1 fällt in diesem Fall sofort kristallin aus und wird nach einstündigem Nachrühren zusammen mit dem ebenfalls ausgefallenen NH4C1 abgesaugt und mit Äther gewaschen (19,5 g Mischung). Nach Herauslösen des NH4C1 mit Wasser verbleiben 15 g (84 %) des gleichen Produktes wie in Beispiel 1.
  • (Mischschmelzpunkt ohne Depression 223-2240 identische IR-Spektren).
  • Beispiel 3: In eine Mischung von 15 ml conc. wässrigem NH und 50 ml Wasser wird bei 00 eine Lösung von 10,3 g (25 mMol) in 50 ml Dioxan zugetropft. Leicht exotherme Reaktion.
  • Ein Produkt fällt aus und wird nach Verdünnen der Reaktionsmischung mit Wasser abgesaugt. Die so erhaltenen 8,5 g Substanz werden aus Dioxan umkristallisiert, wobei man 2,0 g (22 % d.Th.) des kristallin erhält. (Fp.: 285 2870) Analyse: C19H11N305 (361) Ber.: C 63,2 % H 3,05% N 11,62 % 0 22,15 % Gef.: 63,2 % 3,2 % 12,0 % 22,1 % Das Dioxanfiltrat der Umkristallisationslösung wird mit Wasser verdünnt, worauf 6 g der Zwischenverbindung ausfallen.
  • Analyse: C20H15N306 (393) Ber.: C 61,1 % H 3,82 % N 10,7 % 0 24,4 ffi Gef.: 61,3 % 4,0 % 10,6 % 24,5 % Beim Erhitzen schmilzt die Substanz ab 180° zusammen, wobei ein Gas entweicht (CH30H-Abspaltung); beim weiteren Erhitzen wird die Substanz wieder kristallin (Ringschluß) und schmilzt dann wie das direkt ringgeschlossene Produkt endgültig bei 280-285°. Man erhält so weitere 5 g des Benzoxazinonderivats.
  • Gesamtausbeute also 7 g (= 77 % d.Th.) Die folgenden Verbindungen wurden den Beispielen 1 bis 3 analog erhalten und jeweils durch IR-Spektrenvergleich identifiziert: Die für das Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen werden wie folgt erhalten: 29,4 g (0,2 Mol) Dichloracetylchlorid werden in 100 ml Toluol vorgelegt und bei Raumtemperatur 23,8 g (0,2 Mol) Phenylcyanat langsam zugegeben. Nach Abklingen der heftigen Reaktion wird noch eine Stunde am Rückfluß gekocht (1160) und nach Abkühlen durch Filtration eine kleine Menge ausgefallener Kristalle (0,9 g) entfernt. Nach Abdestillieren des.Lösungsmittels i.V. bleiben 50 g (= 94 % d.Th.) an rohem Bei der Destillation geht nur eine Fraktion über, d.h. das Rohprodukt ist hinreichend rein für weitere Umsetzungen.
  • Die Ausbeute an destilliertem Produkt beträgt nur 38 g (= 72 zu weil die Substanz sich teilweise bei der Destillationstemperatur zersetzt.
  • Sdp.: 990/0,2 torr (Nach mehrtägigem Stehen kristallisiert das destillierte Produkt) In analoger Weise können auch die hier als Ausgangsverbindungen verwendeten Vertreter dieser Stoffklasse erhalten werden, die eine ortho-Carbonsäureester-Funktion tragen, wie z.B.=

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Verbindungen der allgemeinen Formel in der R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aroxy-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Acyloxy-, Acylmerkapto-, Nitro-, Cyano-, Alkylamino-, Acylaniino-, Carbalkoxy-, Carbaroxy-, Sulfo-, -ester, Aldehydc- oder Acylreste bedeuten, ferner auch je zwei benachbarte Reste R2 bis R5 Bestandteil weiterer gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, R6 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht.
