DE1157232B - Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden

Info

Publication number
DE1157232B
DE1157232B DEST15582A DEST015582A DE1157232B DE 1157232 B DE1157232 B DE 1157232B DE ST15582 A DEST15582 A DE ST15582A DE ST015582 A DEST015582 A DE ST015582A DE 1157232 B DE1157232 B DE 1157232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
nitro
acid
azacycloalkanone
acid chlorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15582A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hubertus Ottenheym
Pierre Henri Von Den Hof Johan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1157232B publication Critical patent/DE1157232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 15582 IVd/12p
ANMELDETAG: 16. SEPTEMBER 1559
BEKANNTMACHONQ DER ANMELDUNG UNDAUSGABE BER AUSLEGESCHRIFT: 14. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1 -carbonsäurechloriden aus Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloriden.
Es wurde gefunden, daß man 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-l-carbonsäurechloride erhält, wenn man Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloridemit Nitriersäure umsetzt und das Reaktionsgemisch anschließend bei Temperaturen unter 50° C mit Wasser behandelt.
Als Nitriersäure, d. h. salpetersäurehaltiges Säurengemisch, verwendet man vorzugsweise ein Gemisch von konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure, z. B. ein Gemisch aus 2 Mol Schwefelsäure und 1 Mol Salpetersäure.
Die Menge der Nitriersäure kann variiert werden. Zur Erreichung hoher Ausbeuten verwendet man eine Menge der Nitriersäure, die mindestens 2 Mol Salpetersäure je Mol Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid entspricht. Ein größerer Überschuß als 3 bis 5 Mol Salpetersäure je Mol der zu nitrierenden Verbindung ist nicht notwendig und erschwert die Rückgewinnung der Salpetersäure. Bei der Verwendung wasserfreier Nitriersäure genügt 1 Mol Nitriersäure je Mol des Azacycloalkenderivates. Unter »wasserfreier Nitriersäure« soll ein Gemisch aus Nitriersäure, Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd, das äquimolare Mengen Salpetersäure und Schwefeltrioxyd enthält, verstanden werden.
In den Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloriden ist die Zahl der Kohlenstoffatome im Ring ζ. B. 5, 6, 7, 10, 11 oder 12. Als Ausgangsstoffe seien z. B. Azacyclohexen-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid und Azacyclohepten-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid genannt.
Die Reaktion mit Nitriersäure kann z. B. durch Mischen der Reaktionskomponenten durchgeführt werden. Zur Vermeidung einer zu heftigen Reaktion wird das Gemisch vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb der Zimmertemperatur gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid unter Rühren der Nitriersäure zugesetzt, während die Temperatur auf 0 bis 3O0C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit Wasser behandelt. Durch die Zugabe von kaltem Wasser oder Eis wird die Temperatur unter 5O0C gehalten. Aus der anfallenden Suspension in Wasser wird das 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsäurechlorid als festes Produkt erhalten und kann z. B. durch Filtrieren leicht abgetrennt werden.
Verfahren zur Herstellung
von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-l-carbon-
säurechloriden
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
DipL-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 29. September 1958 (Nr. 231788)
Johannes Hubertus Ottenheym, Sittard,
und Johan Pierre Henri von den Hoff,
Geleen (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Aus der wäßrigen Phase kann wiederum Nitriersäure hergestellt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechloride lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, z. B. aus «-Lactamen mit Phosgen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind als 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-l-carbonsäurechloride durch Analyse und optische Untersuchungen bestätigt.
Sie dienen als Insektenbekämpfungsmittel und als Zwischenprodukte zur Herstellung von a-Aminolactamen.
Beispiel 1
185 g Nitriersäure, hergestellt durch Mischen von 32 g 99gewichtsprozentiger Salpetersäure und 153 g 96gewichtsprozentiger Schwefelsäure, werden unter Rühren innerhalb von 15 Minuten zu 48,5 g Azacyclohepten - (2,3) - 2 - chlor -1 - carbonsäurechlorid gegeben, wobei die Temperatur auf 10 bis 15°C gehalten wird.
309 748/344
Anschließend werden 200 g Eis in das viskose Reaktionsgemisch eingetragen. Nach dem Schmelzen des Eises wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen.
Es werden 53 g 3-Nitro-azacycloheptanon-(2)-l-carbonsäurechlorid erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 96%. F. 910C; Absorption bei 5,52, 5,82, 6,40 und 7,36 bis 7,49 Mikron.
Beispiel 2
155 g Azacyclohepten-(2,3)-2-chlor-l-carbonsäurechlorid werden innerhalb 20 Minuten zu 468 g wasserfreier Nitriersäure (Zusammensetzung 64 g Salpetersäure, 314 g Schwefelsäure und 80 g Schwefeltrioxyd) gegeben. Die Temperatur wird auf 0 bis 5°C gehalten.
Anschließend wird 1 kg Eis zugesetzt und das Reaktionsgemisch gerührt, bis das Eis geschmolzen ist und eine wäßrige Suspension anfällt. Das Reaktionsprodukt wird filtriert und säurefrei gewaschen. Man erhält 176 g 3-Nitro-azacycloheptanon-(2)-l-carbon- ao säurechlorid, Ausbeute 100%·
Beispiel 3
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch an Stelle des Azacyclohepten-(2,3)-2-chlor-1-carbonsäurechlorids das Azacycloocten-(2,3)-2-chlor-1-carbonsäurechlorid (Kp.0l8mm 112,5°C) eingesetzt wird. Man erhält das 3-Nitro-azacyclooctanon-(2)-1-carbonsäurechlorid in einer Ausbeute über 96%.
Zur Identifizierung dieser Verbindung wurde die Carboxychloridgruppe hydrolytisch abgespalten. Das dabei erhaltene «-Nitro-oenantholactam schmilzt bei 140° C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-l-carbonsäurechloriden, dadurch ge kennzeichnet, daß man Azacycloalken-(2,3)-2-chlor-1-carbonsäurechloride mit Nitriersäure umsetzt und das Reaktionsgemisch anschließend bei Temperaturen unter 5O0C mit Wasser behandelt.
    ©309 748/344 11.63
DEST15582A 1958-09-29 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden Pending DE1157232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231788 1958-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157232B true DE1157232B (de) 1963-11-14