  2. 2, Verfahren zur Herstellung neuer Benzoxazinon-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl-iminokohlensäureesterhalogenide der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen oder aromatischen Rest, R?, R3, R4 und R5 Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Aryle Alkoxy-, Aroxy-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Acyloxy-, Acylmerkapto-, Nitro-, Cyano-, Alkylamino-, Acylamino-, Carbalkoxy-, Carbaroxy-, Sulfo-, -ester, Aldehydo- oder Acylreste bedeuten, ferner auch je zwei benachbarte Reste R2 bis 5 Bestandteil weiterer gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Ringsysteme sein können, R6 für gegebenenfalls substituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste steht und X Halogen bedeutet, mit NH3 umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniak in Form reiner Salze verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei -30 bis 1200C arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Ve-rdünnungsmittels arbeitet.
DE19691956043 1969-11-07 1969-11-07 Neue Benzoxazinon-Derivate Pending DE1956043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956043 DE1956043A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Neue Benzoxazinon-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956043 DE1956043A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Neue Benzoxazinon-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956043A1 true DE1956043A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5750403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956043 Pending DE1956043A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Neue Benzoxazinon-Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007648A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Warner-Lambert Company 2-SUBSTITUTED-4H-3,1-BENZOXAZIN-4-ONES AND BENZTHIAZIN-4-ONES AS INHIBITORS OF COMPLEMENT Clr PROTEASE FOR THE TREATMENT OF INFLAMMATORY PROCESSES
WO2002094797A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Oxazin(thi)onverbindungen als fungizide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007648A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Warner-Lambert Company 2-SUBSTITUTED-4H-3,1-BENZOXAZIN-4-ONES AND BENZTHIAZIN-4-ONES AS INHIBITORS OF COMPLEMENT Clr PROTEASE FOR THE TREATMENT OF INFLAMMATORY PROCESSES
US5652237A (en) * 1994-09-09 1997-07-29 Warner-Lambert Company 2-substituted-4H-3, 1-benzoxazin-4-ones and benzthiazin-4-ones as inhibitors of complement C1r protease for the treatment of inflammatory processes
WO2002094797A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Oxazin(thi)onverbindungen als fungizide
US6956034B2 (en) 2001-05-21 2005-10-18 Basf Aktiengesellschaft Oxazin(ethyl)one compounds used as fungicides
CZ300571B6 (cs) * 2001-05-21 2009-06-17 Basf Aktiengesellschaft Slouceniny oxazin(thi)onu a jejich použití jako fungicidu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858737C2 (de)
DE2119730C3 (de)
DE1956043A1 (de) Neue Benzoxazinon-Derivate
DE2045440A1 (en) Halosulphenyl-ureas - intermediates for plant protection agents
DE1956042A1 (de) Neue Triazolo-benzoxazinone
DE1940366A1 (de) Neue Triazol-Derivate
DE1768678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imfnokohlensäureester-Derivaten
DE2065719C2 (de) 1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
EP0063349A1 (de) 5-Acyloxy-4 (5H)-oxazolonium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von herbizid wirksamen Triazinonen
DE1795489C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1 H Benzo-2,3 thiazinon (4) dioxyds (2,2) Ausscheidung aus 1545900
DE1670693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-dl-N-oxlden
DE1920762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylcarbaminsaeureestern
DE1157232B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden
DE1940370A1 (de) Neue Dicarbonsaeureimide
DE3028291A1 (de) 3-methylbenzo eckige klammer auf b eckige klammer zu furyl-2-acetamide und ihre verwendung als muskelrelaxantien
DE1956510A1 (de) Neue Oxadiazolderivate
DE1543941C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden
CH617669A5 (de)
DE1937905A1 (de) s.-Triazine
DE1670695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE1217965B (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Triazinen
DE2013424A1 (en) Amino-s-triazine ethers plant protective
DE2023078A1 (de) Neue Carbonsaeureimid-Derivate aus bifunktionellen Cyanamiden und Dicarbonsaeureanhydriden
DE2137649B2 (de)