Family

ID=19751363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15582A Pending DE1157232B (de) 1958-09-29 1959-09-16 Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3031443A (de)
BE (1) BE582992A (de)
CH (1) CH408015A (de)
DE (1) DE1157232B (de)
ES (1) ES252069A1 (de)
FR (1) FR1236262A (de)
GB (1) GB867268A (de)
NL (2) NL101375C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249590A (en) * 1962-04-20 1966-05-03 Allied Chem Anionic polymerization of lactams with pyrimidines or pyrazines as activators
NL130091C (de) * 1964-08-05
US3687939A (en) * 1970-06-24 1972-08-29 Ciba Geigy Corp Process for the production of 1-formyl-3-nitro-azacyclo-alkan-2-ones

Also Published As

Publication number Publication date
CH408015A (de) 1966-02-28
NL231788A (de)
BE582992A (de)
ES252069A1 (es) 1960-04-01
US3031443A (en) 1962-04-24
FR1236262A (fr) 1960-07-15
NL101375C (de)
GB867268A (en) 1961-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE2925175A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatosaeureanhydriden
DE1157232B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-azacycloalkanon-(2)-1-carbonsaeurechloriden
DE1620235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dilactam-N,N'-monosulfiden
DE2126148A1 (en) Prepn of uracil derivs - useful as plant - protection agents and their inters
DE2158740A1 (de) Neue isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4123608C1 (de)
DE2225545A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinsaeurederivaten
DE3149653C2 (de)
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
EP0251041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE881795C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
EP0111120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonen
DE1100030B (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2002065A1 (de) Verfahren zur-Herstellung von Sulfimiden
DE2154875C3 (de) Verfahren zur Herstellungvon kristalliner Acetessigsäure
DE3018088A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzothiazol
EP0150411A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione
DE1670943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parabansaeurederivaten
DE1178084B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetracyan-1,4-dithiin und von (2,3-Dihydro-1,4-dithiino)-[2,3:3,4]-isothiazol-5,6,5-tricarbonsaeurenitril
DE1119852B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensaeureamidinchloriden
DE1933242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethanthiosulfenylchlorid mehrstufiger Schmierpumpen
DE2447201A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoacetamid-n-sulfofluorid